Google
This is a digital copy of a book that was preserved for generations on Hbrary shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we liave taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web
at |http : //books . google . com/|
ZEITSCHRIFT
FtTR
ETHNOLOGIE
Organ der Berliner Gesellschaft
fur
Anthropologie, Ethnologic nnd Urgeschichte.
Cnt«r Mitwirkong dee zeitigen Voraitzenden deraelben,
B. Virohow
heimatgegeb«n von
A. Basttan und R« Hartmanii.
Vierter Band.
1872.
Mlt 15 litlioKrapliirtezi Tafelzi.
Berlin.
Verlag von Wiegandt and Hempel.
Inhalt
8«lto
B&fttian, A., Die Stelhrnfr des Kaokasiu innerhalb der gcschichtUchenVolkMrlMwegiuigai 1
'Bllinolo^e und Teii^leichende Lingnistik 137. 311
: IHe Verehrang der Himmelskoiper 869
Bayern, Fr^ Die Ansgrabongen der alten Gr&ber bei Mzchet (Taf. X — XII) 168. 881. 868.
BcUo 7 BspiDOsa, Geschichtliche, geographische nod statistische BemerkoDgen fiber
Puerto Rico. Ana dem spaniachen Mannaeript ubersetzt you Dr. E. ▼. Martena 88
Ernat, A., Notizeii nber die Urbewohner der ehemaligen Provinz Santa-Marta in Neu-
Qranada 180
Ueber die Sprache der Gumanagotoa 893
— — Zu Nicolana Federmann'a erater Reiae in Venezuela (1530 — 1531) 367
Vriedlaender, J, Funde romiBcher Mnnzen im nordostlichen Deutaehland 168
Hartmann, E, Einigea nber Pfahlbauten, namentlich der Schweiz, sowie nber noch einige
anderei die Altertbumakunde betreffende Gegenstande. FV 38
— — Tafel y. und VI. (Ghimpanae), nebat Erklamng - 198
Jellinghana, Th., Die Sage der Munda-Koiha in Oatindien nber die Vemichtong der g
nbermath^n Asora dnrch Singbonga'a (Oottea) Sohn . 857
Joan PopoT and die Wila. Bnlgariacbea Volkalied 888
SodalaTiBche Erzahlnngen 889
KanVaaiache Pbotographien (Taf. I — II) 44
Koner, W., Ueberaicbt der Literatnr for Anthropologie, Ethnologie nnd Urgeachichte im
Jahre 1871 106
Martena, £. t., Ueber verschiedene Verwendnngen von Gonchylien 31
Nissle, Carl, Beitr&ge znr Kenntniaa dea Ghimpanae 801
PI 08 a, H., Die Qlnckahanbe nnd der Nabelachnnrreat; ihre Bedeutnng im Volkaglauben . 186
Sathachiige for anthropologiache Untersnchungen auf Ezpeditionen der Marine .... 326
Biedel, J. 6. P., Nord-Selebeache Pfahlbanten 193
Tire how, U., Ueber die Methode der wiaaenachaftlichen Anthropologie. Bine Antwort an
Em. de Qnatrefagea * . . 300
Wetzatein, Zwei arabische Amnlette 48
MjiceUeD und fiDcherschan 44. 129. 198. 249. 320. 388.
TerbandhuigeD. der Berliner Gesellachafl fiSr Anthropologie, Ethnologie and Ui^geechichte.
(Ein apecielles Inbaltsverzeichniaa der Verhandlongen befindet sich am Schlnsae deraelben.)
XT
Veneiohniis der Tafeln.
Taf. I and II. Kaukasiubewohner, nach Photographien.
Taf. III. Aino's iind deren Vorrathahaiu, nach Photog[raphien and einer Handzeichnang'
d«6 Hrn. Qaertner (ygL Sitzungsbw. S. 97, Anm.).
Taf. IV. Idole von Poerto Rico.
Tal v. Der $ Ghimpanse Molly des Berliner Aqoarioma, nach Photographien.
Tat VI. Kopf dee $ Mbaam, Rai^a oder liandjarama, nach Aqoareilzeichnangen toq
B. Hartmann.
Taf. Vn. Schftdel Ton Domitz (vgL Sitzungsberichte S. 72).
Taf. ym and IX. Daa Gehim dee Mikrocephalen Mottey (ygl. Sitzungaberichte S. 129).
Taf. X, XI and Xn. Alterthumer ana Mzchet. Erkl&nmg im Aufsatze ton Fr. Bayem.
Tal XIII. Altperaaniaches (irabgefto.
Tal XIV. Abbildangen Ton einer alten Arbeitsst&tte far SteinSxte bei Hohenstein in
Schwannsen (Holstein).
Taf. XY. Qeometriache Zeichnungen des Sch&dels von Kay Lykke (Fig. 1 — 5), sowie dea
Daches (Fig. I and la) and des Aaagusses (Fig. II and II a) des Neanderthal-Sch&dels.
Die Stellung des Kankasas innerhalb der geschicht-
lichen VOlkerbewegungeD.
Die ethnischen Bildungsprocesse, die Volkergestaltungen nnd die sie cha-
rakterisirenden Eigenthiimlichkeiten, konnen nor aus ihrer geographischen Um-
gebang und den historischen Constellationen desjeDigen Landes verstanden
werden, auf dem sie verlaufen. Ein jedei' Organismus steht in nothwendiger
Wechselwirkung mit seinem Milieu^), d. h. dem physikalischen Klima im wei-
testen Sinne, und bei dem Menschengeschlecht tritt ausserdem der psychische
Hoiizont hinzu, um die ^assersten der Peripherielinien in dieser Monde am-
biante abzuschliessen. Die Abhangigkeit vom Klima darf nicht in dem Sinne
primarer Schopfang aufge£sk8st werden, da eine solche aus den Relativbezie-
hongen des Denkens uberall ausgeschlossen bleiben muss. Wir haben Nea-
bildung im Anorganischen, d. h. eine selbstandig unabhangige Schdpfnng aus
neuer Anordnung der Molec^e, und die Chemie Yermag deshalb hier in der
Analyse uberall das Warum des Werdens nachzuweisen, aber eben nur in
seinen Relationen, da der Weg zum Absoluten durch die Grenzlinie der
Grundstoffe abgeschnitten ist. Im Organischen bildet jeder Typus ein solches
Fundamental-Element, das als solches nicht weiter zersetzt, also auch nicht
im statu nascenti beobachtet werden kann', das jedoch in mancherlei Modifi-
cationen variiren und sich daraus ursachlich erklaren lassen mag. Die hier
als bedingend aus den Umgebungsyerhaltnissen hinzutretenden Agentien con-
stituiren die Causae efficientes des jedesmaligen Falles, und konnen deshalb
auch allein Gegenstand exact naturwissenschattlicher Forschung werden, wah-
rend uber den Ursprung aufgebaute Hypothesen, ehe noch Facta die Materia-
lien zur Construction einer dahin leitenden Brucke geliefert haben, in die
Rumpelkammer alchymistischer Traumereien uber MetaUumwandlungen oder
die Schopfung aus dem Nichts zu verweisen sind.
Z«itMhri{t far EUmologle, Jabrgang 1872. i
2 I>ie Stellung dej Kaukasus innerhalb der geschichtlichen Yolkerbewegungen.
Wie in jeder botaDischen oder zoologischen Provinz, wird auch in jeder
anthropologischen (ohne sich mit jenen so wenig, wie sie unter einander,
genau zu decken) ein fur dieselbe typisches Product zu Tage treten. Im
deutlich kosmopolitischen Menschen ist bei der durchgangig als fruchtbar be-
wiesenen Paarungsmoglichkeit (wenn auch mit je nacb den Affinit&ten mehr
oder weniger beschrankter Fortpflanzung) ein einheitlicher Zusammenhang
festzuLalten, und die dem heimischen Elima uberall angearteten') Rassen
werden, wenn in ein fremdes versetzt, gleichmassig entsprechende Abwand-
lungen erfahren, aber nie direct den Typus als solchen in einen zweiten uber-
fuhren konnen, also nicht etwa den Europaer in Afrika zum Neger, diesen
zu jenem in Europa macben. Eine leichte Variation , die durch korzdauem-
des Verweilen in einem andem, oder auch langeres in einem nicht viel ver-
schiedenen Clima hervorgerufen' ist, wird bei Ruckkehr in das ursprungliche
in die diesem entsprechende jPhysiognomie zuruckschlagen (wie es sich bei
den Spielarten der Hausthiere zeigt); ein bereits fest ausgepragter Typus da-
gegen, in dem seine Constituenten eben durch ein starkes Band der Affinitat
zusammengekniipft sind, wird alien Zersetzungen widerstehen. Im Genaueren
kann hier, wie uberall in den Naturwissenschaften, nur das Thatsachliche
entscheiden. Die starke Yerwandtschaft des Oxygen und Natrium liess lange
das Natron als Grundstofif aufgefasst werden, bis das Experiment die Ansich-
ten darilber anderte. Obwohl das Elima also nie den Europaer in einen
Neger oder Indianer transformiren' konnte, mag es ihm doch den Ausdruck
des Creolen geben, des Yankee (in der Union), des Currency (in Australien)
u. 8. w., und dieser mit jeder weiteren Generation deutlicher hervortreten, bis
ein neu acclimatisirtes Gleicbgewicht gewonnen ist.
Wahrend jedoch im Anorganischen die Elementargebilde') durch eine
scharfe Linie als unveranderlich markirt werden, vermag der organische Ty-
pus der ihm innewohnenden Constanz verlnstig gehen, in Folge der bei ihm
auf die Yereinigung geschlechtlicher Trennung basirten Fortpflanzung, so dass
die in ein fremdes Klima versetzte Rasse je nach ihrer Mischung mit der
einheimischen (auf mutterlicher oder vaterlicher Seite) und respectiver Supe-
rioritat in den Typus dieser fallen, ihren eigenen bewahren oder einen aus
Wechselwirknng beider neu hervorgerufenen erzeugen mag.
Um die von der Geschichte in den verschiedenen Perioden vorgefohrten
Yolkergrnytpirungen zu studiren, bedarf es vor AUem einer deutlichen Ansicht
der Landkarte, auf der sie sich bewegen. Die Hydrographie und Orographic
ist fur Ableitung der Herkunft noch vor der Philologie zu studiren, weil in
den Flussen und Bergen stabilere Zeugen bietend, als sie bei dialectischen
Schwankungen Yocabularien zu gewahren vermdgen. Fur die Geschichte
unseres Europa, das mit der Asiens von jeher verknupft war, giebt es kein
wichtigeres Terrain, als das auf der Grenzscheide dieser beiden Continente
gesetzte Gebirge des Caucasus mit seinen ins caspische and pontische Meer
abstromenden Flussen. Diejenigen Territorien, die die F&higkeit zur Ent-
Die Stellimg des Kaukasns innerhalb der geschichtlichen Yolkerbewegtmgen. 3
wicklung eines innerlich gescUossenen Yolkslebens in sich tragen, sind von
der Natur deutlich vorgezeichnet, imd dem Auge des Geographen ebenso on-
Yerkennbar, wie dem des Historikers, der auf sie bestandig seine Zoge in
gleichen Wirbelkreisungen zuruckgefahrt sieht. Es liegt klar zu Tage, weshalb
die drei mittell&ndischen flalbinseln, weshalb spater Gallien, Britannien, Scan-
dinavien ihre Namen in alle historischen Perioden mit leicht lesbarer Schrift
eingetragen haben, wahreud der Osten Europas von jeher ein bontes Getum-
mel von Stammesbezeichnungen bot, deren Abkunft zu losen dem Historiker
eine ebenso schwierige Aafgabe bot, wie ihre Localisirong dem Geographen.
Aaf den weiten Flachen Ost-Earopas (vom Ural bis zum baltischen, vom
Caucasus bis zom weissen Meere) waren wenige Ansatzpunkte zum ethnischen
Staatenbau geboten, in Eaew oder Nowgorod mochten sich kleine Centren
bilden, Ton Moskau, Gnesen oder Wilna aus eine politische Macht domi-
niren, aber im AUgemeinen waren den Wanderem erst Ruhepunkte geboten,
wenn sie im Westen auf den transylvanischen Vorsprung, auf den Balkan im
Saden, auf scandinavische Felsen im Norden stiessen, oder sich an denen
des Tatra-Gebirges und der Liptauer Alpen brachen, wogegen vom karpsr
thischen Hochland auf der Grenze Ungams mit Schlesien und Galizien breite
Thalstrassen herabf&hrten. Wie an das SiebenbCLrgische Gebirge an der obe-
ren Theiss stosst der Karpathenzug an das ostliche Elbgebirgsland mit Su-
deten, Riesengebirge und Lausitzergebirge, wodurch der Uebergang nach
Mitteldeutschland und den dort zuerst dauernder sesshafit getroffenen Yolks-
stammen angebahnt wird. Die hier (nach Plinius^ Bemerkung) in Germanen
obergehenden Sarmaten erfullen nun den Osten mit dem unbestimmten Elang
ihres Namens, anfangs neben dem scythischen, bis dieser ganz Yor ihm ver-
wehte. Welche Verwirrung die Verwendung dieser unbestimmt generalisiren-
den Titulaturen hervorgerufen hat, ist allzu bekannt, und bei dem heftigen
Streit uber Mongolen, Turken, Slaven, Medier, Finnen vergass man ganz die
Yollige Incongruenz dieser Grossen und ihre rein fictitiven Werthe, die noch
niemals ethnologisch fixirt sind..
Es handelt sich zunachst um die Localitaten, yon denen her Yolker zu
erwarten stehen, und dann um den jedesmal eigenthumlichen Typus mit den
moglicherweise eingetretenen Yariationen.
Der flache Abfall Asiens nach Norden bietet in seiner topographischen
Gleicbartigkeit wenig Anlass zu ethnischen Yerschiedenheiten und hat in
Folge seiner Unwirthlichkeit jeden Aufschwung des Yolkslebens bis zu histo-
rischer Bedeutung niedergehalten. Erst sudlich von der Confluenz der ganz
oder zum Theil vom Ural gespeisten Flusse (der Tura, Tobol, Pyshma u. s. w.)
in den Irtisch, sowie am oberen Laufe dieses beginnt in der besonders bo-
tanisch fixirbaren geographischen Provinz West-Sibiriens einige Gliederung,
die sich ebenso in den historischen Geschicken dieses Gebietes bemerkbar
macht. Im Granzen waltet indessen auch hier die Steppen-Region vor, und
das Deltaland des Oxus und Jaxartes, das (gleich dem des Euphrats und
4 Die SleHnDg des Esnfcssus innerhalb d«r gescbichtliehen VoIkerbew^miF^eti.
Tigris, des HoaDfjrho and Jsntsekiang) CultarstSdte bOtet, ist ganz von der-
selbeo umbrandet, bis sich ibre Wellen an der Bergterraese Kborasaans tmd
Afghanistans brechen, sowie an der Meridiankette des Bulut-tag oder (der
Plateau -Aofiassung nacb) dem transverealen Wall dea Alai, wodurcb der
Osten und Westen Asiens in zwei gescbicbtlicbe Hfilften gescbieden wird.
Von den parallelen Querlaadem*) des Ostens lasst sicb das nordlicbe (mit der
westlicben Fortsetznng im Tbianscban Pe-ln) als Heimatb der MongoleD, das
sudlicbe als die der Ttrken aul^Easaen, unter Beherzigung der-Dothigen Cau-
telen bei Anwenduog dieses Namens auf Turkmanen, Tmcbmen, Uiguren,
Seldscbukken, Oamanen u. s. w. Soli in Hbnlicber Weise aucb fiir jene west-
licben Nomadeo ein comprebensiver Name aufgeetellt warden, so mag man
den der Kirgisen oder Kaisaken (Eirgis-Kaisaken) wablen, gemiscbt oder
benacbbart mit tOrkischen und moDgoliscben ZersplitteruDgen, mit nzbekiscben
KreuznngBformen und andereo tatarischen Bildnugeu. .
Die mongolische Physiognomie') ist die breitknocbig platte, die tilrkische
eine dnrcb Verl&ngerung weniger flacbe, die kirgiaiacbe anfgedunsen plump.
Ibnen gegenuber stebt die kaukasiscbe oder ariscb - semitiacbe mit scb&rfer
eingescbnittenen ZQgen, wie es schon durch ibren vorwiegenden Charakter
als Culturvolker bedingt wird. Bei solchen muss eicb stets die grJJssere Man-
nigfaltigkeit des geietigen Lebeus in ihrer FbyaiogDomie spiegeln, nod um-
gekehrt kann l^ger dauernde Isolirung unter gedrQckten Yerbaltnissen auch
sie mit dem stumpfen Ausdruck des Wilden stempeln, wie sich an den Ir-
l&ndem ron Connaught (17. Jabrb.) zeigte.
Der kirgisische Typas, als ein widerstandlos weicber, wird immer leicht
durcb den festeren Stempel der Mongolen oder Turken umgepragt, oder auch
dorcb den der scboa gemischteo Uzbegeo, wie uberhaupt die in den St&dtea
siedelnden Eirgisen (gleich Eiptscbaken und Kalmuken) den Namen der Uz-
begen adoptiren (s. Vambery), Geschicbtlich haben deshalb die Kirgisen
wenig nachhaltig eingegriffen und aucb die neuerdings durch die kleine Horde
(Ustjurt-Easagi) nacb Nadir's Abzug in Chiwa begrundete Herrschaft wurde
bald durch Mobamed Emin Inag (ans dem uzbegischen Stamme der Eungrat
oder Eonrad) gesturzt.
Botrachten wir die Einzugstbore nacb Europa, so o&et sicb als das wei-
teste das am Ifordrande des Caspi, wo die Berge des Ural in die Ebene aus-
laofen und der Weg zur Wolga fuhrt, deren Ufer jetzt die den Eirgisen zwi-
schen geschobenen Ealmflkken nomadisiren sehen. Die Nordspitze dea Ural
inwirtbliche Wildniss, dagegen gestattet die mittlere Depression einen
I folgenden Zugang, von ugriscber Umgebung begleitet. Yon bier
alao finniscbe Volker, uber uralo-caspiscber Schwelle kirgisische oder
rwandte Europa betreten.
lereita erviibnte Thatsache, dass die im Osten heimischen Ealmiik-
- Mongolen) im Westen jenseits der Eirgisen wohnen, liefert ein
:u deu rielfachen Verschiebungen, die bier die Verh<nisse coropli-
Die Steilung des Kaukasus innerhalb der g;eschichtlichen VolkerbewegongexL 5
ciren. Turken sowohl wie Mongolen sind za wiederholten Malen far occi-
dentalische Zuge aufgebrochen , und bei beiden ist ein erstes Hervortreten
aus ihren Sitzen bereits von geschichtlichem Lichte beleachtet, bei den Tur-
ken, al& die Seldschukken mit den Arabern in Beriihrang* kamen, bei den
Mongolen, als Djingiskhan seine Eroberungen begann, so dass diese genauer
aoalysirbaren Falle auch zu Aufschlussen fur fruhere benutzt werden kdnnen,
die im mythischen Nebel begraben liegen. Nach SQden bin werden die Kir^
ghis-Eaisaken durch die Erhebnng Mangischlak's begrenzt gegen die Turk-
menen, die Turanier dem iranischen Ereise gegenuber, innerhalb welches die
Nachrichten der Classiker (von Aria und Ariana) in vielfach gebrochenen
Gestaltungen spielen, als Iliyat, Luren und Eurden, als Aimak (mit Hesareh,
Bschemsidi, Firuskahi, Teimuni), als Auslaufer nach Afghanistan^) und Be-
latschistan. Diese grosstentheils durch den Gebirgskranz yom Elburz bis
Hindukusch umschlossenen , und wie einst in persischen Parthem, so jetzt
in den Eadjaren (bei Asterabad) die Wacht gegen turanische Turkmanen lie-
fernden Stamme waren von der nordostlichen Strasse nach Europa abgeschnit-
ten, und hatten uberhaupt nie Yeranlassung haben kdnnen, die Richtung nach
den Steppen einzuschlagen und so auf ungeheuren Umwegen neue Steppen
aufzusuchen. Wenn aus der von Ptol. zu German Q (der Germanoi) gerech-
neten Wuste die Arii (Plin.) oder (b. Strabo) Areias, die Sagartii (b. Herod.)
odiT Stamme der Paropamisaden nach Europa gelangten, so konnte es nur
darch die Passe des Eaukasus geschehen, die auch von den Daher, Mardi
oder (s. Steph.) Amardi, Cadusier (mit Gelae), Witii, Anariacae u. s. w.
benutzbar blieben. So lange die eisernen Thore nicht geschlossen waren,
fuhrten die Pforten^) des Eaukasus direct aus Medien an die maotischen
Ufer des Pontus, und obwohl jeder krafbige Eonig, der die Throne Armeniens,
Georgiens oder Persiens bestieg, diese Fallthur zu schliessen suchte, so wjorde
sie doch stets periodisch wieder durchbrochen, zuletzt wahrscheinlich (in der
Richtung von Suden nach Norden) durch die Chasaren, da bald nachher Eos-
roes seine Mauer baute, die, wenn auch nicht intact gehalten, doch nicht
wieder ganzlich zu Boden geworfen wurde. Seit jener Zeit walzen sich nur
turkisch-mongolische Stamme heran (wie fiunnen, Avaren, Petschenegen, Eu-
manen), oder etwa von Nordosten her finnische (wie die Bulgaren).
Der Gebirgsstock des Eaukasus bildete gewdhnlich ein Standquartier, in
dem sich die dort gesammelten Stamme kraftigen konnten, um als Suoni (zu
Strabo's Zeit) uber das umliegende Flachland zu herrschen, oder als tscher-
kessische Eaisaken im Mittelalter. Der naturliche kurzeste Handelsweg, der
von Indien uber das kaspische Meer fuhrt, setzte die zahlreichen Caravanen
der (von Strabo) auf ndrdliche Verwandte bezogenen Aorsen und Siraken in
Bewegung oder spater der Alanen, dann der Ultziagiri (neben den Saviri),
der den nowgorodischen Pelzhandel kreuzenden Hunuguri u. s. w., und hatten
schon zu Herodot's Zeit den buntscheckigen Markt von Dioscurias hervor-
gerufen.
6 Die Stellung des Kaukasus innerhalb der geschichtlichen Volkerbewegungen.
An jenen von griechischen Colonien omsaomten Gestaden massten sich
demnach die Yerschiedenartigsten Elemente zasammenfinden, die unter dem
Namen scythische generalisirt, turkische, mongolische, kirgisische Rassen-
Eigenthumlichkeiten deckten, ¥rahrend dem sarmatischen Nebenzweig iranische
Zuthaten nicht fremd waren, und der Local verkehr die mit dem Hocbgebirg
verknupfenden Bande wenigstens bis zum cimmerischen Bosporus bin strafier
erhalten mochte.
Einmal angelangt in den Steppen zwischen Don und Dnepr (Dniestr
und Pruth), dem grossen Rendez-vous sarmatisch-scythischer Nomaden, sahen
diese zwei Wege vor sich (die b%iden naturlichen Handelsstrassen, denen
auch der Handel der pontischen Griechen gefolgt sein muss), einmal zur
Weichsel (etwa mit der seitlichen Abbiegung, der noch als letzte die Avaren
folgten, ehe ein deutsches Reich erstarkte), oder zweitens zur Duna und
(da sich auf dem einformigen Wege keine Verfuhrang zum Bleiben bot) direct
zur Mundung, wo eine Ueberfahrt nach Scandinavien^) ermoglicht war. Die-
ser in entgegengesetzten Richtungen mehrfach durchmessene Weg lasst sich —
deutlicher als in dem Mythen-Nebel, der die Asen der Asagarta oder Sagar-
tier in Aspurg deckte oder in dem, gothische und herulische Zuge umfangen-
den Halbdunkel — in der waragischen Besetzung Russlands erkennen, sowie
noch in dem Feldzuge Carl XII,, der von Stockholm zum Pruth fiihrte.
Obwohl sich der Ea\ikasus als Bergland in verschiedene Erhebungen
abstuft, so sind die bewohnbaren NiveaudifPerenzen doch nicht bedentend
genug, um darnach die Bevolkerung (wie etwa in Peru) zu zertheilen, und
auch der Ackerbauer der Thaler hat sich von dem wandernden Hirten nur
wenig entfernt, so dass in der Hauptsache ein durchschnittlich einheitlicher
Typus fur den Kaukasus als anthropologische Provinz beansprucht werden
kann. Ob Gleichheit oder Yerschiedenheit, hangt allerdings hier, wie uberall,
von dem angelegten Maassstabe ab. Uebereinstimmende Gleichheit gilt fur
den Kaukasus in Gegenuberstellung sonstiger Haupttypen der Umgebung,
aber innerhalb dieses einheitlichen Zusammenhanges hebt sich eine immer
grossere Menge von Nuancen in vielerlei Schattirungen hervor, je tiefer die
Detailkenntniss in die entlegensten Bergwinkel eindringt
Zu Herodot's Zeit lag die Praponderanz in den Scythen, die vom Osten
Asiens eingewandert waren, und die Sarmaten, in denen (wie den Sigynnen)
medische Eintraufelung vermuthet wurde, galten als gewaltsam weggefuhrte
Colonisten jener (b. Diod.). Dass aber derselbe Boden seit den Zeiten der
Abier schon vielfache Umwalzungen erfahren hatte, zeigte, wie das Verschwin-
den der Cimmerier, der vorgeschobene Posten der Geten, und ahnliche Er-
schutterungen zur Zeit der mithridatischen Kriege liessen die kaukasischen
Elemente ausstromen, die sich als Yorlaufer der Yolkerwanderung bemerklich
machen. In dieser treten neben den Yolkerbunden, die im Yerstandniss des
gemeinsamen Interesses abgeschlossen wurden, und ritterlichen Abentheurem,
die sich fur Erreichung eines bestimmten Zweckes organisirten, haufig auch
Die Stellanfr des Kaukasus innerhalb der geschicbtlichen Volkerbewegungen. 7
die bisher, als onterworfene, namenlosen Volker auf, wcnn sie sich, wie an
der Donaa, gegen die jadzygischen Herren erhoben, oder in den Bagaadae-
Banden der Slaven und Anien die umgebenden Lander in Schrecken setzten.
Wie froher der der Zychen (Sygen) and Eerketen, oder spater der der Kai-
saken, ubertrng sich auch der Name der Anten oder (im Derbend-Name)
Dscholi-And auf die Tscherkessen (Adyche) oder Antiche (nach Schera-
Bekmursin-Nognow). ^Helden und vomehme Fuhrer hiessen Nart, welches
Wort and Nar-Ant (Nar oder Auge) verkurzt ist."
Die Tacherkessen kampften in Panzerrustung mit Schwert und Spiess,
wie die Normannen mit ihrer Streitaxt (die ebenso den M assageten zukommt)
and die Cadusier, wahrend der Gebrauch der Pfeile hervorgehoben wird bei
Sagartiem, Boxolanen, Jazygen, aber auch bei den Gothen und den von
ibnen abgeleiteten Parthem, den gefurchteten Bogenschutzen Asiens (wie die
Xatriya Indien's). In nordischen Landem wird Bogen and Pfeil nur fOr
Zwecke der Jagd erwahnt. Die Schiffiiahrten der Warager die Wolga hinab
ins Caspische Meer, sowie der Vikinger l&ngs der E&ste der Ost- und Nord-
see scUossen den Gebrauch der Pferde aus, die damals vielleicht in Scan*
dinavien ebenso selten waren, wie die deshalb mit besonderer Heiligkeit be-
trachteten Binder. Der rege Yerkehr, der eine Zeit lang zwischen Byzanz
and Scandinavien, wie die dortigen Funde bezeugen, bestand, schloss sich
an den orientalischen Handel an, der noch zur Zeit der italienischen Colo-
nien seinen Weg zam Theil Qber die Erimm nahm (im gothischen Chazarien).
Pannonien war von jeher das Land der Herren, unter jenem von den Sach-
ses* (in Pana Witekind) bis zn den Siaposch und Qpin-kafir in Bamian (oder
Wamistan) in ihren Gottemamen (Pulis-panu, Adsak-panu, Matika^panu u. s. w.)
bekanntem Titel der Bane, die freilich haufig ihren Dienern weichen mussten,
wie (337 p. d.) die zu den Yictohalen flCichtenden Sarmatae Liberi vor den
Servi. Gleicfazeitig mit Samo (f 658 p. d.) warfen (unter Euwrat) die Bui-
garen das ihnen (den als Nachfolger der Hunnen in deren Fusstapfen gefolg-
ten Eroberem) vom Chakan (630 p. d.) auferlegte Joch der Obem oder Ava-
fea wieder ab (s. Leg. St. Dem.), aber, das von Euwrat stammende Geschlecht
der Chane worde ansgerottet, als sich das Yolk in nationaler Reaction erhob,
Q1& (762 p. d.) aus seiner Mitte (den Slaven) Teletz zum Fuhrer zn wahlen.
Die Leitung ging wahrscheinlich, wie stets in derartigen Kassenkampfen, von
dem Bastardgeschlecht creolischer Mestizen aus, intfiiyivzsc: fierd Bovlyd-
(li'jif icai ji^iaQiov xai xuiv Xninwv iO^vixiuv. Amerika liefert hierfnr Beweise
fortwahrend in seinen republikanischen Revolutionen und ebenso Afrika. Die
Fnlbe, die 1534 p. d. in Fouta-Toro das Reich der Siratik begrundeten, war-
ien von der aa%ewachsenen Mischrasse^^^der Torados vertrieben nnd fluchte-
^ als Sissilbes nach Galam , wo ihnen die Niederlassung in Bondu enndg-
licht worde, so dass hier die rothen Fulbc den schwarzen zu weichen batten,
^e die rothen Caraiben in St. Yincent ihren schwarzen Sprossen. Die Fulbe in
Fouta^allon warden wahrscheinlich (selbst nach der Errichtung der Almamy-
g Die Stellung des Kankasus innerhalb der ^[eschichtliehen Volkerbewegunipreii.
Warde) ein ahnliches Schicksal erfahren haben, wenn sie nicht den mit Skla-
yinnen gezengten Kindem rechtliche Gleichstellung mit den Herren gewahrt
hatten, and in dem durcli Danfodio's Eroberongen gegrundeten Staate gehen
die Herrscher rasch in ihren civilisirten Unterthanen auf, wie bei Yerfall des
Romerreiches die Germanen in den Ton ihnen besetzten Provinzen. Die im
Anschluss an die weissen Sultane Ghanata's (s. Ahmed Baba) iiber die Serra-
koleh (seit dem Zusammenschluss der Ssenhadja unter dem Banner der Al-
moraviden) herrschenden Berber wurden (1204 p. d.) darch die einheimischen
Susus gesturzt, und noch schwSxzer farbte sich die gebietende Dynastie, als
die Mandingo Melle's (1260 p. d.) die Oberhand gewannen. Mit Askia oder
Sikkia wnrde im Sonrhay- Reich die Eonigsfamilie fremden Ursprungs durch
eine autochthon am Niger wurzebide ersetzt, und in Bornu bestieg mit Abd-
el-Djelil (-j- 1220 p. d.) der erste Neger den Thron, auf dem bis^dahin die
Nachkommen (rother) Himjariten gesessen haben sollten. In anderen Thei-
len AMkas fuhrten die Erhebungen gegen die Franken oder Freien (wie sich
Malinke, Fantih, Amazirgh u. s. f. nennen) zu Sklavenkriegen, wie im Alter-
thum.
Gehen wir von den wandelnden Bildungen der Nomaden-Yolker auf das
jedesmalige Centrum der grossten Schwere als Mittelpunkt der Ausbreitung
zuriick, so wird sich ein solches (wie bereits bemerkt) fur die Mongolen im
Osten ndrdlich von den Auslaufem des Thianschan und fur die Turken im
S^den derselben finden. Yon hier aus waren sie, so oft durch die Erstar-
kung China's ein Einbruch in diese reiche Beute versprechenden Cultursitze
verschlossen war, nach Westen hingewiesen, und dort finden sich nun uber-
all die zerstreuten Trummer, die bei ihren verschiedenen Durchzugen zuruck-
geblieben sind. Im Mawarannahr erscheinend, kommen die Mongolen aus
dem Thianschan Pe-lu, die Turken aus dem Thianschan Nan-lu, und wahrend
die letzteren sich haufig in sudlichen Bergpassen Fortgang erzwangen, von
Chorassan zum Eaukasus, vom Hindukusch nach Indien weiterwanderten,
bewahrten jene vorwiegend eine nordlichere Richtung bis zu der noch jetzt
yon Ealmukken umschwarmten Wolga, obwohl auch ihre Geschichte Staaten-
grundungen in Persien verzeichnet und die Hesareh noch im Typus (wenn
auch nicht mehr in der Sprache) fruhere Anwesenheit an Afghanistans Gren-
zen bezeugen.
Auf diese beiden Qnellen lasst sich die Hauptmasse der Nomadenstamme
Asiens zuruckfuhren, die turkmanischen mit ihren Yorposten bis Syrien und
pontischer Euste Eleinasiens oder osmanischer Umwandlung einerseits und
andererseits uszbogische oder buratische, und die in den fur Weide geeig-
neten oder durch Yerwustungen in Weide verwandelten Flachen des irani-
schen Culturlandes streifenden Reiter schliessen daraus entnommene Elemente
ein, obwohl ihnen ausserdem der ursprungliche Eem des alten Ariana zu
Grunde liegt, der (neben den unter den Ansiedlem zersprengten und deshalb
selbstst^diger Eraftigung entbehrenden Ilijat) f&r sie am meisten charakte-
Die Stellang des Eankasus innerfaalb der g«schichtlichen Volkerbewe^ngen. 9
ristisch (al8 anf dem weitesten Areal) in Sejestan hervortritt oder heutzutage
(nnt«r den Tschihar-Aimak) in den (nach Khanikof) den Tadjik'') ahnelnden
Dschemschids am Margab, wahrend die ira Laufe der Geschichte (besonders
bei den zur Schatzwehr herangezogenen Markmannern) in einander uber-
gefuhrten Phasen in den Nuanciriingen der Medcr, Daher, Farther, Ephtha-
liter spielen, oder in den ostlicfaen Kushan (Pahl-Shahasdan oder Bactriens), die
ein wesdichea Bergland (Daghestan als Gopistau oder Kohistan) der Luren
oder Bakthiari (in Snsiana) wiederholen.
lonerbalb der so auf doppelten Zufluss aus Osten mil sudlicher Einman-
dang aaf den asiatischen Heerweg nach Earopa eingeleiteten Str5mungen hat
sich nan ein nnabhangiger neuer Wirbel gebildet, wo das den Continent in
wine Geschichtshalften scheidende Meridiangebirge in der Seen -Region, an
deo Sitzen der Bumten, endet and so beim Mangel der nordlichen Parallel-
kette des Ostens hier im Westen das mittlere Asien in das polare uberfliesst.
Indem aas den Zwischenlandern des Tobol and Irtisch, die (gleich denen des
Oxn$ and Jaxartes) zu verschiedenen Epoch en' ^) (bis auf Tjumen) historische
Grundongen haben entstehen sehen, ein Herabdringen'^) von dem hier gebo-
t€iien Ansatzpankte aas Statt haben konnte, zeichnete sich der kirgisische
(bisakische) Typus von dem mongolischen and turkischen in deutlicher am-
sthriebenen Zugen ab, als die sonstigen Uebergangsstufen nach Neugestal-
tQDg strebender Mischungen, and fallte das Terrain jenseits des Aral bis zum
Pamir, wahrend er durch die Erhebang Mangischlak vom tnrkischen getrennt
wnrde and ndrdlich vom Caspi mit dem mongolischen durch einander lief.
Die asiatischen Cultarsitze, die den Gang der Geschichte bedingen and
deshalb die durch denselben bedingten Nomad en in engeren oder weiteren
Kreisangen an sich fesseln massten, sind geographisch angezeigt und fur den
Oiten in chinesischen Chroniken verzeichnet, fur den Westen in den ansri-
sen. Balkh, als Eingangsthor nach der indischen Halbinsel**) (mit mythischer
Stidtepracht) und Archipelago (dem in sich abgeschlossenen Sudtheil des
Continentes), Bochara and Samarkand in ihrem Mesopotamien (dem Baby-
Ions und Ninivehs entsprechend), Persepolis und Armavir auf dominirenden
HocUanden, Kabnl, Herat, Merw, Mesched and Nischapur, dann (von dem
)^bmselartig gegliederten Arabien und seiner sudlichen Bluthe abgesehen)
^le die Hafen, die an den Eusten Eleinasiens hellenische, an denen Syriens
phonizische Cultur spiegeln.
Far den Eintritt nach Earopa stand das Vdlkerthor am Nordufer des
caspischen Meeres ofFen. Sparlicher floss der Seitenstrom durch die mittlere
Ibdachang des Ural, nar in Folge gewaltsamer Revolutionen liessen sich die
Pfcrten des Kaakasus sprengen, und das am Bosporus fruh erwachende Ge-
^hichtsleben vertrocknete dort die Eintraufelung, die Mysier in Moesier oder
QDigekehrt verwandelt haben sollte, and die die vor der argolischen Coloni-
^atioQ za Emathea in Macedonien herrschenden Paonier (tencrischen Ursprangs)
10 Die Stellung des Kankasus innerhalb der geschichtlichen Vdlkerbew6|piiigeiL
mit den jenseits von Theiss und Donaa wiedergefundenen Pannoniern ver-
knupften (unter Zuziehung der Dardaner).
Auch in Europa stimmen die der Geographic za entnehmenden Lehren
mit denen uberein, die die Geschichte thatsachlich gewahrt. Was in deut-
lich historischen Zeiten (an der Wolga bei ihrer Yereinigung mit der den
Ural crweiternden Kama, an der angenaherten Wasserverbindung mit dem
Don, an der zor Siedelung einladenden Mundung) balgarisches Easan, mon-
golisches Serai (Serder), chasarisches Atol oder Balangiar (auf der Statte des
spateren Astrachan) zeigen, mass sich vielfach schon fr&her in Perioden wie-
derholt haben, bei denen die Zerrissenheit der dunklen Nachrichtpn die Ver-
einigang za einem klaren Bilde erschwert. Der nachmalige Schwerpankt des
rassischen Reiches konnte erst dann gewonnen werden, wann in Kiew (das
in seiner ganstigen Lage begunstigende Reize von reich besetzter Kuste em-
pfing) und im nordischen Nowgorod Statzpankte geboteu waren, um die in
Moskaa gekreuzten Plane za festigen. Fruher dehnten sich dort die mit
Androphagen schreckenden Wusten (b. Herodot), von Rhozolanen mit lleer-
den durchwandert (b. Strabo), von Hamoxobier oder Eangli, wie die Gallier
Ilium's (216 a. d.) auf Earren fahrend (im Tabord der Eosaken) oder (nach
Jornandes) von Acatziren, bis sich von gegenuber liegenden Eusten her ein
eigenes Yolksleben gekraftigt, um vom baltischen Meere die Anregongen des
pontischen zu beantworten.
Hier zwischen Don und Dniepr (bis zam Dniestr and der Ebene Bud-
zak) breitete sich der grosse Tummelplatz der Yolker, die vom Norden herab
oder uber die mittlere und untere Wolga hereingezogen waren, and ihnen
mischten sich dann diejenigen bei, die von den Hochgebirgen des Eaukasus
ab- und zuflutheten. Als solche erscheinen den Scjthen gegenuber die Sau-
romaten, dann die Aorsen und Siraken, in weiterer Ausdehnung die Alanen.
Sie alle haben ihren Ruckhalt am Eaukasus, ob sich, wie bei den Chasaren,
die Durchbruche chronologisch fixiren lassen, ob ein zeitweises Auf- und Ab-
schwellen Statt findet, wie zwischen zychischen Tscherkessen und kosaki-
schen Eaisaken in der Yielfachheit ihrer Namensdeckungen. Die scythische
Yerallgemeinerung bildet das Gros der ostlichen Yolker, wie der ihnen fol-
genden Sarmaten^ bei denen die medischen Elemente in den speciellen
Fallen durch Analyse abzuscheiden sind. Die Zuthaten der ugrischen Yol-
ker vom Ural her markircn sich besonders seit den Bulgaren in kenntlicher
Weise.
Der Anhaltspunkt, auf den sich die skolotische Macht am Dniepr (und
Gerrhus an der Fahre des mit seinen Brudem von den Chasaren hergefiihr-
ten Eii bei Borytschew's Auffahrt) stutzte, wurde spater auch von den Pet-
schenegen (von den Eosaken als Scarbnica Woyskawa) benutzt, und der
Name der Peuciner knCLpfbe sich an die Insel Pence, die den Triballern als
Zufluchtsort gedient.
Diese hatten vom sQdlichen Ufer der Donau die Geten verdr&ngt, ein
Die Stollung des Kaukasns innerbalb der geschichtlichen Yolkerbewegungen. H
Folk, das jetzt auch aof dem nordlichen Ufer seines friiheren Aufenthaltes
wegen, als zu den Thraciern g«h5rig bezeichnet, aber ethnologisch'*) (b. He-
rodot) ausdracklich von diesem getrennt wird, und die Vorhut der ostlichen
Waaderrolker bildet, deren ausserste Pioniere als Sigynnen in den Theiss-
osd Donaa-£benen streifen. Die Geten waren an der unteren Donau alien
Wechselfallen ihres offenen Landes ausgesetzt, besonders auf dem celtischen
Beatezag (225 a. d.) bedrangt and wahrscheinlich schon damals von diesen
Erbaaem eines byzantinischen Thule mit den nordischen Verwandtschafts-
neigangen durchh-ankt, die besonders rege anftraten, als nach dem Siege uber
Domitian die Nachkommen Gapt's als Anses gefeiert wurden. Jedenfalls er«
wmrben die Geten in ibren E^mpfen mit den Gelten (and vielleicht darch
directe Betheiligang dieser, me in der Bewaffnang der Japoden am Mons
Albins) kriegerische Organisation, die dann zar Yemichtang der Skordisker
and G^r&ndnng des getischen Staates in einem darch Theiss, Donaa und tran-
syWinischen Bergen wohlgesicherten Lande fuhrte. Die seit den Zeiten der
froiomen Abier in den Geten liegenden and durch Zamolxis' Lehren aaf den
femen Oaten deutenden Caltarkeime, die schon fruh anter den Figaren thra-
cischer Sanger manch werthvolle Gaben in hellenischer Yorzeit geboten, mo-
gen in der Haaptstadt des Boerebistes (ein wurdiger Nachfolger des philo-
sophischen Dromicbates) aas der Pflege des Dicaneas za jener reichen Lite-
ratnr aa%ewachsen sein, die der ravennatische Anonymas benatzte. Das
Meiste wird za Grande gegangen sein, als die Dacier oder (nach East.) Daer
Ton den (sarmatischen) Jazygen in die Berge getrieben warden, denn das
(b. Jomandes) sarmatische Reich des Decebalus in Sarmizegethasa scheint
Dur ein entstelltes Nachspiel des fraheren gewesen zu sein, und die Gothen
selbst erscheinen dann in ihrer eigentlichen Form erst wieder in der Nahe
der nrsprnnglichen Sitze bei den Eampfen mit Decius in den Sumpfen des
bier oder (nach Zosimas) des Tanais (251 p. d.)- Den metanastischen Ja-
zygen gelang es zuerst, sich dauemder (bis zum einheimischen Aofstand der
Limigantes) auf dem sonst nur unbestimmt pannonisch geiarbten Boden zwi-
schen Donau and Theiss za halten, und Qber diesen Fleck der Erde sind die
wilden StGrme der Ydlkerwanderung wilder dahingefegt, als uber irgend einen
andem, da er nicht nur (wie die Nachbarlander) am Ein- and Austritt der
Donau (bei Pressburg und Belgrad), sondern auch (bei den Theisquellen)
▼on Norden her geoffiiet ist, in 'der Lucke der Earpathen ostlich der Tatra,
wo Poprad and Dunajez zur Weichsel, Waag und Gran zur Donau abflies-
sen, sowie langs des im Thai der Maro aus Siebenburgen niederfuhrenden
Weges. Die Jazygen beruhren die Quaden, die schon in die germanische
Geschichtsentwicklung hineingehoren, and so endet hier die Betrachtung des
oimiittelbar in historischen Zeiten ausgeubten Einflusses der asiatischen Wan-
deningen, abgesehcn von den auf nordlichen Steppen der Pol&nen aus jaz-
wingischen oder gudischen Beimengungen schillemden Abzweigungen, die
12 Die Stellung des Kaukasus innerbalb der geschichtlichen Yolkerbewe^ngen.
an den Halibo-Eusten aus dem Ostland als Aestyer hervortreien and als
Asiens Asen weiterziehen.
In Asien ist es besonders von Bedeutung, die Beziehungen der Noma-
denstamme zam persischen Reich zu studiren, da von diesem (als Nachfol-
ger der alteren Weltmonarchie) die Geschicke der fur Europa wichtigeren
Halfte seines Nachbarcontinentes regiert warden, and so der alte Kampf
zwischen Iran and Turan sicli bestandig durch NacbzuckuDgen im Westen
bemerklich gemacht hat.
In Asien ist der Cultarboden darchgehends von Steppenstrichen durch-
setzt, wodarch sich das Nomadenleben uberall zwischen die Ansiedelungen
einschiebt and dadurch die Geschichtsthatigkeit bestandig in Athem erhalt
Ein Reitervolk ist an sich anf das Kriegs- oder Rauberhandwerk hingewie-
sen, and obwohl es unter dem Zwauge kraftiger^Gesetze das Aussehen fried-
licher Hirten^®) annehmen mag, wird es doch immer leicht durch die lockende
Beute der Civilisationsguter za thatlichen Eingriflfen verfuhrt werden, wenn
kein entschiedener Widerstand za furchten ist. Es ist deshalb leicht erklar-
lich, weshalb wir in der Mehrzahl der Falle Reiterdynastien die asiatischen
Throne besteigen sehen. Es mag dann and wann eine nationale Reaction
Statt haben, wie unter den Sassaniden and Seffiden in Persien, anter den
Ming in China, aber haufiger werden Mandjuren, Toba, Kadjaren, Seldschak-
ken and Tataren mit alien ihren Verwandten das Scepter schwingen (and
dann wieder die Aafgabe des seldschukkischen Sultan Sandjar zu erfiillen
haben , in Bekampfung ihrer beim Nomadenleben verharrenden Stamm-
genossen).
Trotz aller historischen Wechselfalle zeigt Persien gegenwartig eine eth-
nische Physiognomic, die bei gleichem Milieu der unter den Achameniden ent-
worfenen (mutatis mutandis) entspricht, and neben den Ansassigen (Tasch-
tah-Eapa) die Wandrer zeigt, als Sahra-nischin (Feldbewohner) and in der
Uebergangsstufe die Schehr-nischin (Stadter), wie die (von Timur) nach Achal
(gegen die Salor) versetzten Tekke in Tekke Aachalnischin (nomadisirende
Ackerbauer) and Tekke gum nischin (Unstate) zerfallen. Und nicht nur bei
den Iliyatstammen, sondern auch bei den Turaniern der Grenze bekundet sich
das Anziehungsgesetz , die in Iran Weilenden zu iranisiren, besonders bei
gleichzeitiger Paarung (wie unter den Goklen). Die Grundung des medischen
Reichs, mit dem die Geschichte Asiens dem semitischen Bereiche ferner ge-
ruckt wurde, fuhrt die ursprungliche Benennung noch auf die Arier Ariana's,
die als Ariaspae (Zariaspae oder Arimaspae) oder Agriaspae Drangiana be-
wohnten, als die edlen Euergetes Sedjestan's, and sich Cyrus bei Kabul
als Aswaken entgegenstellten. Die Erhebung der Perser unter Cyrus ging in
der Hauptsache von den Pasagarden aus, zu denen die Achameniden gehdr-
ten, wahrscheinlich besonders unterstutzt von den (b. Steph.) an die Kuste
von Asterabad gesetzten (durch die Parther nach Mazenderan getriebenen)
Sagartiem oder Asagarta, die in der Satrapie neben Bergstammen (kurdiscbe
t)ie Stellimg des Kaukasus innerhalb der geschichtlicheB Volkerbewe^^ongen. 13
TBamanaer, bakthiarische Utier a. s. w.) stehen, aber auch neben den Saran-
giem") (Sarancae mit Asii bei Bactriens Eroberang) in Drangiana and von
Darias zn den Medern oder Parthem (s. Rawlinson) gerechnet warden, w&h-
Ttnd Etesias die gegen den medischen E5nig Astibara emp5rten Farther die
Sacae za Holfe rafen lasst. Das nach der macedonischen Eroberong aofge-
richtete Reich der Farther trug einen verschiedenen Charakter, denn wahrend
die Regierong der von dem Epos an Feridan und die Heldenkaiser der Vor-
zeit angeachlossenen Achameniden im Yolke wurzelte, war die der Farther
eine verhasste nnd unwillig getragene, weshalb Ardeschir (s. Agathangelos)
bei seiner patriotischen Ansprache auch die assyrischen Erinnerungen der
Perser (wie sie ebenso Xerxes theuer waren) wach rief. Die Farther sind
nngefahr da zu placiren, wo jetzt die der kdniglichen Familie verwandten
Kadjaren als Hoter an die Grenze gesetzt sind, aber uber ihre weitere Her-
kunfi, ob aus Dahae (b. Strabo), ob ex regione Europae (b. Q. Cartias), ob
ULsBalkh*^) (b. Mos. Chor.) hat sich vielfache Discussion erhoben. Einen
Zttsammenhaiig mit den Dahern — besonders seit dem (b. Josephas) als Eonig
der Medier bezeichneten Artaban oder Ardevan, der (nach Tacitus) bei den
Dahern erzogen warde, bei Ersetzung der Ashkanier durch die Ashganier
Wrortretend — zeigt die geographische Lage, mit Balkh die Gleichzeitigkeit
der bactrischen*^) Erhebung iinter Theodotes oder Deodates mit der parthi-
;^chen (250 a. d.) nnd das Naheliegende eoropaischer Beziehungen beweisen
die damaligen Ereignisse, die (278 a. d.) Gallier (anter Leonorias und Luto-
nus) nach Bithynien geworfen batten, sowie die Umwalzungen, die unter De-
placirong der Scythen durch Sarmaten zur Grundung pontischer Reiche und
spater za arsacidischen*^) Eonigen der Alanen und Massageten fuhrten. Go-
thiache Sdldner dienten in den Heeren der Ftolemaer und der Feldzug Fto-
lemaos' Energetes bis Babylon, der (nach Appian) mit dem parthischen Auf-
stand gleichzeitig war, mochte die Sage von parthischen Colonisten des Se-
sostris emeuen, wahrend Jornandes die parthischen Yerbannten (b. Justin.)
id zaruckgebliebene Gothen aus dem Heer des Tanausis bezieht, die nach
dem Feldzug gegen Yesovis dem medischen Yerbundeten Soranus Hulfe ge-
bracht.
Als Eem der Farther werden die Farner oder Apamer genannt, neben
den Xanthoi and Fissuri. Die letzteren waren, beim Mangel sonstiger Ana-
logien, jener weit verbreiteten Namensform anzaschliessen, die von hamischen
Bessoi nnd illyrischen Fissini (b. Folyb.) durch Westgothen bis zu petzinaki-
^en Bessi and Bisseni (turkische Bisurmanen) fuhrt (in Fessinus der Se-
bastenoi Tolistobogigai wiederholt). In Xanthoi (Scandoi oder Ascandoi in
Xanthas) liegt das den Griechen aus Thessalien (der Thetalier) bekannte
Blonde, das die Yorlaufer der (schwedischen) Kuotsi oder Rassen den Ala-
nen in den Roxolanen anschliesst. Wenn Farner dem Farther entspricht, so
^gabe sioh das Gemeinsame im (iranischen^*) Bar (Far) oder Yar, jenem (hun-
niscli) als Land (der Yar-Chouniten in avarischem Ilunnivar der bulgarischen
14 Die Stellung des Kaukasus mnerhalb der geschichtlichen Volkerbewegongdtt.
Antivar) erklarten Wort, das in germanischen Stammen auf Wehr (und Grenz-
wacht) zuruckgefuhrt ist aus W. varjan (s. Zeuss) bei Chatuarii, Angrivarii,
Bractuarii, Baiovarii, Ansivarii, TsvinvoaQot ^ Bardi oder Longobardi und
Barthen, Vidivarii als Waringar, Rumveriar oder Romovarii u. s. w.) and (in
Armenien) bei der Satrapie Fame (s. Emine) im parthischen Barthevian (zu
Narses Zeit) wiederkehrt. Die Beschreibung des scythiscben Einfalls in Me-
dien und der Herrschaft uber Asien gleicht bei Herodot mehr einem Beute-
zuge, wie ihn nordische Waragerbanden (oder die den Medem freundlich
gesinnten Gothen) zu onternehmen pflegten, als der Eroberung eines dafur aus-
ziehenden Volkes, und die Anknupfuug durch Eriege mit den Massageten ist
nur eine lose, da zwei Yersionen der Stammessage auf einheimische Entste-
hung (mit Beihulfe der griecbischen Factoristen) deuten. Jenseits des Fanti
capes beruhrten sich die ackerbauenden Scythen mit den wandemden, deren
es der Natur des Bodens nach dort stets bedarf und deren Affinit&ten auf
die ostlicbe Fortsetzung der Steppen nach Asien hinweisen konnten, aber
die Eoniglichen Herren am Gerrhus^^), die in diesen alten Sitzen der Cim-
merier hyperboraische Bor (oder Buri) und Borysthenes-Sagen bewahren mqch-
ten, waren (nach Herodot's Bemerkung) von den Unterjochten voUig verschie-
den (wie auch von den Melanchlaeni). Die Yerallgemeinerungskraft des an
den der Sacae angeschlossenen Namens hat in der Yolkerwanderung die ver-
schiedensten Nationalitaten gedeckt, und erhielt sich auch bei finnischen
Tschuden, die damals, wie spater, zum Tributzahlen verurtheilt sein werden.
Medien erstreckte sich (nach Herodot) bis gegen Georgien hin und war nur
durch die Iberer oder Saspirier yon Eolchis getrennt. Die Wanderst&nune im
medischen Reich werden deshalb vorzugsweise das Geprage kurdischer Jelali
getragen haben, und beim Eintritt in den Kaukasus das fur diese Bergregion
charakteristische, mit dem sie dann als Medorum soboles (b. Flinius) in den
pontischen Steppen auitreten. Besonders aufi^lig erschienen sie jenseits des
Kaukasus wegen der zu den Amazonen-Mahrchen fuhrenden Selbststandig-
keit'^) des weiblichen Geschlechts, wie sich solche bei den Hesarah (den Ber-
bern von Shehri -Berber) und Aimak findet und in Tibet mit der auch in
Farthien erwEhnten Folyandric verknupft ist. An den Namen Sarmaten^*),
auf armenischer Unterlage ruhend, schliesst sich die furstliche Herkunft von
Hermes, die von Thracien bis Germanien wiederholt wird und sich in dem
(agathyrsischen) Gebrauche der Gelonen mit Dionysos, dem nach Indien wei-
senden Sauglingsgotte, verknupft. Die Handelsverbindungen der Hindu mit
den Sindem bei Fhanagoria wurden von den Aorsen^^) und dann von den
bis zum Ganges wandernden Alanen (s. Amm. Marc.) vermittelt (wie spater
durch Brahmanen in Astrachan).
Die Massageten, auf welche die Geten (durch das Zwischenglied der
Tyrangeten) zuruckfuhren, wurden ihrer geographischen Lage nach zu den
Wandervdlkem des ostlichen Caspi gehort haben, die als Auslaufer des ari-
anischen (oder des arischen innerhalb des arianischen), wenn nicht an sich
Dm Stellaiig des Kaukasus ianerfaalb der geschichtlichen Volkerbewe^i^imgeii. 15
iraniscb, leicht iraQisirt'*) werden mochten and die parthische Modification
zeigen, vie jetzt die (von Aga Mohammed placirten) Kadjar oder (entfernter)
die Gokle. Mit welchen Vorgangen die getische Bewegung nach Europa
zusammenhiog, ist (als vorgeschichtlichen Zeiten angehdrig) nicht uberliefert,
immerbin musste sie jedoch die ethnologisch zwischen liegenden Sitze der kir-
gisischen (kaisakiscben) Provinz durchbrochen haben. Diese, als die Europa
nacbste, gab dort desbalb aucb die scythische Generalisation des Namens fOr
die Wandervdlker im Allgemeinen, und die speciell im Westen erscbeinen-
den Skoloten waren (nacb der naturlichen Lagerung) von den Massageten
im Osten gedrangt (s. Herodot), wo die Yolkerreibe bei Aristeas weiter zu-
ruckfiibrt auf Issedones (aaf spater als Yueitscbi erscheincnde Ydlker) und
Arimaspen, die (serischen) Grenzwacbter (siniscber) Hyperboraer. Der phy-
sische Habitus der Scythen (d. b. der zwiscben eingebomen Georgioi oder
Ackerbaaern auf den Triften umberziefaenden Hirten) entspricbt (b: Hippo-
kntes) am meisten dem beutigen der Eirgisen, und unter ibnen fand sicb
djum eine Herrenklasse, die scbon damals auf den zu alien gescbicbtlicben
Zeiten (bis ins 18. Jabrb.) zwiscben Scandinavien und Pontus Statt baben-
den Verkehr (friedlicber oder feindlicber Art) binweist.
Das ariscbe Element in den Massageten Hesse sicb nocb nicbt als ein
specifisch mediscbes in ibren europaiscben Aussendlingen bezeicbnen, da die.
Trennnng vor die Gr&ndnng des Reiches von Ekbatana fallen wtbrde. Es
acbliesst sicb vielmebr an die zur Zeit der bactriscben Herrscbaft alter Pesb-
dadier voxn Paropamisus (mit bereits indiscber F&rbung im Hindukusb) nacb
Norden gericbteten Bewegungen, wie sie neuerdings die Dscbemscbidi (jetzt
am Morgaub) bis an den Oxus gefubrt batten (s. Vambery).
Wabrend der Bl&tbe des persiscben Reicbes erbielten krafbige E5nige
(in Bezwjngung der Turanier) den pblitiscben Status quo, als aber nacb
Alexander's Tode die in die Dauer der Moulouk-al-tbewaif geborigen Zerrut-
tangen der mittelasiatiscben Staatsverbaltnisse eintraten, konnte der Durcb-
gang dorch die scblecbt bewacbten Passe des Eaukasus zu verscbiedenen
Malen erzwungen werden, und so erscbienen in den pontiscben Steppen die
sarmatiscben Horden mit Jazygen, Bozolanen, dann Aorsen und Siraken oder
(als Saoyeni zwiscben Oka und Wolga) die Alanen, deren Typus im Beson-
deren als mediscber aufgefasst wurde.
Bis dabin war Europa vom Mongoliscben und (von tusciscbem Reflex,
aach im lelegiscben Altes, abgeseben) in der Hauptsacbe ebenso von dem spe-
ciell T&rkiscben unberflhrt geblieben, da wabrend der Tbronstreitigkeiten mit
der Tscheu-Dynastie Cbina fur die ostlicben Nomaden eine leicbtere und
Daher liegende Beute darbot Als ibnen dagegen mit der Yollendung der
grossen Mauer unter Scbiboangti (3. Jabrbund. a. d.) dieses Plflnderungsfeld
scbwerer zuganglicb wurde, begann das Dr^ngen nacb Westen, in Folge des-
sen zunacbst die Indoskytben nacb Eabul und Indien geworfen wurden, und
dann die Hunnen die Wolga uberscbritten. In macbtiger Turken-Dynastie
16 Die Stellung des Kaukasos innerhalb der gescliichtlichen ToIkerbewegfttBgtfU.
thronten die Chane der Thakia (die die Pseudo-Ayaren von sich ausstiessen)
am goldenen Altai, and mit den durch arabische Yerbreitong des Islam in
Transoxiana aufgewohlten Gahrongen warden die Seldschokken hergerufen,
denen (auf den Wegen der schwarzen and weissen Hammel) die Osmanen
bis nach Iconiam^') and dann an den Bosporus folgten.
Die am Rande der Waste lebenden Bechnanas and Nama werden im
Eampfe mit ihren Stammesgenossen bestandig als zeitweis onterliegehder
Theil von den Starkeren hineingeschoben, and biiden dort (wo weder Acker-
baa nocb Viehzucht Beschaftigang gewahren kann) das Waffenhandwerk, an
das sie sich im letzten Widerstande mebr and mehr gewdhnen mussten, urn
so vorwiegender (besonders fur Jagd) aus, so dass sie dann leicht wieder den
Umwohnenden als rauberische Obiqua (gleich den San) gefahrlich werden, oder
als die Soldtrnppen der Tamaha in Dienste der Ovambo-Eonige treten. Aehn-
liche Verhaltnisse treten vielfach im Hegemonien-Wechsel der Yolkerwande-
rung anf , and auch (wie spater bei den an Fallen geschutzten and dort auf
Raub vigilirenden Zaporowern) bei den Nordmannem, die ebenfalls als Pira-
ten schwarmten oder in fremde Eriegsdienste traten in Folge von Heimath-
losigkeit und Enterbung, die in diesem Falle nicht nor durch Rival-Eampfe,
sondem auch durch die den altesten Sohn begunstigenden Gesetze des Lan-
des bedingt sein mochte.
Als erster Jaga kam der gegen seinen Lehnsherm im Innern aufstan-
dische Golazingo in die Lander Angola's und wurde von den schon oft durch
die Raubzuge der (bis Gongo erobernden) Jagas in Schrecken gesetzten Be-
wohnern als Herrscher anerkannt, damit er sie schutze. Ihm folgten Gongo
und Galunga, so dass sich die drci Dynastien Golaxingo, Gongo und Galunga
grundeten, wie die Rurik's und seiner Bruder unter den Slaven Russlands, and
gleich dem Fell-Tribut, den die Ghazaren erhoben, lassen sich die Matabele
von den Makalaka Eatzenschwanze (Moschi) steuern.
Das Furstenthum Tmutarakan fiel (XII. Jahrh.) durch (tscherkessiscbe)
Eossogen und deren Beziehungen mit Russland emeuten sich (1552) in den
Erim-Eriegen. A. B.
(Fortsetzung folgt.).
Anmerkun|gen.
Die Einwirkung des Milieu auf den Menschen wird nicht durch das Klima als solches
bedingt, sondern durch den, in Wechselbeziehung desselben mit dem Boden, fixirten Charakter
des bewohnten Landes. Unter denselben Temperaturgraden mogen zwei ganzlich Terschiedene
Stamme als Nachbarn neben einander leben, je nachdem die Umgebuug des einen ein wjhl-
bewassertes, zum Ackerbau fahiges Land bietet oder eine verbrannte Wuste, die wenn nicht fur
Jagd allein, nur noch fur Viehzuchip geeignet ist So wandern mongolenS^hnliche Horden zwi-
schen den Feldem und Stadten der (arisch erscheinenden) Tajik, und so steht neben dem Hot-
tentotten der vielfach abweichende Buschmann, der alle die aus Bechuanen, Kaffem, Kboi-
Khoin entuommenen Mischungen (seiner Dialect-Verschiedenheiten) gleichartig nach dem Typus
seiner anthropologischen Provinz modificirend umgestaltet. Bei Verwechselung dieses benach-
barten Milieu findet immer leicht diejenige Acclimatisation statt, die bei den in ein yoilig fr^^'
Die Stettung des Kaukasos innerhalb der geschichtlichen Volkerbewegungen. 17
des EJima Eintretenden meist nnr precare Lebenafristtuig herstellt, and da diese den Agentien
des Makrokosmos drohende Ge&br raach aberwunden wird, eigentlich g^ar nicht zu bestehen ist,
gelin^ ee dem Menschen bald sich wieder in Harmonie zu seiner Umgebnng zu setzen, d. h.
den von der anthropologischen Provinz geforderten Typus anzunehmen, und die auf neuem
Boden veranderte Lebensweise ruft bald die Veranderung des physischen Habitus hervor, wie
sich sogar anf demselben Boden zwiscben den einzelneu Klassenstofen der gleichen Gesellschaft
zeigt.
*) Der Organismus des Negers, in Reduction der Warme erzeugenden Athmungsfimction
und entsprechender Yermehrung der vicarirenden Lebertbatigkeit (mit Pigmentausscheidung in
dem mit dem Intestinaltract in Reaction stehenden Hauptapparat) ist deutlich auf Warme-Yer-
mindemng angelegt und ruft jene kuhle Oberflache hervor, die den uppigen Orientalen zur Be-
vorzugung der Negerinnen seines Harems wahrend der Sommermonate veranlasst Bei dem
Eskimo ist umgekehrt der Athmnngsprocess ein so reger, dass die von ihm ausstromende Hitze
dem Europaer (nach Granz) lastig und druckend wird. Das frische arterielle Blut, das so in
raschen Schlagen das Him des Polarbewohners durchstromt, macht ihn trotz seiner traurigen
Umgebung zu einem frohlich aufgeweckten Yolkchen, wahrend der Tropenl&nder, durch dickes
venoses Bhit in geistiger Entwicklung gehemmt, in der herrlichsten Natur melancholisch dahin
bruten kann und oft die schonsten Stellen Indiens zum Selbstmorde aussucht oder selbst in den
Tanzen seine amerikanische Schwermuth nicht abzuschutteln vermag. Dass bei so durchgehender
Yerschiedenheit der Lebensbedingungen und der fur richtige Erfiillung derselben eingerichteten
Constitution das bereits ausgewachsene Individuum sich nie mehr einem neuen Medium mit volliger
Immunitat wird acclimatisiren konnen, ist an sich kiar. Glnckliches Ueberstehen der kritischen
Krankheit mag Moglichkeit der Fortexistenz (obwohl nic^it in voUer Gesundheit) gewahren, und
die Nachkommen werden sich insoweit dem Klima anarten, um eine eigene Creolenrasse zu bil-
den (wie in Westindien, in Neuseeland und Austndien, als Petits Blancs in Bourbon u. s. w.),
oder aber, bei gleichzei tiger Paarung mit den Eingebomen, allmahlig in diese ubergehen, wenn
sich nicht, wie bei Cafusos, Papuas, Kabugl u. s. w. ein neuer Typus bildet
*) Wahrend im Anorganischen die Individualitat gewissermassen ausserhalb der Zeit bestebt,
da im Augenblick der Geburt, nachdem der Eristall angeschossen , auch schon der Yerfall be-
ginnt, lebt das organische Individuum in der Zeit, in der es sich entwickelt, und auch uber
seine Einzelnezistenz hinaus in der Yerallgemeinerung durch die Gleichartiges zeugende Fort-
pflanzung fort. Bei der in den hoheren Thierklassen hervortretenden Geschlechtstheilung kann
das Product des Kindes weder genau mit dem Yater, noch mit der Mutter identisch sein, son-
dem muss, um beiden gerecht zu werden (je nach den praponderirenden Anziehungen der einen
oder anderen Seite), ein nach den Gesichtspunkten der zwei Seiten indifferentes Dritte herstel-
en. Bei einer in fremde Umgebung versetzten Rasse wird dann die Mischung mit der einhei-
mischen jede Generation waiter zur Yerl^hnlichung mit dieser (durch fortgehende Substitution
der abnehmenden Aequivalente durch die ununterbrochen einquellenden) hinuberfdhren.
*) There stretch out two great arms of habitable country embracing between them the
impracticable Desert of Gobi (or the Takla-Man of the Toorks). These two tracts of habitable
country run along the bases of the Northern and the Southern ranges of the mountains Thian-
shan and Kuenlun (Shaw).
*) Der Schadei der Turkomanen ist langlich, die runde Kopfform der Kirgisen zugespitzt.
Die Oezbegen heissen Jogum-kelle (Dickschadel) Das (}esicht der Karakalpaken ist flach (s.
Yamb^y). The inhabitants of Eastern Toorkistan are far from being pure Tatars. Compared
with the nomadic Kirghiz and eyen with the more civilized and mixed tribe of Oozbeks, the
men of Yarkand have a decidedly Aryan look (s. Shaw).
*) Die A^hanen (Aschganen) oder (in Indien) Patau (Parthan) stammen von den vor Ar-
deschir gefiachteten Parthem, die (nach Ferdusi) nach ludien zogen oder (nach dem Nasekh-
Attewarykh) nach dem Hedjaz (s. Gobineau). Zu Masudi's Zeit hatte sich die Religion des
Manea nur im Eonigreich Koushan erhalten.
') Nach den Tartaren waren die (nach den Ealmukken) von den Brahminen stammenden
Deutschen vor undenklichen Zeiten in ihre Lender nordwarts aus der persischen Provinz Ker-
man gezogen (s. Zwick). Fehr fat nomme Koreisch, Gauth est connu sous le nom de Saufa.
La fomiile de Gauth jouissait du privilege de feire passer les pelerins k la sortie d* Arafat
Zeitocbrifi far Bthuologie, Jfthrgsng 1872. 2
Ig Die Stelliuig des Eftukasus innerbalb der greschichtlichen Yolkerbewegungan. •
(Eichhom). Ezpeditionem persequens (Asaadus, res Jemanensis) Jathrippam (Medinam) Ingres-
8118 est Ibi tiibus Ausiorum et Chazrahiorum congregatae, negotium patruelis ei exponunt,
ejusque improbas oppressiones. His auditis Judaeos crimine liberat (s. Schultens), und wird
durch die jddischen Gelehrten toq der Zerstorung der Eaaba abgehalten (nach Nowairi).
*) Pharasmanes (Konig von Iberiea) oflfnete (in Yerbindung mit den Alanen) die Pisse des
Kaukasus den ihm verbandeten Sarmaten, wahrend die mit dem parthischea Ko^ig Artaban
verbdndeten Sarmaten die Pfisse am caspischen Meer nur in der Winterzeit batten passiren
kounen (s. Saint -Martin). Vagharsh besiegte die (unter Venaseb Sourab) durch das Thor von
Djor einbrechenden Khazaren und Pasil (Basileioi oder Berzilier).
>) Die bei Einwanderung der germanischen Voiker (uber Russland) nach Danemark (in nord-
licher Abzweigung) ziehenden Gothen siedelten an den Kusten Scandinaviens bis nach Gotland.
Die Sveam liessen sich (im Eisenalter) in Manheim (Upland) nieder und die ihnen folgenden
Normanner begaben sich auf dem nordlichen Wege nach Norwegen (s. Worsaae). Den achwe-
disc hen Forschem ist es neuerdings gelungen, aus den ungarischen Funden Yergleichungspunkte
festzustellen, die bald ein uberraschendes Licht auf manche bisher in dichter Finstemias yer-
laufene Yolkerstrasse werfen mussen.
10) The tradition regarding the Toonganees is that they are of mixed race, bred between
the Tatars invaders and Chinese women (s. Shaw). The Taranchees are also settlers, but of
much more recent date (in Zungaria).
1*) Die Araber (die die Perser als Adjem bezeichnen) heisseu Dadjig (Tadjik oder Barbaren).
Die Tazy (bei den Armeniem) donnent le nom de Dadjik k tous les peuples qui profesaent la
religion musulmane (Langlois). Nach Saint-Martin wurde Bactrien bei den Chinesen als Ta-hia
(Dakia) bezeichnet Die im Westen an der Steile burgerlich gesitteter Tadjik stehenden Tat
schliesst ihr Name an (barbarische) Tataren. Die Yachanes in Badakshan (mit der Hauptstadt
Feizabad) haben (nach Yambery) den iranischen Typus unter den Tadjik am moisten bewahrt.
1'^ Les Tatars pretendent, que les Chinois (Kara-Kitaiens) habiterent anciennement les borda
de rirtish vers sa source, mais que, pieusement effrayes du bruit que le vent occasionnait dans
les forets, regard^ comme les retraites sacrees du destin, ils s'eloignerent de ce sejour d'alarme.
Nachdem die Ariconier (am Witsogda) den Pelzhandel der Samojeden bis zum Obi erforscht,
kamen die Russen (von Tataren und Samojeden gefdhrt) zu den Tingoesiem am Jenisei (zur
Zeit des Grossfursten Boris), dann zum Fluss Pisida von Osten kommend, .sie horeten wol ein
gross Gethon ubers Wasser und hielten gewiss dafdr, dass es der Klang were von Glocken' (an
den Grenzen Cathai's). Die Nowgoroder batten das Gehiimmer der Schmelzvolker gehort
*^ D y a trois sortes d'Ostiaks. Les premiers occupent les deux rives de Tlrtich et de
rob, k leurs parties inferieures, et dependent des provinces de Tobolsk, de B^rezov et de Sam-
ghant (se donnant le nom de Ghondi-Ghoui ou d'habitans des bords de la riviere de Kouda),
originaires de la Permie (leur langue differant peu du premier et du tchoude, mais ressemblant
plus particulierement au boghoulitche). La seconde espece d'Ostiaks est compost de toutes les
peuplades qui sent en possession des rives de I'Ob, en le remontant depuis la ville de Sour-
gbout jusqu'k celle de Narim et aux embouchures des rivieres de Ket et de Tom (leur lan|^e
se rapprochant beaucoup de Tidiome samoiade, ainsi que les dialectes des Kamaches de Kras>
iioiarsk). La troisieme division d'Ostiaks est etablie dans la province de Jenisseisk, pres du
fleuve auquel cette province doit son nom et s etend le long du Haut-Ket (leur langue ayant de
la conformite avec celle de quelque tribus dans la province de Krasnoiarsk, savoir, celle des
Arins ou Ariniens, des Kotoves, des Kaibales et des Assanes). Juchtiak (Ostiak) exprime (en
tatare) un etranger (homme grosier) ou fugitif (s. Stollenwerck).
^*) Les Khattis (une des tribus djate« entre le Tchenab et Ravi) sont identique de Katheens
{xait€uoi) lY. siecle a. d.. Die tdrkischen Cha-tho (unter Tibet) werden (als Tagazgaz) zu den
Uiguren gerechnet. Dans Ghere-eddin le nom de Djeteh s'applique k Tancien royaome des Oui-
ghours (avec les villes de Rami et Tourfan), au pays de Kashgiir et k la Dzoungarie actuelle
au pied de I'Altai (formant avec le Maouaran-nahar en Transoxane et le pays de Kbarizm le
royaume de Tchagatai). Sous les Khans de Djeteh Thistorien de Timour d^signe les rois du
Tchagatai, mais aussi des villes et des pays, attribues nominalement au Djeteh. Pour Cheref-
eddiii, Djeteh et Mongolistan sont des termes synonymes, k cause de I'origine mongole des Khans
de Tchagatai, issue de Tchingiz-Khan (s. Vivien de St Martin). Die Lilnder der Mongoien und
Die Stellnng des Kaukasus innerhalb der ^^escbichtlichen Yolkerbewef^ngen. 19
der Djeta werden (b. Ebn-Arabshah) Euaammen^naimt (s. Quatremere). Das Land Djeteh er-
streckte sich bis Khatai (am Zafar-Nameh). Fischer nennt Tschat in Sibirien. Neben den Jat
war das untere Sindh (nach Ebn Haukal) von Majd und Bod ha bewohnt Nach Matuanlin re-
sidirte der Fdrst der kleinen Taetchi in Fou-Ieou-cha (Poticba oder Peshawar). Unter Tanschi-
chai (1 60 p. d.) eroberten die Ss&nbier (der ostlichen Mongolei) bis Tomsk, und ihr in die H&u-
ser Ifushun und Toba zerfallendes Reich (235 p. d.) wurde (555 p. d ) durch die Tu]ga oder
Tuhiui (aus dem Stamm Aschina) gesturzt, worin der unter den Streitigkeiten bei Tobo-Ghan's
Tode (581 p. d.) als Oberherr anerkannte Abo-Chan (der Abaer [Avaren]) von Mocho-Chan Tschu-
locfau (588 p. d.) besiegt und in chinesische (xefimgenschaft f^schickt wurde. Die den Hermini-
chioneu oder Tnrken (am Altai) unterthiinigen Avaren (am Jaxartes) herrscbten nber die nord-
lichen Ogor (in Baschkirien), vor denen die Stamme der Var und Chunni oder Varchowiten
(als falsche Avaren) nach Westen flohen und durch die Alanen nach Konstantinopel gefahrt
wurden (457 p. d ) , die Saviren besiegend (558 p. d.). Bei Marifipiola ist Armalek Hauptstadt
des medischen Ghanafs.
'^) Hit Ausschluss der Grestonaeer (bei denen die Frauen um die Ehre des Bef^abenwer*
dens mit dem Gatten stritten), der Trauser und Geten kennzeichneten sich die Thracier (b. He-
rodotX indem sie ihre Kinder in die Sklaverei verkauften, ihren Madchen (nicht aber den Frauen)
Freiheit liessen und Mussiggang fur ehrenhaft hielten neben R&uberei, alios Gebr&uche, die (als
bwmders for Tscherkessen charakteristisch) den alanischen Repr&sentanten der Albanier ent-
spnehen wurden. Die Taulantii, Nachbarn der Parthini, in lllyrien, verstanden die Bereitung
des Meth aus Honig (nach Aristoteles).
'*) Die FeUtah oder Fouta (*9*uvU) spielen im Westen Afrika's die RoUe der mit den Jif-
ktttnttput (pelasgiscben Philistem) in Beziehung gesetzten Hirteuvolker (die Agazi in Abyssi-
nien), die weil die sonst entbehrten Luxusartikel der Milch und des Rases bringend, von den
ackerbauondtt) Negem gem gesehen und als temporare Nachbarn der Dorfer unverletzt gehalten
werden, die die Binder der Konige (wie in Bussa und Wowa) weiden mogen und die einstim-
mig ihres liebenswurdigen und ehrenwerthen Charakters wegen von den Reisenden belobt wer-
den, durch Landers in Yoruba ebenso, wie durch Gailli^ in Wasselen. Haben sie sich aber all-
mahlig mit Hin- und Herwanderungen w&hrend der Sorglosigkeit , wie sie in Katunga und an
anderen Negerhofen herrschte, in den schwarzen Konigreichen angeh&uft, dann war mit poli-
tischer Einigung die Usurpirung der Macht von selbst gegeben, und dann verwandelten sich
im Gang der Ereignisse die friedlichen Hirten in jene wilden Horden, die Nuffe von Rabba aus
verwnsten, und die so vielfach die Ufer des Senegal in Schrecken gesetzt haben.
^') In Baetrianis autem rebus, ut a Diodato rege constitutum imperium est, deinde quo re-
pugnante Scythicae gentes Sarancae et Asiani Bactra occupavere et Sogdianos (Trog. Pomp.;.
**) Arsaces herrschte uber die Farther zu Pahl-Aravadin im Lande der Eouschan (nach
Mar A pas Catina). Arsaces, Sohn des Konigs der Thetalier (Farther) zu Pahi-Schabaadan im
Lande der Kouscban (nach Pseudo-Agathangoe). Einer alten Prophezeiung Zoroaster's wegeu
verkurzten die Sassaniden die Gbronologie der Arsadden (nach Masudi), so dass in der Folge-
reihe der Grosskonige schwer losliche Schwierigkeiten verschnrzt wurden.
**) Wie Eucratides von Bactrien wurde Antalcides (von Kabul) und Antimaches (von Dran-
giana) durch Mithridates L (den parthischen Arsaciden) unterworfen (136 a. d.). Die griechisch-
indischen Konige (als Vasallen der Arsaciden) eriagen den (126 a. d.) in Sogdiana erscheinen-
den Scythen. Azes, Nachfolger des Scythen Kadaphes, der das griechische Konigreich in Indien
(unter Hermes) eroberte (120 a. d), war Yasall der Arsaciden und sein Sohn Azilises wnrde
Ton Vicramaditya besiegt, bis die Indier wieder durch die Tocharen unter Khieou-tsieou hi
und seinem Sohn Yenkaotjeng (20 p. d.) unterworfen wurden. Bei den seit Yologeses L von
den Arsaciden abh&ngigen Tocharem folgte auf Ejidphises (bis zum Ganges herrschend) die Dy-
nastie dee Kanerkes, bis (mit Erhebung der Sassaniden) die Uerrscher von Kanudj unabh&ngig
wurden (226 p. d.). Mithridates, der Eroberer Bactra's (b. Mos. Ghor.), drang (nach Diodor) in
Indien ein. Nach Besiegung der bactrischen Griechen (129 a. d) todteten die Scythen den
parthischen Konig Pbraates II., der sie (von Antiochus Sidetes bedrangt) zu fiulfe genifen, aber
Auazablong des Soldes weigerte (126 a. d.). Nach Syucellos fongirte Arsaces (nebet seinem
Bnider Tlridates) als aeleucidischer Satrap des macedoniachen Statthalters Agatbocies {tnait/rj^
2*
20 Die Stellung des Kaukasua innerbalb der fi;e8chichtlichen yolkerbewe^rangen.
^ Const. Porph. leitete seine Familie von den (armenischen) Arsaciden (auf deren Medaillen
der Doppeladler erscheint). Nach Faustus greift der arsacidische Konig Sanesan (mit Alanen,
Hunnen und Massageten) vom Norden des Kaukasus her seinen Yerwandten (Cosroes 11. Ton
Armenien) an. Die sich in Persien gegen Alexander's Nacbfolger erhebenden Farther heissen
(bei Abulfaradj) Armenier, und die Armenier bezeichneten die aus Persien gekommenen Arsa-
ciden (von Balkh oder Bactra her) als Balhavooni oder Pehlewane, wie der parthische Feldherr
(in ModjmeJ al tewarikh) Pahlawani Djehan (Asbied oder Thakatir) genannt wird.
'0 Plinins nennt Yarini iinter Yardili, Ptolem. A6a{tnoiy Entstellnng ans Ava(tyoi (nach
Zeuss) oder Ovagrot and Ovigovyoi, sowie (an der Weichselquelle) Avagfjro^, Afiagtyot. Theo-
derich setzte einen Warnen uber die Sueven in Spanien. Die zu den Wamem zurdckkehrenden
Heruler zogen mit diesen gegen die Danen. Polybius setzt Warner und Franken an den Rhein.
Wami von Childebert besiegt (595). Atigeln und Weriner werden in Thuringer begriffen. In
das Land der abgezogenen Sachsen treten Nordschwaben (Norsavi) an der Elbe. La tribu ap-
pel^e Mordva (Merdian) a conserve la racine la plus pure de Herd (merthe, mourde), en Koumi-
Mourd ou Merdi de la Kama (Duchinski), wie in Sarmatien. Nach Schafarik waren die Tyssa-
geten Yorfahren der Wes, Mere und Mouroma. Die Endung were (fer) ist (s. Bertram) eine
ausserst haufige in ganz Esth- und esthnischem Livland.
^ Wahrend die Zaporowischen Kosaken von dem Inselgewirr ihrer Kriegsschatzk^mmer
(Scarbnica Woyskawa) aus den Dniepr herebfuhren, um die Kusten Anatoliens zu plnndem, bre-
chen von den Ebenen Budziack aus die Tataren (unter dem Khan der Krimm) verheerend in
Podolien und Ukraine ein und kampften auf dem Ruckzug mit fliehend abgeschossenen Pfeilen
(s. Le Yasseur). Beim Durchziehen Ihres Gebietes schiitzten sich die Kosaken in Wagenburgen
Oder Tabord (1640). Wie die Boers wahrend der Kriege mit Dinga in befestigten Laagem vor-
rdckten, so die Jaga auf ihren Streifzugen in Angola (nach Yorschriften romischer Kriegskunst).
'^ In Parthia multae mulieres unum habent virum (Recogn. Clem.). Bei denYetha, deren
Furst in Patiyan (Badakshan) oder Fatinan residirte, heiratheten die Bruder eine Frau, wie die
(im Suden des Dekkhan den Nairs benachbarten) Pandu. Die Zaporowischen Kosaken haben
keine Weiber, sondem sind ein zusammengelaufenes Yolk von allerhand Nationen und zum
Theil solche Leute, die um Uebelthaten haben fluchtig werden mnssen (Maximilian von Wdr-
temberg). Bei den Kosaken werben, wider die Gewohnheit aller Nationen, die Madchen um
die Jdnglinge (Le Yasseur) 1640.
^) Seit Armenag tritt die vom Patriarchen Haik hergenommene Bezeichnung Haiandanier
fur die Armenier zuruck, noch spater in den Haiatheliten oder Ephthaliten nachklingend und
schon iruh in dem der Achaier, aus dem vielfach von den westlichen Kdsten des Pontus an
den ostlichen wiederhallendem Echo hereusgehort Dans la plupart des Ponranes les Bhodjas
descendent de Haihaia, une des grandes tribus des Yadava (dans le Mahabhareta). Selon Tod
une tribu radjpoute des Baghelakhand porte encore le nom de Haihaia (Yivien de St. Martin).
Die (von Procop) bei Gorgo angesetzten Ephthaliten (Idalagan) oder (nach Priscus) Oowoi m-
^agiittt in Hunnia oder Tzinitza (b. Kosmas) heissen (b- Laz. Parb.) Koushan (Kushank) als
Thedalatzi in Thedalia (b. Yartan). Die (uber rothhaarige und blauaugige Chagass herrschenden)
Haohiui hiessen frdher Dili (s. Hyacinth). Yartan zog (nach Yartabed) gegen Engir Idaghagan
(das italische Land) oder Thessalien (Thedalien). Matthias rechnet Parthien unter die Erobe-
rungen der Gallier, die die Gfeten unterworfen batten.
^) Die Aorsi und Siraci (Siraceni oder Saraceni), die in den scythischen Sarmaten begfiif-
fen, als oxrivnai xal yttjgyoC lebten, standen im Bunde mit Phamaces und wurden auf Han-
delszugen (die die Aorsi seit Unterstutzung des bosporischen Konigs Cotys bis zu den befreun-
deten Romem ausdehnten) weit durch das sadliche Asien gefuhrt, wo damals die (spater von
Chazaren adoptirte) Religion der vor Nebukadnezzar gefluchteten Juden in Jathrippa oder Me-
dina durch die Tobba (s Schultens) nach Indien gefuhrt wurde, zu den schwarzen Juden Co-
chin*s, dessen letzter Furst sich (gleich dem Jainistischen) nach Arebien zuruckzog. Die Hen-
klius (625 p. d.) gegen die Perser unterstdtzenden Chas^ren , vor den Saviren (die die Urogen
oder Waragunder vertrieben) zuruckgewichen (463 p. d.), besiegen die Ungam (680 p. d.) und
erobem die Krimm oder Ghazaria (mit Livadia) als weisse Ungam, wahrend aus LibadJa (ein
herulisches Hellenien) oder (litthauisch) ta ^iCtfintia die Ungam ausziehen, deren Konig Lebe-
dias (aus dem Stamm der Kavaren) Arpad (Sohu des Almus) im Auftrage des Chagan (dem,
Ueber Terschiedene Yerwendungen Ton Gonchylien. 21
b. Geogr. Arm., die Konigin oder Chatun aus dem Yolk der Barzilier beigesellt ist) auf den
Schild erheben Hess (nach chazariscber Sitte). Die beim Einfall in Armenien (in Yerbindang
mit Siraken) als weisse Ungarn (Akatziren) erscheinenden Chazaren waren (nach Theophanes)
Ton den innersten Gegenden Berziliens (koniglicher Scythen) gekommen, wo Gobineau in Besila
Strabo's BaatlHoy Tdnri findet. Nach Thunmann waren die Barsilier oder (nach Hoe. Ghor.)
Basilier ein Stamm der Usen oder Knmanen.
*) Wie die Alaiien eine Uebergangsform von Yorlaufem der Hunnen zu (gothischen) Ala-
mannen bildeten, so beginnt (nach Yambery) die tatarische Physiognomie bei denjenigen turk-
maniscben Clan zu verschwinden, die durch ihre Alamane (Tschapao oder Raubzuge) reichlicher
persische Sklaven bei dch einfuhren. Ebenso iranisiren sich die weiter zwischen den fasten
Aosiedeinngen verlorenen Zigennerhorden , aber Omamferenni nnyin kronkron, ein (mamferenni)
Ansiedler wird nicht rein (kein Eingebomer), wie es im Odschi-Sprichwort heisst. Die bis Fer-
rah anjBgebreiteten Teimuni heissen (bei den Afghanen) Parsivan, als persisch Redende (s. Yam-
bery), und ebenso haben die (mongolischen) Hesareh die persische Sprache angenommen. Die
(christlichen) Alanen oder (nach den Chinesen) Asu bildeten die Starke im Heere des Kaam
Ton Oanbalek (nach Ifarignola).
^ Wahrend der Erobemngen Tschingis- Khan's (1320 p. d.) fluchteten die Turken nnter
Soliman (Yater des Dundar und Enthogral) zu den westlichen Tnrkmanen nnter den Schutz
Aladin III., des seldschnkkischen Sultans von Iconium. Osman oder Othman (Sohn Enthognil's)
machte sich von den Seldschukken unabhangig (1281 p. d.)- Tarcas se appellari molestissime
ferunt (Tatari), probrique id loco ducunt, sed Besnrmanos quasi gentem electam se nominari
^udent (Guagn.)*
Ueber yerschiedene Verwendnngeu von Conchylien.
Von Dr. E. ▼. Martens.
(Yortrag, gehalten in der Berliner anthropologischen Gesellschaft am 9. December 1871.)
Die Weichtheile der Schalthiere als Nahning zu benutzen, ist dem Men-
schen mit sehr vielen Thierarten aus verschiedenen Elassen gemein; furBe-
nutzung der fesien Scfaalen als natzliches Werkzeog finden wir ein Vorbild
aus der Thierwelt in den Einsiedlerkrebsen, welche dieselben als schutzendes
Haas mit sich heromschleppen; als f£Lr das Auge gefiklliger Schmnck werden
Schneckenscfaalen auch yon den neuhollandischen Atlasvdgeln {Ptilorhynchus)
in ihre Laubengange getragen. Diese dreierlei Zwecke: Nahrang, Werkzeag
and Schmnck, sind es denn aach hauptsachlich, za welchen Schalthiere bei
Volkem der yerschiedensten Coltorstofen mehr oder weniger massenweise
gesammelt and bentLtzt, beziehangsweise yerarbeitet werden; namentlich bie-
ten die beiden letzteren eine grosse Mannichfaltigkeit mehr oder weniger
origineller and erfinderischer Einfalle, die gegebene Form oder andere Eigen-
schaften fELr menschliche Zwecke za bendtzen. Dennoch nehmen mit fort-
schreitender Coltar derlei Verwendungen mehr ab als za, and manche An-
wendungen, woyon wir noch Beispiele in anseren Maseen aofbewahren,
22 Udber Terachiedene VerwendoDgen von Conchy lien.
mdgen dcm Aussterben nahe oder schon ausgestorben sein. Denn wenn
einerseits jede Erfindung eines Werkzeuges oder auch eines Schmuckes ein
Fortschritt in der Guitar, eine Entfemung vom thierischen Zustand gewesen
ist, 80 ist es eben fur die niedrigeren Culturstufen bezeichnend, sich an das
Nachste za halten, die freilebenden Thiere iind Pflanzen als Nahrung, ihre
Theile mit relativ gerioger Umarbeitung als Werkzeuge und Schmuck zu be-
nutzen. Die femeren Fortschritte der Caltar fiihren aber dahin, nicht das
Nachstliegende, sondem das Zweckmassigste auch mit wohl grosserer, aber
doch mehr vertheiltei' M&he zu benutzen und die Form der Werkzeuge nicht
aus dem Gegebenen moglichst passend auszuwahlen, sondern ganz neu za
8cha£fen. Die Schalthiere, die fur die Feuerl&nder das haupts&chlichste Nah-
rungsmittel bilden, weichen, wie das Wildpret der einstigen Germanen und
Rothh&ute, mit fortschreitender Civilisation mehr und mehr dem Getreide und
dem Zuchtvieh; und wenn auch in neuester Zeit bei uns das Bestreben,
Fische und Muscheln wieder mehr unter die allgemeinen Nahrungsmittel ein-
zufuhren, hervortritt, so ist dasselbe doch unzertrennlich mit dem zweiten
yerbunden, das bisherige System des einfacben Raubfanges mit dem einer
berechnenden Bewirthschaftung und Zuchtung zu vertauschen, d. h. die Nah-
rungsthiere nicht zu nehmen, wie und wo man sie findet, sondern sie selbst
zu erziehen. Ebenso ist es einerseits erfinderisch und andererseits offenbar
minder roh, eine Muschel als Loffel oder Messer zu gebrauchen, wie die
Hottentotten und FeuerlSnder es machen, als mit den Handen die Speisen
zu zerreissen und zu Munde zu fuhren, aber eine weitere Stufe der Cultur
formt sich diese Werkzeuge selbst aus Holz oder Metall, statt die gegebenen
Formen der Conchylien dazu zu benutzen. In §,hnlicher Weise sind glan-
zende Schnecken und Perlmutterstuckchen , irgendwie au%ereiht, der nachst-
*
liegcnde Schmuck fur minder civilisirte Yolker, wahrend Gold schon mehr
Zubereitung erfordert, aber dann auch jede nur gewiinschte Form annimmt;
das Tragen von Perlen in den Ohren ist eigentlich noch ein Stuck aus der
Urzeit, wo dergleichen Schmuck nicht nur im Ohrl&ppchen, sondem auch in
der Nasenscheidewand getragen wurde. Aehnlich ist das Yerhaltniss zwi-
schen dem Purpursafb, der sofort bei der rohesten Zerquetschung der betref-
fenden Xhiere zum Yorschein kommt, aber trotz aller Muhe nie recht dauer-
hafl gemacht werden konnte, und den Anilinfarben, welche die heutige Che-
mie aus den unscheinbarsten Stoffen darzustellen weiss.
Es ist in dem folgenden Aufsatz mein Bestreben, die mannichfaltigen
Yerwendungen von Conchylien bei yerschiedenen Ydlkern. soweit sie mir
bekannt geworden, zusammenzustellen nnd zwar einerseits die verwendeten
Conchylien- Arten soweit m5glich genau zu bestimmen, als auch die geograr
phische Yerbreitung der einzelnen Gebrauchsarten und die Zeiten, aus denen
wir Nachrichten daruber haben, anzugeben, soweit dieses uberhaupt aus den mir
bekannten conchy liologischen und geographischen Werken zu entnehmen war.
Leider geben die neueren systematischen Werke &ber Conchylien nor wenig
Ueber verschiedene Verwendungen von Concbytien. 23
Aodeatangen iiber derlei practische Yerwendangen und die Reisebeschreiban-
gen bezeichnen in der Regel die Arten za ungenugend fiir den Conchyliolo-
gen; es war daher eine Haoptaafgabe, aber aach Hauptschwierigkeit, beide
in Uebereinstimmung zq briDgen; ich konnte sie aach nor tbeilweise losen,
tbeils durch eigene Erfahrung aaf meinen Reiseo in Ostasien, theils durch
die Stficke im etbnographischen „Eabinet^ des biesigen Kanstmuseums , de-
ren genaaere Betrachtong mir Prof. Bastian auf das Entgegenkommendste
ermdglichte. Daher wollte ich mich aach anfanglich aaf die in Ostasien und
Polpesien flblichen Yerwendangen beschr&nken , yon denen ich die Stucke
selbst gesehen ; aber die Mittheilangen, welche ich hieruber in der December-
sitzong der Berliner GeseUschaft f&r Anthropologie unter Yorzeigung einzel-
ner Beiapiele machte, verschaffi^e mir sofort so zahlreiche einschlagige An-
g&ben, namentlich Ton den Herren Bastian, A. Braun, y. Brandt, F. Jagor
mid E. Friedel, sowie spater yon Dr. Dohrn and Dr. Hensel, dass ich mich
entsehloss, diese geographische Beschrankang fallen za lassen. Uebrigens
warden absichtlich das weitl^afige Eapitel der als Nahrung benQtzten Hollas-
ktn karzer behandelt, und die seit jeher so yielfach bebandelten, Purpur und
Perlen, nar ganz kurz ber&hrt, am f&r die Yerwendangen zu Werkzeugen
Old als Schmnck Raum zu gewinnen. Yon alterer Literatur war mir haupt-
slehlich nfitzlich:
G. E. Rumph, D'amboinsche Rariteitkamer, Amsterdam 1705, fol. Y,
der conchyliologische Theil ubersetzt yon Chemnitz, Wien 1766. Die
reichste yielbenutzte Quelle fOr Niederlandisch Indien.
Phil. Bonanni, Museum Eircherianum , Rom 1709, 4., woyon mir na-
mentlich die sp&tere Folio- Ausgabe yon Battarra 1773 zur Hand war, die
ubrigens den Text der ersten yoUstandig wiedergiebt. Dieses Werk ent-
halt manches hierher Gehorige aus Brasilien nach Sammlungen der Jesuiten.
Fr. Chr. Lesser, Testaeotheologia, Leipzig 1744, 8., eine hierin ziem-
iich reichhaltige Compilation.
Martini and Chemnitz, Conchylien- Cabinet, Nfbuberg 1769 — 1795.
11 Quartbande.
Aus der neueren conchyliologischen Literatur ist fast nur
G. Johnston's Einleitung in die Conchyliologie, ubersetzt und yermehrt
Ton Bronn, Stuttgart 1853, 8.
zu nennen; auch Woodward's manual of moUusea hat mir einige erwunschte
Angaben geliefert. Fur die altere geographische Literatur ist mir die
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und zu Lande. Leipzig
1747—1774. 21 Quartb&nde,
Aam^dich dxtrch ihr ausf&hrliches alphabetisches Generalregister nutzlich
g^worden; yon der neueren habe ich haupts&chlich die Werke uber die eng-
Iisehen, franzdsischen und russischen Erdumsegelungen f&r den yorliegenden
Zweck durchsucht, konnte aber selbstyerst^ndlich yon den so zahlreichen
HOQstigen Reiseberichten oder beschreibenden Werken fiber einzelne Lander
24 Ueber Terschiedene Verwendungen Ton GonchyUra.
nur gelegeDtlich and mehr zafillig das eine oder andere daraaf darchbl&tiern,
80 dass ich mir der UnvoUstandigkeit der folgenden Zusammenstellang durch-
aas bewusBt bin ; immerhin durfte aber auch eine noch so mangelhafte Ueber-
sicht der so sehr verschiedenartigen Verwendungen mit einzebien bestimmten
Beispielen von einigem Interesse sein.
Es ist in nianchen Fallen uberraschend , wie die Benutzung abnlicher
Conchylien zu demselben speciellen Zwecke sich in weit entlegenen Landern
wiederholt. In einzelnen Fallen mag ein Volk den Gebrauch von dem an-
dern gelernt and angenommen haben, wie z. B. die Kauri als M&nze, in sehr
vielen aber durfte es wahrscheinlicher sein, dass die Menschen an verschie-
denen Orten unabhangig von einander auf den entsprechenden Einfall gekom*
men sind, da die Form der betreffenden Conchylien denselben oft sehr nahe
legt, z. B. die Benutzung als Toller oder Ldffel, sowie auch die Farboog
vieler leicht die Aufinerksamkeit auf sich zieht, und ihre Haltbarkeit gegen
N&sse und gegen massige Gewalt die Yerwendung als practisch bewahrt
Die nachstliegende materiellste Yerwendung der Schalthiere ist diejenige
zur N ah rung und diese ist bei den Eustenvolkern aller Erdtheile verbrei-
tet, in Gronland und Feuerland, den Mittelmeerlandern, Japan und Nordwest-
amerika, Ost- und Westindien u. s. w. In der Regel sind es haupts&chlich
die niedrigeren Klassen der Bevdlkerung, fur welche diese Nahrung von Wich-
tigkeit ist, aber es finden sich auch aristokratische Luxusartikel darunter,
wie in Europa die Auster. Aus dem indischen Archipel erzablt Rumph, dass
di^ Eingebornen von dem grossen Turbo marmoratiis ^viel Wesens als Speise
machen und die Konige von Buton (sfidostlich von Celebes) sich diese Eoet
allein zueignen, weshalb ihre Unterthanen ihnen alle diese Schnecken brin-
gen mussen.'' Es ist allerdings auch ein kdniglicher grosser Bissen, denn
das Lumen der MOndung dieser Art betragt bis 90 Millimeter.
In den meisten Landern werden die zweischaligen Muscheln den ein-
schaligen Schnecken als Speise vorgezogen; es mag sein, dass je geringer
die Ortsbewegung, desto zarter das Fleisch; gelten ja doch die festsitzenden
Austern und die eingekerkerten Pholaden als besonders wohlschmeckend.
Dabei herrschen ubrigens auch mancherlei Eigenthumlichkeiten oder Launen,
namentlich bei den gebildeteren Y5lkem, wahrend fur andere mehr oder we-
niger alle Schalthiere essbar sind. So wird in Holland die Miesmuschel,
MytUua edulis^ massenhaft auf den Markt gebracht und verzehrt, in Ekigland
schon weniger geschatzt und in Nordamerika so ziemlich ganz verschmaht,
obwohl die amerikanische conchyliologisch sich nicht wohl als Art von der
europ&ischen scharf unterscheiden lasst, und umgekehrt wird My a arenaria
in Europa wenig beachtet, gar nicht oder nur yon den armeren Klassen,
z. B. auf den Hebriden, gegessen, aber in Nordamerika als Speise geschatzt;
sie heisst dort vorzugsweise „clam^ und e8 wurde sogar der Yersuch gemacht
die amerikanische in Europa zu acclimatisiren , obgleich hier noch weniger
ab bei Mytilus merkliche Unterschiede vorhanden sind. In Singapore wird
Ueber Tenchiedene Verwendungen von Gonchylien. 25
eine besondere Art der Miesmuschel, die granbraun statt blauschwarz ist,
Mftilw viridis L. = amaragdintis Lam. haafig zu Markte gebracht. Die Vor-
liebe for Aoeteni haben die Englander nach Nordamerika uod Neaholland
abergesiedelt, so dass dort nun die einheimischen Arten, in Amerika die
laoggestreckte Oatrea Virginiana und in Aastralien die runde 0. moi'dax und
intrpyrea eine Rolle spielen; Japan und Nord-China besitzen eine sehr grosse
Art, 0. gigas Thunberg^ die aber weniger geschatzt wird, so das^ ich meine
Exemplare am Strand statt aof dem Fischmarkt suchen musste, and ebenso
nacht man sich im indischen Archipel wenig aus den zahlreichen Austem,
die dort selbst ^anf Baumen wachsen^ , d. b. auf den in's Seewasser eintaa-
cheoden, herabhangenden Zweigen and Wurzeltrieben der Manglebaame.
Ebenso warden die Messerscheiden, Solen^ yon den Alten und werden heute
socb Ton den Italienern geschatzt, dagegen im indischen Archipel nicht be-
vbtet, hochstens von den Chinesen eingesalzen, doch auch so als hart and
unverdaalich bezeichnet (Rnmph S. 149, deutsch S. 142). Doch werden ver-
Taodte Arten von minder abweichender Form in den verschiedensten L&n-
dern gem gegessen, so Solecitrtus atrigtlatus in Italien, (ultellus javanicus in
Singapore, Novaculina constricta in Shanghai und die grosse Siliqua patula
(Diion) in Nordwest-Amerika. Namentlich sind aber die Herzmuscheln and
<iie Venasmuscheln fast uberall, wo sie in Menge vorkommen, als Speise be-
liebt; zu ersteren gehort z. B. das cockle der Englander (etymologisch => co-
qoiUe, conchylinm, nicht cochlea), die clica der Spanier, die capa tonda der
Venezianer, alles Cordium edule, wahrend ich in Japan C. Japonieum h&afig
^ dem Fischmarkte fand; unter letzteren ist namentlich die Oattang Tapes
ab nberall beliebt hervorzaheben,^o T, decussatus mit seinen Yerwandten
fduHff aureus and geographicus als p^lourde oder palourde in Sfidfrankreich,
ale Yongola (conchula) in Neapel und als capparozolo in Yenedig bekannt,
^d ebenso in Japan 2\ semidecussatus Desh.^ dsari genannt, auf den Philip-
pinen T. variegatua Sow,^ beide dem europ&ischen decuaaatus conchyliologisch
ioBserst nahe; aus anderen Abtheilungen der Yenasmuscheln nenne ich noch
die ^Pfeffermaschel''. peverazza der Yenetianer, Venua gallina^ die runde 6y-
dina Sinenaia, anf alien chinesischen Markten h&ufig, und die bunte haman-
gori der Japaner, Cytherea peteckialia, diejenige Muschel, welche mir in Japan
Am haofigsten zu Gesicht gekommen.
Grossere einschalige Gonchylien dienen zwar in sehr vielen Landem,
wenn sie haafig sind, auch als menschliche Nahrung, doch in der Kegel we-
°ig geschatzt and nor von den niedrigeren Elassen benfitzt, so namentlich
Bucciniden and Muriciden, wie z. B. Buccinum vndatum in Nordfrankreich
and England, hier aber wie sein Yerwandter Fuatia (^Neptunea) antiquua viel
nehr noch als Edder f&r Seefische verwerthet, Mure.r trunculua and branda-
^, an den Mittelmeerkusten , sconciglio reale in Neapel, buUo maschio und
femina in Yenedig, garusa und garusola in Triest genannt, Purpvrea haema-
<^<mui, sakeum der Neger am Senegal, Coneholepaa Peruviana^ einst in eoro-
26 Ueber verschiedene Verwendungen von Gonchylien.
paischen Sammlangen selten und hochgesch&tzt, in Chile. Aaf einem chine -
sischen Markte unweit Hongkong fand ich einige wenige Exemplare der aach
noch 80 ziemlich seltenen Pirula tuba als Esswaare feilgeboten. Yorz&glich
aber fiel mir in Japan die grossere Anzahl einschaliger Gonchylien auf dem
Fischmarkte auf, so dass sie, wenn aach nicht gerade an StQck- oder Arten-
zahl, aber sehr entschieden an Masse die Muscheln tiberwiegen; es waren
vor AUem das Riesen-Meerohr, Haliotis gigantea^ ^jAwabi", schon in Erusen-
stein's Reise und sehr oft auf japanischen Bildem abgebildet (auch in Neu-
seeland ist eine §.hnliche grosse Haliotis^ H, Iii>8^ beliebtes Nahrongsmittel
und wird von den englischeu Golonisten deshalb mutton-fish, Hammelfleisch-
Fisch, genannt, und auf Tasmanien war die ahnliche H, naevosa ein Haupt-
nahrungsmittel der fruheren Bewohner); ferner eine Riesen-Purpurscbnecke,
Rapana bezoar var, Thomasi^ „akai^, und cine grosse Perhnutterschnecke,
Turbo cornutus var. Japonicvs^ ^sasai^, wahrend von den haufiger zu Markte
kommenden Muschelarten nur eine, Lutrtiria nKuvima^ eine ahnliche Grdsse
erreicht. Schusselschnecken oder Patellen, welche in verschiedenen Gegen-
den der Mittelmcerkusten von den armeren Klassen viel gegessen werden
und von denen ich auch auf Madeira ganze Hauten leerer Schalen vor den
Bauernhutten angehauft fand, sah ich in Japan, China and dem indischen
Archipel nirgends als Nahrung von Menschen benutzt, obwohl in letzterem
eine grosse Art, Patella testudinaria^ nicht selten ist, bei der es sich wohl
lohnen wurde.
Oft und an verschiedenen Orten, in Italien ebensowohl als in Indies,
wo schon der alte Rumph (S. 114) es betont, wird als Regel aufgestellt,
dass die von aussen schdnen, bunten und glanzeuden Conchylien nicht zum
Essen taugen, 5fters sogar schadlich seien; dieselbe Vorschrift fadrte ich
mehrfach innerhalb und ausserhalb des indischen Archipels einsch&rfen, und
in der That werden die schdnen Cypvaea^ Conue^ Voluta^ Mitra^ Terebroj Oliva
und Natica nicht gegessen; es gilt aber doch mehr nur fQr die Schnecken,
als fur die Muscheln, von denen gerade manche bunte und glfinzende, wie
die schon erw&hnte Cytherea petechialis und die Gattung Donax an vielen
Orten als Speise sehr beliebt sind; im Wesentlichen kommt es wohl darauf
hinaus, dass die fleischfressenden Schnecken der Eorallenriffe und des reinen
Sandgrandes mit Recht oder Unrecht gemieden werden, am so mehr als auch
einige davon mit ihrem Russel direct verwunden konnen (Conus^ Mitra\ da-
gegen die Schnecken der Ufersteine {Litorina^ manche Trochus) und der
Flusamupdungen {Cerithium^ Pirend)^ welche sich mehr von Pflanzen oder
vielleicht mikroskopischen Thierchen nahren, vielfach gesucht werden, sowohl
in Europa, z. B. LiL litorea in England*), mehrere Trochus^Axien in Italien,
Tr. colubnnua in Madeira, als auch in Indien. Auch bei den Muscheln sind
^) Litorina litorea wird in England und Nordfrankreich viel gegessen; sie bildete das ge-
wohnliche Frahstdck des bekannten Conchyliensamnilers Hugh Ouming.
Ueber Terachiedene Verwendungon von Conchylien. 27
im Allgemeinen nberall die Bewohner des Schlammgrundes und des Brack-
wass^rs mehr gesch&tzt. Zq diesen gehoren die schon obeD genannten Sole-
curtus^ NovacuUna^ Cultellus and Cyclina,
Aoch von Aastern and Miesmascheln werden diejenigen oh besonders
^eschatzt, welche in schwacher gesalzetiem Wasser gezogen werden, so die
Tom Arsenal in Venedig, vom Lago di Fusaro bei Neapel and vom Mare
picwlo m Trient (G. v. Martens, Italien, Bd. II. S. 441. 442); solche Austern
sind wohl aach die h^troaioea des Aristoteles.
Unter alien Volkerstammen darften gegenwartig die Feuerl&nder diejeni-
gen seiD, bei welchen Conchylien die wichtigste RoUe als Nahmngsmittel
spielen; es sind hauptsachlich die dort haafigen und grossen PateHa-Arteiiy
K Magellanica and deaurata^ welche sie an den Steinen und Felsen des Ge-
stades finden und mittelst eines Steines zertrummern, um sich ihrer zu be-
machtigen. Auch die fruheren Einwohner der atlantischen Easten Amerikas
acheinen viel Muscheln verzehrt zu haben; von den jetzt ausgestorbenen Be-
vokern der Antillen werden ausdrucklich Muscheln and Wurzeln als eine
Hftaptnahrung angefQhrt (Petrus Martyr, in der Allgemeinen Historic der
Reisen, Bd. XIH S. 'i^32); in Brasilien findet man an der Euste stellenweise
euze Hngel yon Muschelschalen als Reste der Mahlzeiten der Ureinwohner,
ffiit Gebosch und selbst mit BS,umen bewachsen (Laet India Occident. 1633,
S. 575; ygl. die von Lyell besprochenen D&mme am Santosfluss bei St. Paul,
Alter des Menschen S. 25). Bekannt sind ahnliche Anhaafungen an der Euste
des nordamerikanischen Staates Georgia, in denen Pfeilspitzen , Aexte und
indianische Topfe als directe Zeugen ihrer Bildung gefunden werden. Diese
(oi^n ons unmittelbar zu den noch bekannteren „ Ejokkenmoddinger ^ in
Jutland und Seeland, welche von Conchylien hauptsachlich folgende enthal-
ten: Ostrea edidis^ Cardium edule^ MytUua edults and Litorina l%torea\ schon
<)ie Namen der drei ersteren zeigen, dass es auch gegenwartig noch vielfach
von den Europaern gegessene Arten sind. Im Gebiet des indischen Oceans
^d Dr. J. Stoliczka auf den Andamanen-Inseln derartige Reste, bestehend
«w Trochus Nihticus^ Plerocera^ Turbo articulatus^ Murex adv8ttt& and ver-
schiedenen Arten von Nerita (aUes noch jetzt lebende indische Arten), ver-
mischt mit Schweinsknochen , Topfscherben and Steinwerkzeugen (Proceed.
As. Soc. Bengal, Januar 1870).
Landschnecken habe ich in Ostasien nie zar Nahrung des Menschen
Henutzt gesehen, obwohl Helix peliompkala in Japan, dcatricosa im siidlichen
lliina, Nanina dtrina auf Amboina u. s. w. h&ufig und gross genug sein wfir-
<len; aach aus anderen aussereurop&ischen Erdtheilen sind mir wenige Notizen
hieruber erinnerlich. Dagegen spielen sie in S&deuropa einschliesslich der
i^atischen and afrikanischen Eustenlander des Mittelmeeres eine nicht un-
bedentende RoUe als Nahrungsmittel desYolkes; es sind haupts&chlich Arten
ftQ« der Gruppe der Helix pomatid und H. vermiculata^ in Spanien nament-
Kch H. Ahnenm and lactea^ in Griechenland H, Codringtoni^ in Syrien H, apt*-
28 Ueber verschiedeae Verwendungen von Gonchylien.
riplana und Verwandte; in Italien wird von der kleineren hauptsachlich H.
Piaana^ in der Provence H. apei'ta als wohlschmeckend gesch&tzt. In Sud-
und West-Frankreich wird H. adspertta in grosser Anzahl verspeist, in Sud-
deutschland bildet H, pomafia einen Handelsartikel und dieselbe ist wahr-
scheinlich durch die Mdnche, denen sie als Fastenspeise diente, bis nach
Norddeutschland und in die russischen Ostseeprovinzen verbreitet worden, da
sie sieh hier auf&Uig vorzugsweise in der Umgebung fruherer Kldster findet.
Schon die alien Romer haben viel Landschnecken gegessen — man findet bei
Varro und Plinius mehrerlei, selbst aus Dalmatien und Afrika, ihrem Ge-
schmack nach classificirt — und die romanischen Colonisten haben diese ihre
Lieblinge auch auf manche uberseeische Punkte eben des Essens wegen ver-
pfianzt, so einige Arten nach Madeira und den kanarischen Inseln, Helix lac-
tea nach Montevideo u. s. w.
Mit den Susswassermollusken ist es gerade umgekehrt. In Japan
und China werden kleinere tyrena- Arten, auf den Philippinen und Molakken
Melanien und Neritinen, die in Menge gesellig in den Bachen vorkommen,
gegessen. In Euro pa wiisste ich nicht, dass eine unserer grosseren Suss-
wasserschnecken, wie Limnaea stagnaliSj Planorbts coi^em oder Paludina vioi-
para irgendwo von Menschen gegessen wird, obwohl sie haufig genug sind;
auch die noch gr6sseren Susswassermuscheln , Unto und Anodonta^ werden
nur in wenigen Gegenden gegessen, z. B. in Westflandern (Ann. soc. malac.
Belg. V. 1870 p. 33), in ^er Gironde (Gassies) und am Fuciner-See in Unter-
italien (del Re), wahrend sie in Deutschland, z. B. am unteren Main, nor
den Schweinen znm Futter gegeben werden.
Eine andere Benutzung der Masse der Gonchylien an sich ist die, Kalk
daraus zu brennen, was an verschiedenen steinarmen Kusten nicht nur Euro-
pa's, sondem auch Westafrika's und Indien's, Brasilien's und Peru's geschieht;
die Art ist dabei selbstverstandlich gleichgultig, sie muss nur in Menge am
Strande zu finden sein.
Einigermassen damit verwandt ist die Benutzung zum Beschutten der
Strassen statt des Kieses, was ebensowohl in Holland, als in Japan (nach
miindlicher Mitjbheilung des Hm. von Brandt) geschieht; in Holland vorzugs-
weise mit Mactra solida^ doch auch mit anderen Arten (vgl. E. Friedel im
7. Circular des deutschen Fischerei-Vereins f&r 1871, S. 23. 24).
Zum Beschweren der Netze wird auf den Philippinen nach Kamel
(Philosoph. Transact. 1707) eine kleine Art von Ereiselschnecken, dort lisbit
genannt, verwendet, in Ostasien uberhaupt dient auch Cypraea annulus zu
demselben Zweck (Woodward) und an Netzen im hiesigen ethnographischen
Museum aus Nordaustralien finde ich Area granosa und Tndacna erocea daza
benutzt. Dr. K Hensel sah im sudlichen Brasilien sehr allgemein m^sig
grosse Seeschnecken benutzt, um die dort allgemein ublichen Schiebfenster
offen zu halten, und zwar in verschiedener Weite, je nachdem die Schnecke
der Quere oder der Lange nach eingeschoben wurde.
Ueber verschiedene Yerwendungen von Gonchylien. 29
Die bis jetzt erwfihnten Yerwendungen yon Gonchylien betxafen haupt*
sicUich deren Materie in physikalischer oder chemischer Beziehong, n&mlich
die organischen Bestandtheile der Weichtheile, den Kalkgehalt der Schalen,
ihr Yolomen nnd Gewicht. Eine zweite gewissermassen hohere Reihe von
TerweDduDgen bezieht sich wesentlich auf die Form der Gonchylien, es ist
dis die Benutznng za Werkzeagen, Hauegerathe verschiedener Art Das
Xichatliegende hievon ist^ die concaven Muschelhalfben als Gefasae zu ver-
wtuden, zam Schopfen, Aus- and Eingiessen u. dgl.; schon das deutsche
Wort Schale bezeugt diese Benutzung in seiner ubertragenen Bedeutong:
Soschelschale, Trinkschale, Porzellanschale, Glasschale, ja ^kalte Schale*'
(rom Gefass anf den Inhalt ubergegangen). Die Schalen (shells), welche
Micplierson bei den Fesien der ossianischen Helden die Runde machen lasst,
v.the joy of the shells went roand** oder aach ^we sat that night in Selma
roond the strength of the shell"") soUen Eammmusclieln sein, Pecten maximum
ttad operciiiim, welche noch vor kurzer Zeit auf den Hebriden als Trinkge-
^ in Gebrauch waren (Johnston S. 62). In einigen Gegenden Frankreichs
soil man die grossen fiachen Schalen von Anodonta zum Abrabmen der Milch
benDtzen (Argenville conchyliologie 1757), wie einst in Rom zum Abschopfen
des Oels (Cato de re rust. 1 3 und 66). Die Verwendung der Flussmuscheln,
ImpictoTum^ iumidtis und Batacns fur Wasserfarben ist bekannt; in der con-
%Iiologischen Literatur lasst sich diese Verwendung bis zum Beginn der
neaeren Zeit (Rondelet J 554) zuruckverfolgen; wie weit sie schon im Mittel-
^ter bestand, daruber ware die Literatur der Eunstgeschichte zu befragen.
AU Gefass uberbaupt wurden Muschelschalen mehrfach schon in klassischen
Aiteriham gebraacht, wir finden solche bei Horaz als Salbenbuchse, „funde
capacibus unguenta de conchis", od. 11. 7, 22, 23 und als Salzbiichse, „sit
oiiu mensa tripes et — concha salis puri et toga quae defendere frigus —
\mm% crassa, queat*' sat. I., 3, 14, an letztere Stelle offenbar als kenn-
zeelinend fur eine einfache, nicht luxuriose Hauseinrichtung und damit
^tisunt es zufe^ammen, dass die Franziskaner, welche ja unter den Monchs-
orden mehr den niedem Stand reprasentiren, im vorigen Jahrhundert (nach
Bi)iiaiuu), yielleicht auch jetzt noch hie und da, die allerdings hubsche Schale
^on ffaliotis tuberculata als Salzge&ss benutzen. In spatromischen medizini-
^ben Recepten kommt sogar concha als ungefahres Mass vor, wie heut zu
^>ge Essloffel, ein Beweis fur die haufige Verwendung derselben zu solchen
Zwecken.
Von auslandischen Beispielen mogen einige wenige genugen. Eolbe
^ von den Hottentotten an, dass sie Muschelschalen (ohne Stiel) als Ess-
iofiel gebrauchen, theils solche eigens desshalb aufbewahrend, theils in Er*
iDanglang derselben die nachste beste Muschel sich am Strande aufnehmend.
(Beschreib. d. Vorg. d. guten Hoffn., 1719, deutsche Uebers. S. 456 u. 492).
I^asselbe berichtet G. Marcgrav, f 1644, von den Eingebornen Brasiliens:
rCocUeariam loco inserviunt ipsis digiti manus vel mytuli aut aliae conchae^
30 Ueber yerschiedene Verwendunp;en von Gonchylien.
(hist nat. Brasil. 1648, p. 272, hier wie in dem Abdruck bei Piso 165^
steht cochlearoiD, offenbar Schreibfehler, da nur cochlear L5ffel, nicht cochlea
Schnecke, gemeint sein kann. Unter den Mytuli sind wohl die grosseu
Anodonten der brasilischen Flasse zu vermuthen). In ChinSi sah ich auf
dem Markte zu Shanghai die Schale ciner grossern Flussmuschel, Barbalu
plicata (auch Diptfcuf genannt) von den Verkaufern zum Auegeben und onge-
fahren Messen von trockenem Reis und Hulsenfruchten verwandt. Auf den
Philippinen wird die Schale einer grossen Seeschnecke, Cymbiuin cuium^ als
Bratpfanne sowie als Weihwasserbecken gebraucht (Bonanni Mas. Kircher.
ed. Batt4irra II. S. 60) wie ja auch in Europa die Austern nicht nur in ibrer
eigenen Schale aufgetragen werden, sondern zuweilen besonders raffinirt io
der schoneren Eammmuschel , Pecten maa^ifnus oder JacobaeuSy die fur diesen
Zweck als ,,Coquillen8chalen^ bezeichnet werden. Auf Timor land ich bei
Kupang die zahlreich am Strand und auch etwas weiter landeinwarts umher-
liegenden Riesenmuscheln , Tridacna, von den Einwohnem sorgfaltig aufge-
stellt und mit Meerwasser gefulit, um durch dessen Verdunstung etwas Salz
zu gewinnen. Dieselbe Muschelart, von der z. B. im hiesigen zoologischen
Museum ein Exemplar von 0,83 Meter Breite befindlich ist, dient bekanntlich
auch, von Seefahrem nach Europa gebracht, in mancben Kirchen als Tauf-
becken oder Weihwasserbecken, so z. B. zwei Stuck in der Kirche S. Sul-
pice zu Paris, die von der Republik Venedig dem Kdnig Franz I. geschenkt
worden (Davila catal rais. I. p. 368), daher ihre Benennung b^nitier bei den
franzdsischen Gonchyliologen, von (eau) b^nite, Weihwasser.
Ein Schritt weiter ist es, wenn die Conchylienschalen erst noch einer
Bearbeitung unterliegen, um als Ldffel oder Gef&ss zu dienen ; das einfachste
hiervon ist, denselben einen Stiel anzuiugen; so fand ich in japanesischen
Kaufl&den zu Yokohama je eine Schale von Pecten laqveatun und Japonicus
welche durch Anbringung eines flachen Stiels aus Holz zu Loffeln umge-
wandelt waren; schon Kampfer erwahnt eben derselben unter dem Nameu
Kisa. Ein weiterer Schritt ist es, Stucke aus einer grossern Conchylien-
schale auszuschneiden, um sie als Ldffel zu gebrauchen ; so fand ich in Siam
Stucke des Turbu tnat^moiatus zieilich ausgeschnitten und von ihrcr aussern
»Schichte bis auf das Perbnutter eutblosst als Loffel; der etwas unsymme-
trische, eigentlich spirale Verlauf einer schwachen Kante auf denselben ver-
rath dem Conchy lien ken ner sotort ihren Ursprung. Auch von Nautilus pom-
pillus werden auf den Molukken sowie auf Timor von den Eingeborneu
ahnliche Perlmutterloffel fur Keis grschnitten, (Rumph S. 61 und L. Vaillaut
in den Ann. sc. nat. 1868), welche aber dem ganzen Bau dieser Art gemass
streng symmetrisch sind. In den hoUandischen Familien auf Amboina und
Java sah ich Vorlegeloffel aus Stucken des Cymbivm meloy glanzend isabell-
gelb mit einzelnen dunkelbraunen Flecken, mit einer Handhabe aus Horn
oder Holz versehen, hau£g fur den gekochten Reis benutzt, habe auch solche
von Surabaya milgebracht. Fur all diese Verwendungen habeu die Conchy*
Ueber Terschiedene Verwendungen von Conchy Ken. 31
lieoschalen mit Porzellan, Glas und Silber die gute Eigenschaft gemein, dass
sie weder dorch Nasse nocli Fett leiden, sondern von beiden sich ganz leicht
and Yollstandig reinigen lassen. Nar etwas starkere SaureD greifen sie an;
^chon der saure Limonensaft, den die Eingebornen ihrem Reis oft zusetzen,
ntcht die oberste Schichte der eben erwahnten aus Naatilus gemachten perl-
aotterartigen Loffel matt und weisslich, so dass sie mit Seife oder Laage
vieder glanzend gescheuert werden mQssen (Rumph ebendas.). Hier durfte
dar&n erinnert werden, dass das lateinische Wort cochlear, Loffel, das im
itslieniscken cacchiajo und im franzdsischen cuiller fortlebt, offenbar von
cochlea, Schnecke, (nicht concha, Maschel) abgeleitet ist und also eine ahn-
liche Venrendnng von Schneckenschalen zu Loffeln bei den altesten Italieneru
k«cugt, wo von die cochleae in oleario usu (bei PUnius XXXII, 11, 147
(»gl Gate de re rust. 66 ^concha") ein Ueberbleibsel gewesen sein durfben.
hi Japan sak ich ferner die sch5ne Haliotis gtgantea in mehr als einer
Wdse ZQ Ge^sen benutzt, allerdings nicht gerade in allgemeinem Gebrauch,
mim. nnr als Curiositat oder gewissermassen Kunstwerk, so eine Schale,
inoen mit dem natarlichen Perlmutterglanz , aussen mit schwarzem Lack
aberzogen, der auch die normalon Ldcher za verstopfen diente, und mit drei
kireen Fusschen aus Holz versehen; ferner eine Flasche aus zwei Schalen
iJKser Scknecken, welche durch Lack fest verkittet sind, mit kunstlichem
Hake; die ungleichen Kanten derselben, zwei stumpfe, der Schneckenschale
^^eib«t zokonunend, and zwei scharfere, durch die Aneinanderfugung entstan-
itn, bezettg^n die Zasammensetzung dieser Flasche. Li ahnlicher Weise
W ich ebenfalls in Japan auch die Schalen einer Schildkrdte, Emys Japo-
"f^, za Taschen benutzt, indem sie quer durchgesagt und durch laufende
'"^clmure verbunden, die naturlichen Oeffnungen aber mit Lack verschlossen
*orden waren. Bekannt ist die Benutzung der ('i/praea tigris in fruherer
^it zu Tabaksdosen, indem die eine Seite der Mundungslippe zu einem be-
*eglichen Deckel omgewandelt wurde.
Aber nicht nur als Loffel, auch als Messer werden Conchy lien schalen
^OD verschiedenen Ydlkerschaften benutzt. Herr F. Jagor sah auf Luzon,
^ die Eingebornen in Ermanglung von Sichein sich einer Susswasser-
Q»B«ehel, wahrscheinlich Anodanta purpurea VaL, bedienten, um mittelst ihres
zienlich scharfen Kandes die Reis2.hren abzuknicken. Auf den Mariauen,
velche mit den Philippinen in historischer Zeit stets in Verkehr gewesen,
wifd nach Freycinet eine ganz andere Conchylie, Pterocra lamfm^ zu dem-
^Iben Zwecke verwandt (voy. de TUranie, atlas histerique pi. 79. fig. 12, 13),
Auf Neaseeland bedient man sich einer Mnschel (ich konnte nicht eriahren,
*elcher), um die Fasem von Pkw^mmm tenax von dem unbrauchbaren
J arencfaym zu trennen, und man sagt, es habe uoch keiue Maschine erfiindeu
v^^en konnen, welche ebenso passend hierfur sei. Auch in Amerika findeu
*ir aknliche Verwendungen: Charles Harcot berichtete aus Virginier, dass
die iirQheren Eingebornen mittelst Muscheln sowohl erst die Kinde, als nach-
J.
32 Ueber verscbiedene Verwendungen von Gonchylien.
her die verkohlte Oberflache von den Baumstammen abschaben, aus welchen
fiie durch Ausbrennen ihre Boote verfertigten (Lesser Testaerotheologie
S. 839). Laet erwahnt, dass ebenfalls in Virginien die Eingebornen sich
einen Theil ihres Haupthaars von den Weibern mittelst gewisser Muschebi
abscheeren liessen (India Occident. 1633, S. 375) und ferner, von den Wilden
Brasiliens, dass sie Muscheln sowohl als Loffel, wie als Messer benutzen;
seine Worte „musculi .... concava parte argentei coloris" (ebenda S. 575)
lassen hierin die grossen Anodonten des Amazonenstroms, An, anserina Spix.
u. A., vermuthen. Selbst aus der Magellanstrasse erwabnt einer der ersteu
Scefahrer, virelcher sie besucht, Sebald van Weert 1598, dass eine gefangene
Feuerlanderin einen Yogel mit ^Muschelschaleu'^ regelrecht aofgeschnitteo
und ausgeweidet habe (allg. Hist, i Reisen XII, S. 16); vielleicht war
dieses die dort so hauiige Patella Magellanica. Endlich werden anch zum
Tatowiren in Taheite und Neuseeland schneidende Werkzeuge aus Perlmutter-
muscbeln neben solchen aus Yogelknochen verwandt (Cook u. ethnogr. Mus. 366).
Verwandt und ebenso originell ist die Verwendung von Conchylien-
schalen als Hacke, woven zwei Beispiele in dem hiesigen ethnographischen
Museum unter Australien Nr. 269 und 424 vorbanden sind, in dem ersten
ist ein scbarfrandiges Stuck der dickschaligen Terebra maculata L., in dem
zweiten ein solches einer Riesenmuschel, Ti'idacna crocea derartig scbief-
v^inklich an einem holzernen Stock befestigt, dass der Zweck als Hacke za
dienen, nicht zv^eifelhafib sein kann; das erstere soil aus Neuguinea sein,
das zweite stammt von Forster's Erdumseglung unter Capitain Cook. Auch
L. Yaillant erwahnt einer Axt (hache) aus einem Schalenstuck von Tridacna^
das von der Insel Ualan, Earolinen, stammt. (Ann. sc. nat. 1868). Auch
hierzu finden wir Seitenstucke in Amerika: Laet. Ind. occid. S. 342 spricht
von Muscheln, welche die Eingebornen von Nicaragua, an einen Stock ge-
bunden, zur Bearbeitung des Bodens benutzten: „conchae oblongae quas
barbari stipiti alligare eisque terram subigere solebant^.
ALs Eneipzangen zum Ausreissen der Barthaare werden zweischalige
gut schliessende Muscheln gebraucht, so auf den Freundschaftsinseln (Cook),
in Neuseeland (Taylor), in Brasilien (Bonanni) und ebendahin mdchte ich
auch die Angabe bei Fabricius fauna gronlandica 1780, S. 418 verstehen,
dass die Eskimo in Grdnland die Miesmuschel, Alytilus edulis, als Rasier-
werkzeug „rasorium^ benutzen.
Auch die Benutzung als Angelhaken lasst sich hier anschUessen, wie-
wohl dabei neben der Konsistenz der Schalen, welche das Festhalten ermog-
licht, auch der Perlmutterglanz eine Rolle spielt, der den Fischen von weitem
ins Auge fallt und den Silberglanz anderer Fische nachahmt, daher vielleicht
einen Koder erspart. / Denn es sind hauptsachlich perlmutterglanzende Schalen,
aus denen Angelhaken geschnitten werden, so in Polynesien, z. B. Taiti aas
der eigentlichen (schwarzrandigen) Perlenmuschel, Meleagrina margaritifera^
iu Neuseeland aus der noch schoner glanzenden McUiotu Iruy wie verschie-
Ueb«r Tenchiedeiie Venrendungen Yon Gonchylieiu S3
dene ReiBebesdireibimgen erw&hnen und mehrere Stucke im hiesigen ethno-
gnphischen Museum Nr. 162, 163, 175, 177, 557 und 559 bezeugen; in der
Aosstellimg der von der Novara-Expedition mitgebrachten Gegenst&nde be-
fanden sich ^Fischangeln aus Seemuscheln^, leider ohne Angabe der Art,
TOO der Insel Punipet (Nr. 364).
Ein ebenso besouderer als weit yerbreiteter Gebrauch ist deijenige als
Trompete. Es ist nur Eine Gattung von Seeschnecken meines Wissens,
da« Tritonshom, Trftamum Cuv. (Jdureas Tritonia L.), woven mehrere unter
sich recht ahnliche Arten derart benfitzt werden, im Mittebneer TV. nodiferum
Lam.^ in Indien und Polynesien Tr, variegatum Lam.j in Japan Tr. Sauliae
lUece. Za diesem Behuf wird die obere Spitze abgebrochen und die so ent-
steh^de Oe&ung dient als Mundstuck der Trompete, wahrend die viel weitere
Mondimg dem erweiterten Ende der Trompete entspricht. Es giebt einen zwar
dompf klingenden, aber weithin hdrbaren Ton. Am Mittelmeer scheint der
(j^^nach wahrscheinlich uralt zu sein , das lateinische Buccinum , das
^oU. efaer von bucca, Backe, als von bubus canere, dem Rindvieh blasen,
li^rznleiten ist, *bezeichnet eben diese Schnecke und ich babe schon firmer
(Jaliresh^» des Vereins f. Naturkunde in Wftrttemberg, XVI. 1860. S. 215)
gewagt, auch die Bezeichnung des Herolds bei den Griechen seit Homer,
'^P'^, aof diese Schnecke zuruckzuf&hren, da dasselbe Wort noch bei Ari-
stotelcs eine grosse Seeschnecke, wahrscheinlich eben unser Tritonium^ be-
zeidmet; der Herold konnte seinen Namen daher erhalten, dass er mit einer
wlchen Trompete Stille gebot oder zur Aufmerksamkeit fur seine Verkundi-
goBg mahnte, wie unsere st&dtischen Ausrnfer dorch eine Elingel. Die Nach-
rickten bei den alten griechischen und romischen Schriftstellem hierdber sind
luebt alizu zahlreich, doch derart, dass es stets als allbekannte Sache erscheint,
ZQ den iltesten unter den Griechen, die es erwahnen, gehort Theokrit (idyll.
3. Dioscuri, Vers 75 — 77), unter den lateinischen Properz (eleg. IV, 1, 13), beide
^^fsetz^ die Sitte in das heroische Zeitalter als Alarmsignal. Noch in
Bflserer 2feit soUen die Feldarbeiter in manchen Gegenden S&dfirankreichs,
^ die Fischer in Elba und Sicilien diese Schnecke gebrauchen, um sich
7.(isammen zu rufen oder auch bei Nebelwetter Kunde von einander zu geben.
Aoch Ton alten und neuen Eunstlem ist sie vielfach' in Gemalden oder pla-
^sck dargestellt worden, oft freilich ziemlich entstellt, so dass man sich kaum
^ioen Triton ohne dieses sein Blashom denken kann. Aber auch an den
Kosten des indischen Oceans ist derselbe Gebrauch alt, wir finden iEn schon
in alteren indischen Gedichten (Mahawansa und Rajavali, Tennent, Ceylon I.
^^•47) erwahnt, Rumph kennt denselben Gebrauch bei den Alfuren von Ce-
f^. Finsch bei den Papuas an der dem indischen Archipel zugewandten
Seite yon Neuguinea, und die neueren Erdumsegler von Cook an fanden ihn
^ den Inseln der S^dsee bis Neuseeland verbreitet, bald bei Feindseligkeiten
&b Signal zum Angri£^ bald bei religiosen Feierlichkeiten. So ist Tr. varie-
yifum als Trompete der Eingebornen abgebildet aus Taheite bei Ellis, poly-
Mticteift lir BthBolofi*, Jfthxgug 187S. 3
81 Ueber yerschiedene Yerwendusgen von ConchyUen.
nesian researches I. S. 284, von den Radack-Inseln bei Choris, voyage pitto-
resque, pL 2 fig. 5, von den Earolinen bei Lutken, Reise des Schiffes Senia-
vine Taf. 30 und Freycinet voy. de I'Uranie, atlas hist. pi. 58 fig. 7, von den
Marianen erwahnt in der letztgenannten Reisebeschreibung, Bd. n S. 4S9.
Eamel (Philosoph. Transact. 1707) sagt von den Philippinen: Baccinam est
cubitale quo Indus ad indicandum periculam Inimici, Ignis aut Mortis Amici
utitur. Der von ihm angefuhrte tagalische Name desselben, budiong, druckt
den Ton einigermassen aus. Das hiesige ethnographische Museum besitzt Exem-
plare desselben von Tahite und den Fidji-Inseln (No. 145—148); eines, nicbt
nafaer bekannter Herkunfib (No. 146), zeigt nicht die Spitze abgebrochen, son-
dem eine seitliche mit einem hdlzemen Mundstuck yersehene Oeffnung; ebenso
zubereitete Trompetenschnecken sah F. Jagor auf den Philippinen, and sie
kdnnen zur Erlauterung der Angabe bei Rumph dienen, dass die Alfuren in
die mittlere Windung (nicht an der Spitze) ein Loch machen; der Raum der
oberen Windungen wird dadurch Resonanzboden. In Yokohama fand ich in
Eauf laden Exemplare von Tritonium Saultae, und Hr. v. Brandt, preussischer
Consul in Japan, bestatigt mir den Gebrauch dieser Schnedke als Trompete
bei gottesdienstlichen Feierlichkeiten. An den Kusten NeuhoUands lebt eine
sehr ahnliche Art, Tritonium Au»trale Lam.^ in Westindien wieder eine aim-
liche, Tr. nobile Conrad = mai^moratum Adams = comnwtatum Dunker, Aus
Neuholland konnte ich keine Angabe einer Yerwendung als Trompete aoffiu-
den, fur Westindien dagegen wenigstens die eine bei Oldendorp, Geschichte
der Mission der evangelischen Bruder auf St Thomas, Barby 1777, Theill.
S. 146, dass die Neger auf den Zuckerplantagen dieselbe als Blashom gebrau-
chen, ebenso regelmassig des Morgens zum Signal fur den Beginn der tag*
lichen Arbeit, wie in ausserordentlichen Fallen als Alarmsignal bei Brand,
Era wall u. dgl. Oldendorp bctrachtet aber den ebenso grossen, doch viel
schwereren Stromlm^ ffiffo^ als die in der Regel hierzu dienende Schnecke
und nennt das Tritonium nur nebenbei in zweiter Reihe. Uebrigens scheiut
dieser Gebmuch doch nicht erst von den Europaern oder Negem in Amerika
eingefuhrt zu sein, denn Georg Marcgrav fand ihn schon um 1640 bei den
Eingebornen Brasiliens; er sagt davon in seiner hinterlassenen Naturgeschicht^
und Volkorbeschreibuug- Brasiliens (S. 278 oder 19 je nach den Ausgaben):
Tubas faciunt ex ossibus humanis quas vocant Ganguenca . . . ., (habent)
alias tubas grandes factas ex conch is quas Guatu-pigna^u vocant et ipsas
tubas Nhumhu-ghua^u.** Leider ist in dcm naturgeschichdichen Theil diesc'S
Werkes gar nicht von Conchy lien die Rede, so dass wir nicht erpehen, welcho
Art gemeint sei. Daneben leruen wir aber auch daraus, dass, wo „Troinpeteii"
bei eingebornen brasilischen Volkerschaften erwuhnt werden, wir keineswegs
ohue Weiteres an die Trompetcnschnecke denken durfen, um so wcniger, wcnn
von binnenlandischcn weit vom Meere entfernten Stammen die Rede ist,
wie z. B in PohVs Reise.
Aber auch kleinere Couchylieuschalen wussten die Griechen musikaliscb
Ueber verschiedene Yerwendtuigeii y<m Conchylien. 35
za yerwerihen; ich kenne daraber fireilich nur die Eine Stelle bei Athenaeos
(did 135 nach Chr.) deipnosoph. III.. 31, 86: „der Grammatiker Aristophanes
sagt, dass die Kinder, indem sie Patellenschalen (^Xenadag) in den Mond
Qehmen, auf denselben fldten und spielen, wie aach bei uns die BettAkinder
uf den sogenannien Tellinen, daher auch der Possendichter Sopatros in
eioeoi seiner Stacke sagt :
Aber halt! denn plotzlich erreicht mein Ohr
Der Telline voUer melodischer Ton.^
Vennnthlicli war die Mechanik dieser Musik dieselbe, wie wenn heat
ZQ Tage der Jager auf einem Stuckchen Birkenrinde die Stimme der Reh-
gab Dachahmt oder der schwabische Weingartnerbursche aaf ernem zusam-
maigefEdteten Rebenblatt „blattelt^. Bei Tarent soUen die Enaben aach aaf
Itt^ezogenen Schraabenschnecken {Cerithiam^ TurrUellaf) za pfeifen ver-
stehea (Bonanni Mas. Eircher. ed. Batarra II., S. 97) vielleicht wie an
eanea hohlen Schlflssel.
Anderweitige masikalische Verwendangen yon Conchylien sind noch
folgende: als Eastagnetten sowohl am rothen Meer za Kosser and zwar hier
die Sduden von Lucina tigerina^ (Elanzinger Zeitschr. fur Erdkonde 1871
S. 70) sowie auch auf den Inseln des stillen Oceans, z. B. auf Taheite die
beiden Schalen der Perlmuttermuschel (Parkinson journal of a voyage to the
South seas, London 1783, S. 24). Weit roher ist es, Conchylienschalen in
einem Eorb oder hohlen EfLrbis als Klapper zu benutzen, wie es von den
8eichen Widah and Ashanti in Westafrika erzahlt wird (allgemeine Historic
i Reisen Land IV, S. 323 and Bowdich mission to Ashantee 1819, S. 364).
^ allereinfachste ist endlich die Muscheln an Schnoren in den Thureu auf-
tuliangen and durch den Wind aneinanderschlagen zu lassen, wie es Petrus
Martyr von den Eingebomen S. Marthas (Neu-Granada ?) berichtet
Als Fensterscheibe wird in China and auf den Philippinen Placvna
pkctKta benatzt, eine 8cheibenf5rmige, darchscheinend dOnne, weisslichc
Meermuschel von ungefahr 80 Millimeter Lange and Breite; schon von den
CVmchyUologen des vorigen Jahrhunderts wird dieses mehrfach erwahnt, ich
selbst ond Hr. von Brandt sahen solche Fenster in und am Shanghai), z. B.
m dortigen Theegarten, Hr. F. Jagor auf Luzon, von wo auch Pater Eamel
in der Philosoph. Transact. 1707 diesen Gebrauch schon erwahnt In China
^be ich aach viereckig geschnittene in einer Werkstatt gesehen zu hahen,
^of Lozon werden sie nach Jagor rand gelassen and in Holz gefasst; sie er-
'^^i^^ni an die kleinen in Blech gefassten Glasscheiben, welche in Dentsch-
^i aof den D5rfem noch hier and da ublich sind.
Plioios berichtet, dass in Aegypten eine Muschel zum Gl&tten des aus
Papynis verfertigten Papiers benutzt werde: „scabritia laevigatur dente con-
cWe, sed cadacae literae fiant", lib. XIH cap. 12 § 81. Die Zoologen des
'^> Jahrhanderts berichten denselben Gebrauch aus Aegypten, iibrigens fur
Uinwand and von einer Porzellanschnecke, hochst wahrscheinlich der im
36 Bemerkangen nber Paerto Rico.
rothen Meer haafigen Cypraea panihei*ina\ so Belon, der selbst im Orient
reiste, in seiner hist, des poissons 1551 unter concha Venerea: ^his Rabri
maris incolae magno labore in acervos collectis, ingentem qoaestam ab iis
qai M^mphim (Eairo) incolunt facere solent. His enim Aeuyptii sua lintea
glutine imbuta laevigare atque expolire consueverunt.'' In seiner Reisebeschrei-
bung selbst erzahlt er, bei Tor 20 damit beladcDC Eameele gesehen zn haben.
Rondelet, de piscibus 1554, schreibt dasselbe Verfahren den Italienern und
Griechen (in Aegypten?) za: „eadein Itali atqae Graeci hodie chartas laevi-
gant"; sie dienten aach zum Flatten der Maria-Stuart-Eragen in Frankreich
selbst: (ea) mnlieres nostrae omamenta quaedam sua linea, in amylo aqoA
multa diluto lota (empois^s), deinde exsiccata poliunt adeo nt splendeant (eben-
derselbe). Die von Flinius genannte concha kann um so eher dieselbe Cypraea
sein, als von Laien sehr haufig die Forzellanschnecken ihrer Form wegen
Maschein und nicht Schnecken genannt werden. Neuere Zeagnisse f&r das
Fortbestehen einer solchen Benutzung sind mir keine anderen bekannt, als
dass Rumph aus dem indischen Archipel bemerkt, die grdsseren Cypraeen
wurden daselbst auf malayisch sipo-bilalo, Glatt-Conchylien, genannt, weil
man damit Leinwand, Papier n. dgl. glatten kann (amb. rar. S. 113, deutsch
S. 90). (Schluss folgi)
Geschichtliche, geographische nnd statistische Bemer-
kimgen ilber Paerto Rieo.
Yon Herm Bello y Espinosa,
aus dem spanischen Hanuskript ubersetzt von Dr. E. Ton Martens.
Geschichte.
Die Insel Puerto Rico (spanisch: reicher Hafen), ehemals Borriquen ge-
nannt, wurde von Christoph Colambus auf seiner zweiten Reise nach West-
indien im November 1493 entdeckt. Man vermuthet, er sei an der Kuste
von Agua und zwar nahe bei Aguadilla an's Land gekommen. Einige Jahre
spater, namlich 1510, gnindete der Hanptmann Juan Ponce die erste Stadt,
Namens Caparra, auf dieser Insel. Diese wurde aber sehr bald ihrer schlech-
ten Lage wegen aufgegeben und ist jetzt nur noch unter dem Namen Puerto
viejo (alter Hafeu) bekannt. Im folgenden Jahre 1511 grOndete derselbe
J. Ponce, unterdessen zum Gouverneur der Insel emannt, die Hauptstadt
S. Juan Bautista (Johannes der Taufer), auf einer kleinen Halbinsel oder
vielmehr Insel angesichts der ersten Niederlassung and durch eine schdne
Meeresbucht davon getrennt
Die Eingebomen der Insel gehorchten damals einem Oberhaupte, dessen
Wurde erblich war uod von welchem verschiedene andere H&upter (Kaziken]
in den verschiedenen Gegenden derselben abhangig waren. Sie batten Gotzeu'
BemerkuDgen dber Paerto Rico. 37
bilder; doch scheint ihre Religion die zwei entgegengesetzten Prinzipien,
einen gaten und einen bosen Geist, anerkazmt za baben. Ihre Waffen waren
Bogen und Pfeile nnd die ^macana^, eine Art Beil aus Stein. Die Manner
beseh&ftigten sich mit Jagd and Fischfang; der Landban blieb den Weibem
oberlassen und bestand hauptsachlich in der Cultar von KnoUen, wie Bata-
ten, Jgnamen oder Yams (Dioscorea) u. s. w. Der Tradition znfolge fand
man damals Goldkdrner and einige werthvoUe Steine im Sand des Flasses
Ansae (?) and in den vom Yonqae de Laqaillo herabkommenden Gewassem.
Die Besitznahme der Insel, welche bei der Ankanll der Spanier von
dem in der Gegend von Agaada residirenden Eaziken Agaeinaba beherrscht
wnrde, stieas von Anfang an aaf keine emstlichen Schwierigkeiten von Sei-
ten der Eingebomen. Aber nnzafrieden mit den neaen Massregeki des Gou-
Terneors, erbittert darch einige Gewaltth&tigkeiten seiner Soldaten and durch
ein tngisches Ereigniss daraber aafgekl&rt, dass die Spanier nicht, wie sie
zaent geglanbt, ansterblich seien, erhoben sie sich noch in demselben Jahre
lb]l in Waffen gegen ihre nenen Herren and lieferten ihnen blutige Gefechte,
big sie endlich aaf der Ebene von Yagaeca, heatzatage Anasco (District Sa-
baneta) vollstandig geschlagen and fur immer nnter die Herrschaft der Spa-
Bier gebracht warden. Yon da an begann die eingebome Rasse reissend
sehneU za verschwinden; dieselbe kann aber Qberhaapt nicht sehr zahlreich
eewesen sein and es wird von Manchen far einen offenbaren Irrtham gehal-
ta, dass sie aberhaapt 600,000 Seelen betragen habe. Gegen wartig findet
Mch kein Ueberbleibsel dieser Rasse mehr vor; nar trifil man einzehie Indi-
Tidaen, welche nach Haar and Haatfarbe Abkdmmlinge von nrsprunglichen
Eingebomen (Indios) and Negern za sein scheinen.
Die Insel blieb von den Angriffen der Feinde Spaniens nicht verschont;
sehoa am Ende desselben 16. Jahrhunderts warde die Hauptstadt zweimal
geplondert, erst 1595 von dem berfihmten Fr. Drake, dann 1598 von dem
Grtfen von Camberland. Nicht so glacklich war 1615 der Holl&nder Bal-
dcin Heinrich, denn obgleich er sich des Platzes bemachtigt hatte, warde er
doch beim Storm aaf das Gastell del Mono geschlagen and getodtet, in wel-
ches sick die damalige kleine Gamison geflQchtet hatte. 1678 versochten die
Englander einen neaen Angriff nnter ihrem Anfahrer, dem Grafen Estrea (?);
^er ein heftiger Stnrm zerschmetterte ihre Schiffe an der Eiiste and machte
damit das ganze Untemehmen scheitem. Endlich belagerte 1797 ein zahl-
reiches Geschwader derselben Nation anter dem Befehl Abercrombie's die
Huptsiadt and setzte seine Mannschaft an der playa de cangrejos (Erabben-
Gestade) an's Land; aber damals war schon das Gestade von S. Jaan darch
iuareicfaende Befestigangen vor einem Handstreiche gesichert and nach drei-
tigiger Belagemng schiffien sich die Englander, nicht ohne betrachtliche Yer-
hute, wieder ein.
Einige andere Eastenpan^te waren za verschiedenen Zeiten der Schaa^*
platz almlicher Feindseligkeiten, docb ohne fallen Erfolg. Das am meisten
38 Bemerlniii||[0ii uber Pnerto Rico.
bemerkenswerthe Ereigniss darunter ist dasjenige, welches 1702 za Areceto
stattfiEmd,* hier kamen zwei englische Schiffe an und landeten ihre Mannschafl,
welche aber von dem anverzagten Hauptmann Corr^a an der Spitze einer
Anzahl berittener Milizen voUst&ndig geschlagen wnrde.
Lage, Umfang and H5he.
Die Insel Puerto Rico liegt in 18° nSrdl. Br. und in 60® westl. L. von
Cadix; sie bildet eine A|t Yiereck, von 30 Leguas L&nge in der Richtung
von Osten nach Westen bei 12 Leguas Breite und einer Oberflache von 330
Quadrat-Leguas. Sie wird ihrer Lange nach von einer Gebirgskette durch-
zogen, welche im Osten mit dem Yorgebirge S. Juan beginnt, dann die Sierra
de Luquillo bildet, wo sich der h5chste Gipfel der Insel, Namens el Yunque,
1330 spanische Ellen (varas, etwa 1100 Meter) uber die Meeresfl&che erhebt,
und dann sich gegen SCLden als Sierra de Cayey senkt, deren Aeste unter
verschiedenen Benennungen an der Westkuste endigen; einer der hochsten
unter denselben ist deijenige, welchcr Tetas del Cerro Gerale oder Montero
genannt wird und im Bezirke von S. German liegt.
Elima.
Regen ist sehr h&ufig und heftig, namentlich zur Zeit der grossen Hitze,
namlich von Mitte Mai bis September. In der Jahreszeit, welche dem Win-
ter in Europa entspricht, ist die Hitze gemassigt und das Wetter ruhig (apa-
cible). Im Sommer treten heftige Regengfisse und starke Wirbelwinde (tor-
nadas) in der Regel von Mittag bis 3 oder 4 Uhr Nachmittags ein; einige
Stunden darauf zertheilen sich die Wolken wie eine Theaterdecoration und
bieten eine herrliche (admirable), obwohl kurze D§,mmerung, in der sich Gold-
farbe, Yiolet, Purpur und Blau pr&chtig mischen. Eine helle und kuhle Nacht
mit klarem Stemenhimmel folgt in der Regel einem solchen durch Hitze und
Regen unangenehmen Tage. Sehr selten regnet und donnert es bei Nacht
Ost- und Nordostwinde herrschen bis Ende des Octobers, dann beginnen
die Nordwinde. Die ersteren bringen grossen Wasserreichthum, und letztere
die Herbstregen. Jedoch der sndliche Theil der Insel pflegt, da er den Sfld-
winden ausgesetzt ist, von grosser Trockenheit heimgesucht zu werden, zum
grossen Nachtheil fCU* den Ackerbau.
Der hunderttheilige Thermometer zeigt gewdhnlich nm Mittag 31° C. (un-
gef&hr 25° R. oder 88° F.) und sinkt in der Nacht auf 27° C. An den kuhl-
sten Morgen des Winters pflegt er auf 21° 0. zu stehen, einige Male, doch
sehr selten, bis auf 16° G. herab. Doch muss dazu bemerkt werden, dass
ausnahmsweise an einzelnen Tagen die Temperatur um einige Grade die ge-
nannten Grenzen ilberschreitet und dass sie im hdher gelegenen Innem der
Insel kuhler ist, so dass man in einzelnen Nachten eine ziemlich intensive
E<e empfindet; doch giebt es nii^ends Schnee und auch der Hagel ist sehr
selten.
Bemerhmgen fiber Paerto Rico. 39
Ich habe den Thermometer nie ftber 94^ F. gesehen, and diese H5he
DOT einmal aa einem angewdhnlicb heissen Tage.
Cultarpflanzen.
Der grosse Regenfiberfluss unterhalt eine Unzabl (infinidad) bestandiger
Wasserlaafe, welche imgefafar 50 in das Meer einmundende FiGsse (rios) bil-
den nebst einer Menge yon Znflfissen und B&chen, qaebradas (eigentlich Spal-
ten) genannt, die man bei jedem Schritte antrifit. Das- Terrain ist im All-
gemeinen bergig mit einer kr&ftigen nnd immergriLnen Vegetation; flbrigens
finden sick nahe der Euste weite Ebenen, bajoras, aaf denen Zackerrohr
gebut wird. Kaffee wird in den hoheren Oegenden gezogen, im natCLrlichen
Schatten der Berge oder in dem eigens dazu gepfianzter B&ame, wie des
Guma {Inpa laurinea)^ der Gnava (Jnga vera), des Bucare (^Erythrina bucare\
der Maga {ThespeHa grandiflora) a. s. w. Neben diesen zwei Aasfobrartikeln,
vekhe den Beichthnm der Insel bLIden, bant man noch Tabak und Baum-
volle Ton gnter Qaalitat. Die Landesfruchte, welche auf der Insel selbst
consamiit werden und deshalb als ^menores^ (kleinere) bezeichnet werden,
^d: die Banane, platano, welche unreif gebraten (azado) das eigentliche
Brod der Einwohner ist, Reis and Mais, kleine Bohnen, Gaudures (Ciyanus)
^d andere Hftlseniriichte, von Erdfruchten die Ignamen (oder Yams, Dios-
^rea), die yautias (?) und andere Knollen oder Wurzeln, als Obst die Ana-
018, pinha genannt, stisse Pomeranzen, die sogenannte Mispel (^Achras 8apota\
te Caimito (^Chrt/sophtfUum)^ der Mang6 (^Mangi/era), der Mamey (^Mammaea)^
^ Gaanavana {Anona) and der Aguacate {Persea)^ eine kleine Ananas,
Zackerhat, pax de azacar, genannt, die Gaayaven (^PMiuni), welche sehr
^g siod und vor der Reife namentlich zu Eingemachtem (dalces) verwen-
^ werden.
Erankheiten.
Dfts heisse and feuchte Elima disponirt im Allgemeinen zu Dysenterie
^ 20 Fiebem aller Art, namentlich Wechselfiebem, auf welche h&ufig hart-
"^kige Leberleiden folgen. Das gelbe Fieber, vomito, kommt zuweilen an
^ Kugte vor, aber meist nur in einzelnen Fallen; nor in der Hauptstadt
'^^^ €8 in einigen Jahren f&r die Zeit der grossen Hitze festen Fuss und
^ichtet untcr den aus Earopa neu Angekommenen bedeutende Verheerungen
"^ Weaentlich trSgt dazu die N&he der Stranddickichte bei^ welche Man-
xes (Ton Mangle, Rhizophora) genannt werden; dieselben umgeben rings
"^Bncht, and aus ihren stagnirenden, erhitzten and verdorbenen Gew&ssem
^^ 8ich ein ekelhafter, unertr&glicher Gestank.
Yolkscharakter.
Die Landbewohner oder Gibaros, welche den wahrcn LandestypiiB bil-
, verrathcn in vielen Punkten ihren andalasiscben Ursprung; fiie Ueben
40 BenMrknngen nber Puerto Rim.
eine scliAr&inmge und gewandte Unterhaltimg (son conversadores agndos y
listos), sind m&ssig im Essen and Trinken, aber firei in ihren Sitten bezug-
lich des andem Geschlechts. Femer sind sie ^osserst gastfrei, and wenn
im Haase eines wohlhabenden Arbeiters (labrador) es dem Reisenden nickt
an gatem Essen and gatem Lager mangelt, so fehlt in der Hutte des annen
wenigstens nicht der ^chinchorro^ zum Aasruhen, eine ^iguera^ schwarzen
Eaffees, eine gebratene Banane and der gate Wille. Dagegen sind sie wenig
zor Arbeit geneigt, woza ibre geringere Eraftigkeit and die Macht des Eli-
mas yiel beitr>, welches letztere einerseits die Edrperkraft schw&cht and
andererseits die Bedar&isse sehr vermindert. Ohne viel Ehrgeiz and wenig I
aaf die Zokonft bedacht, besorgen sie ihr Vermogen mit GleicbgcQtigkeit, I
and zofirieden mit dem Heate, bekfimmem sie sich wenig am das, was der '
nachste. Tag bringen kann, ein Fehler, den gewisse nnredliche Handebleute
aof beklagenswerthe Art aasbeaten.
Stadte and politische Eintheilang.
Beinahe in dieselbe Zeit, als die Haaptstadt gegrundet worde, in den
Anfang des 16. Jahrhanderts, f&llt aach die Grundong der Stadte Agaada
and S. German, dann folgte die von Coaino in der Mitte des 17.; im Laufe
des 18. warden 34, im gegenwartigen Jahrhandert 28 Ddrfer gegrondet ein-
schliesslich von Isabel 11. aaf der nahen Insel Vieqaez. Im Granzen sind
107 Ortschaften vorhanden, welche in acht militarische Bezirke, departamen-
tos, eingetheilt sind, wie folgt:
S. Jaan Baatista (St. Johannes der Taafer), die Haaptstadt, im Jahr
1866 mit 18,000 Seelen. — 1. Departamento Bayamon: Ortschaften: Toa-
alta, Toa-baja, Eorado, Naranjito, Vega-alta, Vega-baja, Corozal Gttaynaba,
Rio-piedras, Trajillo-alto, Trajillo-bajo, Rio-grande, Loiza, Cangrejos. 79,000 S.
— 2. Depart. Areciba, Stadt, Hatillo, Camay, Qaebradillas, Utaado, Mor6-
yis, Ciales-yellanati. 91,000 S. — 3. Depart. Agaadilla, Stadt, Isabela,
Moca, Agaada, Riacon, Pepaio, Lares oder S. Sebastian. 88,000 S. — 4. De-
part. Mayagaez, Stadt, Anaico, Gaborojo, S. German (Stadt), Sabana-grande,
las Manas. 78,000 S. — 5. Depart Ponce, Stadt, Barros, Adjantas, Jauco,
Gnayanilla Penaelas, Juana, Diaz, S. Isabel de Coamo, Villa de Coamo, Aibo-
nito and Barranqnitas. 62,000 S. — 6. Depart Hamacao, Nagaabo, Ceiba,
Fajardo, Laqaillo, Piedras, Pasillas, Maanabo and Yabucoa. 110,000 S. —
7. Depart. Gaayama; Ortschaften Hato-grande, Jancos, Gurabo, Cagaas,
Agoas-bnenas, Sabana del Palmar, Cidra, Cayey y Salinas. 115,000 S. —
8. Depart. Insel Vieqaez, einzige Ortschaft Isabel 2a. 5000 S.
Einwohnerzahl.
Die Bevdlkerang der Insel scheint nach den offiziellen Angaben rasch
zozonehmen. Im Jahre 1830 ^berstieg dieselbe nicht 319,000 Seelen, dagegen
betrog sie;
Bamailniigeii fiber Pnarto Rico.
41
Weiflse .
Farbige .
Zasammen
1846.
220,045
227,869
447,914
1866.
341,649
304,713
646,802.
Nach dieser letzten Zfihlimg betrng die Anzahl der MSnner 333,026 and
die der Weiber 313,236. Die Anzahl der Sklaven war 1866 42,227 and hatte
1868 aof 38,000, 1870 anf 32,000 abgenommen.
Der Gang der BeTSlkemng war im Jahre 1866 der folgende:
Gebarten. Todesftlle.
Weisse .... 12,400 8042
Farbige, Freie . 13,073 9953
, Sklay en 1549 1272
Zasammen . . . 27,022 19,267.'
leh gilaube flbrigens nicht, daes diese Tabellen genaa sein kdnnen, da
in alien Hofen (haciendas) die Anzahl der Sklaren abnimmt and ihre Todes-
fiDe die Gebnrten am 5 — 10 Prozent Qbertreffen.
Clasaification nach dem Alter:
Bis za einem Jahre
1 — 7 Jahre
7—15
16—20
20—25
25—30
30—40
40—50
50—60
60—70
70—80
80—85
85—90
90—95
95—100
fiber 100
30,701
103,255
94,274
66,719
73,515
68,462
75,654
55,978
35,579
20,626
9,547
4,990
3,198
2,096
1,539
229
646,362.
Somma
(Binige Motizm nber die Tbieie dieser Insel von demselbeii Veifueer finden sich in der
2titaehiift: Jka ZoologiMhe Oarton", Novemb. 1871, S. 348.)
42 2^^ arahische Amolette.
Zwei arabische Amulette/)
Von Dr. Wetzstein.
L
Ein kleineres, alteres, mehr abgenutztes, sorgfaltiger geschriebenes, mit
rothen InitialeD nnd dergl. Yocalzeichen versehenes lautet in der Ueber-
setzong:
Ich empfehle meine Person Gott, dem Gewaltigen, der erhaben i8t fiber
AUem, was die AbgStterer ihm beigesellen. Er ist der alleinige Gott, der
Schopfer und Weltbildner, dem die 99 Attribute der Gottlichkeit zukommen.
Was in dem Himmel and anf der Erde ist, betet ihn an and er ist der AU-
machtige and Allweise (Koran, Sure 59, V. 28. 24).
Zu ihm flehe ich gegen alles Unheil, was ausgeht von dem sehenden
Auge, von der sprechenden Zunge, von dem lauschenden Ohr, von den ge-
waltthatigen Handen und gehenden Fussen, von dem CLbelwoUenden Herzen
and den arglistigen Gesinnungen.
Und ich nehme meine Zuflucht zu ihm, dem AUbarmherzigen, dem Gottc
des Schaffens und Gebietens; gelobt sei Gott, der Herr der Aeonen. Rofet
euren Herm an in Demuth und im Verborgenen, denn er liebt die sich Ueber-
hebenden nicht. Und richtet kein Unheil auf der Erde an, nachdem sie so
wohl geordnet ist, and raft ihn an in Furcht und Hoffiiung; ja die Barmher-
zigkeit Gottes ist nahe den Guthandelnden (Koran, Sure 52, Y. 53. 54).
Und ich suche Schatz bei dem, ausser welchem es keinen Gott giebt,
gegen jeden starken, Widerstand leistenden Gegner und gegen jeden rebel-
lischen Satan im Stehen und Sitzen und Gehen und Schlafen und Wachen.
Und ich suche Schutz bei Gott, der uns den Fork&n (d. h. den Koran)
geoffenbart hat — —
(Der Schluss ist abgerissen.)
n.
Wahrend das vorhergehende Amulett noch mit Koranstellen Wunder thun
will, so gehort das zweite vollends in die Kategorie des gemeinsten Hocus-
pocus, in welchem die Magrebiner Meister sind. In alien Reisebeschreibun-
gen fiber Aegypten, Syrien und die Turkei lesen wir, wie diese Lander von
vagabnndirenden Magrebinem, namentlich Algierem, durchzogen werden,
welche ganze Packete Amulette von der Art dieses zweiten mit sich fUiren
und das Stuck fur wenige Dreier an die Landleute und den Plebs der Stadte
verkaufen. Man tragt sie gewdhnlich in Ledersackchen am Halse.
'} Yon TarcoB getragen, w&hren4 des totzten Feldzugea.
Zwei arabische Amulette. 43
Der Yorliegende Zettel enihalt zweierlei:
1. anf der einen Seite das eigentliche Amnlett in den beiden viereckigen
Zeichnnngen;
a) das langere Viereck trfigt in seinen Winkeln die Worte: „Sein ist
die Herrscbatt and sein das Recht.*' Um die Aussenseiten stehen Attribute
(JotteSy damnter 6mal das Wort: „0 Ewiger''. Das verschobene Qaadrat
im Innem hat an seinen Seiten 4mal wiederholt das ^ort: ^Eesfa £1^ (ein
fingirter Engelname). Die mittleren Worte sind: ^Lasst Each, ihr Erzengel,
den Schatz der tddtlichen Stellen des E5rpers empfohlen sein.^
b) Das kiirzere Viereck bildet seine vier Seiten aas der Yerlftngerang
der Worte: „Sein ist die Herrschaft and sein das Rechf Aassen heram
Uufen die Worter: ,,0 Hochgelobter, o Allheiliger, o Herr! Ihr Engel and
do, o heiliger Geist!^ (Letzterer ist bei den Muselmannem der Engel Ga-
briM.) Das verschobene Quadrat im Innem hat an seinen Seiten das 4mal
iriederholte Wort ^OzraSl" (was den Todesengel bedeutet). Die mittelsten
IForte sind: „Lasst Each, ihr Strahlengeister, des Edrpers Sch5nheit empfoh-
len sein!**
2. Aof der anderen Seite steht die Erklarang uber Herstellong and An-
wendong des Amaletts. Aas der Fassung, Diction and Orthographic dieser
Erklirang sieht man, dass der Schreiber ein sehr ungebildeter Mensch war.
Sie lautet in der Uebersetzung:
Wer da will, dass das urostehende Amnlett wirksam sci, der schreibe es
an einem Sonntag auf gelbes Papier, Montags auf ein hellblaues, Dienstags
aaf ein rothes, A^ittwochs und Donnerstags auf ein dunkelblaaes, Freitags auf
ein weisses and Sonnabends auf ein Blatt, welches zwischen hell- and dun-
kelblau die Mitte halt. Darauf berauchere er diese Blatter mit einem aus
Stjnraz, Arsenik, Vitriol, Indigo und Mastix gemischten RSucherwerk, lege
dann die einzelnen Papierchen tLbereinander and bringe sie bei einem Eauf-
oder Verkaufsgesch&ft unter der Eopfbedeckung oberhalb der Stim an. Will
man am die Hand eines Weibes anhalten, so nehme man die Papiere in die
rechte Hand and drucke sie recht stark. Hat man so den Heirathsantrag
beendigt, erh< man auf der Stelle die Einwilligung. Will man Blut stillen,
so stecke man sie in ein rothes Schilfrohrchen und hange sie in fliessendes
Wasser. Auch muss man 7 Tage hinter einander immer nach Beendigung
eines jeden der taglichen 5 Gebete die Aztme (d. h. die Geisterbeschwdrung)
aber diese Papiere aussprechen. Dann ist das Amnlett mit Gottes Zulassung
probat. Und lass dir, o Inhaber desselben, ja kein ron dem hier gegebenen
abweichendes Verfahren, weder ein complicirteres, noch ein einfacheres, auf-
schwatzen. Soil es gegen Erankheiten sch^tzen, so lege es in ein kupfemes
Gefass und yergrabe dieses beim Feuerheerd, und spreche 7 Tage lang die
Beschwomng daruber, dann ist's probat. Es liesse sich dieser kurzen Mit-
theilong noch Vieles fiber die Erfolge dieses Amaletts hinzufagen. Die Be-
BchwSrongsfonnel aber^ die fftr alle 7 Tage dieselbe bleibt, lautet also: „Im
44 Hiscellen und Bncherschan.
Namen des Allbannherzigen! Es segne Gott unsem Herm Mnhammed and
seine Familie and Ge&hrten mit reichem Glack! Ich beschwdre Each, ibr
Engel, ihr geistigen Wesen, die ihr vor vielen Engeln bevorzagt seid: Bei
der Wahrheit des Namens Gottes, welcher Maclit aber Each hat, — sei mir
za Willen Rafael, da Gefahrte aaf dem Lebenswege, bei der Wahrheit des
Ah! Ah! Und da, o Ghtbriel, da Mann der Starke, bei der Wahrheit des
Sam, Sam! Und da, o Samsam^l
(Schluss abgerissen.)
Von den kaukasischen Tafein (aus Aufhahmen russischer Stabsofficiere) gehort die Frauen-
gnippe den Tschetschenzen, die Mannergruppe den Thushi an (s. Sitzungsbericht v. 15. Juli).
Miscellen nnd Btlcherschaiu
Bo wring: Eastern Experiences. London 1871.
The Marasu Yokkaligaru (of the Vokkaligaru or a(2jiculturers) have the custom of ampu-
tating the first joint of the ring-finger of their daughters in honour of their deity [wie in Austra-
Hen, Sdd-Afrika u. s. w.] The shepherd caste (Kurubaru) worship the god Birappa (dem die
Kokosnusse auf dem kahlen Schadel des Priesters serbrochen werden). In respect to religious
tenets most Brahmans belong to one or other of the three schools, namely Smarta (following
Sringiri Swami, the successor of Shankarachan), Madwa (revering the high priests at Narsipur
in the Hasan district, and Sosile in Mysore), and Sri Vaishnava (of Ramannjachari). To the
Bedars (representing the former rulers of the country) belonged many of the Palegars or petty
barons, who after the fall of the Yijayanagar dynasty, carved out for themselves independent
principalities (swept away by Haidar Ali and Tippu). Aus der Zeit der Belal- oder Haisal-
Fnrsten (VIIJ. Jahrh. p. d.) in Hasan haben sich die Jains (mit dem Tempel Sravan lie\gnl) er-
halten. In the denser forests (of Mysore) are the Kurubas (small in stature, like most wild
tribes), consisting of the Betta or Hill Kurubas and the Jenu or honey collecting Kurubas
(very shy, like the Soligas at the Bilirangam hills). B.
Shaw: Visits to High Tatary, Tarkand and Eashgar. London 1871.
The Wakhanees partake of the characteristics of the Badakshan, having also some of them
light hazel -coloured eyes, as have also the Sarikolees (seen at Kashghar). The more western
Sokpo (Kalmaks) including those of Zilm are pure Boodhists, being called by the Lhassa people
Nang-pa (of our faith), while the Eastern Sokpo are called chee-pa (of other fiuth). The Kalka
Sokpo worship a Grand Lama, called Yezun-Dampa. Der Verfasser giebt zugleich Nachrichten
fiber Hayward, seinen zeitweiligen Reisegefahrten, der bei der Erforschung des Pamir zum Opfer
gefallen ist B.
Von Waitz* Anthropologie der Naturvolker ist so eben die letzte Fortsetzong (2 HUfte
des YI. Bandes) erschienen und werden wir auf diese fleissige und sorgfUtige Arbeit Dr. (3er-
land's, die das grosse Werk wurdig abschliesst, des Weiteren turuckkommen. B.
Der VI. und VU. Jahresbericht des Vereins far Erdkunde in Dresden (1S70) enthalt (neben
den Mittheilnngen der Sitzungsberichte) : Hahn, Th., Beitr&ge zur Kunde der Hottentotten ;
Miscenen und BacherschaiL 45
Beckler, das Murray- oder Darling -Gebiet; Wuttke, H., zur Geachichte der Erdkunde in der
teten H&lfte dea Mittelalters (die Karten der seefahrenden Yolker Sudeuropa's bis zom ersten
Dnick Aer Srdbeschreibiing des Ptolem&os). Die Kartenbeilagen finden sich im Nachtrag, der
inch sAbendroth, R., die Golonie am Pozuzu in ibren physischen, okonomischen und politiscben
YerhiltnJssen' entha]t. B.
Qnatrefages: La Race Prassienne. Paris 1871.
Es giebt Bncber, die so sebr den Stempel geistiger Unzurechnungsfahigkeit znr Scbau
tra^n, dasa man sie lieber stillscbweigend bei Seite legt, urn sicb nicbt der Thorheit anszu-
setzen, dber fixe Ideen za streiten. Unsere lieben Nachbarn von jeaseit des Rhein haben seit
den letzton Monaten die Welt mit einer reichlichen Zabl solcher Tolihausproducte uberschuttet.
Der Ton dieser Schriften zeigt, wie tief die krankhafte Yerstimmung bei ihnen Platz gegriffen
kit, und lisst befarchten, dass einer dieser gewaltsamen Paroxysmen eine unheilbare Destruction
der Himfunctionen berbeifnhren konne. Es w&re in der That bedauerlicb, vrenn ein so nntz-
lidies mtglied in der europaischen V oikerfamilie , wie es die Franzosen bilden, delirirend zu
Gnmde gehen sollte. Sie baben uns die besten Friseure, Tanzmeister und Koche gegeben, sie
Tsren ein manierliches, artiges und gespassiges Yolk, sie haben auch an den Wissenschaflen
toehtig mitgeholfen, und in manchen Branchen derselben, besondersin der systematischen und
kbeoiatiBchen Yerarbeitung ihrer eigenen, und mehr noch fremder, Erfindungen vielfMh nach
a2l||eiieiner (und immer nach ihrer eigenen) Ansicht den ersten Rang eingenommen. Die Schat-
fteostiien brauchten ihrem Nationalcharakter so wenig, wie den ubrigen Nationen die ihrigen,
zom ansseigewohnlichen Yorwurf gemacht zu 'werden, aber leider dunkein sie in der letzten
Zeit 80 bedenUich nach, dass eine tiefe Geistesnacht fur das einst so reich begabte Yolk im
Aszoge scheint Fur den Augenblick wird kaum Jemand daran denken, Yerantwortung fur ihre
Wcrte und Handhingen zu fordem, denn ein Blick auf den Absagebrief der Socidte medico-
') Ein solches Gewirr you Yerdrehungen, Entstellungen und Unwahrheiten, wie es sich im
Inhalte dieses Schreibens zusammenknaueft, ware schwer erklarlich, wenn es sich nicht eben
luf die Phrasen reducirte, die geradezu zum Lebensbedarfniss geworden zu sein scheinen. Die
Atfzte geboren im Allgemeinen zu den nuchtemen Klassen der Gesellschaft, und wenn selbst
aus ihrer Mitte ein solches Machwerk bervorgehen konnte, muss man in der That fur die psy-
ehttcbe Gesundheit des Yolkes bange werden. Wer in diesen schaumenden Wuthausbruchen
uberfaaupt Einzelnheiten zu unterscheiden sucht, wird Muhe baben zu erkennen, worauf sich die
Vorwurfe beziehen sollen. Dass deutsche Aerzte, die fur Ambulanzen nach einem franzosiscben
Orte sekommen, als Spione batten handeln konnen, heisst der franzosischen Naivetat viel zu-
fSBufiiet, wenn sie in ihnen nicht die Angehorigen einer feindlichen Armee erkannte. Ein
Patriot wurde schon wissen. wie ihre Fragen, wenn sie dieselben uberhaupt in strategischer
ffiaskbt stellten, zu beantworten gewesen w&ren. Sollte ihnen aber franzosische Schwatzbaftig-
kat indiscrete Mittheilungen gemacht haben, so ist es andererseits ein starkes Stuck, dass sie
bei einlaufender Contre-Ordre ihren Yorgesetzten den Gehorsam verweigern sollten, und sich
Ijebimden halten, in einem Orte zu verbleiben, wo man ihnen mit oder ohne ihren Willen Allerlei
aoggeplandert Das ist eine so yerfeinerte Auffassung der Ehre, dass es den Mitgliedem der
Sodete nur anzurathen ist, den franzosischen Offizieren, die trotz gegebenen Ehrenwortes aus
der Kri^gsgefangenschaft entflohen, daruber Yorlesungen zu halten. Dass es vorgekommen sein
□sag (wir wissen indess keineswegs, ob es ist , dass Aerzte auf einem Feldzuge ihre bereits ver-
brauchten oder beschadigten Instnimente. mit denen sie deutsche und franzosische Yerwundete
behandelten , durch bessere Tertauschten , ist Btwas, wogegen wahrscheinlich der Eigenthumer
selbst, der sie sich wieder ersetzen konnte, Nichts eingewandt haben wurde, da der Erfolg
Baneher Operation, und also Menschenleben, davon abh&ngen konnten, und dass ferner im
Kriege FaUe eintreten mogen, wo auf Requisitionen unweigerlich bestanden werden muss,
ob das Pferd einem Arzt <^er Nicht -Arzt gehort, liegt in der traurigen Ratio belli, die die
Franxosen ibrerseits bei deutscben Kriegen grundlich zu verstehen gezeigt haben. Das letzte
B«ispie1, wo ein deutscher Arzt sich Hanuscripte eines franzosischen angeeignet haben soil, ist
oa sokfaes, das leicbt zu verificiren sein wurde, da es sich um eino nach Datum und Ort be-
kamite Tbatsache zu handeln scheint Ob diese Papiere dadurch yielleicht der Zerstorung ent-
mgeu sind, wird sich dabei anfklaren. Im andem Fall ist es bekannt genug, wie widerrecht-
ikhe Aneignung fremder Geistesarbeit in Deutschland angesehen wird. Das ganze wuste Ge-
whrd kime also schliesslich auf eine einzige eini^rmassen verstandliche Anklage zuruck, die
<m einzefaies Individuum angehen worde, und da sie in Betreff desselben leicht fest^estellt wer-
♦|en kann, nicht dieses gewaltigen Apparats von Anschuldigungen , die pegen einen ganzen
Stdfld geriehtet sind, bedurft hatte. Bin genilgendes Zeugniss fur Deutscblands Militar&rzte,
46 Miscellen nnd Bnchenchan.
pratiqne, auf die YertheidigoDgsreden Lachaud's und die wiederholte Freisprechung nberwiese-
oer und gestandiger Morder oder andere Aeusserungen der Tagesmeinung genugt zu zeigen,
dass es sich hier urn pathologische Stonmgen handeit, denen Mitleid gebdhrt, aber kein Zorn,
wenn nicht etwa Menschenleben in Frage kommen, und ihre Rettung aus den Handen der Ma-
niakalischen. Anfalle mogen die Zwangsjacke erfordern, in den IntervaUen derselben scbeinea
die Eranken aber wenig gefahrlicb, da sie sich me grosse Kinder ^) geberden, oder vielmehr vie
ganz kleine, deren Menschenverstand urn so kleiner zusammenschrumpft, je grosser und bomba-
stischer ihre Phrasen sich aufblahen. Phrasen, d. h. Worte ohne inneren Sinn, bilden das
Ganze im heutigen GalUfnaUnas , und mit Phrasen lasst sich nicht rasonniren. Das luteresse
an solch gallig veigifteten Schaugerichten kann nur ein psychiatrisches sein, und obwohl man
sich oftmals eines Grauens nicht er^'ehren kann, diese ohnmachtig verbissene Wuth, diese durch
die Anklagen der Selbstschuld gesteigerte Gewissensangst Yor sich zu sehen, obwohl es trube
stimmt, auf die Gefahren in unheilschwangerer Zukunjft hiuzublicken , so ist der Totaleindruck
doch mehr ein komischer, wenn man sich ihm auf Feldem hingeben kann, die sich auf Seiten-
wegen von der Politik entfemen und nicht zu thatsachlichen Yerwicklungen fuhren werden.
Solch' einen Beitrag zur komischen Tagesliteratnr hat der gelehrte Akademiker und
Professor der Anthropologie Herr de Quatrefages geliefert, und kein Bedenkrai getragen, seioen
wissenschaftlichen Euf auf den Altar des Yaterlandes niederzulegen , urn dieses und sich selbst
lacherlich zu machen. £ine derartige Schrift eines beruhmten und im Uebrigen mit Recht ge-
achteten Gelehrten, der die Wissenschaft durch manches Ergebniss strong durchdachter Arbei-
ten bereichert hatte, zeigt am Schlagendsten, wie schwer der franzosische Intellect berdts ge-
troffen und in seinem Denkvermogen beeintrachtigt ist
In einem aus der Revue des deux mondes besonders abgedruckten Artikel wird die Stellnng
besprochen, die den Preussen vom ethnologischen Standpunkte aus anzuweisen sein wurde, und
damit die dem Belagerungsheer von Paris als Special-Hass ausgelegte Beschieasung des Museums
verknnpft, in dessen Raumen die anthropologischen Yorlesungen gehalten werden. Die Resul-
tate seiner anatomischen, philologischen, historischen Untersuchungen lehren dem akademischen
Anthropologen Folgendes:
Die Preussen (dans lea deux Prusses, la Pomeranie, le Brandebourg) sind Finno-Slaven,
mit Beimischung germanischen und franzosischen Blutes in den hoheren Elassen, sowie den
Burgern einzehier Stadte.
Durch den Anschluss an Preussen haben sich die Deutschen in die Macht der Finno-Slaven
gegeben und ihre Laster angenommen.
In dem plotzlichen Beginn des Bombardements von Paris erkennt man den Slaven, der
Bomben den vergifteten Pfeilen substituirte, die er aus dem Hinterhalt abzuschiessen ge-
wohnt war.
Die Beschiessung des Museums war auf Yemichtung der beneideten Sammlungen gerichtet,
und aus dem Frankreich gezeigten Hass verrath sich der Finne, der durch eine gehassige Natur
charakterisirt wird.
Endresultat: Die Preussen sind Slaven, sind Finnen, sind hinterlistig-tuckische Barbaren.')
Ob eher Gongreve'sche Raketen (keine deutsche Erfindung) oder die Mitrailleuse (eine Iran-
zosische Erfindung in Nachahmung verponter Eettenkugeln) als ein Analogon zu vergifteten
die keine weiteren Entlastungen in den aussergewohnlichen Yerhaltnissen des Kriegszustandes
zu suchen brauchen, wenn ein zwolfmonatliches Suchen nach Yerdilchtigungen nichte Substan-
tielleres vorzubringen weiss, als imbeciles Geschwatzl Noch verschleimter rasselt die Expecto-
ration der Academie von Lyon.
') Knabenhaft kindischer kann ein Benehmen nicht erdacht werden, als wie es die fran-
zosischen Anthropologen auf dem Internationalen Congresse zu Bologna dem als Yertreter der
deutschen Gesellschaften dort anwesenden Professor Yirchow zeigten, einer wissenschaftlicbeu
Grosse, der sich in der Gelehrtenwelt nur wenig Ebenburtige an die Seite stellen. Was bat
denn die Wissenschaft mit politischen Fragen zu thun? Und wenn man hier nicht zu trenuen
versteht, wozu dann internationale Congresse oder weshalb besucbt man sie dennoch? Die in
Antwerpen anwesenden Geographen zeigten einen besseren Tact.
') Hinterlist und Yerrath wohnt bei Poly bins und Livius bekanntlich im Westen, von den
Slaven durch den Typus rechtschaffener EhrUchkeit getrennt. Wo die Finnen, das »glucklicbe
Yolk ohne Geschichte", alle die Yerbrechen, die ihnen zur Last gelegt werden, eigentlich be-
gangen haben, ist von der Geschichtschreibung nicht gut zu beantworten.
Mificellen nnd Bacherscban. 47
PfeflcD vdnhaBen sei, bleibe den Fachmfinnern nberlassen. Der Gebrauch Teif^fteter Kugeln
vurde den Franzosen schon 1C72') in Mastricb Torgeworfen.
Jo Frenkreicb predict man offenknndig und ohne Errothen la baine, den Hass. In Dentscb-
isnd viirde deraiti|^ das moralische Oeffihl nie erlanben. Man mocbte dort von Erbitterung
nnd Verbittenxng reden, aber der Franzosen-Hass gait nur im tadelnden Sinne. Rohere Volker
kennen und kannten die Rache (aucb Dentscbland in den Freibeitsliedern 1813), aber der Hass
ist jetzt nieist zmn nationalen Stichwort gemacbt Hatten wir nicbt einen ethnologiscben Wi-
4enn1]en gegen jene leiehtfertigen Recriminationen , mit denen man anf das Unbedenklicbste
4lem Chaiakter etner ganzen Nation Hakel anznbeften bereit ist, so wurden wir ans gar man-
cbeD Sebikleningen der Franzoeen*) durch ibre eigenen Landsleute reicbes Capital scblagen konnen.
Woranf kommen scbHesslich alle die Schmahungen binaus, mit deneu es bei der Grossen
Sation ram gnten Ton gebort, uns zu uberb&nfen?
Wir sind auf das Gewaltsamste in einen Krieg bineingedrangt worden, gegen den wir nns
in jeder Weise straubten , an dessen M oglicbkeit selbst nocb im letzten Angenblicke Niemand
^ben weder konnte nocb wollte, bis mit der Unterbrechung des diplomatiscben Verkehrs jede
weitere Boi&iiing schwand. Dann freilicb, als die Sacbe nicbt langer zu bezweifeln blieb, dann
frbob sich Dentscbland einig als Ein Mann nnd bat genugsam bewiesen, dass sein anfanglicbes
Zaaden nicbt Fnrcht, sondem Friedensliebe war. Dass diese jetzt seit Jabrhnnderten nacb jedes-
n%[ franzdaschem Belieben aufpezwnngenen Kriege endlicb einmal Garantien gegen kunf-
t^Stornngen des Friedens benothigten, rechtfertigt sich am directesten dnrch die zunehmen-
<i«D Beweise, dass es nicbt die im Lanfe der Ereignisse gesturzte Regierung, oder docb nicbt
<ik;« allein, sondem eben das Volk im Grossen und Ganzen war, das fur den Krieg tobte und
iv wahnsinnige Geschrei nacb Berlin erbob. Es wirkt ubelerregend, dieses lappiscbe Gew&sch
^ gierig vervcblungen zu sehen, das wahrend des Krieges gegen Deutschland ausgespieen wurde.
Sogar muere germanischen Vettem in England und Skandinavien , denen sonst ibr kahler und
lemunftiger Eopf auf dem recbien Fleck zu sitzen pflegt, konnten sich ihn eine Zeitlang so tehr
voD den celtiscben Rodomontaden Terdreben lassen, um in ibren Bl&ttem wiederzuk&uen, dass
^ deutschen Artilleristen mit besonderer Yorliebe die besten Bomben') auf alte Weiber richteten
Oder auf Sauglinge und Sieche in ibren Betten. Ein etwas kostspieliges und ziemlich fades Yer-
r>ii^D*), zumal sie aucb mit den besten Opemglasern sich schwerlich an dem Schauspiel ihrer
m Qoalen verendenden Schlachtopfer weiden konnten. Die seitdem gegen die luTasion geh&uf*
^ Anklagen zeugen Ton der Leichtfertigkeit franzosiscber Pbantasie, die langst veigass, dass sie
^iM diese Harden (die zur Sdhne for sundbaft vergosseues Blut nach altem Wehrgelds-Gruud-
^ mit Milliarden zu Tergolden waren) herbeibeschworen und dass es (wie aus eigener Ver-
^ui^heit zu lemen) mit der Civilisation im Kriege eine eigene Sacbe ist Die Barbarei
•'^t nicbt so sehr in der Kriegfubrung (wo zu oft momentane Rucksichten alles Andere uber-
Wrecben mossen), sondem in dem Kriege uberbaupt, also bei dem Urheber desselben, und es
^ bereits dieFrage mebr^h aufgeworfen, ob nicht der Krieg sich als der gelindeste beweisen
Das gehort zu alten Gescbicbten, aber aucb Quatrefages warmt solcbe auf (S. 7).
^) Les paysans continuent & regarder tout ce qui n'est pas, comme eux, paysan, sous le
'Benw aspect que les hommes de la plus lointaine antiquity consideraient letranger! A la ve-
nt<, lis ne le tuent pas, grILce k terreur, meme singuJiere et mystericuse, que leur inspirent
;it9 lois qu*ils n^ont point faites, mais ils les haissent francbement. Aucb bei uns ist nicbt
je>Ji;r Baner (sowenig, wie jeder Menscb uberbaupt) ein Engel, aber fur solche Charakteristik liegt
^in Grand tot.
^ Par depit, sans doute, de ne pouvoir prendre Paris, ils se sont appliques h tirer avec
'^'i« preference marquee sur la Pitie, sur le Va1-de<Gr&ce, sur Tbopital des Enfaiits (L'Union
^icaleS. 708, No. 9H» 1871, Nov.), sehr abgeschwacbte Ausdriicke gegen die wahrend des
^n^fjw gebraiich teu.
*) Herr Quatrefages erklart grossmutbig genug, nicbt rait der Ansicht ubereinzustimmen,
'^^ die Prenssen aus reiner Grausamkeitslust auf Kranke und Verwundete geschossen. Man
bieibt am Besten dabei steben, in einem Kriege, in dem die Intelligenz entscbieden baben soil,
'^ Sieger nicbt solche Bomirtheit zuzutrauen, dass er seine Munition fur Nebenpersonen yer-
^bveodet, oder absichtlich Sammlungen, wie in Strassbuiv, niedergescbossen , die jetzt mit
^bverea OeMe wieder aufzubauen sind. Und wenn er GTeluste yerspurt b&tte fur die von
•''i-CkHid, von Sevres, von Paris, wer hatte ihn verhindert, sie zu nehraen, als Revanche fur
Where Pionderangeu ?
48 Miscelleii und Bachenehau.
wurde, der am nachdrdcklichsten imd rncksichtslosesten ^) gefahrt wild, weil dann am nsche-
sten beendet (statt Verlangerung auf 30 Jabre und mehr). Die humane Weise, mit der der
letzteKrieg^ geleitet wurde, wird Jeder zu schaUen wissen, der die riesenhaften ') Anstrengnn-
gen der deutschen Verpflegungs-Gommissionen uberdenkt, und die schweren Lasten, die das be-
siegte Yolk zu tragen gehabt habeu wurde, wenn man sie ganz auf seine Schultem gewalzt
hatte>) Gerechtfertigt ware dies genugsam gewesen, sowohl aus fruherem Kriegsgebrauch*), als
?or Allem aus dem offen proklamirten Grundsatz des Kampfes bis zum Messer. Auf franzosi-
scher Seite wurde mit jeder Art Messer und Stilett, mit beila intemecina, guerre h outrance
gedroht, aber der Gegner solite nur das Recht haben, rait Glaceehandschuhen auzufessen. Daas,
wenn eine Million Individuen aller Klassen und Stande sich von Deutschland uber Frankreicb
verbreitete, uicht fur jede einzelne Personlichkeit moralisch einzustehen war, wird kein Unpar*
theiischer auffallig linden, und ebensowenig wird er bezweifeln, dass eine Million Franzosen in
Deutschland ganz anders gehaust haben wurde. Jene scbon vor dem Kriege erlassene Procla-
mation, mit Drohungen gegen das schwachere Geschlecht'), zeigt genugsum, was Ton ihnen zu
erwarten stand. Wenn beklagenswerthe Ezcesse in einem am Schlachttage zerstorten Dorf wirklich
in der zum Yorwurf gemachten Ausdehnung begangen sein soUten, was sie erwiesenermassen nicht
sind, so wurden selbst sie, als in der Wuth und Aufregung des Kampfes yerubt, ihre Entschul-
digung zulassen. Was z. B. sind sie gegen jene mit kaltem Blut ersonnenen Gr&uel, als franzo-
sische OfBzien^) ihren Mannschaften Reiser herbeizutragen befahlen, um die Greise, Weiber
und Kinder des unglucklichen Stammes Ouled Riah in ihren Zufluchtshohlen duich Raucb zu
*) ^Fortan, welchen Rang sie auch in den Armeen, welchen Posten sie auch in der Yer-
waltung bekleidet haben mogen, wird das Kriegsgesetz in seiner voUen Strenge auf die Fdhrer
dieser Art Briganten angewendet werden", proclamirte Bazaine, als er den Prafecten Chaves
mit fanf seiner Offiziere erschiessen liess (18B4).
*) Le marechal Bugeaud (portant partout le fer, la flamme, la devastation) ne faisait que
renouveler le systeme de guerre applique par Metellus (Nettement). Das geschidi freilich gegen
Unglaubige, aber aus eben diesen hat man doch die Regimenter der Turcos formirt, um sie auf
Deutschland loszulassen.
') Ebenso unverantwortlich sind die gegen Deutschland gerichteten Anklagen we^en unzu-
reichender Yerpflegung der Kriegsgefangenen, wahrend angcsirhts der Schwierigkeiten, eine
solche Zahl unerwarteter Gaste im harten Winter zu verpflegen, Bewunderungswurdiges gesche-
hen ist, wie es englische und auch franzosische Berichterstatter damals genugsam anerkannten.
*) Wie wurde es Deutschland gegangen sein, wenn die Franzosen seinen Boden zum Krie^-
theater batten machen konnen, denn beim Mangel der ProYiantvorbereitungen in der Rbein-
Armee, c*est k peine si nous etions assures du lendemain, gesteht Quesnoy.
^*) Wahrend des Jahres 1812 hatte die Proyinz Ostpreussen 333,632 Mann zu verpflegen.
Die Zahl der zu stellenden Pferde betrug fur Ostpreussen taglich 18,000 Stuck (s. Gebauer).
In den Leiden Danzigs (1807 — 14) berechnet Liech den Yerlust schon am Ende des ersten Jah-
res fur dicse Stadt auf 20,000,000 Thaler.
•) Was bei den eigentlichen Wilden als Keim eines volkerrechtlichen Znstandes angesehen
werden kann, beschr&nkt sich im Kriege auf Schonung der Weiber und Kinder (s. FaUati).
Diese auch den Wilden bekannten Elementarprinzipien des Yolkerrechts setzte Frankreicb scbon
damals aus den Augen, als es auf der Hohe seiner Civilisation stand, im goldnen Zeitalter
Louis' XIY. Unter General-Lieutenant Wrangel (Bruder des Feldmarschalls) begingen die Fah-
rer und Soldaten unerhorte Ausschweifur.gen auf Anreizung des franzosischen Gesandten Vitrius
(8. De la Pierre) 1675 in der Ukermark. „Und solite kein Pinsel sattsam abmalen, noch weni)<er
einige Feder genugsam ausdrucken konnen, die jammerliche Misshandlung und tausendfaltige
Schmach, die sie erdacht und ausgeubt, dass billich vor aller Welt diese schandliche Nation
derwegen zu verpfuyen ist (in Beschreibung der durch die Franzosen verwusteten Dorfer Bode.»-
grave und Swammerdamm). Bei alien diesen Tyrannisirungen, so allerhand Alter und Geschlecht
fohlen musste, batten es die Weibspersonen am allerschlimmsten*' (1672), schreibt Bosch und
giebt auf S. 129—152 eine detaillirte Beschreibung (mit Namen, Ort und Zeit bei jedem Falie)
von Bestialitaten, die sich |etzt kaum andeuten liessen, aber damals von den Soldaten des Gros-
sen Konigs thatsachlicb geubt vnirden.
^) Le colonel P^lissier est arrets par les Ouled -Riah, qui se refugient dans leurs grottes.
Apres les avoir en vain fait sommer de se rendre (ne pouvant les forcer dans ces grottes, ni
les laisser sans un danger sur ses derrieres), il fait allumer devant Touverture de grands feus.
Cinq cents personnes, bommes, femmes, enfants, perissent dans cette circonstance, action ter
rible, qtd arrive aux demieres limites de droit de guerre (1845). D'apres la loi terrible qui
regit cette chose qu*on appelle la guerre, on a le droit de faire k Tennemi le mal necessaire.
L'bumanit^ en gemit, mais comme elle gemit de la guerre et de tous les malheurs qu'elle en-
traine k sa suite.
Miscellen irnd Bacherschao. 49
aisticien? Die Yerimiiigeii Einzelner dnrfen* nimmer der Gesammtheit zum Yorwrirf gemacbt
ferden, ate Oigan der Nation kaim hocfastens die zeitweilige Regiening auftreten, und in den
Pnclunationen der dentschen Regiening in Frankreich wird kaum der Partheihass Anstossiges
gsden koimen, w&hrend die Geschichte l&ngst jene Edicte gebrandmarkt hat, in denen die fran-
2asBebe Begienmg w&hrend der Kriege in DeutscUand die Sprache der Mordbrenner *) und
Strunniiiiber redete.
) Sa MijeBte Tooa recommande de (aire bien miner tons les lieuz qne yoqs qnitterez, tant
>iir la hanteor da Neckar que mir le baa, schraibt LouToia an Montclar (Dec. 1688), als Cham-
47 den Gedanken ,de Tincendie du Palatinat^ gefaast. Le moyen d'empecher que lee habitants
ieViDheim ne s'y retabb'ssent, c^est apres les avoir avertia de ne le point faire, de faire tuer
'jxs eeox qne Ton trouYera Touloir y faire (melaue habitation, schreibt LouYois (Mai 1689).
LoBTQii aTait d<nme Fordre de ras^ lee fortmcations de Haguenau, de SaYeme et de Mont-
beikrd (i674> Ordre fat donne aasai de d^Yaster tout le pays sita^ entre le Rhin et la Sarre
cttoate ia Yallee de la Sarre jusqu'li la MoseUe. Le baron de Montclar, chaig^ de cette eze-
entioc, le fit pendant ThiYer aYec one extreme rigueur (Rousset). „you8 pouYez compter que
m du toat irest reste du snperbe chateau de Heidelberg. II y aYait, hier k midi, outre le
haten, oroatre cent trente deux maisons brdlees, le feu y ^toit encore*' (schreibt le comte du
Tesse i& Loavois). Je ne doute pas que M. Tintendant ne youb rende compte des meubles
•^fii se sont trouYes dans le ch&teau, que je lui ai fait remettre. «Von den Franzosen warden
ufEefehl des Konigs alle haltbaren Orte, wie Heidelberg, Offenbuig, Mannheim erst in Brand
p^tfrttt and gesprengt, obwohl die Brandschatzung richtig gezahlt ward (1672).' Zweibrucken
3^ nelen anderen St&dten) wurde (1677) niedergebranni, und bei Eroffhung der Graft der
i^^D wurde von deu Soldaten mit den Leichnamen ^schimpf licher Muthwille getrieben*
'JasxS). ,Fast in der ganzen Pfalz, MarkgraiiBchaft Baden, Speyergau und Hundardck blieb kein
f^o^ierter Ort dbrig* (1684). Les cavaliers, grenadiers et dragons, qui out travaill^ k la des-
trjftion desdites villes (Spire , Worms et Oppenheim) , ont tant bu de Yin que cela leur a fait
^ miUe desordrea. Oes troupes et surtout les grenadiers ont fiedt un gros butin dans la ville
'1^ Wonts ayant trouY^, en d^molissant les maisons, quantity de meublee, nippes, habits ju8qu*k
^ .'aqFcnt monnaye, qui etait cach^ ou en terre ou en des doubles caveaux, schreibt Delafond
^ LouTois (Jury). ,M. de Montclar m'a fait dire d avoir re^u de la cour Fordre de raser tons
^ eMteaox et lieux, formes dans ma pauvre comte, qui ne sont d'aucune imi>ortance et <jue
OQ poorrait prendre sans coup f^rir et, pour ainsi dire, avec des pommes cuites*, schreibt
>o.JaiL 1677) die Grafin von Hanau an Louvois (sich auf die Frankreich geleisteten Dienste
t'^'bd), und im Februar: ^Toutes mes terres sont mines de fond en cotftble^ plusieurs milles
HtioentB y sont brules et abattus par les armees de Sa Migeste.^ M. de Duras stellt vor: „que
'^ iestniction des villes de Spire et Worms pouvait faire an tres-mauvais effet dans le monde
ftria repntation et la gloire du roi, et lui attirer 1 indignation et I'aversion publique", aber
^ Mn schreibt er (nach emplangenen Befehl) an Louvois: Je vous avals mande. Monsieur, que
r- Be ferais mettre le feu que mercredi, j'ai ordoim^ qu*on le mit mardi, parce que toutes
:-jK9 sont quasi en etat pour cela et j'ai &it partir tons les ordres il y a deux heures. Gati-
^^i Verwistungen in Savoyen (1690) wurden auf Louvois' Befehl ausgefuhrt und unter Bona-
P^# wurde (1796) die PlanderuDg Italiens regularisirt (wie bei I/anfrey zu lesen). If there is
i^jmbject on which a Frenchman ought for ever to keep silence, it is that of the manner in
T^ tua countrymen used, not their victory, but their liberal propagandism during the First
^ai^c, to rob the nations among whom they preached their gospel of ''Liberty, Equality,
fnlzrnity". The very first chapters in M. Lan£rey*s Life of Napoleon, or those in the third
^^Doe of MM. Erckmann-Ghatrian*s Memoires d*un Paysan, ought to satisfy the generality even
'f French readers with respect to the sayings and doings of that hero whose statue has by the
s^tseo of the Commune been made to roll in the mud of the Place Vendome. The French
r%ted the Sardinian and Austrian armies in the name of the Universal Republic. They came
^' coQqrier Italy for the benefit of the Italians; thev called upon the people to join the brother-
^•d of emancipated nations, and Cisalpine, Cispadane, and other Republics rose at their bid-
% wherever they appeared. It was right, in their opinion, that they should be paid, and
i^ amply they paid themselves. Sardinia and Austria had to purchase peace at a tremen-
'-■^ Driee; whUe Genoa, Parma, Modena, Tuscany, and other minor Stat^ were hardly less
^■vf^^ mulcted for their neutrality. But the conquering hero had Italian blood in his veins
r^^ in his heart — and he knew where lay the real wealth of Italy. When the Duke of
t^^^'s treasury was ransacked to the last farthing, the turn came for the Correggios in the
^^ Academy. Worse luck was in store for Modena, whose people had, by their rebellion
^i^a&i the last Prince of the House of Este, hastened the occupation of their Duchy by the
p^ader. At every step in the Romagna the work of French devastation went on. Private col-
'%ti^s» shared the fate of public guleries. Churches were treated with as little ceremony as
P^^«. Then was not a picture, not a statue, not a book, not a manuscript, not an antique,
^^* a monument of any price that escaped the rapacity of the Commissioners of the French
"^f^f^. Bonaparte had conceived the idea of making Paris the museum of the world. The
^^r; bronze horses of St. Mark had to come down from their lofty station in front of the Ba-
Z<«tiekTift fir Etboologie, Jahrganf 1H7S. a
50 IGscellen nnd Bnchenchaiv
Anf welche Basis fShren im Qninde die franzoBiBchen AnUagan gegen Deatadiland zoriick?
Preussen (das man yon Deutschland trennen sn konnen meint, w&farend eben alle deutBchen
St&mme zum Aufbau Prenssens beigetra(|nen haben), Prenssen wird von der gronem Nation
jenseits des Rheins als Eroberungsstaat yerschrieen. Die Kriege Friedrich des Ch-ossen (der neb
in seinem kleinen Lande gegen Oestreich, Frankreich und Rnssland zugleich zu wehren hatte)
waren doch schwerlich Eroberongskriege zu nennen, da es ihm hart genug an's Leben ging.
Die Theilung Polens war ein diplomatischer Act, yon dem alles Recht oder Unrecht nicht vod
Prenssen allein zu tragen ist Im laofenden Jahrhundert konaea als Eroberangskriege^ nnr
die des ersten Napoleon*) gelten, der die Fddzuge Ludwig XIY. lepetirte und seine Plane
wieder aufiiahm. Frankreich allein besass die innerliche Einheit und Kraft zu solchen Unter-
nehmungen, Deutschland war yon jeber zu uneinig und zerrissen, um an Erobemngskriege den-
ken zu konnen, uud jelzt, wo es zuletzt die Kraft erlangt hat, ist mit ihr auch das Veistuul-
niBS gekommen, dass Friede besser sei als Krieg. Auch der Blodeste muss erkennen, dass die
Garantie des europaischen Friedens durch Deutschland gegeben ist, durch seine noch inuMr
etwas unbehulfliche Masse,^ die yom Centrum aus das Ganze stetigen wird, w&hrend eine fran-
zosische Hegemonie die Nachbarl&nder bestandlg in reyolutionftren Paroxysmen yon Hitze oml
K<e halten wird. Diese Verh<nisse sind ad nauseam erortert, und wird man hoffentlich nicht
l&nger darauf zurnckzukommen haben, seit der franzosische Unterh&ndler selbst aus unseres
deutschen Staatsmannes Worten seine Friedensliebe bezeugt hat.
Die Moglichkeit des letzten Krieges und yor AUem das entsetzliche Nachspiel an dem ver-
meintlichen Mittelpunkt der Cultur hat genugsam bewiesen, wie hohl und nichtig es mit der-
selben noch bestellt ist Die Missionare erz&hlen uns yon den Polynesischen Inseln, auf denen
ein (}au den andem bek&mpft, wenn er ihm zu bluhend und gldcklich scheint Man verwim-
dert sich ob solcher Wildheit und schickt christliche Lehrer zur Besserung. War das Beneh-
men jener an der Spitze der Ciyilisation marschirenden Nation um einen Deut yerschieden
yon dem unmnndiger Naturvolker? Prenssen ist aUerdings seit dem yorigen Jahrhundert im
Wachsthum begriffen. Yom Fluss der geschichtlichen Bewegrung ergriffen, muss es sich aus-
breiten und erstarken. Seine Blnthe erregt den Neid des Nitchbars, und der furchtbare Krieg
entbrennt, in dem Hunderttausende hingeschhichtet werden.
Nach solchen Effiahrungen in der That konnte man an der Ciyilisation yerzweifeln. Docfa
hangt diese nicht yon Frankreich ab, wie jedes Auge leicht durchschaut, das sich nicht von
romanisch-celtischem Wortschwall hat umnebeln lessen, denn langst schon ist der germaniacbe
Stamm Europa's der Trager kosmopolitischer Cultur (in England, Scandinayien und DeutschlaiKi).
silica, and were sent to Paris. The church itself would undoubtedly haye followed had there
been a Canadian engineer at band to put it upon wheels. Such are the „ monuments of French
genius' (aus den Times).
Dass die Preussen in einem nur ungem begonnenen Kriege, in dem es sich auf keiner Seite
um Eroberungen handelte, eine Schlacht gewannen, konnten sie doch eigentlich kaum helfen.
,Um Gott (Herr Nachbar), ziimet nicht*', dass sie dies Yersehen b^ngen. Im danischen Kriege
wiurden allerlei Animo<;itaten aufgeregt, die man bei der nahen Yerwandtschaft zwischen Deut-
schen und D&nen besser hatte ruhen lassen. Das Endresultat konnte unmoglich beide Seiten
gleichmassig befriedigen, da es sich um zweifelhafte Grenzproyinzen handelte, oei denen niemals
moglich ist, eine unbedingt richtige und beiden Partheien genugende Scheidelinie zu Ziehen.
*) Wie die amerikanische Zeitschrift Nation yon den Franzosen sagt: Zweimal in diesem Jahr-
hundert haben sie alle Hulfisquellen ihres herrlichen Landes, die absolute Yerfagung uber ihre
Armee, ihre Marine und ihr gauzes Erziehungswesen den Handen eines militarischen Abenteureis
nberUefert, ohne eine andere Bedingung ausser der, yon Zeit zu Zeit Streit mit iigend einem an-
deren Lande zu suchen und sich nicht besie^n zu lassen — in anderen Worten, einen christ-
lichen Staat gerade so zu gebrauchen, wie ein R&uberhauptmann seine Bande.
*) Besser als durch kunstliches Balancement stellt sich das Gleichgewicht durch yorwie-
gende Schwere her, wenn in dieser ein Streben nach Beharrlichkeit und organischem Fortschritt
waltet, wie im Staatskorper Preussens. Jetzt freilich hat sein Banner, well es sein musste, ein
Wilhelm der Eroberer gefdhrt, aber sein Symbol ist das des Friedens, wie im Namen so yieler
seiner Konige bedeutungsvoll angezeigt. Der franzosische Nationalgeist ist das Ferment im alten
Europa, der weniger durch Schopfung eigener, als durch Yerart^itung fremder Ideen (wie des
durch englischen Freiheitssinn in Amerika erweckten Republikanismus wahrend der ReyolutioD)
Stagnation yerhindert und zu Neubildungen anregt, und insofem haben die Franzosen nicht ganz
Unrecht, sich ein Hauptyerdienst am modemen Fortschritt zuzuscbreiben. Solch ein unrubiges^
Element ist jedoch am Wenigsten sum dominirenden Yorherrschen geschickt. Ein wenig Sauer*
teig aulfgenuscht thut gut, a^r allzuyiel macht den ganzen Teig saner und faaL
Ukceltaii nnd Biichenehav. 51
Qeben wir JndesBBii anf die Argumentationeii des wnnderbaren Bnchleins ein, das die ganze
Gfll^nainlnit anthropologiBcher ZnknnftswiflsenBchaft der sonst landlaufigen zafogt, tind so an
InktltsliUe die drckleibigen Folianten imseres Hittelalter nbertrifft, die mit dem ersten Schopfongs-
ti^ Adam's beginnen, die Gesehichte von Noah ab dnrch judische Propheten nnd Konige,
^rch lomisclie nnd griechiacbe Kaiser auf ein paar Dutzend Seiten absolviren nnd dann anf
ia rasp. FiankBD oder Sacbsen kommen, der sieh anf dem Boden der Specialbescbreibnng nieder-
fist. JetEt tesen wir solche Dinge ganz anders an, wir begnngen nns nicht I&nger mit Inmpigen
v^XX) Jihrleiii, nns ist die Bechnnng mit Milliarden gel&nfig, denn sie z&hlen nnd bezahlen sich
aehiiessliefa ja ebenso leieht, nnd der Pariser Professor beginnt den Auf ban des hentigen Berliners
ait dem qnatemaren Urmenschen, ja er grdft selbst znrnck anf die geologischen Schichtnngen
der Tertiineit, in der Fhomme nvait en France et eirGaliforme (S. 40). Ob dieser Yorweltlichste
afiar Xenechen aicb selbst zn iressen pflegte, darnber sind die Acten noch nicht geschlossen.
Ii TCTSchiedenen seiner Nachfolger, wnsten Troglodyten anf franzosischem Boden, haben die ein-
keistiflcheD Anthropologen indess anthropophagische Qeloste mit Sicherbeit constatirt, nnd sie
ifrdni nieht ohne Beknmmemiss dieses for die an der Spitze der Gititisation glorificirende
NatioB nkht unbedenkliche Zeugniss ansgestellt haben, wie denn auch in der Commnne Ton
?m m entselzlicher Bnckschlag in die alte Barbarei zn Tage trat Interessanterweise lasst
9tk sKh in diesem Faile der Atavismns bis in Einzelnheiten yerfolgen, indem die Naehkom-
^m teselben Hohlenmenschen, der nns alle die haarigen Mammnth nnd Elephanten in Enropa
aa^g^ihrt zn haben scheint, nach 31,871 Jahren (nach gem&ssigtster Ghronolofpe) gezwnngen
vcrda, die Elephanten des Museums im Bagont zu verspeisen. Yielleicht gehorte dies indess
nrr Neaesis divina (S. 105).
Da der Tetftsser sich hieruber nicht weiter ansl&sst, woUen wir mit ihm znm qnatemaren
lessehen zornekkehren, les peres de nos Blancs allophyles, d. h. der Finnen nnd was daran h&ngt
Der qoAtemire Mensch hat znnachst, wie nns der Pariser Gelehrte anseinandersetzt, die
mkfbttn liebhaberei, sieh in zwei Erscheinnngsweisen zn zeigen, n&mlich 1) gross nnd 2) klein.
W«iek* diitte Form ') ansserdem aberhanpt noch moglich ist, erl&ntert Hr. Qnatrefages ebenso-
vojf, wie die Craniologen, die, nachdem sie erst die Lange nnd Breite znm Eintheilungsprin-
dp gemacht haben, nun zu ihrer Ueberraschung uberall DoHchocephalen und Brachycephalen
Man, Tielleicht sogar noch Hittelkopfe, so dass hier also tertium datur. '
hi der Zahl der bis jeizt registrirten Knochen mag vielleicht Einer anf je 1000 der Millio-
lA Jahre kommen, aber dennoch ist es dem bewundemswerthen Scharfblick der franzosischen
^tliropokigen gelnngen, die ganze Basse nicht nur zn reconstruiren , sondem sie durch alle
^tthselftJle der Eiszeit, der Land- und Meer-Yerandemngen und andere Fahrlichkeiten hindurch
i^eddich bla in die historische Zeit des Finnenthums zu fuhren. Es hat etwas gewissermassen
Imlveodes zn sehen^ dass nnter geschichtlicher Belenchtung schon wenige Jahrhunderte die gross-
^ Verbeerangen anrichten nnter Eassen, die im anthropologischen Yordunkel der Urgeschichte
feTausende nnd Zehntansende Yon Jahreu auf das praciseste, durch Tasterzirkel und Band-
aus cQiitrotirt^ znsammengehalten waren. Tief eingeweiht in die Symbole des anthropologischen
iTiferienbnndes , zeigt nns Hr. Qnatrefages, wie die qnatemaren Kruppel*), dieses unselige
FiiiBfiDgeschlecht (das schon seit l&nger alle urgeschichtlichen Sunden zu tragen hat), in den
^it«in der weissen AJlophylen, den Boden Frankr^chs, als er sich mit milder werdendem Klima
v^fsehonte, anf nordostlicher Auswandenmg verliess, weil es sich unzweifelhaft unwurdig fuhlte,
iz beik Fhmee zn bewohnen (denn bel der kosmopolitischen Natnr des Menschen und seiner
Modificationsf&higkeit konnte das Milieu nicht, wie bei Tbieren und Pflanzen, znm Motor ge-
sfiofficn werdenX
Was in einem normalen Dnrchschnitt als Gross oder Klein zu bezeichnen ist, wird sich
eefa den Blementarpiinzipien eines logischen Denkens doch nicht wohl eher feststellen lassen,
ife biB em Ueberblick uber die anthropologischen Gonstituenten des Menscbengescblechts g«won-
^^ ist, nnd bos jetzt war kanm ein Ferablick moglich. Dass besonders bei den geschichtlich
•wegteo Volkem Enropas in Folge ihrer Gliederangen die vielfachsten Schattirangen in der
i»eren Srscheinnn^ zn Tage treten mussen, hatte sich ans Polynesien, Indien, Haoussa und
lacerea guBstig sitnirten Beobacbtnngsfeldem schon damals entnehmen lassen konnen, als sich
Vpn^-mrnds trotz seines scharfen Beobacbtungstalentes durch die in der CJorrespondenz mit
Tkiefry erveekten Theorien irre fuhren Hess.
*) Als deraa Blntsrerwandte ein scharfeichtiger Franzose auch die pommerschen Hiinen
erkannt hat ,
4
52 HiBoellea und Bachenchftu.
Der quatemSre Hensch £iurq)a'8 war eJn Fiime, wie es Ton Pnmer-Bey neaerdings (1870)
aufs Neue be6t&ti||rt wiztL Was ein Finne ist, weisB bis jetzt kein Mensch, also am Wenigs-en
der Menschen kennen lemende Anthropologe nnd anch kein Ethnologe, der das Wissen im Qatar-
wissenscliaftlicheii Sinne fasst, iind seine Wissenschaft erst zu begranden hat Der einxige, der
etwas daTOn hatte wissen konnen, w&re Sjogren gewesen, da er allein dieses Arbeilsfeld mit ge-
nugender Qrnndlichkeit bebaut hat, nnd ihm mag es gegangen sein wie Hegel's Lieblingsscholer,
dass er genng verstand, um missznverstehen. Was mit quatemaren Schichtongen eigentlicb
gemeint sein soil, daraber hemchen bei den Bedachtigeren nnter den Geologen noch gir man*
cherlei Bedenken, nnd ob nnn einige hie und da, im reinen Zufall nnd in Ermangehmg je<ier
chronologischen Gontrole au%efandene Fossilien ohne Weiteres fur die Reprasentanten eines
ganzen Gontinentes, in einer imagin&r fixirten Epoche anfzufassen seien, das bleibt dem gesun-
den Oder dem mehr weniger wirren Urtheil eines Jeden uberlassen. Die Anlagen znm logischen
Denken sind eben von Nator yersehieden. Man hat bei Solutr^ (Glos du Ghantier) n^d anderswo
Schadelformen anfgefimden, far die sich Aehnlicbkeiten bei einigen nnter dem Gesammtnanen
Finnen zusammenge&ssten Yolkem zeigen, nnd obwohl sich trotz Retzius' Bemnhnngen bis jetxt
kein finnischer Normaltypus fijdren lasst, war es angezeigt nnd rathsam, die scheinbaren oder
wirklichen Analogien vorl&ufig einznregistriren. Wer nun aber aus solch abgerissenen Fetzen eilif^st
eine voigeschichtliche Yolkerkarte^) Europas zusammenn&hen und dieselbe mit dem hier Tollig
inhaltslosen Worte Abstammnng phrasenhaft umbr&men will, der mag sich selbst mit diesem
harlekinsartigen Lumpengewande, wenn er es liebt, beh&ngen , nicht aber die Anthropologie als
solche compromittiren. WoUten wir indess schliesslich sammtliche Machtsprnche der franzosi-
schen Anthropologen im vollen Glauben acceptiren, so ergabe sich darans immer nur, dass auf
franzosischem Boden finnische Vorfiihren gelebt haben, nicht aber auf dentschem, denn in
jenem hat man soweit ihre Spuren gefonden, in diesem keine.
Die am Ende der Eiszeit aus dem Paradiese der europaischen Mittell&nder (alias Frank-
reich) verbannten Finnen zogen sich dans les &pres solitudes du bassin de la Baltique (ein poe-
tischer Ansdruck for das markische Sandfass und die Heimath geraucherter G&nsebroste), wo sie
unbel&stigt rerweilten jusqu'au moment, oii le flot des Slaves d^borda jusque chez eux. Diese
Entdeckung nimmt Hr. Quatrefages als sein besonderes Yerdienst in Anspruch gegenuber der
fraheren Theorie, der zufolge die Finnen vom Nordosten gekommen. Les langues slaves depos*
sMerent les langues finnoises, und obwohl sich in den fraglichen Localit&ten das Litthauiscbe
findet, so ^bestatigf doch die Linguistik les conclusions d^j^ justifi^es par Tetude des carac-
teres physiques, denn Thunmann, dont Malte-Brun ,parait" adopter les idees, „croit* avoir trouv«
de nombreuses traces de Finnois, wenn auch Adelung a contest^ quelques-uns de ces resultats.
Die Gitate sind vorwiegend aus Malte-Brun, der Schleicher nnch nicht kennen konnte, so dass dessen
Arbeit nicht angefnhrt wird, und die Linguistik „montre dans les divers dialectes lithuaniens des
langues entierement slaves milang^es seulement de quelques mots gothiques'', wfthrend sie um-
gekehrt dem Litthauischen eine selbstotandige Stellung vindicirt hat Dass das Altpreussische nur
ein Dialect des Litthauischen sei, dieser langue aryenne, qui se rapproche le plus du Sanscrit,
wird zugestanden, aber es wmrde geredet von einer population melangSe de grants et des naius*)
Oder (von der .ezag^ration*' abgesehen) von Grossen und Kleinen (vermuthlich auch von einer
Mischbevolkerung Dicker und Dunner, Hasslicher und Hnbscher).^
^) Roget de Belloffuet zieht Anschluss an die Berber vor. Die lappischen Zeugnisse der
Kjokkenmoddings warden den scandinavischen (}ermanen ge&rlich werden konnen , wenn sie iu
Verwicklungen mit Fnmkreich gerathen sollten.
*) Fur unsem Autor sind die Zwerge die Finnen (indem er die anthropolonschen Repra-
sentanten derselben stets mit einem unbestimmt vor seinem Geist schwebenden Bilde der Lap-
pen, wie sie Nilsson in schwedischer Urgeschichte finden wollte, oder Samojeden zu verwechselu
scheint), denn sie konnen nicht entstehen aus der Union de deux races grandes, wie Germanea
und Slaven. Die Slaven, in denen der gewissenhafte Ethnologe eine verwickelte Riesenaufgabc
sieht, deren Losung ihm gestellt, aber bisher durch seine ArMiten kaum oberflachlich gestreifl
ist, sind dem iranzosischen Akademiker so gelaufig, dass er uber die Wenden in K&mthen und
andere slavische „Zwergnationen* unbehindert fortlauft Sie fehlen auch nicht (im Anschlus'
an unterirdische Sagen von slavischer Vorbevolkerung) in der „Nationalite allemande'', die ,lf
Pangermanisme** den Gothen allerdings nie hat unterordnen wollen (S. 17), well er sich ersi
aus ihnen zusammen aufbauen konnte.
*) Grenzbegriffe bildende Gegens&tze finden sich naturlich dberall, und solche Scheidunger
iiach Extremen kounen doch erst bei Aufstellung eines Normaldurcbscbuittes einen Sinn beau
MkoeDeQ nnd Bnchenohan. 5^
Als ProiotTp der kleinen Raase werden die Letten anfi^tellt, einen Dialect der .luigaes
sbves* redend, aber angehorig den ,Raee6 fiimoises*.
Sn somme, des Finnois, puis des Slaves plus on moins purs, plus ou moins milan$(es, tels
ont ete, jusqn'an miliea da XII. siecle, les seals effiments ethnolof^ques dans toute la region
comprise de rBsthonie an Mecklemboorg, so ist die Schlossfolgerang , za der der mit der Ter-
tilr^che beginnende Yer&sser gelangt, ehe er sich zu der BehandJong der prenssischen Er-
obemng wendet. Unter dor Herrschaft des deatschen Ordens warden deutsche Colonisten be-
tonders in die Stadte berufen, ,Ies campagnes restaient abandonn^es k la race slaTO-finnoise."
Das mit Brandenburg vereinigte Land warde dann civilisirt durch die Refagi^, es findet sich
aber augenblicklich noch im Mittelalter »au d^pit d*an vemis de dyilisation empronte sartout
^ la France.*
8s darf nicht Tersucht werden, die etfanologischen Probleme des ostlichen Eoropa, die so ver-
schiedenartige Beantwortung erfahren haben, einer cursorischen Behandlung zu unterzieben, da bier
veder Zeit nocb Ort dafar ist, und bleiben wir deshalb dabei stehen, unsere Antwort an Hm.
(ie Qaatre£Em;es zu richten, der als <este Bewohner in das baltische Preussen Finnen setzt
(was for Leate das nun immer auch sein mogen). Das reimt sich nacb seiner Ansicht am
bestsn mit quatem&ren Hypothesen. Auf diesem von der Kritik noch wenig beaulaichtigten
Tenain haben mancbe Lieblingshypothesen zu Steckenpferden gedient, and die meistbekannten
sid zierlicher and sorgBJtiger aufgeputzt, als der nacb dem Geschmack seiner troglodytischen
VofUnen plump geschnitzte Enappel, auf dem der gallische Akademiker umherbupft und sei-
oeo anthropologiscben Ruf zu bedenklichem Falle bringen wird. Ohne uns indess mit diesen
Cndenpielzeugen aufzuhalten, werden wir uns an die thatsacb lichen Ueberlieferungen halten,
die auch in ihren kISglichsten Brocken immer Terh<nissmissig substantiellere Nahrung liefem,
ab mir illusorisch hingemalte Speisen.
Gerade das far finnische^) Yerwandtschaft gef&hrlichste, weil ostlicbste, Terrain, das alte
Pieossen, tiiast sich am lachtesten identificiren, als der Findungsort desBemsteins') (Glessum),
der aojserdem nur in geringen Mengen von der holsteinischen Euste und umliegenden Inseln
exportirt werden konnte. Pytheas (ob er nun die Ostsee erreicht hat, Oder, wie man neuerdings
TOfziefat, nur den Nordseestrand) nennt neben dem bemsteinreichen Abalus die Guttoner (ein
gntnanisehes Yolk), mit den Teutonen (der Insel Codanonia im sinu Codano bei Mela) handehid,
ninius (aus der Zeit des Mitbridates) Osericta (Osilia Oder Oesel) oder Osenland (riks), und wie
•toe Bezeicbnung weist der durch Pannonien gefdhrte Handel auf das saml&ndische Bemstein-
land, wftlirend der westlichen Ausfuhr die Elbe dienen konnte. Bei Tacitus tritt zuerst der
Name der Fenni (als thyssagetischer Jagdvolker) in Feningia (bei Plinius) auf, und obwohl sich
die Gelehrten aber die Bedeutung desselben und seine Beziehung zu dem der Suomi noch sehr
wenig geeinigt haben, steht doch jedenfalls soviel fest, dass die unter ihm begrifTenen St&mme
Dieht inneriialb der Grenzen des jetzigen Preussen wohnen konnten, da die Bemsteinkaste von
^tammen der (eisenarmen) *) Aestyer (Aestuorum gentes) occupirt war: bis zu den Aestyem reicht
spruehen. Die Anthropologie kann von ihnen (sowie von Breite und Lan^ der Sch&del) nur
lann Gebrauch machen, wenn es sich um die real in ihrer Gesammtmasse uberschaubaren Yol-
Icr^mppen der Ethnologic handelt, aber doch wahrlich nicht bei der Yorgeschichte einer ideal
zu oonstroiienden Pal&ontologie, wenn die Induction sich selbst treu bleiben will.
Aufjenem weiten Durchzugsterrain wahrend der Yolkerwanderun^, in den L&ndem an
Mder and Weichsel, sind eine Menge von Neugestaltungsprozessen nach einander hervorgetreten,
<iber was man in geschichtlicher Zeit als Finnen zu bezeichnen pflegt, hat dabei eine sem: unter-
geordnete oder vielmehr ^ar keiuQ Rolle gespielt, und der ui^cnichtliche Finne ist ein ganz
anderes Denkproduct, den Kein naturwissenscnaftlich lojifigcber Denker in so incongruenter Weise
aufiniscben mrd. Bei Entstehung der prenssischen Nationalitat, die ganz in historischen Zeiten,
und zwar sehr jungen, verlaufen ist, handelt es sich nicht um jene schopferischen Machtsprdche
Jer Uigeschichte, denen 1000 Jahre wie ein Tag sind, sondem um ein sorgfaltiges und ein-
frehendes Quellenstadium , das der kaum geborenen Anthropologie noch ja£relange Arbeiten
ul^Jegen wird, ehe sie sich auch nur zu einem vorlaufigen Urtheil berechtigt fuhlen kann.
^ The Aestier were the occupants of the present G<Mist of Prussia and C^urland, as is evi-
•Imt by what Tacitus says about their gathering amber (Ph. Smith), als besonderer Stamm (Zeuss).
^ Terram non ferro, sed ligno procindunt (die Samogitier). Gumis leves absque ullo ferri
aiaisterio conficiimt (Guagn.). Die Preussen batten zu ihrer Wehre und Waffen anders nicht,
54 MiseelkBi mid Bachenchau.
Tacitus' Auffassung von den Germanen, jenseits beginnt er su zweifeln, and auch die Nationalit&t
der Aestyer ist ihm schon nicht mehr ganz klar. Dieee Oestlichen weiaen aber nicht etwa nach
Osten , den tschudisch-finnischen , auch nicht seitlich , den damalig venedischen L&ndern, son-
dern nach Westen, da neben ihren suefischen Sitten lingua Britannicae propria, so dass also
for die Aehnlichkeiten zwischen Bretagner und Litthauer (nach Duchinski) oder den finnischen
' Elementen Armorika's (in Quatrefages' Hypothese) vorausgesorgt scheint Auch Schalank findei
Parailelen zwischen Ostsee-Yolkern und Galliem, in Wenden und Yeneti, Leten and Litiani,
wie sich die (von Guverius auf Istaeyonen bezogenen) Aestyer in den Ostyaiai reflectirt batten.
Alberich sieht Galli Senones in den Semgalliem. Bei Procop heisst Jutland (mit dem Lande
bis zur Elbe) Brittia (Saxonia antiqua der Britannier bei An. Bav.), end den Masoren grant
noch heute (trotz polnischer Beinuschung) vor Hasenbraten (nach Toeppen), wie Casar's BriteiL
Als die D&nen (970 p. d.), die Grunder Jomsburg's (saevarborg eina mikla ok ramin gjorra)
unter Haquin, dem Flottenverbrenner, ein unter Elanut (Konung i Semland) emeutes Reich in
Samland (wie fruher ein pommersches in Beidgothaland bis zu Heidrich*s Tode) gegroudet (935
p. d.), Oder als die Gothen in der Weichselmundung Gothiscanzia (als den Hafen for Sebo-
nen) gebaut (s. Jomandes) und nach Ulmerugien zogen (wie im (}uta-Lagh die Gotlander von
Dagaithi, Aistland gegenuber, die Dyna hinauf), wurde der Name der Gstmannen (wie hoUan-
dische Friesen bei den Engl&ndem hiessen und 1684 Osterlings die Preussen) weiter nach Oaten
vorgeschoben, uber Hestia oder Estia hinweg, dem Antheil Dag's in Frotho's II. Reich. EystlaQt
steht (neben Eurlant, Eyrialant, Finland) unter den Eroberungen, in denen der Schwedenkonig
Erik Waderhatt Erdwalle errichtet (860 p. d.) und Starkathr stammte ex Suecia orientali odei
Esthland. Olaf untemahm siegreiche Feldzoge gegen die Kuronen (854), im Hafen der damals
zwischen Kurland und Lif land bis an die Kuste ^beim Baabit>See) vorgeschobenen Semgailer Ian-
dend. Totam Pruciam , Semigalliam et terram Garelurum subjugaTorunt (912 p. d.) die Danen
(Ann. Ryens). Nach Einhard warm aile Inseln an der Ostsee von Sueonen besetzt and dii
dem Eibofolke oder den Rootsi-rahwas verwaudten Strandschweden an esthnischer Kuste geltei
Manchen als Zuruckgebliebene , statt (wie Eunik will) als Einwanderer. Ebenso heisst es bald
von den Esthen , dass sie nach Igaun-Sema (das Land der Yertriebenen) aus dem Sdden ^
kommen, die (auch von Oesel heigeleiteten) Liven (s. Boigen), welche bei Salis in Livland ver
schwinden, an sandiger Euste unter den vordringenden Litthauern, sowie die (durch Erewit
schen veranderten) Erewinger bei Bauske zurucklassend, bald dass sie vom Peipua-See (wo sic!
um den Ear.pa-Bach die esthnischen Riesen-Monumente der Ealewi-poia-sangid gruppiren) ani
dem Osten (wo der Dorptische Dialect dem Finsischen naher steht, als der Revarsche) uber dii
(in Livland bis sudlich von Walck zurnckgedrangten) Letten (multas injurias sustinentes a U
vonibus et Estonibus) hergefallen. Et erant Livones et Letthi cibus et esca Letthorum ^Heim
Lett.). Livonis eandem ac Lituanis assignandam esse originem (Hermelinus) arguit. Eruse set2
die Yerbreitung der Letten westlich und sudlich von Lifland in die (kundungszeit Jurjewi
porpat's) durch Jaroslaw (1030). Nach Stiftung des Bisthums Ueskull (1186) schutzten sici
die Liven bis zu ihrem Ruckfall ins Heidenthum unter den bremischen Burgen gegen Semgal
len (und Litthauer). Wendi (a Wyndo repulsi, qui est fluvius Guroniae) fugerunt ad Letthoofi
(Letthos). Wie der slavische Name (gleich getischen und dacischen) mit Sklaven, verknapfl
sich der der Letten oder Laeti leicht mit den Lassen, .welche unsere Yorfohren auff gewisa
Yergleichung haben sitzen lassen, da sie die landt bezwungen hatten*, wahrend die (die Waj
der ausrodenden) Letten als Latweeschi oder Lietuwniki (s. Merkel) erkl&rt werden. Die noni
lich von der Dona wohnenden Letten nennen ihr Land Yid-Semme nach (litthauiscbem) Witi
land der Yidivarier an der Weichsel, von wo Yidewut oder Witibot (Gebieter der Witen) am
gezogen und der den Preussen Gesetze gebende Bruteno, wahrend von den (einst gemeinsai
mit den Saliem Gesetze empfangenden) Sachsen (777 p. d.) ein Theil vor Carl M. nach Oste
gefluchtet sein soil (s. Lelewel) in das durch Hertnid*s Eroberungen bis Nowgorod ausgedehnl
Yilkinaland oder derWilzen, und HugolBotyrus (Bructerus) ex Saxonia natus hue devenit (B<
denn eine lange Holzkeule, so feme voll Bley gegossen (Lucas David). Frequens fastium usii
(Tac). Sie verwunderten sich uber die Erauter essenden Ordensritter (und erkannten darat
ihren Untergang, wie die Indianer Hiawatha's an den Eorneressem) , w&hrend den Finnen vi<
tui herba. Die Lieder der Finnen feiem ihre Schmiedekonstler.
IfiseeDsn tmd Baehenchan. 55
roRs peteDtibaft principem). In Dfinemark oder Withesleth (Ebene der Witen) wurzelte der
Slum, ans don das Edelgeschlecht der, oft dem Benif der Wikinger oder (nach Ad. Br.) As-
coffiumen folgenden Withinger (Wytinger) erwachsen (8 .Voigt), deren Nachkonunen vom Hoch-
master Dietrieh Ton Altenbargr als preussisches Dienstrolk l&ngs der Grenzen angesiedelt wur-
do. Ton Stmbia (1S43) Weydelant yocabatur. Wie in der Schlachtitsch der Ljachen ava-
risehe Zuthat ▼emiiithet iat, Itet sich (nach Narbutt) am linken Ufer der Pielassa und Kotra
DKh die Naehkommensehaft der Jazwingi erkennen, diversa prorsns a Slayis et LitthuaniB lin-
goA nteotee (Gromen), seit die Jazygen sich (nach Dio) freien Yerkehr mit den Bhoxolanen er-
kiffipft batten ^n denen Mailer anf Lemonossow's Rath die Yorfahren der Ruasen zu erkennen
& pii &Bd) , aJs Oaden (anch im Sinne der QodoB in Spanien und Peru gebraucht) bei den
Litthtoern am frischen Haff (oder als Krewos bei den liyl&ndischen). Zu Alfred's Zeit schlurften
Kir die Yomehmen unter den Preussen oder (nach Aeneas SyMus) Ulmigariern Pferdemilch,
die ebsDse an Batu's Hofe (nach Rubruquis) den (Srossen allein erlaubt war Die Armen tran-
ten (nach Wul£itan) Meth, den PriscuB (neben dem Kamns) unter den Hunnen kennen lemte.
Pratheni habent pro potu medinem sen lac equarum (Dusburg). Durch Sinfohrung des Bieis
vmde (nach Christian) die yorher milde Natur milchessender Preussen (gleich frommen Abiem)
in gnnsame Wikilieit yerkehrt. Acerque (jtelonus cum fugit in Rhodopem atque in deserta Qt-
unun trinkt Buttermilch und Pferdeblut (b. Virgil). BoQovaxot fi^XQ' ^^^ *^PinaC(oy ogitoy
Mat es bei PtoL, und als Bonissen (yon Russ) oder Borowzy (Bor oder Wald des Borysthenes)
viri in weisse Yolk der Baltikkd (Balagardh sida's) mit den Herulem oder (litth.) Girilus
Je^ia Oder Wald) identificirt, die als Snmpfe (gleich den Suomi der Finnen oder Fen) bewoh-
Mode ffiuri Samaiten's (Niederland im Gegensatz zu Auztote oder Oberland) in hellenischen
Ankllngen teit seythischer Yerwustung (b. SynceUus) gefeiert werden, wibrend italischer Ursim
^ Cdomia sich das bereitB yon Palemon (und Libo, den Cromer zum Yorfahren der Leyo-
« mteht, aus Marius* oder aus Berengai^s Zeit) besuchte Litthauen rohmt und Bithynier im
S^rasing nach dem durch Deyones fur Prusias erfoischten Preussen Ziehen. Die bei Plinius
J«eit8 der Weichsel zwischen Sarmaten und Yeneder (ins Land der Aestyer oder Esthen, wo
WiHstan den Elbing oder Ilfing entspringen l&sst) fallenden Sciren (Sciro yero et Sadagarii et
«M Alanorum b. Jomandes) sind unter Odoacer, genere Rugus Cl^cilingorum rex) mit den
Beralem yertnmden, diesen &chtesten Sobnen Thule's, denen Theoderich M. patrio sermons schrieb,
^^V'tS'^ Lasias ilir als lettisch erkanntes Yaterunser den Werulem aneignen wollte (und Pia-
Kcins wieder in der gothischen Kirchengeechichte, die Philipp lY. an Siegmund III. gesendet,
^ deiztKhen Beziehungen yermisst, sowie in den Grabschriften bei Telga). W&hrend sie romi-
>^ ProTittzen yerwusteten, erhoben ihre Qesandten in Konstantinopel Cleldsummen far den
tteist ab Foedenti (s. i^uss) und ihr Yerschwinden aus der Geschichte mit dem Ruckzug
^h lit ZxXnfifiywy /j>ri| ist ungef&hr gleichzeitig mit dem der Manzfunde in Scandinayien.
T«i Rnnen wild hier nichts erw&hnt, sie iehlen auch (dem Wortlaut nach) in Ermanrieh's
^aUertafel (mit Thiudos oder Tschuden, Yasina oder Wes, Mordens oder Mordwa, Scremniscans
^ Tscberanssen) und treten (abgesehen von lappischen Skridefinnen und Terfinnen Scandi-
anieng oder den Kwanen, als Finni mitissimi, wie Liven an scandinavische Levonen^) ange-
Kiklooan werden) erst mit Adam Br. auf, oder deutlicher bei Nestor (am Waranger-Meer: Lja-
^^ei Prosi i Cziud, also mit deutlichster Scheidung der drei St&mme;. Das innerhalb der
jHogni VoAerfamilie Suropa's als specifisch finnisch zu bezeichnende Element kommt erst mit
^ tigrisehen Bewej^ungm zu durchwirkender (}eltung, die besonders von den (damals als
^ Plage der Christenheit betrachteten) Bulgaren*) (in den Fusstapfen der Hunnen folgend)
^iofeleitet werdsn, und finnische Wildheit soli von W&inimoinen oder (bei Wirohdset) Wan-
^>(Biiui]M8, gleieh einem zweiten Orpheus, durch Musik gez&hmt sein, die Lust asthischer
Utten, die von frah bis sp&t ihr frohliches Lied ertonen lassen, „mit einem unaberwind-
lieben Hang zor Poesie begabf", nach HippeFs Worten, w&hrend man' die Esthen oder
Sunt autem re vera Hliyionee (3othico sermone pronunciantur Livones (Stemhielm) und
Utbam gebt weiter yon Lib auf Lap (oder Lappen).
^ Von den Israaeliten CTurkmeni , Polowtzer u. s. w. einbegreifend) werden (b. Nikon) als
^B<fer Letti*8 die (den PehEe yerhandehiden Yissu benaohbarten) Bulgaren, die (b. Ebn Haukal)
aber Buchkarten herrsehen, unterschieden.
56 HiBcelleD tind Bachenchan.
Ma-Rahwas, wie Kruse*) von diesen Helanchlaenen*) bemerkt, fast nie singen hort. Hit
ihnen haben die uber den Spirdingsee gesetzten 4>iyvoi (b. Ptol.)» die von den Romern (unter
Volusian) mit Galindem (des gelonischen Helden Gellon, der die Litthauer von den Andropha-
gen befreite) und Yandalen (252 p. d.) unter den Grenzbestonnem bekampft werden, eben so
wenig directes zu thun, wie die von Bentham far Phonicier erklarten Fenier neben den Leath-
mannie oder (nach Ledwich) Letten, the famous Fianna Eirinn unter einem Fingai oder (nach
Armstrong) Fingalian (giant-warrior), und anf Fenins zuruckfdhrend, qui primus litterarum Ogha*
mianim inventor habetur. Die (3orranier oder Corraniaid (der Triaden) gelten als (skandiaa-
vische) Nordlander am baltischen Meer und der Ruf der Kureten (Saxo (it.) in Gurland (vestita
monachico induti) war bis zu den Hispanis et Gh-aecis gedrungen (s. Ad. Br.)> irdher zum Reiche
der Sueonen gehorig (Yita S. Aug.). In insula Gurland equi optimi (Ad. Br.). Saint -Martin
lasst die Guren (Eor oder pellis) oder (nach Bulgarin) Eorionis (Erieger) von gefluchteten Ala-
nen stammen (aussi bien que les Esthoniens, die mit sacbsischen Piraten unter Ghlothar die
franzosische Kuste verwusten) und Kuridach beherrschte die Agazziren, als die hunhiache Hulfe
in Anspruch genommen vnude. Als Nachbam der Karbones wohnten die Gssen in Kurhnd,
und die Yandalen (mit dem Furstenstamm der Assi) wurden von den Longobarden in Scoringa
Oder (nach Pierson) Gurland bekampft Das Yorgebirge Rubeas (Ruba oder Grenze) trennte vom
amalchischen Meer (Morimarussa) das chronische, worin der Ghronus (Niemen oder Memel) mda-
dete. Gruber leitet Korsar von Eorre-Saar und die Euren im Suden entsprechen nordlich von
den Hamalaiset den Eareliem oder Goralli, die durch Eiralaiset wieder mit Giiilen und Hire&
assoniren konnen.
Die Insel Osericta (Osenland) heisst (bei den Finnen) Gurresaar oder Euren-Insel und Eeara-
land ne pent etre que le Gotentin ou une partie du Gotentin (Dupont). Dass ein derartig ver-
wendeter Name die verschiedensten Bedeutungen zu decken vermag, ist an sich kiar, und veno
gegenwartig jenseits der Gurlandischen Grenze auch auf preussischer Seite am kurischen Haff
kurisch geredet wird, so versteht man darunter (bei dialectischer Scheidung vom Litthauischen)
das Lettische, wie (nach Pratorius) an einem Theil der samlandischen') Edste (XYL Jahrhund.)
kurisch geredet wurde. Das kurische Haff (seit C^rundung Memels durch den Lief- oder Eur-
l&ndischen Ritterorden) hiess fruher Rusna (Hartknoch). Gurland vel Gyrland (Gyrorum vel
Scyrorum) nuncupata Eaurland a Eaura, planitiem denotante (Hermelinus). Wie weit far Eur-
land eine finnische Vorbevolkerung angenommen werden darf, bedurfte sehr umstandlicher £r-
orterungen, jedenfalls genugt es nicht, auf wechselnde Deutungen aus geographischen Namen
zu verweisen, oder auf die Eintheilung in Eiligunden. Thunmann selbst, der Finnen bis an die
Deime verfolgen will, erklart Ghind (Eunn als genus oder vulva bei Notker) aus dem Skandi-
navischen (als Yolk) und nach Schafarik flndet sich die gleiche Endung bei Tschuden und
Eelten (auch bei Turken in Gentndasien und in Senegambien als ,»cunda ou demeure*'). Was
die erste Silbe betrifft, so konnte sie einen zum Etymologisiren Geneigten ebensowohl in
Griecbischen auf Eintheilung nach Tausenden (statt Hunderter oder Genteni) zuruckfiihren (im
vandalischen x^^'f^VX^Oi oder bei noch regerer Phantasie auf die Hiigelstamme Indiens.
Den Gharakter friedlicher Aestyer (und ihrer nach irischer Sitte) Harfen spielender Sanger
(wie in Esthland die wanna laulumees, deren letzter 1813 verstarb), tragen die Letten, die, als
sie nordlich von der Dana angetroffen wurden, durch esthnische Liven zu leiden hatten. Die
ihnen verwandten Semigalli (Nachbam der Samogitier) wurden durch die aus den Sitzen der,
Pityus und Trapezunt (b. Zosimus) erobemden, Borani, die (nach Gregor) mit den Gk)then Elein-
asien verwusteten, von den Pryjpet-Sdmpfen hervorschwarmenden Jaczwingi (alanische Jazy-
gen oder Tassen, deren letzte Spuren Pauly im District Eobrine findet) kriegerisch organisirt,
wie sich sp&ter die Litthauer am heiligen Feuer (Znitch) unter Ringgold (Mendog's Yoiganger)
^) Les chants des Lettons, d*une melancolie particuliere, sont monotones comme leur pays
(Pauly) Les chants populaires attestent (chez les Esthoniens) un gout vif et chaleureux poor
les beaux spectacles oe la nature. Also in umgekehrter Fassung.
^ Omnes fere Lituani et Samogitae, Livones ab vestitu vili cinericio communiter utantur
(Guagn.). Nach Schott ist die finnische Hypothese in Europa's Yoiigeschichte ganz unbegrundei
^) Wie Elein (1653) erkannte Pratorius die Abh&ngigkeit des Preussischen (des Dialectes
in Samland und Nataogen) vom Litthauischen, aber jenseits des Pregel trat aus dem Gulmer-
land der wendische Eiimuss hervor.
mid BnchersehML 57
nsammeosGhlofisen, and dadurch stellte sich dem finnischen Herabdr&ngen ein Damm entgegmi,
Ills dem bald a^^gressiv voigesehritten wurde. Das erste Aultreten der Kuren zei^ eine nach Ab-
Terfong sueonischer Heirschaft duKh wendischen EinfluBS (in Wyndau) nnter lettischen Misch-
stuusen (b«i finnischer Grenzberdhmng) gezeitigte Bildnng, in der die religiose ^lurbung aus
Weoden and Litthauen der (bis ins XYL Jahrh. ak Bockheiligend beruchtigten) Sudaner oder
der (an die Hetempsychose glaubenden) Jadzwingen (Pollezianer) entlehnt ist, yon denen Wide-
wut Oder (naeh Stella) filotterus (Bienenkonig) seine Priesten (s. Toppen) berofen hatte.
Nach norwegischen Skandinaviem deuten die zu den Tamnehken (im (Jegensatz za R&den
Oder Seelboiger) gerechneten (s. Einhom) kurischen Konige (mit Analogien in Bohmen), and
inch in Preossen, wo die Adligen (nach Lucas Dayid) Kunigs genannt warden, heissen die
Hiaptlinge (b. Dnsboig) regoli (wie afrikanische Kings). Lelewel nnterscheidet die Rikis, als
preossische H&nptlinge, yon litthanischen oder Kunigas. In jeder Borg (borh) des Esthenlan-
(ies wohnte (nach Wolfstan) ein Konig (cyning). Jenseits der preossischen Grenze bezeich-
Mt man Hiit Kuren nberhaupt die Fischer, da diese sich selbet Letwiskis nennenden Kuren
(KiQsziei} anf der kurischen Nehrong auf die Fischerei (seit fortgehender Versandung) angewie-
sen sind. Bei solcher Bevolkerung ist aber am wenigsten an einen alten Stamm zu denken. Die
Verpftchtung des zu den Regalien des Ordens gehorigen Fischereirechtes war Sache des Tress-
les Oder Schatzmeisters, der Erlaabnissscheine oder Kentelbriefe ausgab und Goncurrenz an-
n|teL Seit der Mitte des XV. Jahrh. werden auch Fischer-Golonien (Somen oder Znhmen) er-
v«h£i (1448 p. d.), and yon damaJs soUen sich die Fischerdorfer Kranz- Kuren, Neu-, Gross-,
J^-Knrem (s. Gebauer) herschreiben (also zu einer Zeit, wo selbet Thunmann die bis 1269 pra-
wrnrten Finnen, in Garland und anderswo, nicht goatirt haben wurde. Da man das Land bis zum
lemel firaher yon Lief land her zu erobem dachte, war es yon dem papstlichen Legaten Wilhelm
der Diocese Kurland (s. Toppen) zugewiesen, und wenn bei der Einigung mit dem deutschen Orden
1.132:8 p. d.) Kuren innarhalb dessen Grenzen yerblieben waren, so konnten sich diese nur dialectisch
rai den abrigen Litihauem unterschieden haben (ohne Beziehung auf die alten Kuren, yon deren
Xuiooalitat dberhanpt keine Feststellung gemacht ist). Daneben finden sich die unter ihrem
Hanptling Kantegarde nach dem sudauischen Winkel yerpflanzten Sudauer, als die Bewohner des
Suniandes in Yertheidignng ihres Gotterhaines untergegangen waren. Sudoyitae generosi sicut
Bdbilitate monun alios praecedebant ita diyitiis et potentia excedebant (Dusburg). Hospitibus
sois omnem humanitatem, quam possunt, ostendunt (die Preussen). Amm. Marc, schildert die
iiimphaer zwischen Chronus und Bissula gerecht und gastlich. Esti (b. Jom.) pacatum homi-
BOB genus omnina Sembi yel Pruzzi homines humanissimi (Ad. Br.). Das kbngt anders, als die
gebiasige Schilderung, die Hr. (Juatrefages yon den Finnen entwirft. £r wird sie jetzt wohl selbet
Hnchlucken mossen, da die Anwesenheit der Finnen in Frankreich durch ihn selbst unwider-
le|lieh klar nachgewiesen ist, w&hrend unsererseits ebenso bestimmt bewiesen werden kann, dass
m ein Fiime innerhalb der Chrenzen des gegenwartig politisch umgrenzten Preussens gewohnt
^ Es that uns das im Literesse der Finnen selber, diesen armen Stiefkindem der Anthro-
poiogen (schon seit Gatharina's IL Ukasen) yon Herzen ]eid, da sie der kosmopolitische Sinn der
Dentschen wahrscheinlich ganz braderlich bei sich aufgenommen haben wuide, w&hrend man
^ anderswo uberall los zu werden sucht Das geht nun aber einmal nicht. Die Franzosen
md ganz^SfUMseA inficirt, wie mit einer Trichinenkrankheit im Blut. Horen wir Graf Gobineau
<^vuber. Der .contact immMiat' der Finnen (namlich der .race seryile", die sich in Frankreich
vorfnid) nbte auf die Franzosen „une influence d^l^tere". Gn en retrouye Ies preuyes eyidentes.
Der altfranzosische Hang zu Menschenopfem (auch bei Neufranzosen nicht ganz ausgestorben)
9t den Finnen zu yerdanken, dass die Franzosen eine Neigung zur Gefrassigkeit und Trunk-
svht zdgen (k se goi^r de yiandes et de liqueurs spiritueuses), daran ist Niemand Schuld,
ab nor die Finnen. Und eine solche Verwandtschaft hat Hr. (^trefiiges uns auf burden wol-
^ Wir danken schon, und bitten ihn, sie seJbst zu behalten. Auch im Physischen macht
i^k do- finnische Einfluss unter den Franzosen deutlich kennbar. Gobineau sah eine Munze,
.dent la hee porte one figure marquee du type le plus laid, le plus yulgaire, le plus commun
.cntsetztieh!}, et dans lequel Tinfluence finnique est impossible k meconnaitre* (diese greulichen
FinneQ); ,Nos rues et nos boutiques sont remplies (o weh!) aujourd'hui de ce genre de phy-
sioooffiieiL* La panyre France! Da steht es mit uns doch etwas besser. Ja, sogar die Sprache
ist ToUig durchwnhlt mit finnischen Miasmen. ^Les idiomes celtiques" waren dadurch so ent.
58 lfiBO6ll0!ii and BudinraoluRi.
staUt, dan erst nach Tieier Milhe Bopp imd Pott die TOn Pilchard angere^ Verwandtschaft
su den indogermanischen Sprachen zur Erkenntniss zu bringen Termochten. Ofane dieae dentache
Aufopfenmg, den celtiachen Augiassta]! auazumisten, warden wir am Ende heutzutage Jean
Potage unter die Blancs allophyles iirestellt haben. Das mochte ihm nun wohl nicht schmeckeit
Docb hat er sich diese iinnische Suppe selber eingebrockt.
Bei una iat dabei keine Gefahr. Den Rnhm der iitthauischen Spracbe zn singen, der nach-
sten Schweater dea Sanscrit, bleibe den Philologen dberlassen, nnd neben den Litthauem, za
denen die alten Preussen gehorten, fanden aich auf dem Boden des kdnftigen Preuaaens nur
Slaven. Die Franzosen haben aich aber Tielfachst den Slaven (beaonders den pohuschen, un-
aeren nachsten Nachbam) so sympathisch bewiesen, daas wir wegen dieser YerwandtBchafl too
ihnen keine Yorwnrfe zu fdrchten brauchten, wenn sie existtren sollte. Auch faerbeigte Frank-
reich aelbst eine slayiache Bevolkemng, wie Gobineau auseinandersetzt, in den Veneten, aber
«lea Slayea de la Gaule eonserraient un rang aaaez digne und sans done songer k dMonorer
gratiitement leur mtooire", geht er sogleich zu den Finnen uber, um ihnen Yorwurfe zu macheD
wegen aUer der Sch&ndlichkeiten, die sich im erhabenen Volkscharakter der Franzoaen findeo.
Da wir also gegen finnische^) Ansteckung yollig gesichert sind, und der schwache ProcentsaU
deraelben, der unter yerdunnender Abdesttllirung im Lettischen verbiieben sein k&mte, diniin
immer noch nicht den preussischen Zweig des Litthauischen beruhrt haben wurde, konnen mi-
tere Untarsuchungen bieruber erspart werden- In der deutschen Nationalitat Preossens recfana
ohnedem alle dieee filemente for Nichts.
Der ethnische Gharakter eines Landes, der sich als neues Product nach stattgahabter Ein-
wanderung ausbilden wird, h&ngt durchaus von den jedeemaligen LocaWerhaltnissen ab, so dass
hierfiir keine allgemeinen Begeln gelten konnen, aondera die Detail-Untersuchung der speciellen
Faile allein eine Entscheidung zu geben hat. Wie bei alien den bisher einseltig in nur ein-
maliger Entwichelung und deshalb ohne genngende Beleuchtung behandelten Gesefaichtafragen,
gew&hrt auch hier ein vergleichender Ueberblick uber den Globus die erg&nzende Auf kl&run|;.
Die Ghinesen haben von den alten Gultursitzen ihres Deltalandes sich uber die umliegenden
Theile Asiens verbreitet, und den dortigen Gegenden den fur sie charakteristischen Typus auf-
gedrackt, in Kanssu und Sui-tschuan sowohl, wie ueuerdings (nach Palladius) in der Mandschn-
rei. Wo sie bei der maritimen Auswanderung in successiv kleinen Mengen sich den malayachen
St&mmen des Archipelago eintr&ufeln, ergiebt sich je nach dem numerischen Yerh<niss und
dem Bildungsgrad der betretenen Kuaten ein verscfaiedenes Resultat, indem der fremde Einwan-
derer bald verschwindet, bald sich fast rein erhalt oder eine neue Mischrasse zeugt Die Mon-
golen und Tungusen, die zu wiederholten Zeiten in China eindrangen, erlagen stats trotz ihrer
politischen Superiorit&t einem an Zahl weit uberwiegenden und in der GiTilisation sie uber-
ragenden Yolke. Die verschiedentlichen Wandlungen der arischen Zuwanderer in Indien zeich-
nen sich auf einer ethnographischen Earte dieser Halbinsel deutlich ab, und die durch die Be-
geisterung fur den Islam uber weite Strecken gefahrten Araber erscheinen in verschiedenem
Gewande, je nachdem wir sie auf den Cultorstatten Syriens und Mesopotamiens ins Auge fas-
sen, Oder auf den fur das Hirtenleben geeigneten Stellen der Berberei, wo theilsieines selbst-
atandigen Haltes entbehrende Kabylen sich in die Gebirge ^ehen und an den Berdhmngspunk-
ten arabisirt werden, theils die Araber sich berberisiren. Die wichtigsten Fingerzeige far die
') Nach QuatrafiRffes finden sich die finnischen Elemente der grossen Nation gerade in den
aus sprachlicher Rudksicht frdher als achteste Gelten betrachteten Kretagnern. Die Yolker-
chemie hat in Gallien noch yiel zu thun , mit Sicherheit hat sie bis ietzt nur Eins nachffewie'
sen, eine gewisse Yerwandtschi^ des franzosischen Blutes und des an-ikanischen , die sich (wie
Hr. Quatrefages sehr wohl weiss, obwohl er es Terschweifft) in den Beobachtungen Russ", Labafs.
Notts (den Beispielen der Portugiesen in Indien yerglichen mit den Eiigl&ndem, auf Jamaica)
u. s. w. thatsachlich constatiren lasst, wahrend das Gerade uber quatamare Finnen und Allophyien
bis jetzt einzig und allein auf Go^jecturalverbiodungen ruht, die jeden Augenblick eine enlffegen-
gesetzte Deutmig finden moeen. (}eschickte Lesarten mochten auch die franzosische WuiWer-
wandtschaft mit dem Negerbmt zu einer sehr ehrenyoUen machen, wenn Egyptens filteste Cui'
tor auf autochthone Grnndlage zurdckgefuhrt wird, und ebenso stolz moeen die Finnen sein,
sich durch die Mongolen mit den Ghinesen zu verbinden und den YorfaAren des Confucius.
Empfindsame Gemuther, denen der Neger zu stark riecht, oder der chinesische Zopf zu steif
steckt, mogen sich dann im gemeinsamen Stammbaum yom Affenyater her trosten, an dessen pa-
triarchaliBchem Bnsen Neger und Chlneaen, Finnen und Gelten in brdderlicher ffintricht bd-
Hunman nuian>
MiMayfln wid BachflneliMi. 69
Gttetrikhfcrit dtr hier Statt habenden l^ldungsprocesse gew&hrt das bunte StaatengemUde Sen^-
gusbieiis, die Reihe der Geschichtswechsel in den verschiedenen Abtheilnngen der Westknste,
Tonzba ait den Analaafern mittelafiikanischer Gultur, die an Abysainien lehnenden See-Ba
jviooeB des Ostena, die schon frnb die Bnckwirkung Egyptena sporenden Linder das oberen
Nils, das den Zagen der Kaffer- und Zulnstamme geoffnete Qebiet, die Eroberungen der Bunda-
Voiker und nberbanpt last jeder bistorisch bewegte Flecken in dem grossen Gontinente Afrika^s^
(U ikh hiar nberall der in nnserer Gesebicbte der Gultunrolker verwickelte und oft genng gftaz-
iieh ferdeckte Gang der Entwicklungsprocesse dorcbsichtig und deutlich in bundertfUtigen
Waodluugen vor dem Bescbauer abspiegelt, und so jede wonschbare Zahl Ton Analogien
tad Yeigleichungen bietet, um die bei der gegenw&rtig nur anf ein einmaliges Qescbeben be-
^linJrten Untersachong so baufig in volligem Dunkel ▼erbleibouien Vorgftnge der wichtigaten
aiBerar Gesebichtaapocben aufinihtikn. Aneh Amerika's Urgescbicbte in Begrnndung der mexi-
kafiiaeban Goltorstaaten durch nordlicbe Wanderrolker oder in jenen Tielgestaltigen Miscbungan,
die skb im Sdden an die Namen der Guaranis und Tupia knupfen, gew&hrt der Belehrungen
pt fiele, nod ebenso seina europ&ische Colonisation. W&brend die in den diebt bsTolkarten
liDder-Complezen Meziko*s und Pem*s siedelnden Conquistadores den Gbaraktartypua der tot-
^^ondeDen BeToIkerung nur wenig umgewandelt haben, wabrend aie die bairn Mangel seibat-
^ukdigBr Gultur nacbgiebigeren Bewobnmr der La-Plata-Lander und Brsailiens in neue Formen
imo, die die spaniscben und portugiesiacben Zuge oft als nberwiegende durcbscbeinan lassen,
beniirten aie auf den AntiUan, wo die Indianer rascb zu Grunde gingen, das blaue Blut der
Gcdes, zwar niebt in seinem europaiachen Bilda, sondem der Ver&ndenmg der geogra-
pkaehen Provinz gemass, unter dem der Greolen, und ebenso rief der Angloaachse auf
^ Boden der rascb Tor ihm versobwindenden Indianer den Typus des Yankee, im
Westen ala Califomier harror, wie dan des Gurrency in Australien.O Obne bier auf Einzeln-
kcitea aiBZOgeben, deren systematiache Bebandlung die in der Massenbaitigkait ihrer Problame
saiieza wdruckende Hauptaufgabe der (fur Loaung derselben erst jetzt erstarkenden) Etbno-
ifigw zu bOden baben wird, sei nur auf die Beispiele der Yolkerwanderung anfmerkaam
fNudit, die, weil dem Mittagsstande der GescbicbtBsonna nahar gernckt, scb&rfsr zu siob-
teo and, aJs die am frnboi Gescbicbtamorgen Europaa (und zum Tbeil von mytbiscbem
Nebel amhallt) abgelanfanen. In Italian baben aicb die Gtormanen trotz mabijabrbundert-
jibrifper Herrscbaft hsi ^urlos au^elost, in Spanien bat sicb gotbiscbes Blut nocb in ein-
2^0 Adelageacblechtem bewahrt, in Frankreicb scbieden sicb die Eroberer lange von den
Cnteijochten ab, und nocb bis zur Zeit Ludwig d'Gutremere's war deutscb die Spracbe des
Ho^, doch musste scbon Mb der raube Franke (der Francbiman jenseits der Loire) dem
raajschen Piovinzialen erliegen, und in dem beutigen Schlussproducte uberwiegt wieder der
no Giaar gescbilderte Nationalcbarakter der Gallier, obwobl nicbt obne einige Zuthat von
dcQ Germanen, die nocb bei Montesquieu no$ peres beissen. In England dagegen kam das
fSgrmanisrhe Element zur vollen Geltung, und die durch romische Besetzung zwar au^wuhl-
ta, abar nicbt geeinigten, vielmebr in Stammesstreitigkeiten verbarrenden Briten fublten ibre
WideTstsodafihigkeit bald gebrocben und sucbten in scbwerer zuganglichen Bergen eine letste
2atacht Die entsprecbende Analogie bierzu bietet die germaniscbe Besitznabme des Ostens,
lis sicb die Slaven aua Vorpommem nacb Hinterpommem (bis nacb Bombolm 1 1 2 1 p. d.)> &us
NiedersebJesien nacb Oberscblesien zogen. Es kann nicbt daran gedacbt warden, bei diesar
Nflaofigen Gelegenheit die Diacussionen nber slaviscbe Einwanderung und germaniscbe Vor-
beTolkenmg zu emeuem oder auf jenen labyrintbiscben Irrg&ngen zu fblgen, in denen erst
Scha&rik, T. Wersebe, Voigt, Zeuss, Mdllenboff, Droysen, Biedel u. A. bier und da ein
IflUeodes Ildlein*) anzuknupfen vermocbten, denn der Gbarakter der deutscben Golonisa-
^ Auf Jaya sind es ungunstige Umgebungsverb<nisse , die bei Bildmig des Liplap aus
^ HoOiBdem mitwirken, und bei d&mscben Blanni in (inland ist bereits Miscbimg einge-
tntoL Die ^eacbiebtlicben Beispiele aus Tataren, Turken, Ungam u. s. w sind bekannt
') In rittcklieher Unwissenbeit uber alle diese Autorit&ten und der von ibnen an^re^n
Zweiftl uruaiit das Pariser Kind mit einer Sicberheit, die beneidenswerth ware, wenn sie nicbt
etvis thenar m atehen kommen und wahrscbeinlicb eine Insolvenz-Erklarung benothigen wurde,
^g iMg esa tet , dasa in so altan Tagen die Weisheitsz&hne uberhaupt nocb zum Durchbmch
kssuaea warden.
60 MisceUen and BuchenehaiL
tion bleibt denelbe, ob das Slaventham durch die Elbe begrenzt, ob noch daraber hin-
aus auf sporadischen Inseln bis Folda, Bamberg, Taunus oder, wenn man will, bis in Frank-
reich hinein, verfolgt wird, da on setonne qu'il y ait en des Slayes dans les Ganles et des
Gaulois en Pologne (Dnchifiski). Die Folgen der deutschen Einwandening nach Osten liegeo
in deutlichen Schriftzeichen vor uns au^f^eschlagen, ihr Charakterzng gleicht nicht dem Product,
das nach spanischer Eroberung in Peru und Mexiko ubrig blieb, durch gothische in SpaDieD»
durch longobardische in Italien, durch frankische inGallien, sondem es stellt sich vielmehr aaf
jene andere Linie, in der wir Yankee in Nordamerika, Currency in Australien, Anglosachsen
in England finden, und dieses letzte Beispiel liegt am M&chsten, da der nach jenseits der Oder
und Weichsel auswandemde Deutsche im Allgemeinen innerhalb eines gleichartlgen Milieu yerbiieb,
und also selbst nicht die endogenischen Einwirkungen^) erfuhr, wie sie die in der westlicfaen oder
sudlichen Hemisph&re verschiedene Umgebung ausnbte. Da es sich nicht um den schroffen
Qegensatz zwei yerschiedener Menschenrassen handelte, wie zwisphen Indianem oder auBtraUscheD
Wilden und Indogermaneu, sondem um Beruhrung zwei arisch yerwandter, konnte die Nieder-
lassung der Deutschen unter den Slayen nicht ohne einige Absorption aus den letzteren m
sich gehen, so wenig wie Anglosachsen sich yon jeder britischen Zuthat frei gehalten haben,
aber das Schlussresultat war nach dem Centrum uberwiegender Schwere tingirt, das in beiden
Fallen auf Seite der Germanen lag, und bei der Germanisirung der Slayenl&nder noch weh
mehr, als bei der Grossbritanniens , da an den Knsten dieser Insel die Einwanderer nur spar-
sam und in getrennten Zwischenraumen landeten, wahrend der nach Osten yordringende Deutsche
best&ndig in unmittel barer und ununterbrochener Beruhrung mit dem Gros seiner Landsleote
blieb, so dass der Strom, nachdem eiumal eingeleitet, unaufhaltsam weiter quellend yorwarts
dringen und ebenso unaufhaltsam als unerbittlich die schwachere Basse nach dem Gesets des
St&rkeren, dem Struggle for existence, yor sich herschieben musste. Der grosseren Masse
nach wurden die Slayen yoUstandig yon dem Boden fortgefegt, wenn die Deutschen dort ibre
Stfidte und Burgen erbauten, und fr&nkisches oder flamisches Recht polnisches oder pommer-
sches yerdrangte, wenn Albrecht der Bar aus dem Westen Coiomsten berief, Heinrich der Lowe
das Land der Obotriten an seine Erieger yertheilte, die pommerschen Herzoge (1190) aus Sach-
sen, Braunschweig, Westphalen, die Anhaltiner (1250 — 13S0) aus Holland, Baiem, Rheinlanden
nach der Ukermark, die regie pene deserta (b. Schwerin) in unam Saxonum coloniam (1196)
verwandelt wurde, Markgraf Wiprecht Anbauer aus Franken yerschrieb, das Cistercienserkloster
zu Leubus (1178) homines juris gallici et theutonici ansiedelt u. s. w. Die Worte der Chro-
nisten sind darin nicht misszuyerstehen: Slayi unaquaque protriti atque propulsi sunt et yene-
runt de finibus Ocean! populi fortes et innumerabiles et obtinuerunt terminos Slayos (Helmold).
Slayis expulsis (Albert y. Stade), pollens inde Slayos (Eccard), sensim deficientibus Slayis yoca-
yit de Reno accolas. Eanzow bemerkt yon den Wenden, .das sie gantz und gar umgekommen
sint und darum Feinden ire Land gonnen mussten*'. Seit Pribislaw (f 1178) yerminderten sich
die Slayen so rasch, dass sie schon gegen Ende des Xlll. Jahrh. bis auf sehr geringe Reste in
Mecklenburg zusammengeschmolzen waren (BoUe). Es kann nicht in unserer Absicht liegen, diese
ohnedem hinlanglich bekannten Citate zu yermehren oder hier in die yielerlei ControTOsen ein-
zugehen, die sie heryorgerufen haben. Es steht jeden&lls fest, dass schon firuh eine nationale Anti-
pathie zwischen Deutschen und Slayen erwachte, und dass diese yor AUem ethnische Mischungen (in
grosserer Ausdehnung) zwischen beiden Stammen yerhindert hat, wahrend solche sonst bei ihrer
Verwandtschaft innerhalb derselben Volkerfamilie nicht h&tten ausbleiben konnen. Die (sklayiscben)
Slayen fielen frnh in Yerachtung, als Seryis oder Servitier, als Rohrwinder, die in die Sumpfdorfer
zuruckgestossen, sich kummerlich yon Fischfang nahren mussten (wie die yon den Batoanga
unterdrnckten Bayeye als Bakoba am Ngarai) und Markgraye Albrecht to Brandenborch (s. Abel)
,wolde de Rorwenden nich mer liden in dem Lande**, wie auch Eonrad, Markgraf yon Meissen,
eine Ausrottung der Slayen zugeschrieben wird. Aus den StIUlten wurden die Wenden in die
Vorstadte yerwiesen, von den Zunften blieben sie ausgeschlossen, neben dem wendischen Dorf
Uebrigens sind Hm. Quatrefages die hier geltenden Gesetze aus seinen anthropologiscben
Studien ganz wohl bekannt, da er sich selbst an yerschiedenen Stellen seiner Schriften eu ihnen
bekennt, und wird sein jetziges Yerkennen derselben besser seiner Unwissenheit in europ&ischer
Specialgeschichte zuzuschreiMn sein, als absichtUcher Entstellung.
Mifloelkn nnd BdcherBchaiL 61
bnite aidi em dentflcfaes, urn die Bernhnmg zn Tenneiden, und jedem Tiro in der Ethnolo^e
st^t eine befiebige Menge Ton Beispielen zu Gebote , die beweisen , wie scbwer &hnliche Vor-
ortheile sn nberwinden sind und wie dnrchgreifend sie Zwischenheiratben verhindern, so dass
im Kampfe nm die Existenz das Loos des Schwacheren nnabweislich besiegelt ist Dass die
ShTen den Germanen gegenaber die Schw&cheren waren, bedarf keiner weitl&ufigen Anseinan-
dosetenng. Nicbt etwa weil den Slayen eine Inferioritat zuli&me, mit Germanen verglichen,
^€011 solcbe insidiose Vergleichungen soUten nberbanpt yermieden werden, nnd jene Scbmahun-
gen ganzer Volkerstamme , wie sie Slayen , Finnen , freilich aucb Gelten und andere Cbamiten
{fietris d'ayance dans leur destin^e et dans leur sang), zu haufig erfahren haben, scheinen ebenso
a^^ehmaclit ate nutzloe. Dass die Slaven den Germanen gegennber aucb die StUrkeren sein
kdmieD, zeigen neben deutschen Polonisirungen andere Beispiele genug, aber in diesem Falle,
im den es sich bier allein bandelt, dem der deutschen Golonisirung in den Marken, wiiren die
Slayen auf daa Entschiedenste und ganz unwiderleglich die Schwacheren, wie aucb de facto
der imteriiegende Theil. Nicht nur standen sie bei ihrer weiten Entfemung von dem Mittel-
imnkte mittelll^discher Gultnr in dieser den Germanen nach, nicht nur im Mangel politischer
Eia^ixDg, sondem aueh in Folge ihrer heidnischen Religion, die durch den hofihungslosen Wider-
stuid gegen das yom Geschick zum Siege pr&destinirtj Christenthum den Untergang ihrer Yer-
ehm nur beschleunigte. Wie rasch ein solcher, wenn einmal eingeleitet, zum destructiven
b^fihrt, davon haben wir noch heute der Beispiele genug, in Delawaren und andem Algonkien,
ID luoanier. More-ore, Hottentotten, Damop und hundert anderen Reprasentanten bestimmter
Meascbheitsformen, die ,yersunken und yeigessen* sein werden, wenn die Ethnologie noch Iftn-
ijer rer^umt, die letzten Augenblicke der M^lichkeit, die sich (wenigstens bei einigen noch)
for ibe Erforsehung bietet, zu benutzen. Das Vergehen der unterliegenden Rasse wird vor
ADem beschleunigt (wie es Sproat bei den Aht yor sich sah) durch den deprimirenden Ein-
tok, sich a]s unterliegenden Theil zu wissen, mehr als korperliche Entbehrungen bricht der
Sttleaschmerz, die gleichgnltige Apathie, die einreisst, wenn die Weisen und Greise ihre Weis-
kit dnrch eine hohere yemichtet, ihre bisher mit demuthiger Yerehrung entgegengenommenen
Inseprlehe rerlacht sehen, wenn der Muth des Kriegers sich umsonst gegen bessere Bewaffnung
end abokgene Schlachtenkunst erschopft, wenn die geweihten Symbole der Religion yerhohnt
verden, wenn der ubermuthige Fremde schmahend die Bande der Sitte und des heiligen Ge-
braQches yerletzt, das stllle Gluck im Kreise der Familie zerstort, die Schutzwehr der Gesetze
medenrirft und in den Staub tritt was bisher gegolten, um ein vielleicht stattlicheres Gebaude
iufzofahren, aber ein unbehaglich odes, in das sich neu einzuwohnen dem geistig Gebrochenen
lad Gedemnthigten die Lebenslust fehlt. So gehen Naturyolker zu Gmnde, so nberall eine
£h¥§chere Rasse yor der st&rkeren, so yerschwanden yor den Deutschen die Slayen, und rascher
soeh als diese (denen der Anschluss an stammverwandte Staaten einen gewissen Ruckhalt ge-
^Tte) die Preussen*), deren Yemichtung schon nicht mehr aufzuhalten war, als mit Men-
k« and Gedhimin ein litthauisches Reich erstarkte, das unter den Jagellonen Litthauer und
Slum yerband. Gleich den Indianem yerschwanden die Preussen wie der Schnee yor der am
Honzont emporsteigenden Sonne der Geschichte, und die Altpreussen nannten sich nach einem
Vo!ke (bemerkt Berghaus), ,das ganzlich yon der Erde yerschwunden ist*. Yon den eigent-
Heiien Altpreussen lassen sich keine unyermischte Nachkommen mehr nachweisen (Jungst).
.IH dem F&De der Burgen scheint der Letzte der heidnischen Preussen gefallen zu sein^
Hid die Erinnerung an sie schuf die Pilosen oder wilden Manner, die im W<dde bei Drengfurt
^1460} gesehen wnrden, oder die Underhordschkes (in Samland). Aucb yon den in den letzten
Stadien der Naturrolker mehrfach beobachteten Symptomen des lethalen Ausgangs, E^indertod-
^, Frauenenthaltung, Fruchtabtreibung u. s. w., erzahlt uns die Geschichte (oder wenigstens
'^ Sage) bei den Preussen*) (einzeln aucb bei Slayen). Die systematisch regulirte Yerwaltung
^ Ordens machie einige Theile des Landes yollig deutsch, deutscher als Deutschland, wie man
^) In hac regione (Sudaida) praecipui nobiles et proceres totius Prussiae priscorum tem-
pore sedes suas habebant, nunc autem paludibus et sylyis maximis obsitus scatet, nee ullum
mtigium tarn insignia et nobilis regionis remanet, praeter septem pagos, quos coloni possident
;i5S4). Nadranen wurde (propter infidelitatem incolarum) yollig yerwustet und Nichts blieb
a^^, sk casae et tuguria in quibus piscatores habitant. Die Slayen galten (1043) als Unyolk
^^)tlnod).
*) Der die alten Preussen oder Pnitzi den Naturyolkem parallelisirende Culturgrad geht
6^ Miiicftlto nad BuehenohMu
gMMgt hat, wahrend litthauische ProTinzen (g^leich einem celtischen Irland in Groasbiitazuuen)
innerhalb der Grenzen des Staates begriffen blieben (139,428 Einw. b. Boeckh), wie spater pol-
niache oder (^leich Masuren) polonisirte. Auch bier beschr&nkt aich die Moglichkeit der MisehuDg
auf ein Minimum, und dieses Minimum, wo Torbanden, wurde ein prenssisch-litthauiscbes sein.
»Mit dem Aussterben der al^reussischen Sprache ging in ^amland auch die besonden Yolks-
eigenthumlichkeit (der Litthauer) verioren, und deutscbe Bildung, Gewohnheit und Sitte dnrch-
drangen allmahlig die ganze Masse des Yolkes*^ (v. Lengerke). The present Germans are Prus-
sians in the same way that an Englishman is a Briton, that is not at all (Latham). Wie ^-
sagt, es ist gerade der Ostpreusse, der sich seines Deutschthums rnhmt, und mit Becht ,Nocb
heute ist Preossen vorzugsweise ein deutsches Land', bemerkt Mendelssohn, und: .Die Erobe-
rung Preussens wurde eine christlich-deutsche Nationalsache, wie die Ereuzzuge nach Palastina
eine europ&ische", denn die Ordensritter gehorten alien deutschen Landern an, wie sp&ter die
▼on ihnen berufenen Ckilonisten. Hierin eben liegt Preussens') Beruf, Deutschlands Qeschicke xn
leiten, well sich auf seinem Boden alle deutschen Stamme aufs Neue geeinigt, und unter Ab*
schleifung der Stammeseigenthnmlichkeiten ein ausgleichendes Deutschthum hergestellt haben.
Auf dem durch kostbares Blut, im Taumel religioser Begeisterung, bei dem die Geschichte
ihr moralisches Urtheil zu. suspendiren pflegt, gewonnenen Grund und Boden erbaute sich der
Deutsche ein neues Vaterhaus, das er frei von manchen der Fesseln, die ihn im alten behin-
dert batten, mit yerjungtem Muthe bezog, wie jetzt der Emigrant in den weetlichen W&ldem der
Union oder der, russischer Leibeigenschaft ledige, Bauer in Sibirien, wo schon das Aussehen der
Dorfer seine Superioritat bekundet Bs war ein starkes und gewaltiges Geschlecht, das so auf
den immer weiter vorgeschobenen Marken des deutschen Yaterlandes erwuchs, ein (jteschlecbt,
dessen Vater schrittweis in blutigen K&mpfen das Gebiet errungen, das ihre Sohne, die Waffen in
der Hand, zu schntzen und zu erweitem batten. Preussen heisst ein Kriegerstaat, und es vard
in der That unter den Weihen machtigster Kampfe geboren, Preussen ist ein Kriegerstaat
und wird es bleiben, so lange es noch die Marken des Ostena und besonders die des Westens
gegen unnntze Storenfriede zu schntzen gilt Marcomannos oportet duram habere patiantiam et
prodigos esse sangidnis sui. Als solche Markmannen Deutschlands sind die Preussen yon der
Gbschichte grossgezogen. Vocantur aivtem usitato more Marcomanni gentes undique coUectae
quae Marcam incolunt Siint autem in terra Slayorum Marcae quam plures, quorum non infima
nostra Wagirensis est proTincia habens viros fortes et exercitatos proeliis tam Danorum quam
Slayorum (Helmold). Heutzutage sind es nicht Danen und Slayen, gegen welche die Grenzen
zu schutzen sind, sondem (}allier, und auch diesen gegenuber haben die preussischen Markmannen
ihre Pflicht erfollt, als wurdige Nachkommen der so yielfach mit den Gstseeproyinzen identifi-
cirten Gothen, qui adeo fnerunt laudati, ut dudum Martem apud eos fiiisse dicant ezortum (s
Jomandes). Aber nicht belobt des Kriegsmuthes wegen allein, denn „Ui ou T^ltoent germanique
n'a jamais pen^tre, il n'y a pas de ciyilisation" (Ckbineau). Le melange des tribus germaniques
ayec les races de Tancien monde, cette union de groupes m&les ^ un si haut degre ayec des
races et des debris des races consomm^ dans les detritus d^anciennes id^s a cr^ notre civili-
sation Die (jfermanen*) scheinen Frankreich yeredelt zu haben, denn „les esclayes, lea yaincus
aus ihren die Mokisso wiederholenden Gelubden, ihrem Priesterkonigthum und yielen anderen
Einzelnheiten heryor. Die XYU. Jahrh. aussterbende Sprache war schon nicht mehr das acht
Preussische.
Gleichzeitig mit dem yolligen Uebergang des Yolkes zur christlichen Lehre sind auch
deutscbe Gultur, Sprache, Becht und Sitten so grundlich eingeburgert, dass bis zur Ausmnn-
dung der Memel in Stadt und Land deutBches Yolksthum herrscht, nur in dem bemeiiienswer-
then scharf ausgeprftften Gharakter, dass s&mmtliche deutscbe Ghiue ihre gemeinschaftUche Hdlle
dazu heigegeben una einen Theil ihrer Bewohner aJs Ansiedler im neuen deutschen Yaterlande
zurnckgelassen haben, mithin der Baler wie der Franke, der Schwabe wie der Westphale und
Sachse, der Rheinl&nder wie der Tyroler theil weise seine (}eschlechter, seinen Dialect, seine
Industrie und Lebensweise in den einzelnen Landschaften Preussens, mit yorherrschendem Ein-
fluss auf noch jetzt nachgebUebene Zust&nde finden werden (Schubert) 1863.
*) Die durch das Edict yon Nantes Yertriebenen waren in Preussen in jeder Weise will-
kommen. Sie haben ausserst wohlthatig gewirkt und es wird stets als eine sehr yerstandi^
Massregel des grossen KuHursten anerkannt werden, ihnen seine Staaten geoffiiet zu haben. Sie
kamen aus einem Lande, das durch den Schutz des Friedens, da die fLriege ausserhalb sei-
ner Grenzen gefahrt waren, einen yerhlltnissmassig hohen Grad des Wohlstandes erlangt hatte:
sie waren alM ein Gewinn fur die durch mehr ala dreissigj&hrige wilde K&mpfe yerheerten
Misoelien, mad BneliiEwlukn. 6S
dies ]«6 Oalks, ce fiinnt ks Fhrnes*, und das daimiu geieugte Product Bchildeiien diA Romer
lii Taniloqimm Celtee geniu, und troU der infirmitas Qallorum (s. Caesar) als sich bestandi((
in UBM tumultos (s. Livius) erschopfend. »,Le8 Oermaius nous out donne Tesprit de liberte,
de k liberte telle que nous la conceTons et la connaissons aujourd'hui" (Guizot). Wie franzo-
siehe literaten sich nicht scheuen, offen den Hass zu predigen, das gehassigste aller Gefuble,
!o vigt es Qoatrefiges , innerhalb der ciyilisirten Yolkerfamilie Eoropa's das Wort des Rauenr
kmfifet ausEiisprechen. Einen solchen im nationalen Sinne zu schuren , ist indess vergeblich, .
•ia er zuoachst in socialen Partheizwecken zum Ausbmch kommen wird, und besouders Frank-
rdcfa bedioht, wie schon das traurige Kachspiel zum letzten Eriege gezeigt bat G'est un abune
iDHieiSQS dnquel la ciyilisation est suspendue, et les eaux profondes et immobiles dormant an
U dtt gooffire, se montreront, quelque jour, irr^aistiblement dissoWants (Gobineau).
Nach den traurigen Scenen, die sich 1871 vor den entsetzten Augen Buropa*s in Paris ab-
ipieiteD, und bei den Orgien koines Barbarenstammes, sondem nur in den Gr&ueln der ersten
Berofaition ifares Gieichen finden, nach diesen Jammerscenen ist wohl die bescheidene Frage
itkuhif wo die franzosische Ciyilisation eigentlich zu suchen sei. Entre Paris et le reste du
tenitoiie il y a nn abime et auz portes memo de la capitale commence une nation toute autre,
qu ctlle qui est dans les murs. Dass innerhalb dieser Mauem nicht der Hort der Civilisation
{^tfaatet wird, dayon haben wir zwei Monate hindurch Gelegenheit gehabt, uns durch tiLgliches
ZiitziDgiksen zu uberzeugen; also vielleicht ausserhalb? £h bien, k Theure qu'il est, dans notre
pt^i fd se yante de marcher k la tete du monde ciyilise, pres du tiers des consents ne savent
Qko^pas lirel 30^0 des conjoints sont incapables de signer leur nom, 60,000 enfants restent
priTes de toute instruction, so aussert sich nach ministeriellen Documenten £. Cadet (1870).
Cm ton Deutschland und anderen Landem Europas zu geschweigen, braucht nur daraof
^ vast gelegten Gefilde der Mark, wo sie die im Starmwetter der Schlachten untergegange-
sea Kanste rascher wieder herstellten, als es sonst geschehen sein wnrde. AUe die geschickten
Fertigkdten der kleinen Industrie, wodurch sich die Franzosen yon jeher ausgezeichnet haben,
KsaSsn ihnen zu Gebote und Preussen hat daraus mancherlei Vortheile ^zogen. Dass sie aber
ii^vie auf den Gang der Cultur im Grossen und Ganzen batten einwirken konnen oder ein-
£!evirkt kitten, ist durch Nichts bewiesen und nberhaupt nicht denkbar. Im Gegentheil ist ihr
tiaSasA hanfig genug als ein sch&dlicher*) hingesteUt, da sie weniger die Ciyilisation, als sine
Vafeineraiig oder yielmehr Ueberfeinerung brachten. Wir haben manche berahmte Mamen, die
Offea Stammbaum auf die Colonie zuruckmhren, indess verhaltnissmassig eigentlich weniger, als
can enrartet, und sie zeieen sich in ihren Schriften als deutsche GelehrtB, nicht als franzo-
ssebe.**) bgend on durchgreifender ffinfluss aus Frankreich, ausser der Tunche, die eine
Zeitlaog die elegante Gesellsdiaftsklasse abersog, fehlt yollig, und die zerstreuten Einwanderer
bimten nm so weniger die Preussen zu Franzosen machen, da sie umgekehrt sehr rasch zu
-^tschen wurden. Die Physio^omie der preussischen Cultur ist eine yollig deutBche, oder
^rjsi sie nberhaupt etwas Specifisches zeigt, so hat man dies in ostlichen Beziehungen zu den
^Ten gesncht (yne knrzlich wieder F. Muller) und in Charakterzugen finden woUen, die den
joideu Gegensatz zu franzosischer Leichtfertigkeit und Beweglichkeit bilden. Der im Anfang
der nmien Zeit heryortreibende Schoss unserer Ciyilisation wurzelt nberhaupt auf deutschem
[ofid zugieich auf englischem, also nberhaupt germanischem) Boden, wo die machtigsten Be-
v^ der Wissenschaft, die Erfinder und Reformatoren geboren sind, wie die Entdecker (und
Eifistler) aaf italienischem oder spaniseh-^rtugiesiBchem. I^iemand yersteht besser, als die Fran-
zeea, aus Wemg oder Nichts Etwas zu machen (Roeder) und es zei^ sich sowohl in ihrer Herr-
scbaft durch wechselnde Moden, wie in der Romanliteratur der Leihbibliotheken. Es ist lacherlich
i& der europaischen Yolker&milie eifersnchtig um den Yorrang zu streiten. Unter den ciyilisirten
N&tkNMn berrscht ein give and take, gegenseltige Entlehnung und Mittheilnng, wodurch das
^^o^Dtresnltat nur gewaltiger gefordert wird. Sollte es jedoch einmal beliebt sein, die par-
^jc^ilwni Verdienste der einzelnen L&nder abzuwagen, so wurde Deufschland seinen westiichen
*%>«r auf diesem Gebiete noch weit weniger (Kler wenigstens eben so wenig zu furchten
^^, als yrie auf dem der rohen Kraft
*) Sons l€ rigne brUlant de Loais XIV tout avait prit en France one forme pins il^ante et plaa polie.
i4« refiigtte formte k eette toole de bon gont en propagerent les pratlqnes en Allemagne (Weiss). Bs 1st nicht
**l«t9UD, dass doreh die Refogite (ana Frankreich) Ackerban , Handiung, Kunste, Fabriken, llannfactorei and
^"■imL i« AilgMneinen gewonnen haben, wiewohl manche Stlmmen geneigt sind* fiber die venneintUch Sblen
'%■, die diese Pltichtlinge 'reranlasst haben, sich mit Bltterkelt ansansprecben (de la Pierre). AUerdings haben
ik Tsdler manehcriei Inr rich, Jedoch woUen wir jene Refagl&s, die nnseren Vorfahren eintgen Unterricht gaben,
a]<aer Kuet daa Leb«n anaaosieren, nicht an sehr tadeln (F. Horn).
^ "0 Aadere haben im Judisehcn ein selbststindlges Caltnrelement erkennen woUen, aber was bei einseitiger
Betnebcaag dnen nnMbnllchen Flnssarm simnliren mag, verllert sich im Wellengekrinsel, wenn die ganse Stromang
"Wfiehut wM.
64 ICiscellen nnd Baeherschan.
hingedeutet zu werden, wie tief FraDkreich in dieser Hinsicht tmter Birma und Siam steht
Oder selbst anderen Landem, die man lange zu halbwilden zu rechnen liebte. Anfrichtigere
nnter den franzosischen Schriftstellern erkennen indess die Wildheit ihres Volkes auch bereit-
willigst an. „Et encore si nos populations rurales n'etaient que (^rossieres et ignorantes, on
pourrait se prdoccuper mediocrement de cette separation (et se consoler), mais il en est de C6S
masses absolument comme de certains sauvages.**
Die Civilisation liegt also nicht in Paris'), sie kann doch aber ebensowenig bei dieser
Landbevdlkerung gesucht iverden, yon der es heisst, dass sie nicht nur nichts lemt, sondern
sogar «un point d^onneur*' darin sucht, das in Folge von Staatsanordnungen wider Willen Ge-
lemte zu vergessen (,,oublier ce qu*il y a appris*). Nur in den nordwestlichen Provinzen findet
sich eine bessere Schulbildung. ,,0n remarquera que ces populations tiennent de beaucoup plus
pres que toutes les autres k la race germanique*' (Gobineau). Wo solche Thatsacben reden,
sind die Hyperbel des Hm. de Quatrefages doch etwas gar zu luftig.
Genug indess der wechselsweisen Anschuldigungen. Wir waren auch hier nur die Yerthei-
diger, und wenn es sich mitunter, um erfolgreich in der Defensive bleiben zu konnen, notbig
zeigte, selbst zu AngrifTen uberzugehen, gescbah es ungem. Doch da man den edlen StammbaniD
unseres Volkes anzutasten wagte, musste solchem Frevel entgegengetreten werden. Die Vorwiirfe'),
die im bitteren Partheienstreit zwei L&nder gegen einander schleudem, durfen am Wenigsten den
Blick des Anthropologen verdunkeln, der die Entwicklung der Menschheit in alien ihren Yolks-
stammen zu uberblicken hat, und der im iranzosischen eine ihre vollendetsten Bildungen findet, die
er ebenso hochachten und schlLtzen wird, wie in ihr einen Gelehrten, dessen Werke (von dem
hier besprochenen abgesehen) die gemeinsame Wissenschaft in vielfaltiger Weise gefordert haben.
Bin Land, zu dessen Bnrgem (um in dem uns nftchsten Kreise zu bleiben) Manner wie Ber-
trand, Becquerel, Brogniart, Renan, Vivien de St Martin, Malte-Brun, Broca, Roug^, Martin,
Edwards, Berthelot, Mignet, Duveyrier, Gamier, Boussingault, Littr^ u. s. w. zahleu.
wird stets die vollste Hochachtung far sich in Anspruch nehmen und erzwingen. Wir hoffen
znversichtlich auf baldige Regeneration der Franken, dieses tapferen und ritterlichen Volkes,
das so oft auf den Schlachtfeldem der Ghristenheit die siegreiche Vorhut gefuhrt, auf die Re|;ene-
ration einer Nation, deren durch Verstandesscharfe ebenso bewundemswerthen , wie durch 6e-
muthstiefe liebenswurdigen Gelehrten fast jedes Fach der Bibliotheken keine geringe Zahl ihrer
werthvollsten Kleinodien verdankt. Fieri sokt, tU viri fortes, etiam 9i ferro inter se c<»nmnus
decertarint tamen illud conterUionM odium simul cum ipsa pugna armisque pofwrU (Cicero).
Vor Allem den Anthropologen und Ethnologen ziemt es, in dem bittern Streit nationaler Diffe-
renzen sich nicht vom Strome mit fbrtreissen zu lassen, sondern uber den Partheien zu halten,
um den Anforderungen ihrer grossen Aufgabe gerecht zu werden, die die Volker Europas uber
die Zeiten der Barbarei, uber die an diese erinnemden Kri^e hinauszufdhren hat, die bald in
den Sctgnungen eines dauemden Friedens mit ihrer Losung die der humaniachen Probieme zn
finden bef&higt sein moge. B.
Figaier: Les races hamaines. Paris 1872.
Quatrefages' Hallucination, in den Preussen Finno-Slaven zu sehen, in deren Abh&ngigkeit die
Deutschen oder Gtormanen «gefallen seien, wird bereits als schulgemasses Dogma adoptirt B.
Von schlagenderer Ironie konnte die au^^blahte Civilisation an der Seine nicht getrofien
werden, als in jenem erst weni^ Jahre alten Factum, dass ein auf Kosten der Regierung (also
doch unter Concurrenz zu nationaler Vertretung autorisirter Personlichkeiten) mit kaiserlicher
Pracht herausgegebenes Mysterienwerk titanischer Yorzeit von dem ersten deutschen Schulmei-
ster, der es zu uesicht bekam, sogleich erkannt wurde fur das, was es war, namlich das Schmier-
buch eines seiner teutonischen Schuljungen. Und wie steht es um die Urtheilsfahigkeit der
franzosischen Unsterblichen seit ChasW Controverse mit England, sowie seinen Indiscretionen
aus dem Briefwechsel Cleopatra's und ihrer Liebhaber?
^) Der harteste, der jongsthin g^en uns ausgesprochen wurde, ist der, uber einen geCaile-
nen Feind zu triumphiren (in Folge von Massregeln, die durch die Corruption des Bechtssinns
leider unumganglich geworden waren). Nichts liegt dem deutschen Nationalgeist iemer, als ein
solches Gefuhl der Schadenfreude, und es ware schlecht anjirebracht gegen einen Feind, der
selbst in seiner Yergangenheit so viele Triumphe einzuregistriren hatte und sich ihrer mit ge-
rechtem Stolze freuen mag. HieronymUs lehrt freilich, wie theuer es die Galler zu zahlen bat-
ten, ne quia extaret in ea gente quae incensam a se Romam urbem gloriaretur (b. Floras).
Feber verschiedene Verwendnngen von Conchylien.
Yon Dr. £. v. Martens.
(Vortrag, gebalten in der Berliner anthropologischen Geeellschaft am 9. December 1871.)
(Schlnss.)
Erne weitere Yerwendong einiger Conchylienarten ist diejenige als Geld,
znr anch noch eine practische, aber doch nicht mehr auf ihren wirklic&en
Eigenschaften bemhend, sondem auf einer willkurlichen conyentionellen Idee
iber ihren Werth and Yennathlich ans der Benutzong derselben Conchylien
ab Sefamnck herrorgegangen; denn alle als Geld benMzten Conchylien wer-
<ieo in derselben Form auch als Schmnck rerwandt, wie nmgekehrt nnsere
reichen Banem znweilen Mtozen als Kockkndpfe tragen. Am bekanntesten
QQ<i Terbreitetsten in dieser Beziehnng smd zwei unter sich nahe yerwandie
Arten Yon Porzellansdmecken, Cypraea moneta and C. annulus L.'), Eaori
(cowry oder cowree) hanpts&chlich yon den Engl&ndem, Boji oder Bagi 5fter
v(m den Portogiesen genannt, boli aof den Maldiyen, bia in Siam (malayisch
Muehel ftberhaapt), sigay aof den Philippinen, arabisch wadaa oder wadaat.
Die genannten Schnecken sind im ganzen indischen Archipel nicht sel-
f«i und warden — werden wohl aach jetzt noch — haaptsocUich aaf den
Maldiven') and den Salu-Inseln massenweise gesammelt and in den Handel
g^ncht, anter der hollandischen Herrschaft aach aof Ceylon. Doch habe
»'i vahr^d meines Aafenthaltes in Ostasien yon Ceylon bis Japan nnd Ti-
ffior sie nor in Einem Lande wirklich als Munze in Gebrauch gefiinden und
zvar in Siam, wo ich mir solches Eleingeld selbst auf dem Markte eintaaschte,
^ klemere Eink&afe za machen, es war ausschliesslich Cypraea annulus^
^ in Stacken yon sehr yerschiedener Grosse und Erhaltung, ihr Werth
') Qfpfoea caurica L, hat damit nichts zu thiin und erhielt nnr durcb Hissverstandniss
^^^ Namen. In Asien scheint mehr C anmdusy In Afrika haupts&chlich C. moneta zu
*) Sehoi Tom arabiachen Schriftsteller Ebn Beithar, f 1248 zu Damaskus, werden gerade
*&lUkliT€n ab Fondplatz genannt, was spater Yom Reiseuden Pyrard 160*2, der die Kauris
*D Bekhtbom dieser Inseln nennt, best&tigt wurde.
Zciuckfift fir Bthaologie, Jahrguig 1879. 5
66 Ueber yerschiedene Verwendungen von Conchylien.
eiu sehr geringer, 800- 1200 Stuck (die Angaben von Pallegoix, Bowring and
die Erfahrungen auf onserer Expedition ergeben einen gewissen Spielraam)
gleich der kleinsten Silbermunze, dem faang der Siamesen, welcher selbst
gleich 3^ Silbergroschen ist, so dass 20 — 30 Kauris auf einen preussischen
Pfennig kommen; Bowring sagt, sie wiirden an der Euste selbst gesammelt,
ich glaube aber von Eaufleuten in Bangkok sie auch unter den £infuhrarti-
keln einbegriffen gehdrt zu . haben. In Bengalen scheinen sie seit langer Zeit
als kieine Mfinze zu gelten und aus Indien scheint auch die Benennung Kauri
zu stammen; nack einer freundlichen Mittheilung von Pro£ Weber kommen
sie in der indischen Literatur im Pankatantra, ferner bei Blankara und Dan-
din vor, 80 dass sich ihr Gebrauch als kieine Munze bis ins 6. Jahrhundert
n. Chr. zuruckverfolgen lasst; die gewohnliche Bezeichnung im Sanskrit ist
kaparda, kapardika, woraus im Dialect der Mahratten kavari geworden, dem
ofienbar das englische cowry oder cowree, kauri gesprochen, entnommen ist.
Noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts rechnete man in Englisch-Indien
2400—2560 Kauris auf 1 Rupie, also etwa 10 gleich 1 preuss. Pfennig; in
unserer Zeit aber sind sie durch vermehrie Einfuhr werthloser geworden, so
dass erst 6500 eine Rupie machen, also etwa 26 einen Pfennig (Prinsep, Indian
antiquities, 1858, Anhang S. 93), mithin ungefthr uberelnstimmend mit ihrem
Werth in Siam. Ferner gelten sie durch den grossten Theil des tropischen
Afrikas von der Ost- zur Westkuste und dieses scheint, da diese Schnecken
im atlantischen Ocean nicht vorkommen,^) ein interessantes Zeugniss fur
einen seit lange bestehenden Binnenverkehr in diesem Welttheil zu eein.
Denn schon die portugiesischen Entdeck^ fanden diese Munze an der West-
kuste in Gebrauch, z. B. Cadamosto 1455 bei den Mauren am Senegal; Piga-
fetta giebt in einer 1598 erschienenen Beschreibni^g von Kongo den dortigen
') AUe die fruheren Angabeii in conchyliologischen Werken, dass Oypraea annulus oder
moneta auch im atlantischen Ocean oder gar im Mittelmeer lebe, haben sich nicht bestatigt
und scheinen nur davon herzuruhren, dass die Schalen als Handelsartikel an den betreffenden
Kusteu leicht zu bekommen sind und daher auch den Conchyliensammlem in die Hande kom-
men. Etwas bedenklich lautet allerdings die scheinbar so positive Angabe in der allg. Hist. d.
Reisen, V. S. 18, dass die Muschelu, welche man statt des Geldes braucfat, bei Loanda in Menge
gefangen werden und dem dortigen Statthalter des Konigs ?on Kongo ein betrachtliches £iu-
kommen verschaffen; diese Muschein werden daselbst zimbi oder simbo, auch lumache genannt.
Der Artikel beruht auf dem Bericht des Portugiesen £. Lopez, der 1578 Kongo bereiste, uud
auf der Compilation Dapper's; Lopez' Bericht wurde yon Pigafetta in ziemlicher Unordnung
italienisch herausgegeben (vgl Bd. IV. S. 513 — 515 und 440); hieraus erkl&rt sieh das oben-
genannte lumache, das der regebnassige Plural des italienischen lumaca (Umax), Sjchnecke, in
der Kegel LandschnQcke, ist. Einige Widerspriiche in Betreff derselben finden sich noch auf
S. 32 uud :i3 des Y. Baudes: sie sollen nach Lopez in Angola selbst nicht als Qeld gedieut
haben, nach Angelo (1666) von Kongo kommen und nach einem andem nach Kongo ausgefubrt
werden. £s ist mir wahrscheinlich, dass hier verschiedene Conchylien unter demselben Nauen
zusammengeworfen sind : die Kauris, Cypraea moneta und anntUus, die zur See eingefuhrt wor-
den, viel leicht auch Marginella monilisy welche durch Binnenhandel von Ostafrika kommt und
in vielen Landem als Schmuck dient, und endlich Tielleicht auch die gleich zu erwahnende
Landschnecke, Achatina,
Ueber versehiedeoa Yerwendimgen Ton Conchylien. 67
Werth zn 3500 Stuck aof eine ^Pistolette'' an, was, die portugiesische Pistole,
dereo es sehr Yerschiedene gab, zu 12000 Reis gerechnet, ongefahr zwei Stack
aaf einen preossiscben Pfennig ausmacben wurde. Ziemlicb damit uberein-
stimmend setzt ein neaerer Bericbt aos einer andem Gegend der westafirika-
nischen Kuste (Bowdicb, aber das Konigreicb Asbanti auf der Goldku^te,
1819) 25,600 Stftck (in ScbnQren zu je 40) gleicb einer Unze oder 4 Pfund
Sterlmg, also mige&hr 2^ Stfick gleicb einem preussiscben Pfennig. Ebenso
abereinstimmend bericbtet Lokas am 1789, dass in Eascbna am S&dende der
TOO Fezzan durch die W&ste nacb Mittelafrika fubrenden Earawanenstrasse
die Eaaris die baaptsacblicbe Munze sind and 2500 auf ein fezzaniscbes
Mitkal gleicb 3 Tblr. 9 Gr., also etwa 2 auf 1 Pfennig geben; sie werden
Ton Fezzan eingef&brt (Magazin merkw. Reisebescbreibungen, Y. 1791, S. 343
ond 345). Schon dieser relatiy weit bobere Wertb, den unsere Scbnecken
ifl Afrika im Yergleich zu dem in Ostindien geltenden baben, zeigt, dass sie
dort nicbt zu Hause sind, sondern erst durch den Handel hingebracbt wor-
deo; and in der Tbat erscbeinen sie aucb in der Waarenliste yon Bowdicb
nor als Einfahrartikel. Der europaiscbe Handel bat sicb denn auch dieses
Aitikels bemachtigt: ans Manila wurden nacb Bo wring im Jabre 1858 2938
Piial dieser Scbnecken ausgef&brt, ungef&br ^ davon direct nacb England,
wo nacb einer andem Angabe in Liverpool allein 1848 secbzig Tonnen da-
roD eingefohrt wurden (Woodward, manual of mell p. 121). Fruber, als die
Hollander Ceylon besassen, war Amsterdam der Hauptmarkt fur dieselben;
es warden daselbst z. B. im Jabre 1689 192,951, im Jabre 1721 317,613
Pfimd eingefuhit und nocb 1780 133,229 Pfand verkauft (Jobnston, ubers. v.
Bronn, S. 61); nocb firuber war es Yenedig, wie ans der Angabe Cadamosto's
(1455) erhellt, dass diese nMuscheln^ aus der Levante nacb Yenedig ge-
kracht wurden. Yielleicbt war selbst scbon Niniveb ein Markt fur dieselben,
denn in den Ruinen bei Nimrud wurde unsere Cypraea annulus von Layard
gefbnden (Woodward ebenda), moglicberweise war sie aber aucb nur als
Schmack; dabin gekommen.
An der westafirikaniscben Euste macbt nacb Dr. Welwitscb der Fluss
Koanza in Angola die Sudgranze ibrer Geltung aus und von da berrscbt bis
zor Walfisebbai eine andere Art von „Muscbelgeld^ , nSmlicb die quirandas
de Dongo, Scbnfire, an denen kleine Scbalenstuckcben grosser Landscbnecken,
AchaHna nwnetaria und baUeata^ dicbt gedrangt aufgereibt sind; dieselben
werden im Binnenland von Benguela, im „district des Selles" fabrizirt und
zu Taosenden nacb den HandelsplEtzen der Euste, Loanda und Benguela, ge-
braeht; sechs solcbe Scbnure, je andertbalb Fuss lang, gelten 1000—4000
Heis, d. b. 3V9 — 14 Francs, indem aucb bier der Cours bedeutend wecbselt
(Welwitscb, yoyages en Angola, moUusqu. terr. et fluv. par A. Morelet, Paris,
^0 aoi Tat 8 Fig. 4 eine solche Schnur abgebildet ist).
Aacb in Nordamerika fjemden die Europaer bei verscbiedenen Stammen
achon Conchylien als Geld benutzt vor. Am bekanntesten ist das ^Wam-
68 Ueber yerschiedene VerwendunKeii von Gdnchylien.
pum^ der Ureinwohner an der OstktLste, dessen Gebrauch jetzt wohl gaaz
erloschen ist; es bestand aas kiinstlich zurecht geschnittenen und aufgereih-
ten Stuckchen der Schale einer grosseren Muscbel, Venus mercenaria L., die
grosstentheils weiss, aber an ihrem hinteren Ende intensiv violett ist; dieses
lieferte das purpnrne Wampum, ^reisses worde aach aas einer ganz anderen
grossen Scbnecke, Pii^ula carica und canaliculata^ verfertigt, batie aber nur
den balben Werth des purpumen. Ein alterer Berichterstatter meldet daruber
in einer Bescbreibung von Virginien (aUg. Historie der Reisen Bd. XYI 1758
S. 577): ,,Vor der Ankunft der Englander batten die Indianer in Virginien
eine Art von Munze, die sowobl zu ibrem Putze, als zu ibrer Handlung
diente. Es waren vier Arten Ton zusammengereibten Muscbelscbalen, die sie
Peak, Runtis, Roenokes nannten. Die Peaks waren yerscbiedene Theile von
einerlei Muscbelscbale [vermutblicb Venus mefxenat^ia]^ glatt und in kleine
Cylinder gebildet, welcbe unseren kleinen Glasperlen ziemlicb gleicb kommeD,
aber nicbt so durcbsicbtig und nicbt so zerbrecblicb sind. Es gab deren
braune [violette?] und weisse. Sie waren ein Drittel eines Zolls lang und
unge^br drei Linien im Durcbmesser. Die Runtis waren eiformig und glatt
wie die Peaks. Die Roenokes waren nur kleine Stucke von der Petunkel-
muscbel, deren Rander sebr raub bleiben. [Dieses kann nicbt Venus sein,
da deren Rander glatt sind; Pectunculus war bei den vorlinn^ischen Conchy-
liologen eine ziemlicb allgemeine Bezeicbnung iur gerippte Muscbeln, nament-
licb aucb fur die jetzige Gattung Cardium^ so wie kleinere Pecten^ gerippte
^rca- Arten u. s. w.] Als diese Wilden von den Engl&ndem gelernt batten,
ilir Pelzwerk bdber zu scbatzen, so scbien ibre alte Neigung zu den Muscbel-
scbalen ein wenig zu erkalten. Indessen nabmen sie solche docb nocb im
Handel, vomebmlicb den braunen Peak, den sie Peak Wampon nennen und
welcber der tbeuerste ist. Die englandiscben Eaufleute scbatzen die Ruthe
acbtzebn Stuber, und die weissen neun Stuber.*' Ein Scbuler Linn^'s, Peter
Kalm, der 1747 in Pennsylvanien und Canada reiste, bericbtet, dass zu sei-
ner Zeit die Rotbbaute scbon sebr von der Yerfertigung des Wampums ab-
gekommen seien, da sie von den Englandern mit aus Porzellan nacbgeabmten
im Tauscb gegen Pelzwerk reicblicb verseben worden [aucb, weil sie
mebr und mebr von der Euste zur&ckgedr&ngt wurden]; nach Ealm's Mit-
tbeilungen benannte Linn^ die Art mercenaria^ indem er binzufugte: Pensyl-
vaniae incolis olim instar nummi. Einige weitere Details giebt Binney in
der zweiten Ausgabe von Gould's Report on tbe Invertebrata of Massachus-
setts S. 134: biernacb wurde die Muscbel in den dortigen einbeimischen Spra-
cben in der Mebrzabl po-quabang genannt, was mebrfacb entstellt z. B. als
quabog oder poquan nocb beute aucb bei den neuen Bewobnem europaiscber
Abstammuiig als Name fur diese Muscbel gilt; er giebt den frtiberen conven-
tionellen Wertb einer Wampumscbnur zu funf engliscben Scbillingen an und
bestatigt, dass das purpume den doppelten Wertb des weissen hatte. Catlin
sab nocb welcbe als Seltenbeit bei einzelnen Hauptlingen und bemerkt, dass
Uaber Terschiedene Verwendungen von Conch ylien. 69
jetzt aach aus Susswassermascheb solche gemacht wurden. (Am. Indians
I. 1841. S. 2^3).
An der Nordwestkuste Amerikas von Sitka bis Vancouver gilt wiedcr
eiue ganz andere Conchylie als Mdnze, namlich eine weisse, ziemlich glatte
Art def sogenannten Elepbantenz&hne, Dentalium pretiostf/n Nuttall^ kaum zu
imterscheiden vom earopaischen D, entalis. Sie wurde von den Eingebornen
mittelst eines Rechens aus schlammigem Grunde gefischt nnd der Lange nach
- die Schale ist scbon von Natur an beiden Enden durchbohrt — aufgereiht.
Lord (Proceed. Zool. Soc. London 1864 p. 136) giebt an, dass 25 Stuck,
wenn sie zusammen die Lange ron sechs Fuss hfttten, soyiei wie ein Sklave
Oder 30 Pfd. Sterling gegolten batten, was sehr viel scheint, kleinere selbst-
veretandlich weniger. Allmalig seien sie aber durch die Zahlungsanweisun-
gen der eoropaiscben Pelzhandel-Compagnien ausser Gebrauch gekommen.
Uebrigens findet man auch noch am Oregonstrom in alten Grabem diese
Deotalien neben menscUicben Gebeinen und Fenerstein-Werkzengen; sie
trurden also dem Todten als wertbvoUes Eigentbum mit in's Grab gegeben.
Steams hat im American naturalist, IIL 1869, einen langeren Aufsatz
aber die als Geld benntzten Conchylien verdffentlicht, worin er ausser den
scbon genannten auch noch eine Muschel, Scundomus ffrandis^ in der Far-
bang and Dicke der Wampummuschel nicbt unahnlich, fur Californien, und
zwei kleine Meerschnecken, Ltiorina obesa und Neinta polita^ fur einige Liseln
Polynesiens in dieser Beziehung aufzahli.
An die Yerwendung zu Geld lasst sich diejenige zu Spielen, zu religio-
sen Feierlichkeiten, als Amnlet u. dgl. anscbliessen , indem auch bei all die-
'^Q die Idee, welche mebr oder weniger willkfirlich an das bestimmte Stuck
angeknupft wird, das Wesentliche ist Seit dem vorigen Jahrhundert wird
in unserer Literatur die chinesische Spielmuschel genannt, Venus oder
^•ytherea lusoria Chenm.^ aus der nachsten Yerwandtschaft der von Chinesen
ind Japanem gegessenen C. meretfnx. Die Anssenflache derselben ist meist
Weiss, mit vereinzelten brannen Flecken, die Linenseite im natiirlichen Zu-
^tand ebenialls weiss, aber an den in unseren Sammlungen befindlichen Ex-
emplaren meist mit lebhaften Farben bemalt, und zwar die zwei zu einander
gehorigen Halften desbelben Muschelindividuums in ubereinstimmender Weise.
Nach der einen Angabe soil nun das Spiel darin bestehen, dass viele halbe
^halen unter einander gemischt werden und derjenige gewinnt, welcher in
gleicher Zeit mehr zusaramengeh5rige Paare zusammenfindet (Eampfer, Japan, I.
S. 140); es ware demnach ein Wettkampf in rascher Uebersicht und Augen*
mass, allerdings wesentlich erleichtert durch die entsprechende Bemalung.
Rnmph und nach ihm Chemnitz, welche aber beide nie in dem Lande waren,
vo die Spielmnschel gebraucht wird, dacbten sich die Sache anders, als eine
Art Loos- oder Hazardspiel, es wurden die Muscheln zusammengepasst und
gescUossen, so dass von der inneren Bemalung nichts zu sehen, zur Wahl
vorgelegt und die Bemalung des gewablten Stucks entschiede uber Gewinn
70 Ueber yerschiedene Verwendungen von GonehyUen.
oder Yerlast oder gebe aacb nor an, was der Betre£Pende za leisten hat. In
neaester Zeit hat aber A. Adams, der selbst in Japan und dem nordlichen
China gewesen, die erste dieser beiden Darstellungen best&tigt (Annals and
mag. of nat hist. 1869, III. p. 229). In Widah dienen die Eaurischnecken
za einer Art Hazardspiel, wobei es daraof ankomrot, ob sie ans def Hand
geworfen mit der Ober^ oder Unterseite aufeuliegen kommen, ahnlich wie die
Kinder in manchen Gegenden Deatschlands mit halbirten Bohnen spielen
(AUg. Hist d. Reisen IV. S. 321). Aehnlich mag auch ihr Gebrauch als
Wnrfel bei den frCLheren Bewohnem EQndostans gewesen sein, welche nach
Prof. Weber's Mittheilong deren fanf dazu gebrauchten, wahrend bei den
Negem in Widah sechs die gewdhnliche Zahl ist; die unpaare Anzahl hat
den Yortheil, dass dabei stets eine Mehrzahl anf den Rflcken oder aaf den
Bauch za fallen kommt, also einfach aaf Gewinn oder Yerlast, Ja oder Nein
gespielt werden kann, w&hrend die gerade Zahl einen indififerenten Fall mog-
lich macht, also complicirtere Spielregeln erfordert.
In Yorderindien hat seit langer Zeit eine grosse weisse Meerschnecke,
Turbtnella rapa^ eine gewisse Bedeutung far feierliche Ceremonien and
als Amulet; man nennt sie dort Tsjanko, oder wie die Englander schreiben,
chank, ein mit dem lateinischen concha etymologisch identischer Name. Au8-
fohrliche Nachrichten uber dieselbe, nach den Mittheilangen des Missionars
D. Eonig in Tranqaebar, finden wir in Chemnitz, Conchylien-Cabinet, Band
IX. 1786. S. 39 — 51, ubrigens mit der Nebenbemerkang, dass die Fischerei
gegen firCLher sehr abgenommen habe. Hiernach wird das Aufsnchen dersel-
ben darch Taacher in der sfidlichen Halfbe der Euste von Eoromandel im
Grossen betrieben and ist ein vom Landesherrn, dem Nabob von Eamatik,
theaer verpachtetes Regal; der dreijahrige Pacht betrug z. B. einmal 7000
Pagoden = 3500 danische Reichsthaler. Stacke gewohnlicher Grdsse werdea
meist zersfigt, am Arm- and Fingerringe daraus zu machen, welche gegen
bdse Geister, Schlangenbiss a. s. w. schutzen sollen; diese Ringe vererben
sich nicht, sondem die der Todten werden in's Wasser geworfen, daher stets
wieder neae Zafahr erforderlich. Besonderen Werth legt man aaf angewohn-
lich grosse and namentlich aaf die auch bei dieser wie bei anderen Schnecken-
arten als Seltenheiten (1 anter 1 Million) yorkommenden yerkehrt gewande-
nen Exemplare; man nennt es den Ednig der Tsjankoschnecken; der gluck-
liche Taacher erhalt eine Belohnang von 20 Reichsthalem , and alle seine
Genossen helfen ihm dieselbe in den nachsten Tagen mit Essen and Trinken
darchbringen , der Generalpachter aber ist bei Todesstrafe verpflichtet, das
Stack an den Landesherrn abzaliefern, der sie selbst, dfters mit Gold be-
schlagen, wieder za diplomatischen Geschenken verwendet, and so oder durch
Yerheimlichang sind aach einige in die earopaischen Sammlangen gekommen.
Lassen (indische Alterthamskande , I. S. 194) und Tennent (Ceylon, Bd. I.
S. 20. 446 and 471, Bd. II. S. 556) geben manche historische Notizen uber
diese Schnecke, wobei nur za bedauem, dass sie dieselbe nicht deutlich
Ueber ^veischiadeiie Verweodnngen von Conehylien. 71
geoQg Ton dem als Trompete benutzten Tritonshorn unterscheiden (oder sollte
eiwa aneh ansere Turbiiiella als Trompete benutzt worden sein? — was icb
kuiin glaaben mdchte, da icb nie ein StfLck mit Mandstuck in Sammlungen
gefonden); jedenfalls za Turbinella geb5rt die Notiz, dass ein Kdnig von
CejIoD eine verkehrt gewnndene Tsjankoschnecke dem Konig Asoka von
Magadha in Hindostan, einem Zeitgenossen Alexanders des Grossen, geschickt
babe, woraas das hobe Alter dieser Wertbscb&tznng erhellt. In der Erzah-
'ong, welche Aelian de nat. an. XY, 8 von dem Perlenfang zu Perimuda in
Indien giebt^ durfte er wobl die Tsjankoscbnecke mit der Perlenmuscbel yer-
weekgeit haben, denn die Yergleicbang mit grossen Seescbnecken y^Stromfms^
passt nor anf jene, nnd die Sage von dem Konige (der linksgewundenen), um
d^ ucb die andem in Unzabl versammein, erwahnt Dr. Kdnig ebenso; die
PerlenmoBcbel dagegen bat keine Ortsbewegung. Tennent bericbtet als eine
bebnnte Tbatsaohe, dass alle nOrdlidi von Manaar gefundenen ein kfirzeres
tuheres Ghewinde baben, als die sildlicb davon erbaltenen; vielleicbt sind
entere Turbinella napv9 Lam,^ letztere die eigentlicbe rapa Lam, and dem-
oach beide an sioh sebr ahnlicbe Arten in gleichem Gebraucb. Das Berliner
zoologiscbe Maseam besitzt ein Exemplar von T. rapa^ auf dessen Oberflacbe
kiuiadich verschiedene Omamente ausgescbnitzt sind and dessen innerer Raum
darch Beaeitigang der Soheidew&nde der Windongen vergrossert ist, so dass
M sich als Gefass fur Fl&ssigkeiten eignet; nor darf man es gefollt nicbt ans
der Hand legen, wie mancbe Trinkbomer, da es in Folge seiner starken Wol-
bong auf einer Ebene nicbt rubt, sondern leicbt roUt Verscbiedene altere
Conchy liologen^ z. B. Chemnitz 1. c and Davila, catalogue des curiosity de
b natore et de Tart, Paris 1767, S. 163 erw&bnen ebenso bearbeiteter Stucke
dieser Art in den earop&iBcben Sammlangen» Prof. Bastian tbeilt mir mit,
giegeawirtig sei die Yerwendung dieser Scbnecken in Indien wesentlicb die,
di88 der Ednig j^ea G^sobenk, das er irgead Jemandem giebt, durcb Auf-
gieasen von etwas Wasser ana dieter Schnecke gleicbsam ratifizire und be-
sicgle.
Bekannt ist der Konstgriff der Chinesen an Ningpo, kleine Baddbabilder
zwiechen Mantel und Sohale lebender StLsswassermnscbeln (Barbala plicata)
za bringen and dieselben dadnrcb mit Perhnuttermasse uberzieben zu lassen
(Siebold, Zeitscbr» t wissenscb. Zool. 1857). Die Neger iu einzelnen Gegen-
deo Westafrikas pflegen, wie andere Gegenstande aucb grossere Landscbnecken,
^ckatma^ als Fetische au£zabewabren und zu verebren; Cbemnitz erzablt das
Ton AduUina bicarinata auf der Prinzeninsel, sie werde uber den Tburen der
Hatteu aaf bewabrt, aber aucb fur gute Bezablung an die Europaer abgegeben,
^d Dr. H. Dobrn, der vor wenigen Jabren die Prinzeninsel besucbte, besta-
tigte mir im Wesentlicben dasselbe. Nacb Amerika gebracbt, baben solcbe Neger
ihre Verebrung auf die dortigen grdssten Binnensebnecken , die Ampullarien,
abertragen; so woaigstens ist die Angabe von Favanne zu erklaren, dass Am-
if^tUaria urceua als ^Maoitu^ verehrt werden soUe, bei welcber Angabe
72 Ueber yerschiedene Yerwendungen von Conchylien.
freilich Rothhaate und Neger, sowie Schnecken aus dem Ormoko and dem
Mississippi aniereinander geworfen zu sein scheinen. £ine Schlammschnecke,
AmpuUaria globoaay dient den Siwaverehrem in Indien als Gefass, urn aos
dem Ganges Schlamm zu schdpfen, den sie den Leichen in den Mund legen
(Bastian). Als eines der zahlreichen Amaiete gegen den „bo8en Blick'' gilt im
Orient auch eine Schnor von Wadaa (fiypraea moneta oder Marginella manilisf),
Eine gewisse religiose Beziehung hat auch bei uns in firuheren Jahr-
hunderten die Pilgermuschel oder Jakobsmuschel gehabt; es soil namlichf
znerst am WaUfahrtsort S. Jago (Jakob) di Compostella im spanischen 6a-
lizien, die Sitte aofgekommen sein, dass die Pilger als Wahrzeichen ihrer
Anwesenheit eine grosse Eamm-Muschel von dort in ihre Heimath mitge-
nommen, diese daher den Namen Pilgermuschel oder Jakobsmuschel erhalten
und uberhaupt ein conventioneller Schmuck an Hut oder Mantel der Pilger
geworden sei. Die an den K^sten Galiziens vorkommende Art ist FecUn
maximus L; Name und Gebrauch wurde aber auch auf die sehr ahnliche
Art des Mittelmeers ubertragen, welche daher auch jetzt noch im System
Pecten Jacobaeus, an mehreren Orten Italiens ^heilige MuscheP, capa santa
oder (schon bei Rondelet 1554) Muschel des heiligen Jakob, capa di San
Giacomo, conca di San Jagolo, heisst. Dieselbe Muschel diente auch schon
der antiken Kunst als Vorbild zu verschiedenen Ornamenten und ist von da
auch in die neuere Malerei als Modell des Wagens fur Neptun ond Venus
ubergegangen.
Auch eine Symbolik, aber keineswegs eine fromme, ist es, wenn die
nordamerikanischen Rothhaute ihren Bundesgenossen eine Muschel, wie es
scheint, gerade die Wampummuschel, Venus mercenaries zusandten, als Auf-
forderung zu einem gemeinsamen Feldzug, es soil namlich eine Einladnng
sein, daraus das Blut der gemeinschaftUch zu erschlagenden Feinde zu trinken
(Charlevoix 1744 in der allg. Hist. d. Reisen, Bd. XYH. S. 48) oder wenn
„die Dimen der niederdeutschen Seestadte^ eine Seeschnecke, den gluhenden
Ofen, Cassie rufa^ „an ihre Fenster stellen als AushEngeschild ihres Gewer-
bes^ (Oken, allg. Naturgeschichte V. S. 482), vielleicht derselben Form-
ahnlichkeit wegen, welche auch schon die alten Griechen veranlasste, Por-
zeUanschnecken, vermuthlich die ihnen aus dem rothen Meer bekannte Cypraea
paniherina^ im Tempel der Aphrodite zu Enidos aufzustellen (Plinius IX,
25, 41).
In Spanien wird der Blendling (Albino) einer dort gemeinen Landschnecke,
Relix lactea^ als Sicherungsmittel gegen Blitzschlag betrachtet (Rossmassler,
Iconographie, Band HI, Heft 1).
Im indischen Archipel knupfen sich an einige andere Conchylien mehr
oder weniger aberglaubische Meinungen, die sich zum Theil aus der Lebens-
art derselben erklaren. Der sogenannte Papier-Nautilus, Arg<mauta L., soil
Gluck bedeuten, vermuthlich weil er nur bei ruhigem Wetter auf der Ober-
fl&che des Meeres sich sehen lasst, wie die meisten anderen pelagisches
Ueber versohjedene Verwendongen voa Ck>nchylieii. 73
Thiere, 00 class oingekehrt sein Niedersinken scbon bei den Alien als Un-
glockszeichen gait (Plinius IX, 30, §. 49 y^id enim constat^). Die Eingebornen
TOO Amboina and den benacbbarten Inseln halten nach Ramphs Angabe (S. 64,
deatocb S. 13) es fur ein Gldck, ibn zu finden, bewahren die Schale anter
ihren Eostbarkeiten auf and die Fraaen tragon sie bei feierlichen Tanzen in
der Hand. Mir selbst wurde nach meiner Ankunft auf der Insel Batjan
(Molnkken) eine kleine Schale von Argonauta Mans mit ofPenbarem Wichtig-
than ala Gesehenk gegeben, wahrscheinlich am mir Gluck za wfLnschen and
Qoeh wahrsdieinlicher in der Hoffiiang aof ein werthvolleres Gegengeschenk.
Der alte Ramph erzahlt femer, dass die malayischen Soldaten and Handel-
6acher eine Schale von Tritonium lampas bei sich tragen, weil sie sich dadaroh
(or nnoberwindlich halten, die Schale miisse aber bestimmte Eennzeichen in
der F&rbong and der Stellnng ihrer Hocker haben , so dass es nahe liegt, bei
etwtiger Niederlage die Schold aof die UnHchtheit des Amulets za werfen;
moglieherweise ist die Aehnlichkeit mit dem als Kriegstrompete dienenden
Tritonshom bei Entstehang dieses Aberglaubens im Spiel gewesen. Ein
anderer sonderbarer Gebraach, den derselbe Rumph berichtet, bezieht sich
aof Litorina pagodus; diese Meerschnecke lebt, wie unsere enropaischen
Liftorinen, in der Regel fiber Wasser, nar vom Aafspritzen der Wellen benetzt
and kann daher im Trocknen l&ngere Zeit am Leben bleiben; die Malay en
bgen nan eine lebende Schnecke dieser Art in ihre Kleiderkisten and glaoben,
dass sie, so lange die Eiste nicht von firemder Hand berfihrt werde, ihre ge-
wdknliche Zeit am Leben bliebe, ihrer Meinung nach ein voiles Jahr, dass
ae aber sofort sterbe, wenn ein Dieb an die Kiste komme; moglicherweise
Qk^ sie allerdings l&nger ihr Leben fristen, v^enn sie ganz ungestdrt bleibt,
^ wenn sie 5fter berahrt and hin and her geworfen wird; jedenfalls ist der
Natzen sehr gering, da nar der begangene Diebstahl, nicht der Dieb, ange-
wigt wird.
Rftnchern mittelst der homigen Deckel von Murex^ Purpurea Fasdolor
na, Tritonium^ Strombus and aach AmpuUaria ist im Orient von Eosser
(Klonzinger) bis Amboina (Ramph, holl. S. 87, deatsch 48) and Lazon
(Kamel) gebr&achlich, za aberglaabischen and auch quacksalberischen Zwecken,
wird aach schon von alten Schrifkstellern z. B. Dioscorides erw&hnt; aach
das Schecheleth der Bibel (2. Mos. 30. 34), in Lathers Uebersetzong Bal-
9&Q1, wird aaf solche Schneckendeckel gedeatet. Anderweitige medicinis^he
Verwendongen von Schalthieren dfirfen wir hier als gar za mannichfalti^ and
^osstenfheils ganz abgekommen fibergehen.
Nach all diesen wirklich oder scheinbar nutzlichen Verwendongen bleibt
^^ die Eategorie des Schmuckes ubrig, wobei die Conchylien nor wegen
ihrer Schonheit, um dem Auge Anderer einen angenehmen Anblick zu ge-
wahren, in Anwendang kommen. Diese Eategorie enthalt viele and vielerlei
Falle and steht kaom deijenigen der Verwendung zur Nahrung an allgemeiner
Verbreitong nach. Wir finden in den verschiedensten Gegenden der Erde
74 Ueber Terschiedene Yerwendungen van Oonchylien.
solche za Arm- und HaUbandcrn benfttzt, leider jedoch lasst sich in der
Kegel aus den Reisebescbreibungen nicht erkennen, welche Gattang and Art
yon Oonchylien es ist, die dazu dient; in den speziell conchyliologischen
Werken, namentlich den neueren, sind derartige Notizen aber selten. Darch
die entgegenkommende Gefalligkeit Prof. Bastians ist es mir moglich gewesen,
in dem ethnographiscfaen Kabinet des hiesigen Kunstmaseums manchen Auf-
schluss hieraber, wie aach uber andere Gegenst&nde dieser Mittheilung zu
gewinnen; andere konnte ich aus eigener Erfiahrung odor dnrch im hiesigen
zoologischen Mnseum befindliche Stucke n&her bestimmen; hiemach lassen
sich fur die einzelnen L&nder folgende Conchylienarten als zu diesem Zwecke
verwandt erkennen:
In Venedig, warden und werden — man sieht sie jetzt wieder an
Berliner Schaufenstem als ^venetianische Muschel-bracelets^ — die Scbalen des
in den Lagnnen sehr h&afigen kleinen Trochus Adriaticus PhU.^ dnrch
Scheidewasser ihrer oberflachlichen Schicht bis auf das Perlmutter beraubt)
zu Armb&ndem zusammengefugt, 5fters in Yerbindung mit Glasperlen.
Dalmatien. Die Madchen der Morlacken besetzen ihre Mutzen manch-
mal mit auslandischen kleinen Ck>nchylien; ein Hauptvorzug dieser Matasen
besteht darin, dass sie das Auge durch die Verschiedenheit ihrer Zierrathen
an sich heften und bei gcringster Bewegung des Kopfes zu rauschen anfangw;
daher finden kleine Eetten und Figuren von Silber oder Messing, falsche
Steine, Schneckchen u. dgl. hier ihren Platz. (Fortis Beise in Dalmatien,
aus dem Italienischen B. II. 1776 S. 104). Unter den ausl&ndischen sind
vielleicht die gleich zu erwiiinende MargineUa monUia and Cypraea moneta
zu verstehen.
Afrika. Die am haufigsten in dieser Art verwandte Schnecke dorfte
die kleine langliche glatte schneeweisse MargineUa monilia sein, welche
schon von Linne ihren Artnamen deshalb erhalten hat, „unde armiUae, mo-
nilia*^'y sie wird von Negem und Negerinnen an Schnuren um Hals, Arm
und Kndchel getragen, scheint aber durch den Binnenhandel dorch den gan-
zen Kontinent verbreiteti); das Berliner zoologische Museum hat Ezemplare
Sonderbarer Weise ist man uber das wahre Vaterland dieser in den conchyliologischen
Sammlnngen haufigen Art nicht ganz im Reinen. Linne nannte China als solches, ebenso
noch der Nordamerikaner Jay in seinem Conch ylienkatalog und damit stimmt einigermaassen,
dass sich in dem hiesigen etbnographischen Museum Nr. 13, sowohl in der Schnecke selbst als
in der Art der Amvendung, je zu drei zusammen, mit dem des zoologischen Hoseams uberein-
stimmend, unter den Schmucksachen von den Sandwich-Inseln befindet Dagegen gilt seit
Lamarck 18*22 Senegambien als Vaterland dieser Art, doch ist mir keine spezielle Ang&be
bekannt, dass irgend ein Naturforscher oder sonst Reisender sie dort oder an irgend eiDem
Punkt der Westkuste gefunden habe. Wohl aber erwSLhnt Adanson in seiner Conch jliologie
des Senegals von einer anderen ahnlichen Art, Margindla triticea Lam., dass sie an der dor-
tigen Kuste baufig sei und von den Negem angefadelt zu Arm- und Halsb&ndem benutzt verde.
Aber schon Forskal gibt von dieser Schnecke an, dass sie von der Insel Cameran im rothen
Meer nach Kairo gebracht werde „colligata in monilia et fascicules pendulos (festons) pulcber-
rimos'' und Petit hat eine kaum von monilis verschiedene Art, die er M. Terveriana nennt,
Ueber venchiedene Verwendungen von Conchylien. 75
dereelben mii einem kanstlichen Loch versehen, also offenbar aus einer Kette
oder doch dazn bestimmt, direkt sowohl aas Alexandrien darch Ebrenberg,
als Tom Cap durch Krebs erhalten; femer befindet sich daselbst ein Strang,
m welchein je drei Stack derselben in gleicher Hohe nebeneinander befestigt
§iod, ohne nahere Angabe der Herkunft, mit der Bezeichnang Wadaat; diese
arabiscfae Benennung, welche wir schon oben fur die Kaari kennen lemten,
fiaden wir schon bei Rumph and in etwas abweichender Form Wadaha, bei
Gesner de aquatilibvs 1558 S. 838; doch darfte die Angabe Ramph's,
[omiotin rar. S. 117)) dass „die Araber^ die HalsbSuder ihrer Hande damit
ferzieren, bei der bekannten Yerachtung der Mohamedaner gegen diese Thiere
etwfts misstraoisch aafzanehmen sein; dagegen werden sie wie anch Ct/praea
mneta^ zor Yerzierung des Pferdegeschirrs, namentlich der Zftgel, im Orient
nieht selten angewandt; in Persien soUen die Eaari damach khar-mobna,
Pferdemaschein, genannt werden (Prinsep): Nach Dr. Elanzinger wird am
rotken Meer, namentlich in Eosser, aach noch eine andere Schnecke &hnlicher
Grmej die gelbliche schwarzgebanderte Engina mendicaria, gesammelt and
cf^ntnerweise nach dem Sudan geschickt, wo sie za Halsbandem benCLtzt wird
jod anch Geldwerth hat (Zeitschr. d. Gesellsch. far Erdkande 1871 S. 70).
Die schon als Geld erwalmten Schnure aos Schalenstfickchen der Achaiina
^met^a dienen nach Welwitsch den Negerinnen in Angola and Bengaela
eb^ialls als Schmack, indem sie solche am den Hals oder anch am den
Uih tragen, zaweilen 20 — 30 Pfand; ubrigens ist dieser Schmack nur bei
Verheiratheten Sitte.
Indischer Archipel. Eine der Nassa nei^ea des Mittelmeers &hnliche
kleine Schnecke, N, callosa A. Ad.^ fand ich bei den Dajakem im obern
Kapoasgebiet (Borneo) zwar nicht als Hals- oder Armband, aber doch an
Mesdingringen aafgereiht an den Ohren, sowohl von Mannern als Weibern
gFtragen. Ganz ahnliche sind als Yerzierang eines Stimbandes aas Bali in
j'^r hiesigen ethnograpbischen Sammlang No. I. C. 1193 and Davila erw&hnt
in der That ein Halsband aas solchen Schnecken: ^an collier dont les In-
diennes se parent, fait de petits Baceins dont le rebroassement des levres
setend jasqaa la clavicale'' (catal. rais. 1767 Bd. I. S. 139). Wieder die-
^Ibe findet sich an der SchHrzc einer T&nzerin von den Sandwichinseln,
'^hnol. Eabinet Nr. 9). Cypraea annuluSy die Eaari-Porzellanschnecke, findet
fclcb als Verzierong in Mehrzahl an verschiedenen Eleidungsstucken der hie-
^igeii ethnographischen Sammlnng, so z. B. Nr. 1 1 93 von Bali, ganze Eetten
^on Cypraea rnoneta Nr. 608 selbst an einem Tragkorb aas Borneo, Nr. 86.
^^Sokotora beschrieben, Jeam. Conch. U. 1851, Taf. 3, Fig. 2. Da Morch die richtige Be-
<Timmung Yon Forakal's Art bestatigt, so scheint ihr Vorkommen im rothen Meer sicher und
^teibt es nur zweifelhaft, ob ihre Verbreitung sich anch noch in den indischen und grosseu
O-^ean erstreekt. Ihre Hanfigkeit in den Sammlungen ohne Kenntniss des Vaterlands erklart
nch daraos, dass sie eine Zeit lang in Europa, wie wohl noch jetzt im Orient, in den Apotheken
^ haben war and auch eine weisse Schminke daraus gemacht wurde (Klein, method, ostracol.
i'd3 p. 84 und Martini, Conchylien-Cabinet Band II. 1773 S. 108).
76 Ueber verschiedene Verwendttngen von Conchylien.
Polynesien. Halsbander aus kleinen Schnecken werden in vielen
Reisebeschreibungen erwahnt und auch abgebildet, so von den Freundschafts-
und Gesellschaftsinseb schon bei Cook, von letzteren, Tonga, auch bei d'Ur-
ville voyage de TAstrolabe, IV. p 285, von den Fidji-Inseln ebenda, atlas
hist, pi. 90 fig. 6., (ein Cerithium?), von den Radack-Inseln bei Choris voy.
pittoresque, dritte Tafel, Fig. 2—5 (mehrere Arten, aber wenig kenntlich),
von Neu-Irland bei Duperey voy. de la Coquille, atlas hist. pi. 20 fig. U-16.
Schon darch Cook's Reise kamen Originale davon in europaische SammlnngeD,
denn in Baron von Zorn's Verzeichniss ^sudlandischer Conchylien" (AbhandL
d. Danziger naturf. Gesellsch. 1778), welches die conchyliologischen Resul-
tate von Cooks erster und zweiter Reise giebt, finden wir eine dunkelgefarbte
Halsbandschnecke von den Freundschaftsinseln ; Chemnitz erhielt dieselbc
aus London als tabby necklace-shell und erklart tabby als Name eines ge-
wasserten Seidenzeugs, womit die Farbe Aehnlichkeit habe. Das ethnogra-
phische Kabinet des hiesigen Eunstmuseums enthalt aus firuhem Bestanden,
wo sic als „Halsschmuck des Frauenzimmers der Insel Eaouwe" bezeichnet
waren, Nr. 140, 141 und 144, Strange von kleinen weissen und schwarzen
abwechselndaneinandergereihten Schneckenschalen ; die weissen sind scheiben-
formig ausgeschnittene Stucke, wahrscheinlich von einer gethurmten Scbale,
aber nicht sicher zu erkennen, die schwarzlichen sind voUstandig und schei-
nen mir dieselbe Art zu sein, welche Pease als Planaxis abbreciatus aus
Tahite erst 1865 beschrieben hat. Die Insel Eaouwe gehdrt zu den Freund-
schaftsinseln und kommt schon in Cook's Reisen unter dem Namen Middel-
burg vor; da auch die Farbe CLbereinstimmt, so durfte die damals gebrauchie
Art sehr wahrscheinlich dieselbe sein. Die genannte Sammlung enthalt ferner
unter Nr. 504 und 1154 Halsbander aus aneinandergereihten Schalen von
Strombvs Jloridm^ leider ohne n&here Angabe der Herkunft, doch ohne Zweifel
auch aus Polynesien; die genannte Art ist sowohl im indischen als im stillen
Ocean zu Haus, aus letzterem z. B. von den Gesellschafts-, Cook-, Samoa-,
Fidji- und Pelew-Inseln bekannt.
Auch auf den Sandwich-Inseln trugen die Eingebomen schon zur
Zeit ihrer Entdeckung Hals- und Armbander von Schnecken. Der Veifasser
von Dixon's und Portlock's Reise urn die Welt 1785 — 1788, einer der ersten,
welche nach Cook diese Inselgruppe besuchten, berichtet (Uebersetzung von
G. Forster S. 309, 310): „Bei den Sandwich-Eilanden gibt es auch unzahlige
Arten von kleineren Conchylien, aus welchen die Eingebornen Hals- und
Armbander, nebst anderen Zierrathen verfertigen. An einem dieser Hals-
bander war eine ganz besondere Art, welcher ich den Namen der gelbgespitz-
ten Schnecke zu geben mir die Freiheit nehme; eine Abbildung derselben
sieht man auf einem der beigefugten Eupfer." Chemnitz, Conchylien-Cabinet
Bd. XI 1295 S. 278 sagt von ebenderselben: „Die Einwohner pflegen dicee
Schnecken als einen Schmuck am Halse, an den Ohren, an der Nase^) za
^) Dieses Tragen yon ganzen Conchylien in der Nasenscheidewand ist insofern von Interesse,
Ueber Tenehiedene Verwendttngen von Gonchylien. 77
tngen, daher fast alle Exemplare, die nach Earopa kommen, ein Loch in
der Schale haben.*' Es ist dieses Achatinella lugubria Chemn., die ftlteste
bekannte Art einer den Sandwichinseln eigenthamlichen Landschneckengattung,
TOO der man jetzt Ciber 200 Arten unterscheidet, die meisten bunt gezeichnet,
mit dnnkehi Bandern auf weisslichem , gelbem, rothlicbem oder auch grdnem
Grande, yiele anf Baamenlebend. Aber auch Seeschnecken wurden oder werden
zQ Armbandem benutzt; in der schon viel&ch gienannten ethnographischen
Sammlang finden sich solche ans den Sandwichinsehi von Columbella mar^
aorata Gray Nr. 41 and von Marginelia monilis^ Nr. 13, andere aus Neinta
reticulata Sew. Noch andere Halsbander ans Mikronesien im hiesigen Mu-
seum sind abwechselnd aus schwarzbraunen and weissen kleinen Scheiben
zQsammengesetzt, die erstern aus Kokosnnssschalen, die letztern die oberen
StQcke eines kleinen gekrdnten Conus.
Nordamerika. Sowohl die SchniLre mit Dentalium pretiosum an der
Nordwestkuste, als diejenigen mit Stdckchen der Venus mercenaria an der
Oatkoste, haben neben dem Geidwerth auch als Schmuck der Eingebornen
^edient Eine Abbildung der ersteren als Ohrenscbmuck aus Alascbka findet
sich in LangsdorflTs Reise urn die Welt, Band II, Taf. 11, Fig. 4 and 5; in
BezQg aaf letztere mogen hier noch zwei Stellen aus Laet*s descriptio Indiae
occidentalis 1633 angefuhrt werden: S. 4^) von den Attigovautanen, einer aus-
g^storbenen Volkerschafib am Champlainsee in Neu England nach den Berichten
des fraozosischen Gouvemeurs, von welchem dieser See den Namen hat, dass
die Weiber sich mit kunstlich aneinander gereihten Conchylien schmucken und
oamentlich die Madchen sich damit uberladen , „um den jungen Mannern zu
gefallen*', wo auch S. 48 die Abbildung eines mit solchen Wampumketten an
Hals, Brusty Leib und Beinen uberladen en Madchens gegeben ist: und femer
S 84 bei Beschreibung von Newport's Besuch beim virginischen flauptling
Pawhattan, welcher auf ein mit Wampum nach der Landessitte geschmflcktes
Lederkissen sich lehnte: pulvinari coriaceo, margaritis et conchyliis, gentili
iodastria adomato innixus (um 1607). Denselben Schmuck finden wir in
Longfellow's den indianischen Traditionen eDtnommenem Gedicht Hiawatha
l»ei dessen Hochzeitsfest (Gesang XI):
Und die Hochzeitsgaste kamen,
Angethan mit reichaten Kleideru,
Pelzgewanden, Wampumgurtelii u. s. w.
5owie:
Hatt' er an ein Hemd von Rehbaut.
Ganz durchwirkt von Wampumperlen.
ib die Nasenringe anderer Volker an die des fiuffels erinnem und glauben machen konnten,
^ sei eigentiich die Andeatung einer Kette , das Symbol der Unterwerfung unter einen frem-
*i«D Willen, vie vielleicht auch der IVauring am Finger. Aber die so getragenen Conchylien
^tisen daranf bin, dass Nasen- und Ohrenringe von Anfang an nur als Schmuck gemeint sind ;
^•eim Tranring kann man firagen, ob er anch ursprunglich nnr Schmuck sei oder vielleicht auch
^^n Siegelring bedeute, die Gattin also als fiausherrin beglaubige, wobei auch das beidersei-
^ Wechseln der Ringe als Symbol gegenseitigen Vertrauens and Yerburgens bedeutsam ffurde.
78 « Ueber Tenehiedene Verwenduiigdii i<m OonchyUen.
Tropisches Amerika. Derselbe Laet berichtet von Neu-Gralizien,
dem heatigen Siiaat Xalisco an der mexikanischen Westkiiste, S. 281 , da88
die Eingebomen grune SteincheD and h&bsche Gonchylien am Arme und
Beine als Schmuck binden. Der Jesuit Th. Bonanni beschreibt im Museam
Kircherianam (ed. Batarra Bd. I S. 215): ein Halsband (fnonile)^ Schmuck der
Madchen der brasilischen Ydlkerschafib Kiriri (diesen Namen finde ich an-
derswo nicht), aus Enochen und Muschelschalen, die mit vieler Mufae and
mittelst eines Messers zu gleichen langlichen Stuckchen (aequales lineolai)
Terarbeitet sind. Auch Pohl, Reisen im Innem Brasiliens 1833 S. 192 spricht
von Halsbandern aas Muschelschalen an Schnuren bei den Apinages am
Maranhon. Welche Arten von Conchylien es seien, die so benutzt werdeo
mogen, daruber kenne ich nor zwei Andeutongen; 1) dass Davila cataL rais.
p. 114 (1767) aus seiner Conchyliensammlung Armbander von BrachsUickeii
der Elsterschnecke, Trochua pica^ beschreibt, nebst Gurteln der Wilden aus
cylindrischen, hohlen, violctten und weissen Conchylienstuckchen, zwar ohne
Angabe der Herkunft, aber die genannte Art ist eine westindische, und
2) dass, worauf Dr. Dohm mich aufinerksam machte, eine jetzt noch in den
Sammlungen seltene Landschnecke, Claimlia Karatemana^ aus dem Binnen-
land von Venezuela, stets mit einem kunstlichen Loch an der der Mond-
offiiung entgegengesetzten Seite versehen, also wahrscbeinlich aus Halsban-
dern oder sonstigem Schmuck der Eingebomen entnommen ist.
Feuerland und Magellanstrasse. Schon den ersten Seefiahreni,
v^elche diese Strasse passirten, z. B. Sebald van Weert 1599, fielen die
Halsbander aus Schneckenschalen bei den Eingebomen auf , und ebenso er-
wSlmt solcher auch Garcie de Nodal 1618 vom Staaten-Eiland; Sloane gibt
im zweiten Band seines bekannten Werkes voyage to the islands Madeira,
Barbadoes etc. 1727, Taf. XI Fig. 18 die Abbildung eines solchen Schnecken-
halsbandes aus dem Feuerland, mit der Bemerkung, dass die Schnur dazu
aus Robbendarmen gemacht sei; v&hrend der franzosischen Besitznahme der
Maluinen oder Falklandinsein 1764—1767 wurden mehrmals kleinere Expedi-
tionen nach dem Innem der Magellanstrasse gemacht, um daselbst Holz zu
holen, da sowohl auf den genannten Inseln als am Eingange der Strasse der
heftigen Winde wegen keine grdssere Baume vorhanden sind, und dabei gele*
gentlich auch solche Schneckenhalsbander von den Bewohnem bei Cap
St. Anna an der Nordseite der Strasse eingetauscht (Pemetty voy. aur isles
Malouines II S. 113, 126 und 130); hiemach hat Favanne in der dritten ver-
mehrten Ausgabe von Argenville's Conchyliologie 1780 Bd. II S. 117 die
Schnecke beschrieben unter dem Namen „grain de chapelet des Sauvages de
la Terre de Feu", Rosenkranzperle der Wilden von Feuerland, und sag!
daruber: ^sie sammein dieselbe in Menge, um daraus Halsb&nder, GiirteK
Armbander und eine Art von Rosenkranzen zu machen. Nachdem sie nake
am Mundungsrande ein Loch gemacht haben, fadeln sie dieselben in grosser
Anzahl ein und machen davon eine Art Ge^ebe, dem sic mehr oder weniger
IMor fiiMliMeM VerwendttBg«B von GoochyliaiL 79
Breite je iiach seiner Bestunmimg geben.^ Eapitan Cook besuclite auf seiner
ersten Erdumseglung 1769 die S&dostkfiste des Feuerlaods; Parkinson, der
die Expedition als Maler mitmachte, rohmt die Eleganz der dort erbaltenen
Schneckenbalsb&nder und bildet dieselben auch ab in seiner eigenen Reise-
bescbreibong: Journal of a voyage to the South Seas, London 1783 Seite 7,
Taf 26 Fig. 14; hiemach sind die Scbniire, an welchen sie aofgereibt sind,
ass Grss geflochten, ^very ingenuuosly plaited with a kind of grass^. Aber
obwohl die betre£Pende Schnecke schon nm diese Zeit in die europaischen
Sammlangen gekommen ist, findet man doch in den sp&teren systematischen
Werken keine Spar davon; den genannten Abbildungen and Beschreibungen
zofol^e scheint es ein kleiner Trochas za sein. IcU finde nun im hiesigen
zook>gi6chen Maseam leider ohne Fandortsangabe drei dorch eine Schnur aas
zomnraengedrehter and eingetrockneter, thierischer Membran aneinanderge-
reihte Stficke einer ihrer oberflacblichen Schicht beraabten, daher ganz perl-
mtte^finzenden kleinen Trochusart, welche in Form und Grosse mit Trochus
{Uargariid) violacem King iibereinstimmt, der selbst in der Magellanstrasse
iebt^ and so glanbe ich diese Art als die der Halsb&nder der Feuerlander an-
sprechen zu diirfen.
Aoch in vorhistorischen Zeiten dCLrften Conchylien in ahnlicher Weise
lis Sebmuck benotzt worden sein, wie z. B. die durchbohrten Stucke von
i'ardium zeigen, ^als ob sie in ein Halsband waren zueammengefiigt gewe-
flen'^, welcbe man in der Hdhle von Aurigaac (Haate-Garonne) neben Men-
schen- and Mammathsknochen gefdnden hat (Lartet in Ann. sc. nat. s^rie 4,
6d.XV S. 182 Taf. 11 Fig. 11) und ebenso in der Hdhle von Bize, Dep.,
Aude, Seemascheln, die als Schmuck gedient batten neben Menschen- and
Bennthierknochen (Troyon Fhomme fossil 1867 p. 85). Auch auf deutschem
Boden sind in den Gr&berfeldem von Hinkelstein bei Monsheim sowohl durch-
bohrte scheibenformige als andere berlockenfdrmige Stucke aus einer perl-
Botterartigen Muschel (vielleicht einer Flussmuschel, Unid) gefunden worden,
s. Arcbrv fur Antbropologie Bd. Ill, S. 106, Taf. II, Fig. 8 und 10.
Wahrend aber diese kleineren Conchylien oder ConchylienstQcke nnr in
Mehrzabl vereinigt als Schmuck dienen konnen, werden andere gross ere
auch einzeln zu gleichem Zwecke getragen; hierber die Angabe bei Jolmston
.'S t)0), dass es auf den Freundscbaftsinseln ein Zeichen der hdchsten Wurde
^i, die Orangen-Porzellanscbnecke, Cypiaea aurantium^ zu tragen; femer die
Ton Cook's Reise stammende Notiz, dass „die Damen der freundschaftlichen
biseln^ eine Eischnecke, Ovula tortilis^ „in den Ohren tragen'' (Chemnitz im
Naturforscher XIX 1783, S. 202), ebenso BuHnius miUochilus auf den Salo-
moDsinseln (Brazier in Proc. zool. Soc. London 1869, p. 162). Diese Schnecken
aieht man daber in den europaischen Sammlungen 5fter mit einem kleinen
L<H:h, zum Durchziehen der Schnur. In einer Gegend Neuguineas tragen die
Weiber eine grosse Seeschnecke, Cymbivm diadema^ als einzigcs Eleidungs-
8Q Ueber Tenchiedene Verwendimgen T<m Gonchylien.
sttLck znr Bedecknng ihrer Bldsse (Finsch Neuguinea S. 59), andere glocken-
formige StCLcke eines Conns (brief liche Mitth. desselben).
Andere werden erst noch weiter knnstlich zurecht gemacht, nm aU
Schmnck benntzt zn werden. Das verbreitetste Beispiel davon sind die Ohr-
ringe ans Schneckenschalen. Der Tsjanko in Yorderindien wurde schon er^
wahnt In Borneo traf ich bei den Dayakein des Batn-lubar-Gebirges weisse
Armringe an, welcbe ans dem oberen Theil eines Conua miUepuftctatus aa»-
gesagt waren, schon Rumph erw&hnt ebenderselben aus Borneo, and zwar
der Landschaft Landas (Yermathlich Landak im Eapnasgebiet weiter abwarts);
femer erfahren wir dnrch ihn, dass auf Amboina und den omUegoiden Inseln
zu seiner Zeit aus dem kleineren Conus marmoreus Fingerringe gemacbt
wnrden, „welche nicht nur die inlandischen, sondern anch unsere Fraaen*
(d. h. die holltodischen) trugen. „Die Yerfertignng'', &hrt er fort, „i8t sehi
muhsam und geschieht fast ohne Werkzenge; man schleift den obersten Theil
der Schnecke auf einem rauhen Stein ab, bis das Lumen der Windungen
blossgelegt ist, schl> den unteren Theil mit Steinen ab oder s> ihn mit
einer feinen Feile los und schleift das Uebrige voUends zu einem Ringe zu-
recht; jedes Stuck gibt nicht mehr als zwei Ringe^ (eigentlich nur Einen
geschlossenen Ring, da zu dessen Continuitat das obere Ende der Mnnd-
offiiung, die Einfugung des Aussenrandes an die nachstobere Windung
nothig ist; jeder zweite Ring aus demselben Stuck muss eine der schmalen
Mundofihung entsprechende Lucke zeigen, die aber kOnstlich ausgefullt wer-
den mag). Zuweilen werden an dem sonst weissen Ringe einige Flecken aus
dem schwarzen Netzwerk der ftusseren Schichte gelassen, so dass es aus-
sieht, wie die Einfassung eines Steines, oder es wird die an sich glatte
Flache ktinstlich zu allerhand Figuren ausgeschnitzt. Auch aus der gr5sseren
Cassis ru/a^ „gluhender Ofen" von den Sammlem genannt, werden bunte Arm-
ringe von den Malayen verfertigt (Rumph amboinsche rariteitkamer S. 103,
105 und 80, deutsche Uebersetzung S. 38). Femer aus der Riesenmuschel,
welche zu so vielen Zwecken dient und aus der die Alfaren im ndrdlichen Ce-
lebes sich Armringe machen, indem sie die harten Schalen durch ein an
einen Stock gebundenes Stuck Porzellan anbohren und schliesslich mit Bans-
bus poliren (Rumph S. 133, deutsch S. 119). Aehnliche Arm- und Bein-
ringe sind in Neuguinea bei den Mannem gebr&uchlich (Finsch S. 68, 90, 9b
und 120). Auch in Stldamerika treffen wir dieselbe Verwendung grosserer
Conchylien zu Arm- und Beinringen; so erwahnt Bonanni unter den brasi-
lianischen Merkwurdigkeiten der Sammlung des Jesuiten Athan. Eircher Arm-
ringe aus Muschelschalen '^armillae ex Integra ostrearum testa fabre£actae^,
welche die brasilianischen Madchen von Jugend an bei Tag und Nacht tra-
gen, ohne sie abzulegen, so dass sie bei den Erwachsenen, von beiden Seiten
etwas uberwachsen, gar nicht mehr abgenommen werden konnen. Dasselbe
war auch mit ledernen Beinringen bei den Weibem der Earaiben der Fall.
Voile Scheiben aus Conchylien gefertigt. uud als Schrauck verwendet,
Ueber yerschiedene Yerwendungen von Gonchylieiu 81
finde ich zweierlei in'der hiesigen ethnographischen Sammlimg, No. 148,
das obere Stack des genannten Conns miUepunctatiis als Olirpflock aus den
Marqnesas-Inseln, and No. 506 den glattgeschliffenen Deckel von Turbo mar-
moratus als Schlassstuck eines Halsbandcs, aas Polynesien uberhaapt
Fenier werden grdssere Gonchylien als Zierrath nicht nor am menscli-
lichen Eorper selbst, sondem an verschiedenen Gerathen angebracht
Frahere Gonchyliologen erwahnen ofters der grossen Porzellansclmecke,
CypTMa tifffia, am Schlasselbonde der Haasfraaen in Europa. In Borneo
erhielt ich von den Dayakem zu Bata labang eine grdssere seltene Land-
sclmecke, Nanina Brookei^ mit einem kunstUchen Loch nahe der Mondang;
ebenso darchldcherie Exemplare existiren aach sonst in earopaischen Samm-
longen and die Erklanmg hierfar giebt mir eine mundliche Mittheilang Dr.
Dohrns, wonach ein NataraUenhandler einmal aas Borneo einen Sonnen-
achirni erhielt, dessen Rand ringsam mit Schneckenschalen dieser Art be-
bangen war. In der hiesigen ethnographischen Sammlong finden sich merk-
vordige haaptsachlich aas Schildpatt bestehende Stacke, wahrscheinlich
Masken f&r feierliche Aa&fige darstellend and wahrscheinlich aas der Torres-
strasse stammend (Nr. 656), woran neben Perlmatterschalen verschiedene
andere ConchyUen angebracht sind, wie Ovula ovum and tortUis^ Haliotis
(omna and Natica mam%Ua\ wenn die Herkonft dieser Stticke nicht ander-
Teitig za erkennen ware, so konnte man schon aas der Combination dieser
theils im indischen, theils im tropischen Theil des stillen Oceans haaptsach-
s^lich einheimischen Arten angefahr aaf eine Lokalitat am Uebergange
beider in einander schliessen. Ovula tortUis als Schmack der Boote (pirogues)
wird auch von Damont d'Urville voy. de TAstrolabe III, S. 52, von Tonga-
taba, Freondschaftsinseln, gemeldet. Besonders hervorzaheben ist aber die
Verwendang der nahe verwandten grosseren Ovula ovum zam Schmack der
schmalen S<diilde der Alfiiren, d. h. der nicht mahamedanisirten Binnenbe-
Tolkerong der dstlichen Halfte des niederlandisch-indischen Archipels. Ramph
erwahnt sie in dieser Beziehang yon den Alfaren aaf Ceram, and nennt die
Schnecke selbst bia saloakko, nach der Benennang dieser Schilde; y. d. Hart,
reize rondom het Eiland Celebes, 1853, bildet solche Schilde der Alfuren
voa Tabanku an der OstkiLste von Celebes ab and ich selbst begegnete 1863
bei Lamahalla aaf der Insel Adenare (bei Flores) einem Alfuren, der einen
Spiess and einen mit dieser Schnecke gezierten Schild trug. Ein gleicher
Schild Ton der Insel Gueb^ ist in Freycinets Voy. de TUranie Atl. pi. 40,
%. 10 abgebildet; ein ahnlicher Schild, woran sowohl Stucke von Ovula
octtm, als auch von der gefleckten Cypraea tigris angebracht sind, befindet
sich in der hiesigen ethnographischen Sammlang Nr. 415; an andern Stucken
derselben Sammlang, 663 and 664, sind aber statt dieser Conchylien Stucke
von wirklichem Porzellan angebracht. Die schneeweissen Schneckenschalen
QehiDeD sich aaf dem schwarzen Grande des Schildes sehr h&bsch aus, sind
aber doch vielleicht nicht aUein zum Schmack angebracht, denn ihre glatte,
Z^itKlirlft fikr Etboologie, Jabrgang 1872. ^
82 Ueber Tenchiedene Verwendangen von GonchyliexL
gewolbte', starke Schale mag wie die Buckel mancher andem SchQde die
feindlichen EUebe leichter abgleiten lassen. Es steht damit in Beziehang,
dass ein fdrmliches Panzerhemd, aas dieser Schneckenschale (^Ovula ovum)
zosammengesetzt, aus Borneo, wie mir Herr Dr. Dobm mundlich mittheilte,
im Museam za Leiden sich befindet, und dieses stimmt wieder damit za-
sammen, dass auch die Nordamerikaner aaf den Gedanken gekommen ku
sein scheinen, ihre Wampumschnure nicht nur znm Schmuck, sondem aoch
als Panzer zu benutzen; wenigstens liegt dieser Gedanke in folgender Stelle
von Longfellow's Hiawatha, (IX. Gesang).
^Finster anzusehn and schrecklich,
Wampum an Tom Kopf zu Fusse,
Tragend alle seine Waffen.
Und die Pfeile Hiawatha's
Prallten ab Yom Hemd Ton Wampum;
Macbtlos auf das Hemd von Wampum
Fielen seine macht'gen Streiche,
Fiel der Streich der schweren Eriegskeul';
Felsen brach sie auseinander,
Brach entzwei doch nicht die Maschen
Jenes Zauberhemds am Wampum.^
Yon dieser kriegerischen Bedeutnng der genannten Ovula rubit es auch
wohl her, dass bei den Alfuren in Ceram, wie Rumph erz&hlt, „Niemaiid
diese Schnecken am Hals oder im Haarzopf tragen darf, als die Yoifechter
und wer schon einige Edpfe sich geholt liat.^ Rnmph sah femer bei den
Amboinesen Stficke der Riesenmuschel Yon Java, als die Hand schatzender
Korb fur die Schwerter benutzt. (S. 115, 116 u. 129). In Westafrika tragen
die KiiegeT im Ednigreich Ashanti „rothe Muscheln^ an Gurtel und Taschen
(Bowdich mission te Ashantee 1869, S. 213), wahrscheinlich dieselbe schar-
lachrothe Spondylus-Arty welche im hiesigen Museum an einem Schwerte aus
Westafrika angebracht ist Im ethnologischen Museum sind ferner amerika-
nische Eriegskeulen , mit MargineUa prunum besetzt, wahrscheinlich aus
Venezuela.
Die Einfassung von Gartenbeeten mit dem grossen westindischen Stromr
bus gigas ist bekannt und namentlich hier in Berlin yielfach zu sehen.
Stucke achter Perlmutter, d. h. der Schale der Perlenmnschel, Meleoffrina,
finden sich als Zierrath so haufig an verschiedenen Gerathen aus Indien
und Polynesien, dass die einzelnen sich der Aufzililung entziehen; in Japan,
wo die Perlenmnschel nicht vorkommt, dient dagegen die Schale des grossen
Meerohrs, Haliotis gigantea^ vielfach ihres schdnen Perlmutterglanzes wegen
zu eingelegter Arbeit.
Bekannt ist es ferner, dass einzelne grdssere Schneckenschalen, nament-
lich perlmutterartige, mehr oder weniger yerarbeitet, als Schan- nnd Prunk-
fltucke dienen, so namentlich die Schalen von Nautilus pompHius^ bis anf die
Ueber Tencluedene Yenrendnngen Ton Gonchylien. g3
Perlmntterschicht entbldsst mid mit verschiedenen Fignren bemalt, was eben-
sowoU in Ostindien (Ramph, S. 61) als in Holland geschah, wie der Chii-
rakter der Zeichnongen unzweideutig zeigt. In Indien gebraucht man zom
Wegbeizen der obersten, weias und brann gefarbten Schalenschicht galirenden
Rei8 oder auch Essig, in Enropa nimmt man gewdhnlich das energischer
wirkende Scheidew&sser. Aach die Schale des grossen Turbo marmcratus
wird in ibnliober Weise bis auf die Perlmutterschicht blossgelegt als Schau-
stuck rerwandt (Romph S. 70 und Bonanni Mas. Eirch. Nr. 9: winter pretiosa
vasa aoreosque calices supra principom mensas ob ejus venustatem repo-
nitor." 1709). Im spanischen Amerika wnrde nach eben demselben das
grosse, aber nicht perlmntterglanzende Dolium ringens Wood oder latUabre
K\en, mit Silber nnd Gold geschmiickt als Zierde der Altare verwandt: ^solet
ab Indis Americanis foUata pictora argento aoroque mixta decorari ad
Beimas et Altaria exomanda.^ (Ebenda Nr. 22).
Eine eigenthamUche kOnstlerische Yerwendong der Gonchylien isi es
eodllch, aas ilinen dorch passende Zusammenstellang Bilder and andere
6egeD8t&nde za macfaen. In Japan babe ich verschiedene derartige Darstel-
iongen gesehen and gekaoft, theils auf eine Fl&che befestigt, wie ein Relief,
ttieils ganz frei aufgebaut; die violette Siliqua puhheUa dient in denselben
ebeoBo treffend daza das Eleid einer Japanesischen Dame als den Fl^el
^068 Eranichs zusammen zu setzen, rosenfarbene Tellinen bilden das Grefieder
eines Hahns, weisse Lucinen Baumbluthe, und Seeigelstacheln Stdcke und
Stiele Ton Sonnenschirmen, Schnabel und Fusse des E[ranichs u. s. w. Auch
in Enropa warden und werden vielleicht noch in Nonnenkldstem dergleichen
Arbeiten ausgefuhrt, (Bonanni , Davila u. s. w.) wie auch die in den moder-
^eo Seebadem (Havre, Ostende, Scheveningen) feilgebotenen Schachteln,
K&hkissen, Briefbeschwerer u. dgl. mit aufgeleimten Muscheln nicht selten
iQ der Anordnung von rosenfarbnen Tellinen oder weissen Lucinen zu hun-
(iertblattrigen Rosen Anl&ufe zu solchen bildnerischen Produktionen zeigen,
vahrend in der Regel sie sich mit Auf kleben in willkurUcher mosaikartiger
Ordnang oder genialer Unordnung begnugen, ebenso wie schon zu Rumph's
^^iten im indischen Archipel die Bewohner des dstlichen Theils von Coram
and Tou Coram ihre geflochtenen E^astchen mit kleinen Nassa-Arten ver-
zierten, daher die systematische Benennung Nassa arcularia^ E^astchenschnecke,
&adi dem malayischen bia totombo.
Auch die Came en aus Muschelschalen durften hier erw&hnt werden,
^i denen die verschiedenfarbigen Schichten kunstlerisch zur Gewinnung
"^es erhabenen Bitdes auf andersfarbigem Grande ben^zt werden; haupt-
'^^hlich wird und wurde dazu in Italien Pectunculus piloma verwendet, der
weisee Bilder auf rothbraunem Grunde gibt; gegenwartig dient auch der yor-
hin erwahnte Stromhm gigas vielfach dazu, der eine rosenfarbne innere Schicht
^ and sonst weisslich ist; in Hamburg werden niedliche Schnitzereien aus
demselben feilgeboten, aber ziemlich theuer. Woodward, manual moll. p. 105,
84 Ueber verschiedene Verwendungen Ton Conchy lien.
giebt an], dass er namentlich von den Bahamainseln in Menge zu diesem
Behnfe, Cameen and Porzellanwerk, ein^efuhrt wurde, im Jahre 1850 allein
300,000 Stuck nach Liverpool.
Perlen und Purpur sind so bekannte and vielbesprochene Artikel, dass
wir hier mit wenigen Worten daruber hinweggehen durfen. Die Perlen
haben seit dem Alterthnm sich mehr oder weniger in Werth and Gebraach
erhalten; Perlenbander and Perlen an Ohrringen sind aach in^anserer Civi-
lisation noch ein Nachklang aas jenen Cultarstafen, wo die Weiber man*
cherlei and grdssere Conchylien an Hals, Armen, Beinen, Ohren and Nasen
tragen. Die neaeste aasfuhrliclie Monograpbie uber die Perlen, sowohl aas
den tropischen Meeren (^Meleagrina margaritifercL)^ als aas den earopaischen
Flussen (^Unio margaritifer) ^ ist diejenige von Pro£ Mobius: die echten
Perlen, ein Beitrag zar Lazas-, Handels- and Naturgeschichte , Hamburg
1858, 4. (aach in den Abhandlungen aas dem Gebiete der Natarwissen-
schaften, von dem natarwissenschaftlicben Yerein in Hamburg herausgegeben).
Vor mehreren Jahren (1859) hatte ich Gelegenheit, in einem grdssem Lon-
doner Handlungshause die verschiedenen Sorten von Perlmutterschalen aus
verschiedenen Gegenden neben einander in grosserer Anzahl zu sehen; es
waren hauptsachlich folgende:
1) Aus Manila die beste Sorte, gross und rein, weiss und stark glan-
zend, die Aussenflache der Schale dagegen sehr angegrijBEen. Diese kommen
wohl eigentlich von den Sulu-Inseln nur uber Manila nach Europa, vergl.
Mobius S. 35.
2) Aus der Sudsee, uber NeuhoUand und uber Chile eingefuhrt, die
schwarzlicbe Sorte, am Rande und in den tieferen Schichten £Ebst schwarz.
3) Aus Bombay, uber Alexandrien eingefuhrt, m§.ssig grosse und reine,
verhaJtnissmassig dunnere Schalen, bl&ulich weiss, am Rande gelblich, die
Aussenflache besser erhalten, schuppig.
4) Aus Panama die schlechteste Sorte, matt und klein, aber dick, Aus-
seDseite stork von Bohrmuecheln angegriffen.
Die systematischen Conchyliologen haben bis jetzt noch in der Regel all
diese Sorten als Eine Art unter dem gemeinschafUichen Namen Meleagrina
oder Avicula margarUifera- behandelt, nur Reeve, conchologia iconica, unter-
scheidet mehrere, vieUeicht zu viele Arten; seine A, margarUifera fig. 1,
leider ohne bestimmte Fundortsangabe, ist die schwarzrandige, also wohl aus
der Sudsee; seine A, barbaifa^ fig. 8, von Panama ist die vierte der obigen
Sorten. Mobius, S. 42, schreibt die Perlen des westindischen Meeres der
A, HquamuU)8a Lam, zu. Auch MytiluSy Pinna ^ Tridacna geben zuweileu
Perlen, doch minder glanzende und daher ziemlich werthlose, IHnna braune,
Tridacna weisse, entsprechend ihrer eigenen Farbe. Femer finden sich im
Schlossband von TiHdaciia ofters verkalkte Stuckchen, welche jm indischen
Archipel als Amulette geschatzt werden. (Rumph S. 128).
Ueber den Purpur, dessen Anwendung mit der Eultur des Alterthums
Ueber Tenchiedene VerweDdmigen tot Gonchyli^n 85
ver&llen and spater namentlicb durch die Entdeckung der Cochenille ersetzt
worden ist, hat bald nach dem Wiedererwachen der Natarwissenschafteii,
1616, ein vomehmer Rdmer, Fabius Colnmna (ColoDna) einen ^tractatus^
geschrieben, der Doch heate lesenswerth ist und neben ausfOhrlichen philolo*
^8cben Erorterungen auch werthvolle eigene Beobachtungen fiber die leben-
den Thiere mehrerer Conchylienarten enthalt; die neueste, hauptsachlich das
ADatomische and Chemische behandelnde Arbeit ist das von Lacaze Duthiers
I860 Ton der Pariser Akademie ver5£Pent]ichte M^moire snr la Poorpre.
Ueber die Arten der Pnrparschnecke war man firfLher unklar und uneinig,
aber dorch die Aoffindung von Resten der Parpor&briken in Tarent (von
Salis Reise 1793), im alten Lakonien (Boblaye in der Expedition en Mor^e
1833) and in den Trummem von Tjrus (Wilde in Ann. and mag. of nat.
lust. 1839) ist nonmehr festgestellt, dass es die beiden im Mittelmeer so
hiafigen Marexarten, M. brandaiia and M, tnmculus L. gewesen sind.
Pttchal Amatins verfolgt an einer sehr aasfOhrlicben Abhandlang aber den
Porpor (zweite Ausgabe des Mnsenm Eircherianom dorch Batarra, Band 11,
1782), die Anwendung desselben von den mytbischen Zeiten bis in die
letzten Jahre des byzantinischen Reichs, wo noch 1440 Porporhate und
Porporschleppen als ublich genannt werden,' w&hrend 14 Jahre nach dessen
l^Qtergang (also IA6T) Pnpst Paul der II. die Scharlachgewander ffir sich
ond die E[ardinale eingefnhrt habe, die allerdings eine Nachahmang des
Porpars waren. Etwas weniger bekannt durfte sein, dass im spanischen
Amerika, namlicb an der Westkaste von Nicoya bis Guayaquil, Purpurfarberei
oblich war, siehe Ulloa's physicalische und historische Nachrichten von
Ajoerika, dentsche Uebersetzung von Dieze, Bd. U, 1781, S. 427, sowie in
<ier aQg. Historie der Reisen IX, S. 138, Argenville conchyliologie, erste
Aosgabe, 1742, S. 181 ; die dazu benutzte Art scheint Purpura ptUula oder
Pernea der hentigen Conchyliologen zu sein ; es wurden haupts&chUch Baum-
woUenfaden damit gef&rbt, die dann zn verschiedenem Putz verwandt wurden.
Es scheint, dass die Alten aach direkt die Farbe irgend einer Muschel-
schale zum Malen benntzt haben, denn Aristoteles sagt in seiner Thierge-
sehichte, Y. 15, am Ende, nachdem er vorher ausf&hrlicher von der Purpur-
schnecke, rtoQipvQay gesprochen. „Die Auster (natQsoy) aber, welche die
^er branchen, ist uberaus dick und der Farbstoff {clit^og) entsteht von
^ssen an der Schale; man findet sie besonders an der Euste von Karien.^
^ ist mir kein weiteres direktes Zeugniss einer solchen Yerwendung be-
kannt and auch die Muschelart l&sst sich nicht wohl errathen, um so weniger
^U nicht einmal die Farbe spezifizirt ist. Die spateren Ausleger des sechs-
zehnten Jahrhunderts haben diese Stelle willkurlich auf auslandische intensiv
rothe Huscheln gedeutet, namentlicb einen pomeranzenrothen Spondylus und
den korallenrothen westindischen Pecten nodosus.
Die sogenannte Seide oder der B y s s u s , der Steckmuschel, Pinna nobilis L.,
^d noch heotzotage in Tarent, Reggio, Gagliari und einigen wenigea an-*
86
Ueber yerBchiedene Verweudongen von Gonchylien.
deren Oiten zxx Handschohen and Strumpfen verarbeitet, es scheiDt aber
aberall mehr Curiositat als emstliche Industrie zu sein; v. Sails (Reise in
verschiedenen Provinzen des Ednigreichs Neapel, Zurich 1793) giebt einige
nahere Details uber die Zubereitung und berichtet, dass „ein paar IR^eiber-
handschuh an Ort und Stelle (in Tarent) 16 neapolitanische Garlins oder
3 Gulden 10 Ereuzer Reichsgeld kostet.^ Es soil schon von TertiiUian
(f 220 n. Chr.) erwahnt werden, in der eigentlich klassischen Literatur des
Alterthums finde ich aber keine Spur davon, byssus ist in derselben nor
eine feine, auslandische, dem Luxus dienende Art von Leinwand oder Baam-
woUenzeug ohne Beziehung auf die Muschel, und die Lautahnlichkeit mil
afivaaog und fivd^bg^ Meerestiefe, scheint eine zufallige zu sein.
Uebersicht der an^ftthrten Verwendangen.
NahrungS.24, Meermuscheln 24, Meer-
schnecken 25, Landschnecken 27,
SusswassermoUusken 28.
Eidkbrennen. Beschutten d. Strassen 28.
Netzbeschwerer, Scliiebfenstersteller28.
Gefasse, Trinkschalen, Loffel u. dgl. 29.
Messer 31, Hacke, Bartzange, Angel-
haken 32, Lampe, Beil 87.
Trompete 33, Pfeifen und Elappem 35.
Fensterscheiben 35.
Glatten von Papier und Tuch 35.
Geld 65.
Spiele 69.
Ceremoniell, Symbolik und Aberglau-
ben: Tsjanko 70, Buddhabilder 71,
Fetische 71, Pilgermuschel 72, Venus-
porcellane 72, Gliickszeichen, Amu-
lett f&r Erieger, Diebstahlsanzeiger,
RaucherWerk 73.
Schmuck : Hals-, Arm- und Beinketten
74, einzelne Stucke als Edrper-
schmuck 79, Ohr-, Finger- u. Arm-
ringe 80, Zierrathen f&r Hausgerathe
und Waffen 81, Panzerhemd 82, Perl-
mutterschmuck 83, PrunkstCLcke auf
Tisch u. Altar 83, Perlen 84, Purpur
85, Farbstoff aus einer Muschelschale
86, Byssus der Steckmuschel 87.
Uebersicht der angefiUtrten Concbylienarten.
Cephalopoda.
Argonauta 72, 73.
Nautilus 30, 32.
Gastropoda.
Gtenobranohia.
Gonus 77, 80, millepunctatus und mar-
moreus 80, 81.
Terebra maculata 32.
Murex 73, brandaris und trunculus 25,
85, adustus 27.
Purpura 73, patula und Persica 85.
Bapana bezoar 26.
Concholepas Peruviana 25.
Fusus (Neptunea) antiqua 25, 87.
Buccinum undatum 25.
Nassa 75, arcularia 83.
Pirula tuba 26, carica u. canaliculata 68.
Fasciolaria 73.
Turbinella rapa 70, napus 71.
Engina mendicaria 75.
Columbella 77.
Gymbium diadema 80, melo 30, cisium 30.
Marginella monilis 72, 74, 77, 66, pni-
num 82.
Gassis rufa 72, 80.
Dolium ringens 83.
Tritonium 33, 73, lampas 73.
Ueber verschiedene yerwendnngen Ton Conchylien.
87
Cjpraea tigris 81 , pantherina 35, 72,
aarantiiiin 79, annalas and moneta 65,
28, 70, 72, 74, 75, 76.
OTnla oTom nnd tortilis 79, 81, 82.
Xatica mammilla 81.
Strombus 73, gigas 34, 82, 83, floridas 76.
Pterocera 27, lambis 31.
Cerithium 26, 35, 76.
Planazis abbreviatas 76.
Torritella 35.
Pirena 26.
Melania 28.
litorioa 26, litorea 26, 27, pagodas 73,
obesa 69.
Afflpollaria 73, arceus 72, globosa 72.
Rhipidoglossa.
iVerita polita 69, reticalata 77.
Neritma 28.
Torbo marmoratas 24, 30, 81, 83, cor-
natos 26, articalatas 27.
Trochus 26, Niloticus 27, Adriaticus 74,
violaceoa 69, pica 78.
Haliotis gigantea 26, 31, 82, Iris 26, 32,
naeT08a26, tubercalata30, a8inina81.
Cyclobranchia.
Patella 26, 35, deaarata and Magella-
nica 27, 32.
Pnlmonata.
Nanina Brookei 81, ovam 87.
Helix, yerschiedene Arten 27, 72.
Balimus miltochilos 79.
Achatlna bicarinata 71, monetaria and
balteata 67.
Achatinella lugabris 77.
Claosilia Earsteniana 78.
Solenoconchae.
Dentalium pretiosam 69, 77.
Bivalvia.
Ostrea 24, 25, 27.
Placana placenta 35.
Pecten maximas and Jacobaeus 29, HO,
72, laqaeatas and Japonicas 29, 30.
Spondylas 82, 85.
Meleagrlna margaritifera 84, 32, 35,
82, 87.
Pinna 84, 85, 86.
Area granosa 28.
Pectnncalas 83.
Mytilas edaUs 24, 27, 32, 84, viridis 25.
Anodonta 28, 29, parparea 31, anse-
rina 31.
Barbala 30, 71.
Unio 28, 29, 79, margaritifer 84.
Tridacna 30, 32, 80, 84, 87.
Cardiam 79, edale25,27, Japonicam25.
Lacina tigrina 35, lactea 83.
Cyrena 28.
Cyclina Sinensis 25.
Cytherea petechialis 25, 26, lasoria 69.
Venas mercenaria 68, 72, 77, 82, gal-
lina ;25.
Tapes, yerschiedene Arten 25.
Saxidomas grandis 69.
Mactra solida 28.
Lntraria maxima 26.
Donax 26.
Tellina 35, 83.
Solen 25.
Solecatas strigilatas 25, 27.
Noyacalina constricta 25, 27.
Caltellas jayanicns 25, 27.
Siliqaa patala 25, pulchella 88.
Mya arenaria 24.
Pholas 24.
Nachschrift. Ich kann nicht umhin hier noch der Verwendang als Lampe zu gedenken,
vekhe oben bei 'den Oe^sen b&tte erwi^t werden sollen. Ala solche diente fruher im nord-
lichen SeboUIand die Schale Ton Ftmu antiquus, an Schnuren aufgehangt, so dass der Mun-
dongskanal die Dille bildete, (Jobnston mit Abbilduni^) und jetzt noch auf den Philippinen
^^<»*na ovum (Jagor). Gapitan Keate fand anf den Pelew-lnseln 1783 auch Hesser ana Perl-
Quttermiuebeln and Belle ana Stucken der BieaenmuacheL
88 Einigfes uber Pfahlbauten.
Einiges uber Pfahlbanten, namentlich der Schweiz,
sowie ttber noch einige andere, die Alterthnmsknnde
finropas betreffende Gegenstfinde ')•
Yon Robert Hartmann,
n.
(Fortsetznng.)')
Die Hauskatze gehort der PfiEvhlbaafauna noch nicht an. Dieselbe
ist erst weit spater nach Eoropa gelangt^). In den alteren Resten finden
sich nor Enochenfragmente unserer Wildkatze, welche sich in Deatsch-
land noch zerstreut im Harz, Thuringerwalde, in Schlesien nnd in den dster-
reichisch-bayerischen Gebirgen aofhalt*) im schweizer Jura und in den schwei-
zer Alpen jedoch gegenwartig zu den nicht sehr haufigen Thieren zahlt
Nach Fatio's Mittheilnngen sollen im Canton Tessin nur noch mehr oder
minder stark verwilderte Hanskatzen vorkommen. DiB Neigung des
letzteren Thieres zu verwildern, ist in alien Gegenden der Erde sehr stark.
In Nordostafirika geschieht dies sogar mit den daselbst domesticirten Exemplaren
der Felts nianiculata Ruepp. Die dort noch heat fortdanernde Zahmung letzterer
Art ist eine durchans unbestreitbare Thatsache, von der sioh jeder Reisende
uberzetLgen kann, welcher uberhaupt zn beobachten versteht und welcher
nicht absichdich seine Aagen vor den schlagendsten Thatsachen verschliesst
Ueberhanpt ist wohl kaom ein G.ebiet aof der Erde so sehr geeignet, den
Wahn specifisch gottgesandter Hausthiere zu zerstoren als der Sudan.
Um dies zu bestatigen, darf man nur einen off en en, dorch Orthodoxie
nicht weiter vemagelten Eopf haben. Bekannt ist ubrigens auch die Nei-
gung der Wildkatzen, sich mit Hauskatzen zu paaren und mit diesen Ba-
^) Hinsichtlich der Baren mochte ich hier noch erwahnen, dass sich in dem sehr interessan-
ten zoologischen Museum zu Bern ein Alpen bar unter der Bezeichnung „Ur8UB fuscus* be-
findet, Ton schmutzig-weissgelblicher Farbe, dessen Glieder dunkler sind, aUmahlich braun, an
den Fussen sogar schwarzlicb-rothbraun werden. Diejenigen, welchen es an comparativem osteo-
logischem Material in Bezug auf Ursus spelaeus und Ursua arctos gebricht, werden gut thun,
einmal die (in der Stellung freilich etwas verfehlte) Abbildung des „crane du fameaux Martin,
ours des Alpes mort au jardin des plantes en 1824" auf T. 43 zu Yimont Traite de phreno-
logie mit der Abbildung irgend eines Hohlenbarenschadels (z. B. in Schmerling's Rechercbes
sur les ossemens fossiles T. IX, XI) zu vergleichen. An dem Yimont'schen Schadel bemerkt
man eine sehr tiefe Nasen- Stim-Einsattlung, gewaltige Jochbogen, eine hohe lange
CrUta sagiUaUa u. s. w.
>) Yergl. Jahrgang 1871, S. 219 if.
*) Yergl. Hartmann in Zeitschr. f. aegyptische Alterthumskunde, 1864. Annalen der Land-
wirthschaft, Bd. XLUI, S. 287.
*) Das anatomische Museum zu Berlin erhielt neuerdings sehr schone Exemplare Ton Wild-
katzen ans dem Thuringerwalde (Tabarz), Tom Harze, aus Lievland u. s. w«
Einigas nber Pfahlhaaten. 89
starde za erzeugen. Die allgemeine von Fatio gegebene Beschreibung sol-
cher Abkommlinge, ihrer ^grande taille, proportions et pelage fourr^ da Chat
saavage, avec one livr^e moyenne et soavent tachee de blanc^, stimmt mit
demjenigen fibercin, was ich bei tharinger, schlesischen and oberbayrischen
Forstleaten nber solche Bastardimngen eingesammelt babe. Weisse Meli-
nrng and Fleckang findet sich ubrigens aach bei den aus der Vermischong
der wilden and domesticirten Felis maniculata hervorgegangenen wiederum
firocktbaren Eatzen. Ich habe Letzteres so recht schlagend an den aof erwahnte
Weise entstandenen Haaskatzen in Dar-Monassir in Nubien and in Dar-Sera
im Sennar beobachten k5nnen.
Die meisten der anter den Pfahlbaaresten aofgefondenen Knochen rahren
ohne Zweifel von menschliofaen Gastmahlem, Handefrass and vom EUchen-
gebraach her. Man hat sie zar Gewinnang des Markes zerschlagen.
Manche in den festlSndischen Umgebungen aafgefandene mogen freilich aach
Keste yon Raabereien wilder Fleischfresser sein. Bekanntlich findet
out gewaltige Enochenablagerangen in den dilavialen Hdhlen, welche schon
vor Jahren von Manchen als haaptsachlich von der sogenannten Ho hi en-
byane herrfihrend, angesehen warden. In der That finden sich in solchen
Hdhlen angemein viele Reste dieses letzteren Thieres im Yerein mit den-
jenigen von noch anderen Raabthieren, femer von nicht fieischfressenden
Saagethieren and von Prodakten eines urthamlichen menschlichen Eanst-
fleisses.
Unsere wilden Fleischfresser sind nun sehr haafig nicht im Stande ihre
Beate sogleich am Orte der Ergreifung zu verzehren. Sie schleppen dieselbe
alsdann erst an sichere Platze, nach Schluchten, Hdhlen, unter aberhangende
Felsen, ins Gebasch, in Erdlocher a. s. w. Die gewaltig entwickelte Maskel-
kraft der Einnladen, des Genickes and der Gliedmassen befahigt die Raub-
thiere viele im Yerh<niss za ihrer Eorperbeschaffenheit sehr schwere
Oegenstande weit weg za tragen. Aach die gestreiften, braanen and gefleck-
ten Hy&nen sind dies im Stande. Der Lowe, der Pama, der Ednigs-
tiger, der Leopard a. a. grosse Eatzen tragen ihren Raab an die Zaflachts-
statte, theilen ihn mit den Mitgliedem ihrer Familie oder verzehren ihn in
aller Gemachlichkeit fiir sich*). Selbst Freand Petz schleppt seine Beate
fort, wenn er sich am Orte der Ergreifaug nicht sicher fiahlt and zwar oft
recht schwere aof weite Strecken. An den gestreiften and den gefleck-
ten Hyanen beobachtete ich im AUgemeinen Folgendes: Sie fressen Gegen-
stande geringeren Umfanges and leichter Zerstorbarkeit mit der vollen wilden
Auch Harder und Fuchse than dies. Aub einer jedenfalls von letztgenannten Raub-
tkieren besuchten Hohle uber Amstadt erhielt ich sehr zahlreiche z. Th. stark zerbissene Kno-
ehen (and Zahne) Ton Manlwurfen, Spitzmausen, Hasen, Wassermansen , Feldmausen und von
Vcgeln. Dabei fanden sich Reste von Fuchsen selbst. Bei der Yereinzelung der Knochen
konnte hier an Ranbyogel-Uewolle nicht gedacht werden. Denn letztere, wahre Fundgniben
% den Osteologen, haften ballenweise zusammen und sind weniger zerstort (zerbissen) als die
Ton Saagethieren eingetragenen.
90 Einiges uber Pfahlbauten,
Gier ihres Geschlechies moglichst gleich an Ort und Stelle. Wenn die
Hyanen aaf die Eadaver ge&llener oder erlegter Thiere stosscn, wie Elephan-
ten, Antilopen, Kinder, Pferde u. dergl., so zemagen sie am Platze soviet,
als sie zu bewaltigen im Stande sind. Sie beissen dann ganze Stucke mil
Haut und Enochen ab, schleppen diese ein wenig beiseite, Idsen die Weich-
theile mit Geschick los und zerkauen gleich den Hunden starke Rdhrenkno-
hen an ihren Mittelstucken, mehr aber noch an ihren Endstucken, platte Kno-
chen, z. B. Schulterblatt und Becken, zerkauen sie an den dickeren Siellen,
dicke Enochen, wie diejenigen der Fusswurzel, Wirbelknochen u. a. w. an
ihren schwacheren Hervorragungen. Niemals aber verschleppen die Hyanen
Stucke von Enochen, die sie an der St&tte des Auffindens zerbeissen
kdnnen, nach Hdhlen und Felsenspalten. Niv so habe ich es sehr
haufig beobachtet und so hat es ubrigens bereits Enox dargestellt 0. Bei
Okmeh in Nubien lagen die von den dort wenig beunruhigten Hyanen be-
nagten Enochen der Eameele, Esel, Rinder, Schafe und Ziegen zu Dutzenden
in der Ebene umher^ waren aber nicht zu den in den Spalten der dortigen
wild zerklufteten Gneissfelsen befindlichen Schlupfwinkeln dieser Thiere empor-
gezerrt worden. Am Fusse der Ruine von Eerman (Nubien) baid ich wohl
Excremente von Hyanen, aber keine von ihnen zusammengeschleppten
Enochen.
So wie sich aber diese ausserst schlauen und scheuen Thiere stark
beunruhigt fuhlen, so tragen sie wohl ihre Beute in Sicherheit, z. B. wenn
sie aus Lagerstellen oder festen Niederlassungen Yieh rauben. Sie thun dies
ferner, sobald sie in der Wuth ihres Hungers irgendwo schwer zerstdrbare
Gegenstande, z. B. Ledersachen u. dgl. stehlen, die sie dann mehr oder minder
weit wegschleppen, um in Sicherheit daran kauen zu kdnnen.
Die in Hdhlen vorgefundenen, eine stattgehabte Benagung yerrathenden
Enochen werden demnach seltener yon Hyanen herruhren (selbst wenn Reste
derselben an Ort und Stelle auftreten), als yielmehr yon anderen Raub-
thieren.
Die Hdhlenhyane der Diluyialzeit yerfiihr, wie W. Buckland in sehr
uberzeugender Weise dargethan, beim Zermalmen yon Enochen ganz so wie
unsere heutigon ,,Entweiherinnen der Grufte." '). Wie sollte es auch bei so
ubereinstimmendem Zahnbau anders gewesen sein? Die Usur der Zahne
zeigt sich bei alten Indiyiduen der H. striata^ brunnea und avcuta genau so,
wie bei H. spelaea. Es ist immer dieselbe gleichmassige Schmelz- und Zahn-
bein im Querschnitt und Schragschnitt zeigende Abnutzung der Eronen. Ich
habe hierauf noch neuerlich schone alte Sch&del der gestreiften und gefleckten
und der Hohlenhyane untersucht.
Man hat bekanntlich auch Excremente der Hohlenhyane aufgefunden,
Memoirs of the Wemerian Society 1833, IV., p. 383 — 385.
^ BeUqniae diluvianae. London 1823, S. 37 Anm., T. S3, Fig. 1-8.
Einiges nber Pfahlbanten. 91
wetche denen anserer heat lebenden Arten an Gestalt and Zasanuncnsetzong
oabe kommen. Buckland hat derartige Faeces aus der Eirkdalehoble be-
8chrleben'). Longaemar stellte dergleichen aas einer Loabeauhdhle dar')
Q. 8. w. a s. w.
Malcolmson hat nan in der Umgegend von Haidarabad einen von tiefen
Spalten darchzogenen Granitberg geschildert, in welchem sich Tschitah's
{f'Ufuulurvs JubaUui) and Hyanen aafhalten soUten. Eine dieser Hohlenspal-
ten enthielt Stalagmiten, die Wande waren an manchen Stellen, namentlich
am Eingange, wahrscheinlich durch aus- and einstreifende Thiere wie polirt.
In der Hohle fianden sich viele Enochen, grdssere Thierschadel, meist zer-
trammert, yon hinten zerbrochen, die Excremente der Hyane enthielten noch
keoDtliche Rippenstucke n. a. Enochen. Dabei lagen GewoUe von Geiem
mid Sperbem a. a. m.').
Nach von Beormann's Erz&hlang wohnen gefleckte Hy&nen in den Ta-
mariskenwaldnngen am Ehor-el-Gasch, gestreifte dagegen in den Schluchten
and Hohlen der Berge Eassala and Mogren- Beiderlei Arten streifen von da
aus Nachts in die Strassen der Stadt Eassala*).
alt must already appear probable, from the facts above described, particularly from the
conmlQiited state and apparently grnawed condition of the bones, that the cave of Rirkdale
ns, during a long succession of years, inhabited as a den by hyaenas, and that they dragged
into its recesses, the other animal bodies whose remains are found mixed indiscriminately with
tkir own, this conjecture is considered almost certainly the discoyery I made, of many small
^«lls of the solide calcareous excrement of an animal that had fed on bones , resembling the
obstante known in the old Materia Medica by the name of Album Graecum ; its external form
B that of a sphere, irregularly compressed, as in the faeces of sheep, and varying from half
ui loch to an inch and half in dhimeter; its colour is yellowish white, its fracture is usually
^rth and compact, resembling steatite, and sometimes granular, when compact, it is intersper-
Kd with small cellular cavities, and in some of the balls there are undigested minute frag-
lacnts of the enamel of teeth. It was at first sight recognised by the keeper of the Menagerie
£t Exeter Change, as resembling, both in form and appearance, the faeces of the spotted or
Cape hyaena, which he stated to be greades of bones beyond all other beasts under his care.
This information I owe to Dr. WoUaston, who has also made analysis of the substances under
diceuedon and finds it to be composed of the ingredients that might be expected in faecal
B&tter derired from bones, viz. phosphate of lime, carbonate of lime, and a very small pro-
portion of the triple phosphate of ammonia and magnesia, it retains no animal matter, and
its originally earthy nature and affinity to bone will account for its perfect state of preserva-
tion.* ,1 have one ball of this substance that is in great part invested with a thin circular
case or crust of stalagmite. This must have been formed round it whilst it lay loose and ex-
posed to the dripping of water in the bottom of the cave, before the introduction of the mud.**
L. c. p. 20 imd Anm. Auch Falconer und Andere haben versteinerten Hyanenkoth beobachtet
*) A. de Longuemar. Caveme k grands camassiers du Loubeau: Mortillet Materiaux etc.
4 Ann., p. S4.
*) Es kann hier nur H, striata gemeint sein. Bronn und Leonhard: neues Jahrbuch far
Xineralogie, Geologie u. s. w. Jahrgang 1835, S. 123. Bronn Handbuch der Geschichte der Na-
tor. Stattgart 1843. II, S. 455. Die Angabe, dass sich in den Excrementen dieser Thiere
ftippenstacke und andere Enochen gefonden, erscheint mir doch sonderbar. In dem von mir
nnteisuchten Kothe der H, striata und H. crociUa fand ich niemals ein einziges Enochenstiick.
Vielleieht war das oben betreffende Individuum in seiner Yerdanung gestort gewesen?
*) YeigL anch Petermann Mittheilungen, Jahig. 1863, S. 107.
92 Emiges nber Pfahlbauten.
Gegenuber den Hamam Sejjidna-Solim&ii, den Schwefelqnellen Yon
Okmeh (Nabien) occupirt die gestreifte Hyane die z. Th. recht tiefen Ransen
and Hohlangen der grossartigen Gneissfelsen u. s. w. (Vergl. S. 90).
Es kann demnach keinem Zweifel unterliegen, dass aach unsere heutigen
Hyanen Felshohlen und Hohlenspalten zum Aufenthalt wahlen und
dass sie daselbst in manchen nicht eben haufigen Fallen uberflussige Knochen
zuracklassen. Die grosse diluviale Hyane scheint nun nach neaeren Un-
tersuchungen so wenig artlich von unserer H, crocuta getrennt werden su
dorfen*) als Ursus spelaeus von Ursus arctoSj als Felts spelasa von F. leo,
Jene, die Hdhlenhyane, ist Zeitgenossin gewesen des Mammont, der
Rhinoceros (Rhinoceros ttchorhinua^ R. hemitoechus) des Flasspferdes (Hippo}Hh
tamus major) des Hohlenhirsches (Strongyloc&ros spelaeus)^ von Buckland's,
Guettard's Hirsch, vom Renthier, dem Schelche (Cervus eurt/certui), vom
Lowen, Baren, Wolf, Fuchs, Hasen, der Wassermans, noch vielen anderen
Thieren and endlich auch vom Menschen. Letzterer mochte eben so sehr oder
noch schwerer von der Zadringlichkeit, von der Raubsacht des damals viel-
leicht grdsser und st&rker sich entwickelnden, einen erfolgreicheren Eampf
um sein Dasein fiibrenden Thieres gelitten haben, als noch heat der Men-
saner, der Eanori, der Moschnana! Anch in der Heimath dieser Stamme
kommt die Hyane noch in Gemeinschaft mit vielen heatigen bis in die
Dilavialzeit hineinragenden Thierformen vor.
Neben der Hyane haben sicherlich noch mehr Lowen and Baren znr
Anhaufung von Knochen in den Hohlen beigetragen. Der Lowe nahrt sich
nur von Fleisch, nicht von Knochen, welche letztere er, gleich den anderen
grossen Katzenarten, nar zerbeisst, gewohnlich Behufs Zerkleinerung der
Beate, ferner wenn sie ihn hindem, za anderen tieferliegenden Weichtheilen
za gelangen. Die Hyane macht aas den Knochen mehr ein directes Nah-
rangsmittel, sie geht ja aach an die Zerstorang von wochenalten, schon von
der Wastensonne gebleichten and von solchen frischeren Knochenresten,
welche Ldwen und Panther von ihren Mahlzeiten tLbrig lassen. Man
wird die Zahnkronen bei den mehr Maskeln, H&ate und andere Weich-
theile kauenden Felts speUiea und F. leo daher niemals so stark ab-
genutzt jQnden, als bei der die hartesten Knochengebilde zermalmenden
') Z. B.: ^Die lebende H, croeu^a >eicbt nicht erheblich von der Hohlenhy&ne ab u.s.w.'
(Giebel Odontographie, S. 23). ^Son analogue («c. H, tpelaea) dans la nature actuelle est
THyene tachet^ (H. crocuta) des parties centrales et australes de TAirique/ (Gervais Re-
cherches etc. Paris 1867, p. 102). „The Spelaean Hyaena, so abundant in the caverns of
France and Germany, we consider to be a variety merely of the H. crocuta or spotted Hyaena
of South Africa. The two marked varieties in Britain are var: a) H. intermedia of M. de
Serres, and var. /?) H, Perrien of M. H. Croizet and Jobert They are in our opinion, mere
varieties, as in a large series that has passed through our hands a gradation is evident from
the typical to the more unusual forms. *" (British pleistocene Mammalia, Part I, p. XXl.)
Ich selbst stimme, auf eigene neuere Untersuchungen mich stntzend, oben daigelegten Ansichten
bei. Sp&ter an anderen Orten hiernber ein N&heres.
Budges fiber P&hlbanten. 93
Bgaena spdaea and ihren lebeDden Yerwaadten. Selbst in Beschaffenheit
der £zcremeDte thut sich jene oben erdrterte Yerschiedenheit kund. Wah-
rend in den von mir nntersachten rundlich-ovalen, veissen Eothballen von
erdigem Brach der Hyaena striata^) nnd H. crocuta^) die mikroskopische
Analyse nichts ergab als nnz&hlige jener Erystalle von kohlensaurem
Kaik, welcfae die Trommelstock-, Biskuit-, Eugelhaafenform gewiseer Harn-
sedimente darboten, fand ich in (allerdings nur aus Thiergarten stammenden')
Excrementen der Lowen, Tiger nnd Leoparden Trummer quergestreifter
Moskeln, Reste von reifem Bindegewebe, elastischem Gewebe, von Binde-
snbstanzhaaten, Scherbchen vop Hyalinknorpel, epitbeliale Zellentrummer nnd
brmlosen Detritns, Qberhaupt Reste fast ansschliesslicher Fleischnahrnng,
ZQ deren Erkennnng natnrlicherweise erst eine genaue mikroskopische Analyse
Terkelfen konnte.
Aach B&ren fressen, wie bereits erwahnt worden, gelegentlicb Fleisch.
Siegehen an lebende Thiere nnd an Aeser. In den Alpen, Pyrenfien, Kar-
patlien, im Balkan n. s. w. wird so nianches Stack Hind, manches Schaf,
nnche Ziege ihre Bente. Eadaver erlegter and gefallener Saagethiere
Terden von ibnen angefressen. Sie schleppen aach Beate in die Hdhlen
ond Ussen Ejiochenreste hier liegen. Ein fleischfressender Bar verzehrt
Q>ehr Knochen als ein Ldwe. Dass nan der Hdhlenb&r ein grossentheils
ileiscb- and knochenfiressendes Thier gewesen, ist aus Mancherlei mit Wahr-
scheiDlichkeit za entnehmen^).
Sind denn aber die in den H5hlen entdeckten Knochen alle daselbst als
Kcste von Thierfrass niedergelegt oder haben sie z. Th. aach aaf andere
Weise ihren ^eg in die Hdhlen gefdnden? Behafs Erorterang dieser Frage
nass ich hier aaf eine schon dfters besprochene Sache noch einmal eingehen.
^che haben Ersteres als feststeh^ide Kegel angenommen, sie haben, wie
('ervais treffend bemerkt, die Hohlen als die Speisekammern der
vilden Thiere betraehtet Neben den Knochen verzehrter Thiere hat man
Aiui bekanntlich zahlreiche Reste der Yerzehrer selbst gefnnden. Nicht
wenige derselben mogen hier an Ort and Stelle ihren endlichen Tod gefdn-
den haben. Die Kadaver einzelner Individaen sind vielleicht z. Th. von
'} Zn Okmeh und Kerman in Nubien.
*) Eingesandt darch Dr. Scbweinforth von Hellet-Kakah am weissen Nil nacb Verzebrunfif
»«' KDochen des Bob cqfer.
') Die ublicbe Futterung der grossen FeliDen in zooI<^8chen Garten und Menagerien mit
neucb (meist yon Pferden) entspricht nbrigens den Bedingungen der Nahrungsweise dieser
fbiere im Freien. Bekanntlich hat Steenstrup die genialen Versuche unternommen, aus der
Art und Weise, wie Fleischfresser Knochen anfressen, diejenigen Thiergattungen zu bestimmen,
vHche in den alten Lagerstatten genagt haben*)*
*) Vergl Jahrgang 1871, S. 229.
^ ') Et Blik Natur-og Oldforskningens Forstudier til Bervarelsen af Sporgsmaalet ow Menner-
^^^a^eos tidligste Optraeden i Europa. Forste Afrint Kopenhagen 1863. Buckland hatte
"oher ibnliche Versuche besproehen und von gefleckten Hy&nen angenagte Knochen abge-
biidat. (fieliqiuM etc. Tab. 23, Fig. 1—8).
94 Einiges fiber Pfohlbanten.
Ihresgleichen zernagt worden^). Familien hohlenbewohnender Raabthiere
koDDten durch eine plotzliche Ueberschwemmung in der Wohnhdhle ersanft
oder Yon herabbrechenden FeUstucken erschlagen werden. Sie konnten da-
selbst ihren Tod durch andere Thiere oder durch Menschen finden. Es
konnte dies Alles selbstverstandlich nur solche Geschdpfe betrefPen, welche
einer and derselben Art angehoren. Wo Reste von Baren, Hyanen,
Lowen u. s. w. zusammen in Hdhlen gefunden sind, da konnten diese doch
nicht gleichzeitig eines ruhigen Todes verstorben sein, denn an ein Zusam-
menleben solcher Bestien in einem einzigen verhaltnissmassig nnr engen
Raume kann doch, wie bereits C. Vogt in aeinem Lehrbuche der Geologic
mit hinreichender Genauigkeit ausgefuhrt hat, nimmermehr die Rede sein.
Wenn also Reste so verschiedener absolut nicht zusammengehorender Thiere
in denselben Hohlen vorkommen, so muss man dabei mehrerlei MoglichkeiteD
in's Auge £assen. Denn einmal kdnnen verschiedenen Thierspecies ange-
hdrende Individuen nacheinauder in einer Hohle gewohnt haben and nacb-
einander daselbst zu Grande gegangen sein. Femer kdnnen gewisse Indi-
viduen einer Art die Eadaver irgend wie zu Grande gegangener anderer
Raubthiere in die Hdhlen geschleppt oder sie daselbst gefunden and sogar
erst dann yerzehrt haben. Menschen kdnnen erlegte Ldwen*), Baren a. s. w.
als z. Th. auch essbare Jagdbeute in die Hohlen getragen haben. Endlich
sind noch stattgehabte Fluthen in Betracht zu ziehen, welche Massen von
Thierkadavern und Thierknochen umhergeschwemmt and auch in Hohlen ab-
gefuhrt haben, wo sie niedergesunken, resp. verfanlt sind. Ja manche schon
abgelagert gewesene Thierreste konnen in Folge noch spaterer Flathangen
ihre Lagerstatte gewechselt haben. In Flassanschwemmungen findet eine Abla-
gerung von organischen Resten noch heute statt. Ich bin z. B. fest davon
uberzeugt, dass an den steter Auswaschung unterliegenden Erfimmungen,
welche Atbarah, blaaer Nil, Raad, Dindir, Sobat, Zambezi and andere afirika-
nische Flusse beschreiben, Jahr fCLr Jahr solche Menschen- and Thierleiber,
die von Exokodilen und Fischen nicht verzehrt werden oder dass wenigstens
die Enochen derselben nach.ihrer Benagung, in den an den Erummangen
entstehenden Lochem abgesetzt werden. Wie Yieles der Art mdgen die Mun-
Buckland bemerkt: ,It seems therefore in the highest deg;ree probable, that the mangled
relicts of hundreds of hyaenas that lie indiscriminately scattered and equally broken with the
bones of other animals in the cave of Eirkdale were reduced to this state by the agency of
the surviving individuals of their own species.* Dass Hyanen die Knochen von Gefailleuen
ihresgleichen anfressen, ist sehr wahrscheinlich. Dass sie sich von Hunger getrieben gegenseiti^
todteten, um sich alsdann zu fressen, erscheint mir dagegen sehr unwahrscheinlich. Mir ist
nur bekannt geworden, dass diese Thiere, gleich den Wolfen, ihre verwundeten und getodteten
Kameraden fressen, wie solches auch schon der von Buckland citirte, sehr zuverlSssige Afrika-
reiseude Browne angiebt
*) Ich bemerke hierbei, dass der Lowe in Afrika sehr gem gegessen wird. Lowenfleiscfa
war nach Dr. Schreibers, mir von Barth bestatigten Mittheilungen in den lS30ger und 40ger
Jahren in Tripolitanien, zu Demah und Benghasi, ein nicht so seltener Marktartikel. Die»
Thier geht in die Cyrenaica und in die cultivirteren Gebiete des eigentlichen Tripolitanien.
Einiges nber P&hlbauten. 95
dongsalluvieii des Mississippi, Orenoco, Amazonas, La Plata, Ganges, Yan-
teekiangu. s. w. decken! Fur Menschen- wie Thierleichen sorgen hier religiose
Opfer, Jastiz, Erieg, Ueberschwemmungen, Unglucksfalle in Fahrzeugen oder
dorcb Krokodile, Erankheit, Jagd u. s. w. Uebrigens hat Russegger im Allu-
riam der Uierb&nke des blauen Nil wirklich Menschenknochen gefanden.
Von stattfindenden Ablagerungen der Muscheln, Schnecken, Schwamme,
Insecten in solchen Gegenden will ich gamicht erst reden.
Andemtheils kdnnen, wie denn auch dies schon von manchen Seiten
berrorgehoben worden, Thierkorper, Enochen a. dgl. von oben in Felsspalten
^torzt sein, welche mit H5hlen in Yerbindung stehen oder ehemals ge-
.4aaden haben, und zwar nach mancherlei deutlichen Anzeigen.
Jeden£dl8 muss, bei Untersuchungen des Bodens von Enochenhohlen,
w alle die erwahnten Moglichkeiten und auch daran gedacht werden, dass
UeDschen bereits eine Umanderung der ursprunglichen Ortsverh<nisse voll-
zogen baben kdnnten. Des alten wackeren Bronn Wamung, bei solcherlei
Uotersachongen nur ja gehdrig anfzupassen und nicht gleich mit Hypo-
tiiesendaranf loszugehen, sollte doch allgemeine Beherzigung finden').
Diese Wamung kommt selbst da in Betracht, wo es sich darum handelt, die
Anwesenheit von Producten menschlichen Eunstfleisses in derartigen Lager-
stitten zu erkl&ren. Auch diese k5nnen in Hohlen lange nach dem Absterben
lier Tkiere geschleppt oder geschwemmt worden sein. Wie mancher Schmuck,
Pfeil, Speer, wie manches Wurfeisen m|ig mit und ohne seine Besitzer in
die Flnthen beider Nile und ihrer Zuflusse gefallen und im Alluvium der-
seiben begraben sein. Was durfiten die Auswaschungen an den Felsen der
Katarakten dereinst ffir (nicht durch Oxydirung u. s. w. ganzUch zerstorte)
Gegenstfinde, als (wenig oder gamicht legirte) Schmuckgegenstande von
Gold, solche von Elfenbein, Jaspis, Achat, Bernstein, Glas u. s. w. darbieten,
Venn sie je einmal dem Menschenauge zuganglich werden soUten! Wie
^sanche Generation yon den filtesten Nobaden und ihren pharaonischen Be-
drangem bis auf die heutigen Bascha's und Bey's wurde sich da vertreten
&iden! Seidnurrecht vorsichtig bei Aufstellung von Hypothesen uber Schatzung
des Alters der Menschen und ihrer Zusammengehdrigkeit mit untergegange-
aea Thierformen aus solchen Befunden, sobald dabei nicht Mancherlei zu-
sammenstimmt!
Mancher Leser mochte vielleicht die Nothwendigkeit dieser
Tom Hauptthema meines Artikels abschweifenden Betrachtung
anzweifeln. Indedsen hielt ich dieselbe dennoch f^r zeit- und
!^achgemass. Gestehe ich auch, dass ausreichende Logik dies
Alles fur selbstverstandlich halten musste, so wage ich doch
&ber zu behaupten, dass eine so haufig zu beobachtende Eritik-
losigkeit, eine so h&tifig sich breit machende Blague in den jetzt
Vwgl. a. o. a. 0. II, S. 518.
96 Emiges dber PftJilhauten.
zur Mode gewordenen ^prahistorischen^ Forschangen immer
wieder von Neaem dazu auffordern, Vorsicht in der Taxirang
der aufgedeckten Funde za uben, immer wieder an jene and an
gewisse andere nicht zu umgehende Dinge zu erinnern!
Kehrea wir nonmehr wieder zu den thierischen Resten der
schweizer Pfahlbauten zoruck. Ruetimeyer schliesst aus dem seltenen
Yorkommen von Ueberbleibseln der Marin en in jenen, dass deren Insasseu
von Manseplagen ziemlich frei gewesen sein mussten. Man hatte hier bisher
noch keine Enochen der Hausratte, ja selbst nor der Hausmaus aufge-
funden^). Ob nun die bei Wismar zu Tage gefiorderten in der That zur Haas-
ratte gehdrenden Enochen aucb wirklich alt (oder recent) gewesen,
erscheint unsicher. In den Pfahlbauten der March fehlten dergleichen').
Bei den alten Aegyptem war eine der Hausratte identische oder ihr doch
wenigstens sehr nahe stehende Form (^Mus alexandHnus aeu tectorum) be-
kannt'). In Europa aber tritt die Hausratte (Jdua Rattui) erst seit dem
friihen Mittelalter auf. Nach Lisch kommt der Name Ratte schon in einer
St. GhJler Handschrift vor, auch macht derselbe Forscher auf GraflTs althoch-
deutschen Sprachschatz ^) aufinerksam. Jeitteles glaubt sogar die Angaben
Ciber „61ire8^ Gregorys von Tours (6. Jahrhundert) auf das Yorkommen un-
seres Thieres im alten Paris beziehen zu durfen'). Sichergestellt ist eine
Erwahnung dieses Thieres durch Albertus Magnus^). Gessner bildet die
Hausratte in seinem Thierbuche als ^Mua domeaticua major ^ grosse Haassmanss,
so gemeinklich Ratt genennt wirt^ sehr hubsch ab, sagt aber weiter nichta
uber ihre Herstammung. Spater ist bekanntlich eine heue Art hini^ugetreten,
eine zur Zeit der ersten Halfte des 18. Jahrhunderts aus den Turkm&n- und
Eirghisensteppen nach Europa herubergedrungene, namlich die sich allmahlich
siegreich uber den Erdball verbreitende Wanderratte (ilf. decumamts).
Die alten Aegypter hatten die noch jetzt bei ihren Nachkommen yerbrei-
teten Stachelmause {Acomys cairinus et dimidiatui) zu Hausgenossinnen^).
Die Hausmaus (^Mus muscultis) tritt bereits unter den pleistocenen Sauge-
>) Man hat in Gibraltar's Knochenhohlen Reste yon Mw RatHis znsammen mit denen von
Nashomem, Pferden, Wildschweinen, Hirschen, Dammhirschen, Rindem, Ziegen, Hasen, Kaoin-
cben, Leoparden, Servalen, Hyanen, Fuchsen, Baren gefunden. Palaeontological memoini
II, p. 556. Sollte dies etwa M. alexandrinus gewesen sein? S. oben weiterhin.
') L. H. Jeitteles im vierten Prograo^m der niederoster. Landes-Ober-Realschule zo
St. Polten. 1867. S. 32.
•) Abgebildet in den Grabem zu Reni-Hassan. Vergl. R. Hartmann: Versuch einer syste
matischen Aufzahlung der von den alten Aegyptem bildlich dargestellten Thiere u. s. w. Zfit-
schrift for aegypt. Spracb- und Alterthumskunde, 1S64, S. 21.
a) II, S. 470. Ich citire die betreffende Stelle: „Rato, Ratte, Ratze, angelsachsisch Raet,
nord. Rotta, altniederd. Ratta*" u. s. w.
*) A. 0. a. 0. S. 31.
^) „£st autem magnum (genus muris) quod nos rattum Yocamus.'^ De animal, libr. XXIi,
f. 182.
^) Vergl. Aristoteles Hist auim. 6, 30.
Einiges fiber Pfahlbauten. &7
tbieren Grrossbritanniens anf *). Sie war aach Zeit- and Hausgenossin der
Griecken, wie der Rdmer.
Die Hauskatze scheint in Eoropa aber erst dann Eingang gefunden
za haben, als man der taglich mehr um sich greifenden Morinenplage gegen-
aber in ilur einen energischeren, schlaueren Verfolger und doch zugleich ein
fflehr an die Zncht der Menschen sich gewdhnendes Haasthier erkannte, als
das Yordem zu solchem Zwecke gez&hmte Wiesel and das Frett (libysche
Wiesei) abgaben.
Wie ongemein stark haben sich nun die M&use and Ratten auch in der
Schweiz verbreitet Die Haasratte, in Deatschland nar noch aaf ganz
wenige Oertlichkeiten beschrankt'), sonst aber ganzlich von der Wander-
ratte verdr&ngt, ist in Helvetiens Canton en noch fast ftberall za Haase, wo-
gegen die erst seit 1809 eingedrangene Wanderratte hier nar selten Yor-
kommt').
Fatio hat als (vielleicht) neae Species eine in den TabaksYorrathen der
Fabrik Yon PaschlaY and in dortigen PriYathaasem heramwirthschaftende
Qod nistende Form {Mus Pos'chiavinua) beschrieben. Unser Yerfasser halt
es fur moglich, dass das Thier zagleich mit Tabaksballen hier eingef&hrt
worden sei. Es bleibt natOrlicherweise nan erst naher festzastellen, ob wir
es hier nicht doch nar mit einer gewisse Constanz bewaJirenden Variirang
unserer Haosmaas za than haben, entstanden etwa anter EinYnrkang einer
reranderten Lebensweise? Die Yon Fatio angegebenen Unterschiede erscheinen
mir nicht darchschlagend za sein, am mit ihrer Hulfe eine Artentrennang
Ton der Haasmaas begranden za konnen. Aach ansere Hausmaas
Tariirt bedeatend je nach ihrem Standort. Zahl and Gestalt der
Gaomenfalten mdchte ich nimmermehr fur charakteristische Merkmale beson-
derer Arten halten, denn diese Gebilde wechseln bei den Yerschiedensten
Thiergattangen gar zu sehr. Ich selbst habe bei gewiegten und intelligenten,
mil dem Tabakshandel sich befassenden Geschaftsleuten Erkundigungen uber
oben beregten Gegenstand eingezogen. Man hat Yon mehreren Seiten Yer-
sichert, dass ansere gemeine (berliner) Hausmaas zwar im Tabak herum-
wuhle und sich darin Nester baue, dass sie aber die Bl&tter nicht selbst
fresse. Dagegen nagten unsere Thiere die Deckblatter Yon Cigarren an,
welche mit einem aus Starke und aus Cichorienmehl bestehenden Eleister
zasammengeklebt wurden, und zwar wahrscheinlich dieses Eleisters wegen.
Sie Yerdurben bei solcher Arbeit manchmal Tausende Yon den theuersten
Praparaten. Ein Bremenser Grosshandler machte die Mittheilung, die Haus-
maase hatten in seinem in Eellem untergebrachten Lager Yon Rohtabaken
wohl aus Mangel an anderer Nahrung wirklich die noch unYcrarbeitete
Brit pleistocene Hanmialia, I, p. XXXYI.
*) Vergl. Jdtteles a. o. a. 0. S. 24 ff.
*) Ttehudi Thierleben, S. 131, Ratimeyer Untersuchungen, Fauna, S. 24, Fatio faune,
p. 192.
Z«itMbrift fur Ethnologle, Jahrgang 1872. '^
98- Elniges uber Pfahlbauten.
Waare angegriffen und Theile derselben verzehrt. Nach AUem dem scheint
es mir doch, als musse man mit Aufstellung einer specifischen Tabaksmaus
8ehr Yorsichtig sein und vorlanfig nor von einer lokalen Varietat der pnsch-
laver Hausmaus sprechen, welche Tabake benagt. Uebrigens bat in dieser
Hinsicht Fatio seine eigenen Bedenken nicht zorCLckgebalten. (p. 207, 209).
Der aus diluvialen Zeitlauften in onsere Epocbe hereinragende Biber
war auch hanfiger Bewohner der Schweiz zur Pfahlbauzeit. Raetimeyer
untersuchte (seiner Meinung nach) sehr grosse der letzteren angehorende
Biberknocben, so einen Femur aus Wauwyl von 115 Mm. Lange*). Das
Tbier scbeint seit Anfang dieses Jabrbunderts aus der Scbweiz verscbwunden
zu sein^. In Deutscbland fruber nicbt selten, findet es sicb bier selbst in
unseren Tagen nocb an einigen wenigen Stellen, so z. B. im Salzburgischen
an der Salzacb und Saale, an der Mulde u. s. w.^), baufiger aber in Skandi-
navien, in Galizien und russiscb Polen, in Russland^). £r kommt hier
uberall nur nocb in wenigen Exemplaren vor, wogegen er sicb in Westasien
und Nordamerika bekanntlicb zu individuenreicben Colonien vereinigt
In Nordasien scbeint sein Yorkommen sebr bescbr&nkt zu sein (Schrenk,
Radde).
Ruetimeyer giebt an, er babe nicbt allein Verscbiedenbeiten zwiscfaen
dem Gebisse alter und neuer Individuen, sondem aucb nur unter neuen
Specimina (nach Darstellungen von Cuvier, Giebel, Kaup, Jaeger, Owen) ge-
funden. Aucb icb babe an Biberresten von Pfablbauten und an recenten
Verscbiedenbeiten (d. b. individuelle, nicbt Alters-) in der Faltenbildung der
Zabne (namentlicb an Mol. sup. lY) beobacbtet, wie dergleicben solcbe
Zoologen in Yerwunderung setzen mussten, die ein so sebr grosses Gewicht
auf jene Theile legen.
Zu den baufigsten Thierresten der scbweizer Pfablbauperiode gebOreu
diejenigen des gemeinen europaiscben Hirsches (Cervus elaphun). Diese
Reste rubren z. Tb. von Exemplaren sebr riesiger Grossenverh<nisse '') her^
^) Ich selbst habe nur zwei Biberfemum von 96 Millim. (junges Individuum) und von r>o
Millim. L&nge (erwachsenes Individuum) untersuchen konnen.
^ Nach Fatio war er bis in die zweite Halfte des 17. Jaiirhunderts in der Schweiz nicht
selten. Yerf. hielt Angaben uber sein Yorkommen 1804 in Luzem, in Wallis bis 1820 fur
mehr als zweifelhaft. L. c, p. 172.
*) Yergl. Fitzinger im zoolog. Garten 1866, S. 74, 367, 401.
*) Albertus Magnus bescbreibt ihn recht gut. Conrad Gessner sagt im Thierbuch (deutsch
von Cunrat Forer, Zurich MDLXIIl) p. XXI: „Die Ar, Reuss, Lymmat im Schweytzerlaad,
auch die Byrss umb Basel bat deren vil, Hispanien vast bei alien Wassem, wie Strabo sagt , in
Italien, da der Paw ins Meer laufft Die Hame in Frankreych zeuget sie auch gut. Preusseii.
Reussen, Moscoviten, Samogithia hat ihro vil; an der Thonaw, Reyn, Macker, und anderen
Wasseru wo sy still lauffen in lattigem grund, da findt man auch vil. In Ponto, so die
Turkey, von wagen dass erst daselbst der Turkensitz gewesen, oder Natolja genannt winlt,
sind die Biber on zal, dafur sie auch Pontischehund genaunt werden.'' Dieser Angabe ist eiue
recht gute Holzschnittdarsteiluug unseres Thieres beigefugt
*; VergJ. Ruetimeyer Untersuchuugen S. Jo.
Binigw fiber Pfahlbauten. 99
velche denen des nordamerikanischen Elch- oder Wapiti-Hirsches (Cervus
cnnadenns) kaam nachgestanden. Hiervon konnteichmichdarchVergleichangen')
selbst uberzengen. Cervvs elaphus und C, canadensis unterscheiden sich ana-
tomisch nor wenig von einander. Beide Thierformen bieten der Forschung
eio interessaates Problem, indem an ihnen zu untersachen, zu entscheiden
Siiebe, ob Cervus elajjkus der Pfiahlbaaperiode ais mit C, canadensis identisch
aatoselien and ob Tielleicht onser kleinerer C. elaphus etwa nor als ver-
kamraerter Epigone des Pfahlbaohirsches zu betrachten sei. Der Wapiti
wurde freilich selbst danp noch immer als Yertreter einer geographischen
Varietat anzof&hren sein. Ich meinestheils habe fiber za geringes Mate-
rial hinaichtlich des Wapiti zn gebieten und kann daher eine solche Yer-
deicbung yor der Hand nicht dorchf&hren. Man wOrde behofs einer solchen
d&s in verschiedenen Mnseen, Schldssern und Forsthausem zerstreaete Ma-
'.eruJ Ton C elaphus soviel als thunlich hinzoziehen and auch die an
insmdien Orten DeutscUands, Frankreichs u. s. w. gefimdenen alt en Hirsch-
reste berftcksichtigen mdssen. Unter letzteren zeigen sich zaweilen Ueber-
blttbdel gacz gewaltiger Exemplare. Nordasien bildet jedenfalls ein
Gebiet, in weichem sich viel zur Entscheidang dieser Frage (and &hnlicher)
tban lasst. Nach Pallas, Eversmann, Middendorff and Schrenck') ist der
>ibirische Hirsch im Yergleiche zam europ&ischen von grosserem Wuchse.
Kadde beweist nan, dass der sibirische EQrsch zviwt im Allgemeinen grdsser
^ der earopaische werde, dass sich diese betr&chtlichere 6r5sse aber nicht
constant zeige') Aach diluyiale Ablagerungen in Russland machen ans
mit riesenhaften Hirschresten bekttnnt Gervais fuhrt an, dass die in Frank-
THch ao%edeckten Hirschreste der qnatemaren Lager einer Rasse oder Art
roQ grosser Oestalt, ahnlich dem Wapiti, angehorten*). Femer hat man in
•i^-Q Terramara-Lagem der Emilia Reste einer die jetzige an Grdsse fiber-
*Tvffenden ^bart des Edelhirsches*' gefunden, welche zwischen dem heatigen
•ukI dem Cercus megaceros steht. „Sowohl der Stamm, als die Sprossen sind
m oberen Theile des Geweihes abgeplattet^).^ Beim Wapiti ist die Ab-^
plattang meist nor geringfOgig, Stamm and Sprossen sind hier vielmehr yor-
herrschend walzig, indessen sind doch Falle von comabas sabpahnatis selbst
■^ diesem Thiere bekannt geworden.
Hoffentlich werden wir mit der Zeit eine gate Zahl sogenannter Species
von Hirschen der alteren Erdbildungen sowohl wie auch der Jetztzeit aas
dem Systeme wieder verschwindea sehen. Zoologen and Palaontologen
warden gat than, der unter ihnen nicht gar selten herrschenden Unsitte, ans
Nameatlich bei Oelegenheit der pariser Weltausstellung.
•) A. o. a. 0., S. 171.
») A. o. a. 0^ S. 2S6.
*) B«eh«rch. snr ranciennete de rhomme etc., p. 101.
^ Die Temixiara-Lager der Bmilia tou L. Pigorini und P. Strobel. Separatabdruck aus
^h Mittheilungen der antiquar. Gesellachaft iu Zurich. Band XIV, Heft 6, S. 9.
T
100 Einigee uber Pfehlbauten
beliebigen alien gewisse EigenthoinJichkeiten darbietenden Knochen ohne
Weiteres neue Species siu machen, mdglichst zu beschranken. Deraitige
Fuude liessen sich auffiihren und charakterisiren , ohne dass man der Jagd
nacfa Namengebung auf zugellose Weise zu frdhnen hatte. Die ForschuDg
hat sehr oft die uble Nacharbeit, solche Aeosserungen eines allza grossen
Eifers, aach wohl der Gelehrteneitelkeit, erst wieder ausmerzen za massen,
um reinere Bahnen zu gewinnen. Es kann uberdies nicht haufig and nicht
dringend genng dazu au^enra^tert werden, die Knochenfande genauer mit
denen schon bekannter alterer nnd noch lebender Thiere zu vergleichen, als
dies so haufig aus purer Bequemlichkeit oder aus Eitelkeit geschieht!
Bekanntlich ist der Hirsch in der Schweiz jetzt hochst selten geworden.
Man nimmt an, dass nor zuweilen noch Individuen aus Deutsohland bin-
ubertreten ^).
Das Reh der Pfahlbauten und Terramare unterschied sich in Niqfits
vom jetzt lebenden. Eine Anzahl von mir ontersuchter quatemarer Kehreste
aus deutschen Fundstatten boten ebenfalls nichts Besonderes dar. Ab-
weichungen in der Geweihbildung werden sowohl bei alten als auch bei
jetzigen Rehresten beobachtet. Man hat sich auch hier vor unndthigem Ar-
tenmachen in Acht zu nehmen.
Das Rennthier*) ist in den schweizer Pfahlbauten nicht aufgefunden
worden. Und doch war dies Geschdpf ein so haufiger Bewohner der Schweiz
zur Eiszeit. Es ist aber mit dem Aufhoren der letzteren verschwunden.
In dieser Zeitschrift ist haufiger Gelegenheit genommen worden, auf die in-
teressantesten Rennthierfunde innerhalb Deutschlands u. s. w. hinzuweisen^
Auch aus Italien erhalt man jetzt sichere Nachweise vom fruheren Vorkommen
unseres Thieres.
Bekanntlich hat man zu der altesten Zeit Europas eine ungemein ausge-
dehnte Verwendung von den verschiedensten Theilen des Hirsches, Rehes
und Rennthieres gemacht. Man erinnere sich nur der unz&hligen, z. B. za
Robenhausen und auch anderwarts aufgedeckten Stucke Ton zu den mannigfai-
tigsten Zwecken bearbeiteten Hirschgeweihen. Die Benutzung so vieler
Theile des Edelhirsches schon in jenen alten Zeiten hat nun fur una wenig
Befremdliches, da wir noch heut einen ausgedehnten Gebrauch von ^Hirsch-
*) Rnetimeyer scbreibt nbrigens dem Hirsche fur Deutocbland einen zu beschr&nkten Ver-
breitungsbezirk zu. Ich erinnere u. A. nur an die thuringer, grimnitzer, letzlinger, an die
oppelner, plesser nnd trachenberger Forstenl
*) Zur Orthographie des Namens dieses Thieres. Das Rennthier heisst im Schwedisehen
Ren. Das $ heisst in dieser Sprache Renhjort (Renhirsch), das $ Renko, Rennkuh. Ren-
broms oder Renfluga ist der das Thier qualende Oestrus; Renkoll, Rennfleisch. Renmossa ist
Cladonia ran^ferina. Rensteck, Rennbraten. Rentunga, Rennzunge, ein grosser LeckerbisseD in
Skandinavien.
^ Vergl. u. A diese Zeitschrift Jahrgang 1870, S. 211. In der Schweiz hat man neuer-
dings Versuche gemacht, das Rennthier wieder zu acclimatisiren , freilich mit eben so geringem
Erfolf^e, als dies mit den Wapitihirscben in furstlich-plesss^chen Revieren (OberscMesien) pp-
schehen konnte.
aber P&hllwaton. 101
horn** n. 8. w. machen nnd da der Hirach doch ein nicht ganz seltener 6e-
woimer nnserer Gcgenden ist Fremder ber&hrt nns in dieser Hinsicht
sehon das unseren Landschaften entiilckte Rennthier. Yerehrer der ver-
gleichenden Metfaode in der Palðnologie halte ich es f&r orts- and zeit-
gemass, hier Aber die hdchst mannigfaltige Yerwendnng des Rennthierleibes
bei noch heat lebenden Urvdlkem nacb den Mittheilongen eines der beaten
Scfariftsteller fiber den hohen Norden, n&mlich R. King's, za berichten.
King zafolge machen die O-djib-way-, Eapfer-, Handsrippen- and Hasen-
Indiaaer ans dem Geweihe des ^Cariboa^ ihre Fischharpanen^) and Angehi.
BeTor sie no^h von den H&ndlein mit Eisen versorgt warden, bereiteten sie
ianns ihre Eismeissel and eine Anzahl noch anderer Gerathe. Mit den der
Linge nach gespaltenen Schienbeinen schaben sie die Haare von den Haaten.
Diese werden vorher wiederholt befeachtet and eingerieben and mit dem
Geliim des Thieres beschmiert, bis sie eine weiche, schwanmiige Beschaffen-
keit erhalten. Dann werden dieselben Hber einem mit malmigem Holze an-
genachten Feaer einger&achert, yon einem eigenthflmlichen Gerache darch-
(inmgen and kdnnen sie nanmehr in der N&sse nicht mehr hart werden.
Aas den also gegerbten H&aten bereitet man Winterkleider and sechzig bis
siebenzig derselben zasammengen&ht geben ein zar Wohnang einer grossen
Familie taa^ches Zelt ab. Die angegerbten, von den Haaren befreieten
Haute werden za Riemen zerschnitten and werden hieraas Wildschlingen,
Bogensehnen, Netzleinen, korz alle Arten Seilerwerk, bereitet. Aas den
feineiL Riemen verfertigt man Fischnetze and Schneeschahe, aas den Sehnen
(ier tielbaachigen RtLckenmaskebu macht man feinen and hdchst vorzaglichen
Nahzwim. Selbst der Speisebrei aas dem Magen wird benatzt. Derselbe
^ Ton den sogenannten ^Yoyagears^ nach vorherigem Stehenlassen and
(nhren genossen. Das Blat wird za schmackhaften and nahrhaften Sappen
T^ocht Das Enochenmark setzt man den feinen Sorten von Pem-i-kan,
Migchangen von Ddrrfleisch and Fett, hinzu. Aach bedient man sich des
thrkes zam Einsalben des Haares and der Gesichtshaat*).
Aehnlich mag es sich aach bei den alten Zeitgenossen des Renn in
Mitteleoropa Terhalten haben, welche doch anter ^hnlichen Bedingungen, wie
jme von King citirten Amerikaner, gelebt haben massen.
Die schweizer and deatschen Pfahlbaaten enthalten anzweifelhafte Elen-
feste. Dies Thier ist nach den weitgehenden Untersachangen J. F. von
Brandt's*) wahrend der vorigen Jahrhanderte noch in verschiedenen Ge-
genden Mittelearopas erlegt worden, erscheint aber zar Zeit als ganzlich
') VeigL diese Zeitachr. Jahii^xig 1870, 8. 214.
') Namtivt of a journey to the shores of the arctic Ocean in 1833, 1834 a. 1835. 2 vol.
L«iidon 1836.
*j Beitrage znr Natoigeschichte des EJens in den ^M^moires de TAcademie imper. des
*«»nM8* za St Petenlmig 1870, 8. 68.
102 Einiges uber Pfahlbanton.
nach Norden und Nordosten gedr&ngt. Aa8 der Scfaweiz kann es erst seit
der spateren Zeit der romischen Republik vertrieben sein. Uebcr die sonsiige
Geschichte dieses Thieres, auch aber die (von mir ubrigens niemals be-
zweifelte) Identitat des amerikanischeD Moose-Deer oder Orignal mit dem
europSischen and sibirischen Elen enthalten Brandt's ^Beitrage'^ein so reich-
haltdges Material, dass wir hier daruber hinweggeben kSnnen.
Ruetimeyer war geneigt, gewisse glatte Geweibfiragmente vom Bieler
See and aus Meilen fur dem Damhirsche angehdrende zu balten^) Unser
Yer£Et88er giebt aber selbst zu, dass die Sache nocb unsicher sei. Andere
laugnen das Yorkommen von alten Dambirschresten in der Schweizs). Dies
Thier stammt sehr wabrscheinlich nar aas den w&rmeren Mittelmeergebieten,
namentlich aus Norda&ika, wo es sicb in Tunesien and Tripolitaoien noch
gegenwartig frei and wild yorfindet'), ferner auch wobl aas Westasien. Es
erscbeint unter den assyriscben Skulpturen^- Man glaabt die Zeiten zn
kennen, wabrend welcber der Dambirscb nacb Nordeuropa eingefahrt wurde.
In Deutscbland recbnet man bierfur das 16. Jabrbundert. F. Aug. Wagner
giebt freilicb an, er babe unter den Ueberbleibseln menscblicben Daseins
aus secbzebn Borgwallen and aus 1022 Grabbugeln an der scbwarzen Elster
neben Stein-, Enocben- und Bronzesacben nicbt allein solcbe von Elens.
Reben und Rotbbirscben, sondem aucb solcbe von Dambirscben verge*
fdnden. Das von diesem Forscber Taf. Y, Fig. 8 abgebildete Geweih vod
1 EUe S^ ZoU Lange und 10 ZoU Eronenumfang ist jedenfalls dasjenige
eines Elen. Es wird nun bemerkt: „Zu verscbiedenen Malen batten wir
bei den Grrabungen in diesem Tempel („Opferbeerd^ zwiscben Scblieben and
Malitsckendorf) Brucbstucke von Geweiben gefunden, die mebr als Dam-
hirscbgeweib verriethen; da indess nocb nie ein gauzes Stuck zusammenge-
bracbt wurde, aucb immer wieder wirklicbe Fragmente von Dambirscbgehorn
die Sacbe verdacbtig macbten, so stand es jetzt erst nur als Yermutbimg
fest, dass bier mitunter aucb Elentbiere als Opfer gefieJlen waren" 0* Wagner
bleibt uns leider den Beweis dafur, dass er wirklicbe Dammbirscbreste vor
sicb gebabt, scbuldig. In wieweit H. 0. Lenz' Angaben, dass in des Monches
Ekkebard von St. Gallon um 1000 n. Cbr. gescbriebenem Liber benedio*
tionum, der Dambirscb als jagdbares Wild genannt, dass ferner nacb G. Landftu
weisse Dambirscbe in alten Scbriften (von wann?) als in Tburingen und in
Hessen nicbt selten angefubrt werden, inwieweit diese Angaben ibre Begrun-
dung finden, vermag icb nicbt zu entscbeiden. Aucb R. Owen batte sicb
') Untersuchungen S. 28, 30. Fauna S. 62.
^ Z. B. Fatio p. 388.
^ Yei^l. R. Hartmann in Zeitschr. d Gesellsch. f. Erdk. Bd. Ill, S. 252.
*) Qerrais h< Guvier's Cervus somonensis far eiae grosse Varietat von C. Dama Rech.
p. 76, 101. Zoologie et Paleontologie Fran^. p. 145
^) Aegypten in Deutscbland. Leipzif( 1835, S. 34.
Siniges uber Pfiihlbaaten. 103
gegen das arspranglich fossile Vorkommen des Damwildes in EDgland, wobl
aber fiir dessen Einfiihrnng aus Afrika, ausgesprochen ^).
Reste von Gemse nnd Steinbeck sind in den schweizer Pfahlbanten
bis jetzt nnr erst sehr wenige gefunden worden and zwar, wie Rnetimeyer
(wokl mit Recht) vermuthet*), deshalb selten, weil sie von den Bewohnern
des Tieflandes nur aasnahmsweiee von den schwerzuganglichen Alpen herab-
geholt worden.
Enocfaen voni Wisent {Bison europcieus) and Ur {Bos primigenius) sind
sehr haafig. Darch Messikommer bekam ich sehr schdne Reste beider Thiere
in die H&nde, aach den Gipsabgnss eines m&chtigen Homzapfen. Ueber
genannte Bosarten, sowie fiber ihr in die geschichtliche Zeit hineinragendes
Vorkommen bei ans ist schon Vielerlei geschrieben worden'). Hier nar
Doch einige erl&utemde Bemerkangen. Der Wisent findet sich jetzt noch in
der ^Bielowiczka Paszta,^ Goavemement Grodno, and an wenigen Stellen
des Kaakasas, nirgend mebr zahlreich. Dass die Alten Wisent and Ur genau
ZB anterscheiden gewasst, lasst sich leicht erkennen. Caesar's Angabe von
riesigen Uri (fiiagnitudine paulo infra elephantos) des hercynischen Waldes
kann doch nor aaf Bos primigenias bezogen werden, nicht aber, wie jetzt
noch Einzehie woUen, aof Bison europc^eus. In der Forer'schen Aasgabe
TOD C. Gessner's Thierbach^) werden folgende Bosarten abgebildet: 1) Aaf
Blatt GXXY der „Wisentstier, Bison veterum^^ anverkennbare, ganz leidliche
Darstellong des Wisent, welche sich aach bei Herberstain (1556) findet*).
Darfiber steht. in letzterem Werke: j^Btsofis sum^ PoUmis Suber^ Germanis
Bisont: ignari Uri nomen dederant,^ 2) Blatt CXXVI der „wysse Schottische
Wysentstier, Bison aUnts scoticus^^ „mit einem halss Haar wie ein Loaw, sonst
den heimschen Ochsen ganz &hnlich,^ jedenfalls eins von jenen Thieren,
welche noch jetzt wild in den schottischen Parks leben. 3) Das. and Blatt
CXXYU, Kopf and drei Ansichten eines Schadels vom „Manistier oder
Moenestier^, Bos primigenias. 4) Blatt CXXYII, Aawerochs oder Uristier,
Urwf veterumy ein m&chtiges braanes, anserem Haasrind ahnliches Thier.
Oasselbe ist von Herberstain ebenfalls abgebildet worden and zwar mit der
Ueberschrift: y,Urus sum^ Polonis Tur, Germanis Aurochs: ignari Bisontis
iMmen dederant.^ 5) Wisent, Blatt CXXVIII, welchen ein hinter einem
Baume sich bergender J&ger mit der Lanze todtet.
Herberstain lasst sich p. 110 in folgender Weise uber den Ur aus:
.(7ro« sola Masovia Lithuaniae cotermina habet: qtws ibi patrio nomine Thur
i'ocant^ nos Germ^ni proprie Vrox dicimtis. Sunt enim uer^ boues syluestres^
*) Brit fo88. Mamm. p. 483.
^ Fauna 8 67.
^ Ver^l. die Literatarangaben bei Ruetimeyer, Fauna S. 70 Anm. Femer bei Viennot
im BuUetiD de la Soci^te d'acclimatation de Paris 186S.
') Zoiieh MDLXin. !
') Rernm Hoaconticarum commentarij. Basileae, p. 112.
104 Emiges nber Pfahlbauten.
nikil a domestick bobus distantes^ niH quod omnes nigri 9unt^ ir ductum quen-
dam instar lineae ex cUbo mixtum per dorsum habent. Nan est magna horu
copia: suntq^ pagi certiy quibus cur a 4" custodia eorum incumbtt: nee fere alitei'
quam in uiuartjs quibuedd seruantur. Miscentur uaccie domesticis^ sed non
sine nota. Nam in armentum poatea^ perinde aU^ in/amea^ a caeteria urie non
admittuturi & qui ex eius modi mixtione naecuntur uituliy non sunt uitcdea,
Siffismundus Augustus rex apud ae oratori donauia exenter^Uum unum^ quern
uenatores eiectum de armento femininum cofeceranti reciaa tamen pellsy quae
frontem tegitj quod non temer^ factum ease credidi: quanqud cur id fieri aoleret^
per incogitaniiam quondam non aum percontatua. Hoc cerium eatj in precio
haberi cinguloa ex uri corio factoa ir perauaaum eat uulgo, horum praecinctu
partum promoueru At^ hoc nomine regina Bona^ Sigiamundi Auguati maler^
duoa hoc genua cinguloa mihi dono dedit: quorum alterum aereniaaima Domina
mea Romanorum Regina, aibi a me donatum^ dementi animo accepit.^
Herberstain mass also diese Aure oder Tare wirklich gesehen haben.
Der von ihm gegebene HolzBchnitt ist zwar mit alterthamlicher Derbheit, aber
doch aach wieder mit Bolcher Correctheit gezeichnet, dass man hoffen and
vermathen mochte, onser wackerer Yerfasser habe ihn nach einer Original-
au&ahme des Ur anfertigen lassen. Neben Herberstain haben nan noch
L. David, E. Stella, Schneeberger, Bonaras, mehrere polnische Aatoren, haben
neaerdings a. v. A. D. Low and J. F. v. Brandt aaf das Ueberzeagendste
dargethan, dass der Aaer oder Ur, Tor, noch bis vor wenigen JahrhanderteD
in Earopa gelebt habe and als grosses, viel Fleisch gewahrendes Jagdthier
allmahlich den Nachstellangen des Menschen erlegen sei.
Bekanndich betrachten Yiele als lebenden in Farbe and Habitas etwas
veranderten Nachkommen des Ur's den wilden Ochsen der schottischen
Parke, von welchen ons Sir Edwin Landseer's MeisterhandO neaerdings eine
mehr malerische als pedantisch-profilirte, trotzdem jedoch hdchst instruc-
tive Grappe vorfuhrte. H. v. Nathasias neigt sich za der Ansicht, in diesem
schottischen Wildvieh nar ein verwildertes ELausrind zu sehen>). Es ist
hier das Fur and Wieder nor schwierig abzuw&gen. Die for die Verwilde-
rung eines urspronglich zahmen Thieres beigebrachten Argumente scheinen
mir ubrigens nicht stichhaltig genug zu sein, um die andererseits aafgestellte
Behauptung, „Chillingham-Cattle^ mpge ein Nachkomme des stammbal-
tenden Ur sein, ganzUch zu entkraften'). Ruetimeyer f&hrt mit Recht an,
dass die von ihm an Schadeln des schottischen Wildviehes wahrgenommenen
>) .Wild Chillingham cattle,*' im (j^elun^nsten Kupfentlch grossesten Formates vielfoch
begehrt. Sollte auf pbotographischem Wege auch dem minder Bemittelten zuganglich gemacht
werden.
^ In Buetimeyer's Versuch einer naturlichen Geschichte des Bindes. U. Abth. S. 145.
Man findet hier ein erschopfendes Material aber die Geschichte des .Chillingham-Gattle.*
*) Vergl. die ausgezeichnete Darstellung des Sachverhaltes in Gh. Darwin: Das YariiroD,
deutsch, I, S. 105 ff.
Uebenieht der Literatnr far Anthropolo|i;ie, Ethnolo^e und Urgeschichte im J. 1871. 105
Eigenthumlichkeiten , wie &hDliche an den Enochen „nicht wilder Thiere^
beobachtet werden, ein Produkt der He gang jenes schdnen stattlichen
Wiederk&oers sein dorften^). Ich behalte mir vor, auf dieses interessante
Gebiet spater bier und an nocb anderen Orten aasfubrlicber zorackzukommen.
(Fortsetzung folgl)
Uebepsicht
der
Literatnr for Anthropologi6| Ethnologie and Urgeschichte im J. 187L
Zosammengratellt yon W. Xoner.
Allgemeines and
^ iatemaiioiiale Congress far Alterthomskunde imd Qeschichte zu Bonn im September 1868. —
Aosland. 1871. No. 16.
^tocoil dber die erste Sitzung der zweiten allgemeinen Yersammlong der deutschen anthropo-
logischen Gesellschaft zu Schwerin, am 22. Sept 1871. - C<»mpondenzbl. d. deutschen
Ges. I Anthropologie. 1871. p. 41.
Venuu&liuig der deutschen anthropologisoheu Gesellschaft in Schwerin am 22. und 23. Sept
1871. - Ansland. 1872. Mo. 3.
Yirchow, Ueber die anthropologischen Versammlungen zu Schwerin und Bologna. — Z. f
Ethnologie. Sitzungsber. 1871. p. 137.
Mettorf (J.}y Der archSologische Congress in Bologna. Aufseichnungen. Hambuig (Meissner)
1871. 8.
Waitz (Th.), Anthropologie der Naturvolker, fortgesetzt von G. Gerhind. Th. V. Die Polynesier,
Melaneder, Australier und Tasmanier. Leipzig (Fleischer) 1871. gr. 8. (5]( Thlr.).
S&rbiglietti (A.), Lo studio dell' antropologia e dell' etnologia in Italia, e breve rassegna di
&lcuni sciitti italiani relatiyi a queste scienze stati pubblicati nello scorso anno 1870.
Padova 1871. 25 S. 8. (L. 1,00).
I^ietecici (F.), Die Anthropologie der Araber im 10. Jahrhundert n. Chr. Leipzig (Hinrichs)
1871. gr. 8. (2 Thlr. 16 Sgr.).
Bastian (A.), Ethnologische Forschungen. Bd. I. Jena (Costenoble) 1871. gr. 8. (}}% Thlr.).
-, Ueber ethnologische Bintheilungen. — Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. 1.
^chaaffhausen (H.), Ueber die Methode der Yorgeschichtlichen Forschung. — Arch. f. Anthro-
pologie. V. 1871. p. 113.
Broea (P.X tfemoires d'anthropologie T. L Corbeil et Paris 1871. Y, 548 S. 8.
V Reinsberg-Duringsfeld, Ethnographische Yergleiche. — Globus. XYIII. 1870. No. 16.
^e Qua tref ages (A.), Histoire naturelle de Thomme. Precis de paleoniologie humaine par le
Docteur E. T. Hamy. — Journal d. Savants. 1871. F^vrier-Juin.
-y Histotre naturelle g^nerale. Origine des especes. Contributions to the theory of Natural
Selection. ~ A Series of Essays by A. R. Wallace. — Joum. d. Savants. 1870. Septembre-
Decembre. 187 1 Janvier.
X«7er (A. L.), Das Alter der Erde. Berlin (Calvary <& Co). 1871. 4. (^ Thlr.)
^1 Vogt nber die Eis- und Hohlenzeit. — Globus. XIX. 1871. No. 20 f.
A a^ 0. S. 149.
10() Uebersicht der Literatar fur Anthropologic, Ethnologie und Urgeschichte im J. 1S71.
Cassani (G.), Sulle etii preistoricbe, discorso. Bologna. 1871. VIII, 376 S. 16.
Quinet (E.), Mori dune race bumaine. — L'idee de rimmortalite dans rhomme foasile —
Materiaux pour Thist. primit. de rhomme. VP annee. 2 Ser. lb 70. 71. p. 397.
Wibel (F), Die Altersbestimmung der Enochen resp. Qraber aus ihrer chemischen Besch&£fen-
heit und eine dahingehende. Bitte — Correspondenzbl. d. deutschen Ge8. f. Anthropologie.
1871. No. 3.
Padula da Acri (V.), Protog^a, ossia TEuropa preistorica. Napoli (Detken & Rocholl) 187i. ^^.
Richter (H. £.)> Die Einwirkung bedeutender Erbeb ngen uber dem Meeresspiegel auf den
menscblichen Organismus. ~ Gaea. 1871. p. 389.
Peschel (0.)) Ueber den Einfluss der Gliederang Europa's auf das Fortscbreiten der Gesittunf^.
— Ausland. 1871. No. 14.
Lubbock (I.), Social and Religious Condition of the Lower Races of Man. Annual Rep. of
the Board of Regents of the Smithson Instit 1869 (1871). p. 341.
Mailer (Fr.), Ueber die Yerschiedenbeit des Menschen als Rassen- und Yolks - Indiyiduum. —
Mitthl. d. anthropol. Ges. in Wien. I. 1871. No. 14.
Spengel (J. W.). Die Darwinsche Theorie. Yerzeichniss der in Deutschland fiber die Darwinsche
Theorie erschienenen Werke und AuMtze. — Z. f. Ethnologie. III. I>^i71. p. 66.
Darwin (G.), Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Uebers. von
1. Y. Cams. Bd. I. 11. 2. Abdr. Stuttgart (Schweizerbart) 1871. gr. 8 (pro Bd. 2% Thlr).
Yergl. Z. f. Ethnologie. 1871. p 349.
— , De afiBtamming van den mensch, en de seksueele teeltkeur. Uit het Engelsch vertaald en
van aanteekeningen voorzien door Dr H. Hartogh Heijs van Zouteveen. 1* deel m. 50 houts-
neefig. Delft. 1871. XII, 536 bl. 8. (f. 6, 80).
- , The descent of Man, 4md Selection in Relation to Sex. 2 vols London (Murray) 1871. 910 S.
8. l?4 8 ).
Wagner (M.)* Neue Beitrage zu den Streitfragen des Darwinismus. — Ausland. 1871. No. 13 ff
23 f. 37 ff. 46.
Bastian (A.), Ueber Darwins Descent of Man. London 1871. — Z. f. Ethnologie. UL 1871.
p. 133. 349.
Seidlitz (G.), Die Darwinsche Theorie. Leipzig (Kohler) 1871. gr. 8. {i)i Thhr.) vei^l. Bal
tische Studien. XX. I87l.
Wigand (A.), Ueber Darwii^'s Hypothese .Pangenesis*. — Schriften d. Qes. xur Beforderung
der gesammten Nnturwiss. zu Marburg IX 1872.
Grandjean (C), Betrachtungen fiber Darwin's Schopfungstheorie. - DieNatur. 1871. No. 48.
f. 60.
Radau (R.), Lorigine de Thomme d'apres Darwin et k propos d*une nouveUe publication. —
Revue d. deux mondes. XCY. 1871. p. 675.
Ueber Darwin s Buch .Die Abstammung der Menschen** etc. - Mitthl. d. Wiener geogr. Cies.
1871. p. 184.
Dohrn (A.), Englische Kritiker und Anti-Kritiker fiber den Darwinismus. - Ausland. 1871.
No 49.
Charles Darwin und seine Gegner. — Ausland. 1871. No. 4.
Dove (A): Was macht Darwin popul&r? — Im neuen Reich. 1871. II. p 1. YergL Ausland.
1871. No. 34.
Wright (Ch.)» Darwinism: being an Examination of Mr. St Geoi)^ MivarVs Genesis of Spe-
cies. London (Murray) 1871. 8.
Hertzka (Th.), Die Urgeschichte der Erde und des Menschen. 1. Yorleeungen fiber die Dar-
win'sche Theorie von der Yerwandelung der Arten durch natfirliche Zuchtwahl Pest (Rosen-
berg) 1871. 8. Oi Thh-.).
Eisig (H.), Drei Studien. 1. Die Darwin'sche Theorie. 2. Der Typus und seine Bedeutungim
System. 3. Ein Blick in die Zukunft. — Ausland. 1871. No. 17 ff.
Huber, Bedenken gegen die Darwin'sche Theorie. — Correspondenzbl. d. deutschen Ges. t
Anthropologie. 1871. No 3 f.
Ueberskht der literatnr for Anthropologfie, Ethnotogie und UrKeschiehte im J. 1871. ]07
See man n (0. S.), Sittliehkeit nnd Darwinlsmos. — Mafu. f. d. Lit d. Auslandes. 1871. No. 28.
Gaspary (Ad.)* Sittliehkeit und Darwinismiis. — Bernfmanii's philosophische Monatshefte.
Bd. VIL Hft. 8. 1871/2. p 359.
Die Darwinscbe Theorie nnd die Sprachwiseenschaft — Baltische Monataschr. N. F. IT. 1871.
PrimeTal Han Unveiled; or the Anthropology of the Bible. Bdinburgh (Gall) 1871. 8. (78. 6d.).
6ei^er(L}, Die Uigeschichte der Menaehheit. — Aualand. 1871. No. 16.
Weld (A), On aome evidencea of the Antiquity of Man. — The Month. 1871. M&rz if.
Farez, L'homme ant^luyien. Paria 1871. 28 S. 8. (Ij^fr.) (Eztr d. M^m. de la See. d'agri-
cultore et arts k Donai).
Darand (J. P.), Lea originea animalea de rhomme dciaireea par la phyaiologie et Panatomie
comparatiYea. Ck>rbeiL 1871 VIII, 175 S. 8.
The FaU of Man; or the Lovea of the Gorillas. A Popular Scientific Lecture upon the Darwi*
nian Theory of Development by Sexual Selection. By a Learned Gorilla. New York (Gar-
leton & Go.). 1871. (50 c).
Wie haben die Ormenschen auagesehen? — Globua. XIX. 1871. p. 135.
Dtfwin'a Pangenesia. ^ Gaea. 1871. p. 484.
Koeh (G.), Ueber Darwin*a Descendenz- Theorie und Mimikry bei den Schmetterlingen. — Aua-
hmd. 187 1 . No. 28 f.
Claries Darwin, Ueber die Abatammung der Menachen und die geachlechtliche Zuchtwahl. —
Gbea. 1871. p. 554.
deQnatrefagea (A.), L'homme et lea th^riea tranafonniatea. — Mat^iiaux pour Fhiat. pri-
oiit de rhomme. YP ann^ 2« S^. 1870—71 p. 383.
Broca (P.), Sur le tranaformiame. Paris (Reinwald). 1871. 76 S. 8.
MtDtegasaa (P.), L'elesione aeasuale e la neogenesi. Lettera a G. Darwin. ■— Archivio per
Tantropologia e la etnologia. I. 1871. p 306.
Morgan (L. H.}, Syatema of Gonaangoinity and Affinity Of the Human Family. — Smithaonian
Omtributknis to Knowledge. Yol. XVU. 187L
lobboek (J.), Gn Development §i Relationshipa. — Joum. of the Anthropolog. Inatitute of
Gnat Britain. L 1871. p. 1.
Die Urzeugung (Gteneratio apontanea;. — Gaea 1871. p. 221.
Neae Beitarage zu dem Streit uber die mutterlose Zeugung (generatio aequivoca). — Aualand.
1871. No. 1.
Ueb«r aehiitzende AehnHohkeiten bei Thieren - Der zoologische Garten. XU 1871. No. 9.
Schitzende Aehnlichkeit in der Thierwelt. — Globua. XIX 1871. p. 379.
fiis (W.), Die Theorien der geschlechtlichen Zeugung. — Arch. f. Anthropologic. V. 1871.
p. 69.
fiergholz (J.), Ueber Verorbung. — Aieh f. Anthropologic. Y. 1871. p 131.
Mantegazza (P.), Dell* indice cefalospinale nelF uomo e nolle admmie antropomorfe e del me-
todo per determinarlo. Milano 1870. 8.
Coco Zanghi, Antropologia. L*uomo e la acimmia. Memoria letta air Accademia Gioenia.
Catania. 1871. 44 S. 8.
Nitsche, Ueber den Bau dea Menachen- und Affenhima. — Gorreapondenzbl. d. deutschen
Gea. f. Anthropologic. 1871. No. 2.
Schaaffhauaen, Ueber anthropoide Affen. — Gorreapondenzbl. d. deutschen Gea. f. Anthropo-
logic. 1871. p. 66.
Mantegazza (P.), Delia capacity dell' orbita nel cranio umano e dell' Indice cefalorbitale. —
Arch, per rantropologia e la etnologia. I. 1871. p. 149.
Gatti (G.), La fiaonomia, OYvero V arte di conoacere gli uomini dalla loro fiaionomia. Tortona
1871. 16.
-i La frenidopa owero Tarte di conoacere gli uomini dalle prominenze cerobrali tradotte in
reliero aul loro capo. Tortona. 1871. 16-
Q 06 tele t (A.) I Anthropometric ou meauro dea diffi&rentea facultes de Thomme. Bruzellea
(Muquaidt). 1871. gr. 8. (3J^ Thlr.).
BeoTeniati, Le razze umane presenti e preistoriche atudiate apecialmente dal lato anomalie
del aistema Taacolare. — Gazetta medica itaUana. Anno XIII. 1870. No. 36 ff.).
108 Uebersicht der Literatar far Anthropolo^e, Eihnolope und Uiif^eschichte im J. 1871.
Giacchi (0), Sulla decadenza Bsica dell* nomo nelle attuali generazioni: arj^menti special! di
pubblica privata igiene piu particolannente raccomandati al governo ed ai capi di fami
glia. Empoli. 1871. 224 8. 16. (L. 3).
Galori (L.), Del cervello nei due tipi brachicefalo e dolicefttlo. Con nn atlante di YIII taT.
Bologna. 1870. Vergl. Arcbivio per V antropologia e la etnologia. I. 1871. p. 355.
Lombroso (C), Gaso di ipertricosi o sviluppo anormale del pelo in una cretinosa microcefiala. —
Arch, per V antropologia e la etnologia. I. 1871. p. 192.
Der menschliche Leib im Lichte der Sprache. — Ausland. 1871. No. 47. 49.
Geistige Thatigkeit and phyaikalische Kr&fte. — Ausland. 1871. No. 38.
Jager (G.), Ueber die Entwickelung der Seele. — Ausland. 1871. No. 41.
Wissenschaft und Einbildungskraft. — Globus. XIX. 1871. p. 202.
Die Freiheit des menschlichen Willens. — Ausland. 1871. No. 33.
Be Hoc (B. P.), Peoples of the World. London (Cassell). 1871. 314 S. 16 (6 s.).
Harting (G.), The Polar and Tropical Worlds: a popidar description of Man and Nature in
the Polar and Equatorial Regions of the Globe. Springfield. 1871. 780 S. 8.
Figuier (L.), Les races humaines Ouvrage illustre de 334 gravures etc. Paris (Haehette A Co.).
1871. 640 S. 8. (10 fr.).
Peschel (0.), Die Wanderungen der frahesten Henschenstamme. — 1. Jahresber. d. geogr.
Ges. in Munchen. 1871. p. 49.
Millie r (F.), Ueber die Yerschiedenheit des Menschen als Rassen- und VollEB-lndividaum —
Mitthl. d anthropol. Ges. in Wien. I. 1871. No. 14.
Westropp (H. W.), On the Analogies and Coincidences among Unconnected Nations. — Joam.
of the Anthropolog. Instit. of Great Britain I. 1871. p. 221.
Hyde Clark, On the Prehistoric and Protohistoric Relations of the Populations of Asia and
Europa, in reference to Palaeo- Asiatic , Caucaso-Tibetan, Palaeo-Georgian etc. ~ Joum. of
the Anthropolog. Instit of Great Britain. I. 1871. pt52.
Lombroso (C), L* uomo bianco e F uomo di colore: lettore sur T origine e le varietk delle
razze umane. PadoTa. 1871. 226 S. 16. (L. 3).
Spiegel (F.), Das Urland der Indogermanen. — Ausland. 1871. I^o. 24.
Barker (T. Ch.), Aryan Ciyilisation: its Religious Origin and its Progress, with an Account
of the Religion, Laws, and Institutions of Greece and Rome, based on the Work of De
Coulanges. London (Parker). 1871. 300 S. 8. (5 s.) '
Rontsch (J.), Ueber Indogermanen- und Semitenthum. Eine volkerpsychologische Studie.
Leipzig (Hinrichs). 1872. 8. (\% Thlr.).
Professor Ahlqyist uber die Culturvolker in den westfinnischen Sprachen. — Ausland. 1871.
No. 31.
CuDO (J. G.), ForschungtB im Gebiete der alten Yolkerkunde. 1. Th. Die Skythen. Berlin
(Gebr. Bomtrager). 1871. gr. 8. (HJJ Thlr.).
Kimmerier und Skythen. — Ausland. 1871. No. 4.
Spiegel (F.), Die Skythen des Alterthums — Ausland. 1871. No 31.
Obermnller (W.), Zur Abstammungder Slaven. Wien (Herzfeld d^ Bauer). 1871. 8. (6 Sgr.).
Lay (F.), Die Verbreitung und Cultur der Sadslaven. Hanau (Fischenbach). 1872. gr. 4.
a Thlr).
Jackson (J. W.), On the Racial Aspects of the Franco-Prussian War. — Joum. of the An-
thropolog. Instit of Great Britain. L 1871. p. 30.
Degubernatis (A.), Le teocrazie orientali — Arch, per Fantropologia e la etnologia. I. 1871.
p. 204.
Lacroix (P.), Moeurs, usages et coustumes anmoyen ftge et ^ T^poque de la Renaissance. Paris
(Firmin Didot fieres, fils et Co.). 1871. IV, 603 S. 4. (40 fr.).
Withney (W. D.), On the Present Condition of the Question or to the Origin of Language —
Transact of the American Philolog. Soc. 1869/70.
KaTanagh (Moigan), Origin of Language and Myths. 2 Tob. London (Low). 1871. 1066 S
8. (21 i.).
UebMsicht der Literatar far Anthropolof^e, Ethnologie and Urgeschichte im J. 1871. 109
Ftacher (J.)> Gedanken dber die Herkanft der Sprache. YII. — Vierteljahrsclir. f. Yolks-
wirthsch. IX. 1. 1871. p. 97. IX. 2. p. 111.
Taylor (W.), The Variation of Lang^oages and Species. — British and Foreign Eyangeiical
BeYiew. 1871. October.
Hang, Ueber die Classification der Sprachen. — GorrespondenzbL d. deutschen Ges. f. An-
thropokgie. 1871. No 4.
Vionnet (P.X Photographische Abbildungen von Steindenkmalem. — Anzeiger f. Schweizerische
Alterthomsk. 1871. No. 1.
Keller XF,), Ueber den frdhesten Qebranch des Lavezsteins (Toufeteins^ — Ebendas. 1871.
No. 1.
Luckis (W. G.X Snr la denonunation des dolmens ou cromlechs. Nantes. 1870. 13 S. 8.
Kleinport, Betten nnd Tische aos der Vorzeit. — Gaea. 1871. p. 98.
Pen gel ly (W.), Where are the Bones of the Hen who made the unpolished Flint Implements? —
The Quaterly Joom. of Science. No. XXXI. 1871. p. 327
Virehow, Ueber naturliche und kunsttiche Feuersteinsplitter. ~ Z. f. Ethnologie. Sitzungsber.
m. 1871. p. 45.
Gaitaldi (B.), Baiccolta di armi e stnunenti di pietra della adjacenze del Baltico. — Arch.
per Tantropologia e la etnologia I. 1871. p 197.
Laxarns, Ueber einen alten Opferbrauch (Knochenzerbrechen), mit Bemerkungen von Virchow
und Bastian. - Z. 1 Ethnologie. Sitzungsber. in. 1871. p. 50.
Die Graber der Bronzezeit in ihren Beziehungen zu denen der Steinzeit — GorrespondenzbL d.
Ges. f. Anthropologie. 1872. p. 4
Sporen der Bronzezeit bei Homer — GorrespondenzbL d. dentschen Ges. f. Anthropologie. 1871.
No. 4
hub J cF.), Inscription de Tage du bronze. — Annal. d. TAcad. d'arch^L de Belgique. XXVI.
1870. p. 866.
Desor (£.), Des porte»-monnaies lacustres de T&ge da Bronze. ~ Anzeiger f. Schveizer. Alter-
tfaomskunde. 1870. p. 188.
Br man, Die Geschichte des Feuerzeuges bei den Urvolkem. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber.
1871. p. 97.
Virchow, Ueber die Anwendung von Stempeln and uber das Zeichen des Kreuzes auf alten
Topfen. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. 1871 p. 27.
Vorsaae, Die bildlichen Darstellungen auf den Goldbracteaten. — Globus. XIX. 1871. p. 347.
I^etersen (Ghr.), Noch einmal die Framea unserer Vorfahren. — GorrespondenzbL d. deutschen
Ges. f. Anthropologie 1871. No. 1.
Lartet (B.), Sur Temploi des aiguilles a coudre dans les temps anciens. - Mat^rianx pour
1 hist, primit. de Thomme. VI« annee. 2 Ser. 1870/71. p. 349.
Virchow, Ueber gegl&ttete Knochen zum Gebrauche beim Schlittschuhlaufen und Weben. —
Z f. Ethnologie. Sitzungsber. III. 1871. p 19. Vergl. p. 60 und Abhandl. p. 148.
Oolm (A.), La Triquetra nei monument! dell* antichit^. — Ri vista Sicula di Scienzc. YI.
1871. p 473
^1 088, Die operative Behandlung der weiblichen Geschlechtstheile bei verschiedenen Yolkem. ^
2. f. Ethnologie. 1871. p. 381.
V&rtiQ(H.), Etudes d'arch^logique celtique. Notes de voyages dans les pays celtiques et
scandinaves. Paris 1871. IV, 430 S. 8.
Glaize (P.), La vigne et 1e vin chez les Semites et les Ariens primitifs. Essai d'application
des travaux philologiques contemporains k une question d'oenologie historique. Hontpellier.
1871. 8.
Henkel, Die geistigen Getr^nke der verschiedenen Yolker. — Der Welthandel. 1871. p. 257.
Oersted (A. C.), Beitrag zur Deutung des Silphium-Pflanze. — Z. f. Ethnologie. 1871. p. 197.
' Martens (B.), Ueber verschieddne Verwendung von Conchy lien. — Z. f Ethnologie. 1872. p. 21.
^ac nnd ZahnhandeL — Ausland. 1871. No. 25.
Bin Neger- Alphabet - Ausland. 1871. No. IS.
RochhoU (E. L.), Kundartliche namen des cretinismus. — Z. f. deutsche Philologie. IIL
1*>^1. p .i31.
no Uebersicht der Literatnr filr Anthropologie, Etbnologie and Urgeschichte im J. 1S71.
Weiss (H.), Eostumkunde. Handbuch der Geschich'te der Tracht und des 6«rathes Tom
1-4. Jahrhundert bis auf die Gefirenwart 9. u. 10. Lief. Stuttgart (Qbner u. Seubert). 1S71.
gr. 8 ik 24 Sgr.).
Kohler (C), Die Trachten der Yolker in Bild wie Schnitt. 1. Thl. 1 Eft. Dresden (Exped.
d. Europ. Modenztg.). 1871. gr. 8. (12 Sgr.)
Die Lage der Arbeiterinnen in den europaiscben Staaten. — Ausland. I<t71. No. HI f.
Tylor (Edw. B.), Primitiye Culture. Researches in to the Development of Mythology, Philo-
sophy, Religion, Art and Custom. 2 vol. London (Murray). 1871. 890 S- 8. {i4 s.).
Spiegel (Fr.), Zur vergleichenden Religionsgeschichte. — Ansland. 1872. No. 1 f
Finzi <F.), Mito e religione nella etnologia. — Archivio per Tantropologie e la etnologia. I.
1871. p 257.
Blanckie, A scientific Method in the Interpretation of Popular Myths, with special reference
to Greek Mythology. - Transact of the R. Soc. of Edinburgh XXVI. 1.
Noak (F. W.). Die Cosmogonie der Edda vom naturwissenschaftlichen Cresichtspunkt ~ Ans-
land. 1871. N. 2 ff.
Noldeke (Th.), Mythus von der Sundfluth. — Im neuen Reich. 1872. I. p. 247.
Schwartz, Die Prometheus -sage (mit bezug auf Euhn's buch ,von der herabholuug des
feuers*"). — Z. f. vergleich. Sprachforschung. XX. p. 201.
Wodan als Jahresgott — Grenzboten. 1871. No. 8.
Kolbing (E.), Ueber die Heimat und das Alter eines nordischen Sagenkreises. — Z. f deutscbe
Philologie. Bd. lU. Eft .3.
Andree (R.), Ueber die gegenwartige Yerbreitung der Anthropologie. — Correspondenzbl. d
deutschen Qes. f. Anthropologie. 1871 No. 4.
Friedmann, Der Anthropophagismus der Battaer auf Sumatras Westkuste. — Z. f. Sthno-
logie. 1871. p. ai:i.
Kohut (A), Die talmudisch-midraschische Adamssage in ihrer Ruckbeziehung auf die persiscbe
Ajima- und Meschiasage. - Z. d. deutsch. morgenl. Ges. XXY. 1871. p. 59.
Kr eh 1, .Ueber die koranische Lehre von der Pradestination und Ihr Yerhaltniss zu anderen
Dogmen des Isl&m — Berichte uber d. Verhdl. d. k. Sachs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig.
PhiJ. Eist CJ. XXn. 1S71. p. 40.
Aberglauben in verschiedenen Welttheilen. - Gaea. 1871. p. 1()7.
T. Frauenfeld, Die ausgestorbenen und aussterbeuden Thiere der jnngsten Erdperiode. —
Schriften d. Yer. zur Yerbreitung naturwiss Kenntnisse in Wien. X. 1869/70.
Der Mammuth tod Lier. — Globus. XX. 1S71. p. 6:).
Eartmann (R.), Studien zur Geschichte der Eausthiere. YL Der Grunzochse. - Z. f. Etb-
nologie. Ill 1871. p. 73.
Zwei verschiedene Arten des Esels. — Ausland. 1871. No. 52.
Radloff (W.), Zur Geschichte der Eausthiere der Kirgisen. — Z. f. Ethuologie 1871. p. 28;'.
JBurepa.
Beutschland.
Schatzmayr (£.), Deutschlands Norden und Suden. Skizzen ihrer uationalen Eigenthumlich-
keiten. 2. Aufl. Braunschweig (Bruhn). 1871. gr. 8. (J^ Thlr.).
Lindenschmit (L.), Die Alterthumer unserer heidnischen Yorzeit Bd. III. 1. 2 u. Beila^-
Eft Mainz (v. Zabem). 1871. gr. 4. (2J^ Thlr.).
Yirchow (R), Les Palafittes ou constructions lacustres dans le nord de TAllemagne. Traduc-
tion. - Materiaux pour Thist primit de Thomme. YI annee 2 Ser. 1870—71 p. 30i.
Eogg (E.), Die altdeutschen Gutter im Pflanzenreiche. Stuttgart (Metzler). 1871. gr. IB.
MuUenhoff (K.), Ueber den altdeutschen Schwerttanz. — Beil. d. K. Preuss Staats-Anzeigers.
1871. No. 24.
K ell lie r (W.), Chatteu und Eessen. — Arch. f. d. Studium d. neueren Spracben. XLVIII
Js^Ti p 80.
debersicht der Literstar for Anthropologfie, Ethnologle und Urfijescbichte im J. 1871. 1 ] I
Birlinger (A.)« Ueber Schwaben uod Alemannen. - Alemanni&. I 1871. p. 88.
Gasateo, Semnonen and Bojer. Eiae ^chichtliche Stndie. Mdnchen (Weyduer). 1S71. gr. 8
(3 Sgr).
Beyersdorff, Ueber Slavischee im Deutschen. — Rubezahl 1871. Hft. 10
Neiie Arbeiten aber slavische Ortsnamen in Deutschland. ^ Globus XIX. 1871. p. 39. i)9.
An dree (R.), Slavische Siedlungen im westlichen Deutschland — Mitthl. d. Ver. f. Gesch. d.
Deutscben in Bohmen. 10. Jahrg. 1871. No. 3
Leskien XA.), Die ausn^estorbenen slawischen und litauiBchen Sprachen in Norddeutscbland. —
Im nenen Reich. 1871. II. p 325.
de Qua terf ages, La race prussienne. Paris (Hachette A Co.). 1871. 114 S is. (2 fr.).
vei^l. Bastian^s Recension. Z. f. Ethnologie. 1872. p. 45.
[He Zustande an der deutsch-russischen Grenze. — Globus. XX. i87l. No. 10. 12.
Steinkreise und Steinberge in Ostpreussen — Globus. XX. 1871. p 159
V ire how (R.), Ueber ein Graberfeld aus romischer Zeit in Ostpreussen. — Z f. Ethnologic.
Sitzongsbar. III. 1871. p. 4.
-. Ueber eine in Liebentbal bei Marienburg gefundene Gesicbtsurne. — Z. f. Ethnologic.
SitzuDgsber. III. 1871. p. 44, vergl. M arse ball, Die Gesicbtsurnen von Liebenthal.
Ebendas. p 120.
-1 Aschenum«n aus Alt-Gorzig bei Bimbaum. — Ebendas. III. 1871 p. 105.
J^s^t (G), Bilder aus dem unteren Weichselgebiete. ~ Aus alien Welttheilen Dec. 1870.
p. TO. Mai 1871. p. ^25.
Jaiin Oder Wineta und Prof. Virchow's Ausgrabungen. — Globus. XX. 1871. p. I89.
Zorn (Th.), Auf der Insel Rugen. — Globus. XIX. 1871. p. 135.
^iQ (C), Ueber das Vorkommen der Coscinopora globularis auf der Insel Rugen. - Corre-
spondenzbl. d. deutschen Ges. f. Anthropologic. 1><71. No. *2.
*^cbamann (C. R.), Ueber die muthmasslicbe Auffindung der deutschen Framea auf dem Sa-
gritzer Berge bei Golssen — Z. f. Etbnologie. Sitzungsber. III. 1871. p. 60.
Friedel (E.), Ueber m&rkische Horste. — Z. f Etbnologie. III. 1871. Sitzungsber p. 93.
- Archaeologische Streifeuge durch die Mark Brandenburg. — Z f. Etbnologie. III. I87i.
p. 176.
Hartmann, Excursion einiger Mitglieder der Berliner antbropologischen Gescllscbaft in den'
Spreewald. — Z. f. Ethnologic. Sitzungsber. 1871. p. 117.
Uhmann (0.), Der Spreewald und seine Bewobner. Aus alien Welttheilen. IS71. p. 218.
Mrchow, Armringe aus dem Spreewalde. — Z. f Etbnologie Sitzungsber. 1871. p. 94.
r Ueber alte Ansiedlungen bei Warnitz in der Nahe von Konigsberg i. N. ~ Z. f Etbno-
logie Sitzungsber. 1871. p. 118.
Ausgrabungen in Blankensee bei Hamburg. — Correspondenzbl. d. deutschen Ges. f. Antbro-
pologie. 1871. No. 2.
^estorf (J.), Ueber die in Holstein und anderwarts gefundenen Moorleichen. -~ Globus. XX.
1S71. p. 139.
^^71^ (L.), Ueber wahrscheinliche Pfahlbauten am Kunden-See. ^ Z. f. Ethnologic. Sitzungs-
ber. m 1871. p. •>.
Htindelmann, Ueber die in der Burger Au und im Kudensee, Kreis Suddithmarscben, iiu
Herbste 1870 aufgefundeuen Pfahlbauten. — Correspondenzbl. d. deutsch. Ges. f. Anthro-
pologic. 1871. p. 30.
Virchow, Ueber eine im Torf gefundene menschliche Leiche aus der Gegend von Bomhovcd. —
2. f , Ethnologic. Sitzungsber. 1871. p. 94.
H uiielmann, Moorfund von Rendswuhrcn. - Ebendas. Sitzungsber. 1871. p. 136.
^Ue Eohlenwohnungen auf Femarn. — Koln. Ztg. 1871. 8. Juli. Vergl. Correspondenzbl.
d deatBcheu Ges. f. Anthropologie. 1^71. p. 3s.
^Mbei (F), Ausgrabungen auf der Insel Fobr. - Correspondenzbl. d. deutschen Ges. f. An-
thropologic. 1871. No 3.
Hvunenstein Ton Alscn. — Z. f. Ethnologic. Sitzungsber. 1871. p. H '.
Lisch, leber die Gribcr von Gruncikcu. — Z f. Ethnologic Sitzungsljcr. 111. 1871 p. 68.
112 Uebersicht der Literatar far Anthropologie , Ethnolo^e and Urgeschichte im J. 1871.
Fischer, Ueber ein in grosser Tiefe bei Nea-Strelitz gefondenes Enochengerath. — Z. f. Eth-
nologie. Sitzungsber. III. 1871. p. 3.
Andree (R.), Aus der wendischen Lausitz. — Globus. XX. 1871, p. 91 107.
Schlesische Volkstrachten. — Rabezahl. 1870. Noyemb. f.
V. Ducker. Ueber neue Aschenplatze in Schlesien. — Z. f. Ethnologie. 1870. Sitzungsber. p. 81.
Schilderungen ans Oberschlesien. — Globus. XX. 1871. p. 75.
Virchow, Ueber alte Ansiedlungen auf der frdheren Oder-Insel bei Glogau. — Z. f. Ethno-
logie. 1871. Sitzungsber p. 112.
Schultheiss, Yorhistorische Gegenstande aus der Magdeburger Gegend. — Gorrespondenzbl.
d. deutschen Ges. f. Anthropologie. 1871. p. 54.
Bartholomaeus, Der Harz und seine Bewohner. — Aus alien Welttheilen. 1871. p. 203
233. 275. 303.
Fund TOigeschichtlicher Reste des Menschen bei Gauemitz, Kreis Meissen — Gorrespondenzbl.
d. deutschen Ges. f. Anthropologie 1872. p. 7.
Virchow, Die Brandwalle in der Nahe von Koschutz bei Dresden und auf dem' Rothstein bei
Sohland in der Oberlausitz, sowie der Steinwall der alten Burg im Spessart. — Z. f. Eth-
nologie. Sitzungsber. 1871. p. 107.
Klopfleisch (F.), Ueber Thuringische Alterthmner. — Gorrespondenzbl. d. deutschen Ges. i
Anthropologie. 1871. p. 74.
Zimmerlich (J. G.}, Bericht uber planmassige Urnenausgrabungen in der Umgegend von
Haynau. — RubezahL 1871. Hft 5. 10.
Schaaffhausen, Ueber die Steindenkmaler in Hannover und Westphalen. — Gorrespondenzbl
d. deutschen Ges. f. Anthropologie. 1871. p. 55.
Schaaffhausen, Anthropologische Alterthamer aus Westfalen — Ausland. 1871. No. 24.
Todtenbaume in Westfieden. — Gorrespondenzbl. d. deutsch. Ges. f. Anthropologie. 1871. No. 5.
T. Ducker, Ueber die westphalischen Knochenhohlen. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. Ill-
1871. p. 24.
Der Ghrabfimd von Wald-Algesheim. — Ausland. 1871. No 18.
Schaaffhausen, Werkzeuge aus Knochen und Stein aus den Hohlen des Honnethales, der
Klusensteiner und der grossen Feldhofshohle. — Gorrespondenzbl- d. deutsch. Ges. f^ An-
thropologie 1871. No. 1.
Die urgeschichtlichen Funde in der Hohle des Hohlefels im schwabischen Achthale. — Arch. f.
Anthropologie. V. 1871. p. 132.
Funde in Hohenfels, Oberschwaben. — Koln Ztg. 1871. 4. Juli. Vergl. Gorrespondenzbl. i
deutschen Ges. f. Anthropologie. 1871. p. 38.
Bos brachyceros aus Schussenried. — Gorrespondenzbl. d. deutschen Ges. f. Anthropologie.
1871. No. 3.
Lobe (W.)) Der badische Schwarzwald, seine Bewohner und seine Industrie. — Buch der Welt
1872. Hft. 2.
Lauckhard, Die Pfalz und Pfizer. Ethnographische Studie. — Aus alien Welttheilen. 1871.
p. 102.
Rabl-Ruckhardt, Ueber alte Graber der bayerisc ben Pfalz. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber.
1871. p. 135.
Zur Geschichte der deutschen St&mme in Elsass und Lothringen. — Bell, zum Deutschen
Reichs-Anzeiger. 1871. No. 137.
Grad (Gh.), Skizzen aus Elsass und den Vogesen. Ausland. 1871. No. 26 ff. 49. 51.
Die Hohle im Schelmengrabeu bei Regensburg. — Deutscher Reichs-Anzeiger. 1871. No. 189.
Oesterreich - Ungam.
Statistik der Nationalitaten in Oesterreich. — Siebenburg. deutsches Wochenbl. 1871. No. 18 f.
Kleinwachter (L.), Schadel aus der alten Grabstatte in Bohmen, beschrieben und gemessen. —
Mitthl. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Bohmen. Jahrg. IX. No. 4.
G laser (J.), Zur Sprachenfrage in Oesterreich. Wien (Gerold's Sohn). 1871. 8. (4 Sgr).
Nationalitaten in Bohmen. — Europa. 1870. No. 20.
Debenicht der Literatnr for Antbropologie, Bthnologie and Urgeschichte im J. 1871. Hg
ill dree (R.), SUwische Siedhu^n im westlicben Bohmen. — Mitthl. d Ver. f. Gesch. der
Deatschen in Bohmen X. Jahrg. No. 3.
£leroth, Ueber die Vampyrsage in Bohmen and im AUgemeinen. Mitthl. d. Yen f. Gesch.
der Dentschen in Bohmen. Jahrg. X. No 2.
Jaoota (E.), Kindtan^br&ache im Falkenaaer Lande. — Mitthl. d. Yer. f. Ge8ch. der Dent-
schen in Bohmen. X. Jahrg. No. 1.
Volksthomlicbee aas Plan and Umgeg[end. — Mitth. d. Yer. f. Qesclu der Dentschen in Bohmen.
Jfthig; X No. 3.
T. Andrian (F.)> Ueber eine alte Begr&bnissst&tte bei Bosaitz in Bohmen. ^ MitthL d. an-
thropol. Ges in Wien. I. 1871. No. 10.
Dcppelter Rmgwall mit Yorwerken bei Liptd-Pottomya. -— Mitthl. d. aathropol. Ges. in Wien.
I. 1871. p. 345.
W&nkel (H.), Prahi8t<Mriache Alterthumer in den m&hrischen Hohlen. — Mitthl. d. anthropol.
Ges. in Wien I. 1871. No. 11 ff
•feitteles (L. H ), Die vorgeschichtlichen Alterthnmer der Stadt Olmntz and ihrer Umgebung. —
Kittkl. d. anthropol. Ges. in Wien. I. 1871. No. 10.
iuk (H.), Ueber die Mohlsteine yon Kamp — MitthL d. anthropol. Ges. in Wien. L 1871.
No. 10.
Kirrer (P.), Archaologisches Yon der Wiener Wasserleitong. •- MitthL d. anthropoL Ges. in
Wien. I. 1871. No. 14.
Maeh (M.), Bmcht aber den Besach einiger Tamoli im Yiertel onter dem Mannhartsbeige. ^
Mittheil. d. anthropoL Ges. in Wien. I. 1871. No. 13.
Wurmbrand (Graf G.}, Ergebnisse der Pfahlban-Untersachangen. 1. Bericht nber den Pfahl-
bw fon Seewalchen am Attersee — Mitthl. d. anthropol. Ges. in Wien. I. 1871. No. V2.
', Ergebnisse der Untersachang der Kamtner Seen. — Mitthl. d. anthropol. Ges. in Wien.
I. 1871. p. 321.
f. R&nsonnet (L,), Alte Sitten and Sagen im Salikammergnte. - Jahrb. d. osterreich. Alpen-
Tereins. YI. 1870. p. 169.
lingerie (J. Y.), Sitten, Br&nche and Meinungen des Tiroler Yolkes. 2. AoiL 'Innsbra^k
(Wagner). 1871. gr. 8. (1 Thbr. 26 Sgr.).
^cbneller (Ch,), Die Ladiner in Tirol. — Ausland. 1871. No. 41.
I>*hlke (G.), Im Grodner Thai. — Ansland. 1871. No. 26 f.
AUiglanbe in sachsischen Sitten and Branchen. — Siebenbarg. Deatsches Wochenbl. 1871.
No. 30.
Sisfg (H.), Briefe aas Siebenbargen. — Ausland. 1871. No. 28. 31. 33. 37. 41. 60.
^le Serben an der Adria. Ihre Typen and Trachten. Bis jetzt 4 Lieff. Leipzig (Brockhaas).
1871. Imp. 4(li2 Thlr.).
Die Schweiz.
^«er (0.), Le monde primitif de la Saisse, trad, de Tallemand par J. Demole. Genive et B&le
(Geofg). 1871. XVU, 800 S. 8. (16 fr.).
Hartmann (R.), Einiges aber Pfahlbauten, namentlich der Schweiz, sowie aber noch einige
andere, die Alterthumskande Earopa's betreffende Gtogenstande. — Z. f. Ethnologie. III.
1871. p. 93. 219.
^«ller (P.), Ueber die Grabhogelbestattong in der Schweiz. ^ Anzeiger f. Schweizer Alteiv
thomskonde. 1870. p. 189.
Iblmann (J.), Alterthnmsstatistik der Schweiz. — Wirth, Allgem. Beschreibung and Statistik
der Schweiz. Bd. I, p. 277.
^e Sprachverhaltnisse in der Schweiz. — Magaz. f. d. Lit d. Anslandes. 1871. No. 11.
^ftttsch (P.), Geschichte der Literatur des rhato-romanischen Volkes mit einem Blick auf
Sprache and Character desselben. Prankfurt a. M. 1870. 174 S. 8.
^ie Rhato-Romanen. — Ausland. 1872. No. 3 f.
brands tetter (J. L.), Germanische Penonennamen in schweizerischen Ortsnamen. ~ BL f.
^•iiMarift fir Bthaologi*, Jahrgaag 1872. g
114 Uebenicht der Literatnr far Anthropolpgie, Ethnologie and Urgeacbichte im J. 1871.
Wissenscb., Kunst a. Leben aus d. kathol. Schweiz. N. F. II. 1870. p. 252. 356. 453.
546. 597.
Desor, La caverae on Baume du Four (Suisse). - Hat<&riaax pour Thist primit. de rhomme
YI* annee. 2' Ser. 1871. p. 331. Yer^l. Musee neuch&telois T. VIII.
T. Fellenberg (£.), Notizen iiber neuere UntersuchuDg^n der Pfahlbaustationen des Bieler-
sees. — Anzeiger f. Schweizer Alterthumsk. 1871. p. 281.
de Bonstetten, Orotte k ossements k Covatane (Canton de Vaud.). — Anzeiger for Schwei-
zerische Altertbumsk. 1871. No. 1.
Qrangier (L.), Ganot lacustre de Gudrefin (Vaud.). — Anzeiger f. Schweizer. Alterthumsk.
1871. p. 279.
Hnhlbergy Die Verschanzungen auf dem Ebenbeig beiAarau« — Anzeiger f. Scbweizer. Alter-
thumskunde. 1871. p. 292.
Keller (F.), Entdeckung einer Pfahlbauansiedeiung zu Heimenlachen bei Berg (Canton Thur-
gau). — Anzeiger f. Schweizer. Alterthumsk. 1870. No. 3.
Raeber (B.), P&hlbau zu Heimenlachen, Canton Thurgau — Anzeiger f. Schweizer. Alter-
thumskunde. 1871. p. 286.
Quiquerez (A.), Notice sur les forges primitives dans le Jura. — Hitthl. der antiquar. Qes.
in Zurich. Bd. XVIL flft. 4.
V. Fellenberg (£.), Feuerstein-Lanzeospitze von Kriechenwyl bei Laupen. — Anzeiger f.
Schweizer. Alterthumskunde. 1871. p 290.
Meyer t. Kuonau(0.), Burg Mammertshofen (Canton Thurgau) und zwei andere schweizeriscbe
megalithische Thnrme. — Mitthl. d. antiquar. Ges. in Zurich. Bd. XVIII. Hft 5.
Keller (FOi Bronzenadel aus dem Pfahlbau von Moringen am Bielersee. — Anzeiger f. Schwei-
zer. Alterthumsk. 1871. No. 2.
y, Fellenberg (E.), Beihengraber bei Ritzenbach unweit Gummenen. — Anzeiger f. Schwei-
zer. Alterthumsk. 1871. p. 290.
Natsch (J. A.)» Grab aus der Bronzezeit unweit Sargans (St Gallen) ^ Anzeiger f. Schweizer.
Alterthumsk. 1871. No. 2.
Thioly) Une cimetiere de la primiere ^poque du fer k Sion - Materiaux pour Thist. primit.
de rhomme. VP annee. 2« Ser. 1870/71. p. 376.
de Saussure (H.), La grotte de Sc4, age du Benne, Suisse. — - Materiaux pour Ihist. primit.
de rhomme. YP ann^. 2« S4r. 1870/71. p. 415.
Italien.
Proverbi sardi trasportati in lingua italiana e conirontati con quelli degli antichi popoli. Nuova
ediz. Cagliari. 1871. 416 S. 16. (L. 1,20).
Perzin (A.), Etude prehistorique sur la SaYoie. — Materiaux pour Thist. primit de Thorn me
YPannie. 1870/71. p. 433.
Ma r in on i (C), Les habitations lacustres en Lombardie. — Materiaux pour Thist primit. de
rhomme. YP ann^. 2'Ser. 1871 p. 445.
— , Nuori avanzi preistorici in Lombardia. 2^ relazione. Milano. 1871. 24 S. 4.
Gastaldi (B.), Iconographie de quelques objets d'une antiquite reculee trouves en Italie -
Materiaux pour I'hist primit. de Thomme. YP annee. 2' Ser. 1871. p. 459.
Angel lucci (A.), Le palafitte del lago di Yarese e le armi di pietra del Museo nazionale
d'Artiglieria. Torino 1871. 55 S. 8.
Cop pi (F.), Relazione di una nuova scoperta della Terramare di Gorzano. — Annuario delle
Soc. dei naturalisti in Modena. Y. 1870. p. 49.
— y Monografia ed iconografia della terracimetriale o terramare di Gorzano ossia monument! di
pura archeologia. Con Atlante di tayole 34 disegnate al naturale dal vero e sulla pietra ilal
Dr. J. G Coppi. Modena 1871. 4.
Gozzadini (G.), Renseignements sur une ancienne necropole k Marzabotto, pres de Bolo^ie.
Bologne 1871. 19 S. 8.
de M or til let (G.), lies Gaulois de Marzabotto. dans TApennin. — Revue archeol. XXII
1871. p. 288.
Uebeniclit det lataratnr fur Anthropologie, Ethnologie uud Uigeschicbte im J. 1871. 115
Gozzidini, La necropole de VillaaoYa. Bolof|;ne. 1870. 80 S. 8.
Capeilini {G.\ Vetk della pietra iieUa valle della Vibrata. Bologna. 1871. 31 S. 4.
-, Arme e atensili di pietra del Bolo^ese. Bologna 1870. MS. 4.
Chierici (6.), Le antichita preromaoe della provincia di Beggio nelF Emilia. Reggio nell'
Emilia. 1871. 31 S. 8.
Zannetti (A.)^ 8tndi soi cram etruachi. — Arch, per Tantropologia e la etnologia. I. 1871.
p. 166.
Beilocei (G.), ATaiizi dell* epoca preistorica deir uomo nel territorio di Temi. — Atti della
Sac, itaL d. scienze nator. 1870.
-, ATanzi dell' epoca preistorica nell' Umbria. — Ebendas. 1871.
Poller CTh-X L*agro romano, la vie agricole et pastorale dans les anciens Stats de Teglise. ^
BeYue d. deux mondes. T. 97. 1872. p 367.
Nieolueci (6.), Sopra un cranio preistorico rinvenuto presso Isola del Liri (Terra di Lavoro). —
ArchiTio per Tantropol. e la etnolog. I. 1871. p. 281.
Morosi (0.), Ricerche intomo all' origine delle colonie Greche nella Terra d'Otranto. - At-
chivio per Fantropologia e la etnologia L 1871. p. 325.
Botti, La grotta del Diavolo, stazione preistorica del Capo di Leuca. Bologna 1871. 8.
~i U caTeme del Capo di Leuca, relazione alle deputazione provinciale di Terra d'Otranto.
Lecce 1871. 8.
^i:oIacc] (G.), L*etii della pietra nelle provincie Pugliesi e Calabresi. — Archiyio per Tan-
tropol. e la etnolog. L 1871. p. 292. 301.
lull a Rosa (6.), Abitazioni deir epoca della pietra nell isola di Pantellaria: cenni di alcune
ricerche. Parma 1871. 16 S. 4.
)paoo (6.), Paleoetnologia Sarda, ossia Fet^ preistorica segnata nei monumenti cbe si trovaoo
in Sardegna. Cagliari. 1871. 30 S. 8.
J^astegazza (P.), n cranio di Ugo Foscolo. — Archivio -per Tantri^log. e la etnologia. L
1871. p. 301.
Spanien.
Bari^ault (E.) Aper^us bistoriques sur les origines et les religions des anciens penpleB d^Es-
pigDe et des Gaules. Vannes 1871. 56 S 8.
^biiljps (G.), Ueber den iberischen Stamm der Indiketen und seine Nachbam. Ein Beitrag
zv Topographie des nordostlichen Hispaniens ^ Sitzuiigsber. d. Wiener Akad. d. Wiss.
Pbilos. hist 01. LXVH. 1871. p. 761.
, Ceber das iberische Alphabet. — Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Philos. hist.
CI. LXV. 1870. p. 165.
• Die Einwandening der Iberer in die pyrenaische Halbinsel. — Ebendas. LXV. 1870.
p. 519.
Tollemache (Mrs. W. A.), Spanish Towns and Spanish Pictures London (Hayes) 1871. 220 S.
8. (7 s. 6 d.)
Kl«min (GX Der h&usliche Herd in Spsjiien. — Aus alien Welttheilen. 1871. November.
^ Oerbel, Spanische Volkscharaktere. — Ausland 1872. No. 1.
Frankreich. Belgien.
Hillips (G)» Prnfdng des iberischen Ursprungs einzelner Stammes- und St&dtenamen im snd-
tich«i GWHen- - Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Philos. hist. CI. LXVIU. 1871.
p. 345.
f»ilUr CE), Fragment d'une 4tude sur les Gaulois au temps de Jules Cesar. Douai 1871,
^1 S. 8, (3 fr.).
<^Ilier de Marichard et Pruner-Bey, Les Carthaginois en Prance. — Materiaux pour
rhist primit. de Thomme. VP annee. 2* Ser. 1870/71. p. 293
^-^Ifortric (E), Les monuments entaill^ et stries du miocene aquitanien. - Actes de la Soc*
Unn^nne de Bordeaux XXVII 1870. p 261
8*
116 UeberBieht der Literatnr ffir Anthropologie, Ethnologfie nnd Uigeschichte im J. 1871.
Gartailhac et Trutat, Siir la distinction k ^tablir entre les races humaines dont onatroare
ies traces dans la grotte d'Aurignac. — Gomptes-rendus de Tlnstitat, Acad, des Sciences.
31 juillet 1871.
Riviere, GaTemes k ossements des Baouss^-Ronsse. ~ Hat^riaox ponr riust. primit de
Fhomme. YI' ann^. 2' S^r. 1871. p. 494.
Simon (Th.), Das Lager des Attila in den catalaunischen Qefilden. — Gorrespondenzbl d.
deutschen Ges. f. Anthropologie. 1871. No. 2.
Perrault (E.)* Un foyer de F&ge de la pierre polie, an camp de Ghassey. — Materiaux pour
Thist primit. de Tbomme. Yl* ann^. 2* S^r. 1870/71. p. 410. Veigl. Globos XIX.
1871. p. 199.
L aland e (Ph.), Dolmens et tomulos de la Gorreze. — Materiaux pour Thist. primit. de rhonme
VI' ann^. 2« Ser. 1870/71. p. 403
Jeanbernat, Les anciens glaciers des yall^ de la Garonne et de la Pique. — Matemoi
pour rhist. primit. de rhomme. VP ann^ 2' S^r. 1871. p. 490.
Magnan (H.), Les anciens glaciers pyr^n^ns remani^ et erod^. ~ Ebendas. p. 493
Emersion des fonds de la mer sur les cotes de Gascogne k une ^poque qui parrait etre rela-
tivement r^nte, et qu'il semble permis de pouvoir pr^iser ^poque de fabrication des
pointes de fliches en silez des Landes. -- Actes de la Soc; Linntenne de Bordeaux. XXVII.
1870. p. 23.
Mass^nat, L*&ge de la pierre polie k Laugerie basse. -— Materiaux pour Thlst primit. de
rhomme. VI* ann^. 2* S^r. 1871. p. 495.
Flouest (E.), Note sur une sepulture antique d^uyerte au Mas d'Agen, en Gomargue. Nlnfi
1871. 15 S. 8. (Extr. d. H^m. de I'Acad. du Gard, J 869/70)
Harlot (EL), Station abri de Monetoy (Gdte-d*Or.). - Materiaux pour Thist primit derhomiDe-
YI' ann^. 2« S^r. 1871. p. 509.
Magnan (H.), Le terrain quatemaire des bords de la Montague -Noire et Tancien lit de
TAgout. - Materiaux pour Thist primit. de Fhomme. VP ann^. 2' Ser. 1871. p. 497.
Piette, Une grotte de Tftge du Renne pris Montrejeau. — Materiaux pour Thist primit de
rhomme. Y? annee. 2* S^r. 1871. p. 494.
Martin (J.), Les glaciers duMortan. — Materiaux pour Thist primit de Thomme. VP annee.
2' Sic. 1870/71. p. 417.
Mar lot (H.), Pierres k bassins du Monran (Gote-d'Or.). — Materiaux pour I'hist primit.de
rhomme. VP ann^. 2' Sir. 1871. p. 506.
Germer-Durard (E.), Dicouyertes archiologiques faites k Nimes et dans le Gard, pendant
Fannie 1869. Nimes 1871. 84 S. 8.
Lalande (Ph.), Gssements brulis et silex taillis trouyes dans le Trayertin, commune de Saint-
Gemin (Gorrize). — Matiriaux pour Phist primit de Thomme. VI* annie. 2* Ser. 1 87 1. p. 501
Parrot (Jules et Phil.), (}rotte de Saint-Martin d'Excideuil, Pirigord. Age du Renne. - H«'
tiriaux pour Fhist primit de Fhomme. YI* annie. 2* Sir. 1871. p. 472.
Marchant (D. L.), Note sur ^ peche et des hame^ons de bronze trouyis dans la Saone. -
Matiriaux pour Fhist primit de Fhomme YI- annie 2* Sir. 1870/71. p. 347.
Husson, Histoire du sol de Toul. Dix-septieme note sur Forigine de Fespece humaine dans
les enyirons de cette yille. Toul 1871. 56 S. 8.
Seryieres (A.), Le temple des Druides k Uzes (Gard.). Montpellier 1871. 32 S. 8.
Bel grand, Ossements fossiles dans Faqueduc de la Vanne. — Matiriaux pour Fhist primit
de Fhomme. YI' annie. 2* Sir. 1870/71. p. 420.
Die niedrige Gesittungs- und Bildungsstufe in Frankreich. — Globus. XVIIL 1870. No. 14
Der Belgier Yauderkindere uber die Stellung des Flamingen. — Globus. XIX. 1871. p. 43
Gredt (N.), Die Luxembuiger Mundart und ihr Einfluss auf Yolkscharakter und Yolksbilduug. -
Progr. d. Athenaeum in Luxemburg 1871. 4.
England-
De Yit (Y.), Sulla distinzione tra i Brittoni o Britanni del coutineute e i Brittoni o Briuuu
dell* isola. Dissert 11. Modena 1871. 58 S. 8.
Uebersicht d«r Literatnr for Anthropologie, Ethndogie und Urf^esehichte im J. 1871. 117
CaUkgne of Anglo-Saxon Antiquities. London (Chapman A H.). 1871. 8. (1 8.).
Lewis (A L.), The Builders of the Megalithic Monuments of Britain. — Joum. of the Anthro-
polog. Instit. of Gfeat Britain. I. 1871. p. 70.
-, A Description of some Archaic Structures in Cornwall and Dotou. -- Joum. of the Anthro-
polog. Instit of Great Britain. I. 1871. Appendix.
Brown (Th.)* On the Old River Terraces of the Earn and Teith, viewed in connexion with
certain proofe of the Antiquity of Man. — Transact, of the R. Soc. of Edinburiifh. XXVI. 1.
Davkins (B.)i Report on the Results obtained by the Settle Cave Exploration Committe out
of Victoria Cave in 1870. — Joum. of the Anthropolog. Instit. of Britain. L 1871. p. 60.
AHerthnmer in Comwallis. — Ausland 1871. No. 5.
Oliver (3. P.), The Dolmen - Mounds and amorpholithic Monuments of Brittany. — Quaterly
Joura. of Science. No. XXXIII. 1872. p 1.
Hirne (Gh.), Der Riese von Ceme (Dorretshire). — Z. f. Ethnologfie Sitzungsber. 1871. p. 80.
Sinclair (D), On a Cist found in Argyllshire. — Joom. of the Anthropolog. Instit 1871.
p. 211.
Atkioson (0. M.), On a Kitchen Midden in Cork Harbour. - Joum. of the Anthropol. Instit
1871. p. -J 13.
Soiddy (R.), An Essay on the Druids, the Ancient Churches, and the Round Tower of Ire-
Imd Dublin (Kelly) 1871. 250 S. 8. (4 8.).
Bolden (I. S.), On some Forms of ancient Interments in Co. Antrim. — Joum. of the Anthro-
polog. Instit 1871. p. 319
Ccwie (R.), Shetland, Descriptive and Historical, bein^ a Graduation Thesis on the Inhabitants
of the Shetland Islands, and a Topographical Description of that Country. London (Simpkin)
1?7!. 326 S. 12 (4 s. 6 d.).
'"Kluchtliche und statistische Blicke auf die Taufnamen in England und Wales. — Ausland
1871. No. 30. 32.
SeandinaTJen.
Wiberg (S. Y.), Almindelig dansk Praehistorie. 29de Hefte. Kjobenhavn 1871. 64 8. 8.
Zvei archiiologische Funde auf der cimbrischen Halbinsel. 1. Ein Moormensch in Holstein.
3. Ein alter Todtenbaum mit Skelet in Jntiand. ~ Globus. XIX. 1871. p. 344.
''^boer (0. Th.), Om de skandinaviska ninomas omedelbara ursprung fr£n det aldsta Fe-
nisciska alfiabetet Lund 1871. 4.
1^ Steingraber in Danemark und Schweden. ~ Ck>rre8pondenzbl. d. deutschen Ges. f. Anthro-
pologie. 1871. No. 1.
Brazelias (N. G.), Die antiquarischen Funde im Hafen von Tstad. — Arch. f. Anthropologie.
V. 1871. p. 49.
^^bvald (Fr.), Bericht uber Lapplands allgemeine Ausstellung in Tromsoe im August und
^ptember 1870. - Globus. XIX. 1871. p. 108. 120.
^etterson (C. A.}, Lappland, dess natur och folk, efter fyra somrar vandringar, i bilder och
text Bkildrade. Bis jetzt 6 Hfte. Stockholm. 4. (& 75 ore).
^Hti (J.), Ein Winter unter der Erde in Lappland. — Buch der Welt 1871. Eft 4.
Vei&icke, Island und seine Bewohner. - Globus. XVm. 1870. p. 345. 360.
-. Aos Shepherd's Reise in Island. - Globus. XX. 1871. No. 9.
Das enropaische BuBsland.
Wiedemann (F. J.), Ueber die Nationalit&t und die Sprache der jetzt ausgestorbenen Kree-
winen in Kurland. St Petersburg 1871. gr. 4. (1 Thlr. 2 Sgr.).
^ RepoD der Kalewidenlager. Zur Culturgeschichte der Esten. — Wagien. Baltische Stu-
(iien u. Erinnerungen.
Zor Ethnographie und Archaodoxie der Esten. — Ebendas.
118 Uebersicht der Literatiir far Anthropolofirie, Ethnolo^e and Urgeschichte im J. 1871.
Grewingk (C), Ueber heidnische Gr&ber Russisch-Litaaens and einiger benachbarten Gegen-
den, insbesondere Lettlands und Weissnisslands. Leipzig (Kohler, in Comm.) 1871. ^. 8.
(1)^ Thlr.).
Beschreibung der im Kreise Telsch des Goavemement Kowno belegenen Tensha-Graber AI1-
gemeines Ergebniss der Beschreibnng der Tensha-Graber. Zugehorigkeit and Alter der
Tensha-Graber. Uebersicht der in Litauen und Nachbarschaft uberhaupt bekannten heid-
nischen Graber, nach Bestattungsweise and allgemeiner mineralischer Natar der in densel-
ben vorkommenden Eunstproducte. Ueber den metallischen Inhalt litauischer und benaoh-
barter heidnischer Gr&ber. Die nichtmetallischen Eunstproducte heidniscber Graber Litatiens
und der Nachbarschaft. Uebersicht der vorzugsweise aus heidnischen Grabeni Russisch-
Litauens, Weissrusslands und einiger benachbarten Gegenden stammenden Gegenstande
der Bekleidung, Bewaffnung und Haushaltung, nebst angeknupften Yergleichen und Fol-
gerungen. — Verhandl. d. gelehrten Estnischen Ges. f. Dorpat. Bd. VI Hft 1. *i. lS7n
Earabazek, Nachrichten dber die Errichtung Ton Tumuli bei den heidnischen Russen nach
arabischen Quellen. — Mitthl. d. anthropol. Ges. in Wien: I 1871. p. 325.
Smith (G. W.)) Om Moskimtemes eiler Stornissemes Nationaiitet. — Tidskrift for Philoloeri
og Paedagogik. 9. Jahrg. Hft. 2. 3.
Decouvertes prehistoriques en Russia par Mr. Lerch (Gouvem. de Vologda). — Mat^riaux pour
rhist. primit de Thomme. VI" annee. 2 Ser. 1871. p. 468.
Dobbert (E.), Eine Reise dnrch Russland. ~ 1. Jahresber. d geogr. Ges. in Hanchen. 1871.
p. 87.
V. Reinsberg-Doringsfeld, Der Vogelglaube in der Ukraine. ~ Ausland 1871. No T>.
HerTet (E.), Ethnographie Polens. Bericht aber die Arbeiten der Frou Seyerine Duchinska
Wien (Gerold's Sohn) 1871. gr. 8. (12 Sgr.).
giiechisch-tiirkiBche Halbinsel.
V. Hochstetter (F.), Ueber das Vorkommen alter Grabhogel in der europaischen Turkei. -
Gaea 1871. p. 34.
Gross (W.)« Die Moldau-Walachei und ihre Bewohner. — Aus alien Welttheilen. 1871. Mai.
— , Walache und Moldauer. - Gaea 1871. p. 253.
Abdullak-Bey, Cavernes pres Jarim-Buras en Bulgarie. — Materiauz pour Thist primit. de
rhomme. VP annee. 2* Ser. 1870/71. p. 321.
▼. Hochstetter (F.), Reise durch Rumelien im Sommer 1869. Forts. — Mitthl. d. Wiener
geogr. Ges. 1871. p. 65. 161. 324
Dumont (A.), Souyenirs de la Rumelie. — Revue d. deux mondes. XCV. 1871 p. 544.
Rowinski, Von den Serben. — Iswestija d. EaiserL russ. geogr. Ges. VI. 2. 1871.
Schuchardt (H.), Albanisch und romanisch. - Z. f. vergl. Sprachforschung. XX. 1871.
p. 241.
Harvey (Mrs.), Turkish Harems and Circassian Homes. London (Hurst A B.) 1871. 318 S.
8. (15 s.).
Ein Blick in das Harem des tarkischen Sultans. — Globus. XIX. 1871. p. 14.
Vambery (H.), Die Zigeuner in der Turkei. - Globus. XVUI. 1870. p 279.
Fin lay (G.), The Stone Period in Greece — Athenaeum 1871 No. 2269.
Hirschfeld (G.), Steininstrumente aus Griechenland. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. 1S7«.
p. 106,
Praehistorische Alterthumer auf der griechischen Insel Santorin. — Ausland 1871. No. 44>.
Aslen.
Das aedatiBche BuBsland.
The Book of Ser Marco Polo, the Venetian, concerning the kingdoms and Marvels of the £a$t
Newly translated and edited by Gol. Henry Yule. With Maps and other illustratious.
2 vols. London (Murray) 1871. 116 S. 8. 42 s.).
Uebersidit der Literatar far AnthropdOgiei Ethnologie and Uiigeschiclite im J. 1871. 119
Ndldeke (Th.), Die Namen der aram&ischen Nation und Sprache. — Z. d. deutsch. moif;en].
Gefi. XXV. 1871. p. 113.
¥. Seidlitz (NX Das Gonyemement Baku. Herausg. vom Kaukas. statistischen Comity Tifiis
1870. 8. (msBiach).
Bastian, Ueber die Kaukasus-SUmme. ~ E. f. Ethnolo^e. 1871. Sitznngsber. p. 126.
-, Die Stellung des Kaukaaus innerhaib der geschichtlichen Volkerbewef^ng. — Z. f. Ethno-
logie 1873. p. 1.
Gustav Radde's Beisen uater den Swanen im Kankasus. — Globus. XX. 1871. No. 12.
Retse im Eibrusgebirge nach Radde's Berichten. — Mitthl. d. Wiener ^^eo^. Ges. 1871. p. 368.
de Yiileneuye, La Georgie. Onvraf2;e pubHe par M. F. R. Des Ayes. Paris (Firmin Didot
frercs) 1871. 224 S. 16. (3 fr. 50 c).
Teber das Begiibniss des Baktscha der donischen Kalmucken, Dshembo Ganshinow. — Gorres-
pondenzb). d. deutsch. Ges. f. Anthropologie. 1871. p. 37.
Howartli (H H.), The Westerly Dristing of Nomades from the iift to the nineteenth Century.
The Kirghises, or Bourouts, the Kazaks, Kalmucks, Euzbegs, Nogays, Thukiue or Turks
proper, and the Hoeitehe or Uzes. — Joum. of the Anthropolog. Instit. 1871. p. 226. 242.
Kennan (G.), Tent Life in Siberia, and Adventures among the Kosaks and other Tribes in
Eamtcfaatka and Northern Asia. New edit. London (Low). 1871. 304 8. 8. (6 s.).
IHe (0.)) LandschaftS' und Lebensbilder aus Ostsibirien. — Die Natur. 1871. No. 1 ff.
Rtdloif (W.), Ueber sibirische Alterthumer. — Z. f. Ethnologie. 1871. Sitzungsber. p. 83.
Gross (W), Die Lander zwischen Ural und Amu. — (Jaea 1871. p. 61. 1|47.
Zweijahrige Wandenmgen durch Kamtschatka, das Korjaken- und das Tschuktschenland. —
Ausiand 1871. No. 12 f.
Erman (A.), Ethnographisehe Wahrn^mungen und Brfahmngen an der Kuste des Brings-
meeres. Forts, u. Schluss. — Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. 149. 205.
Xarthe (F.), RuBsische Arbeiten nber Asien aus dem J. 1870. - Z. d. Ges. f. Erdkunde. 1^71.
p. 440. — Taule und Manse. £in kritischer Excurs. — Ebendas. p. 475.
Fraenkel, I denti dei Tartari. — Arch, per Fantropologia e la etnologia. L 1871. p 195.
Semenow (P.), Bilder aus dem Leben der Kirgisen, nbers. yon F. Swieceny. — llitthl. d.
Wiener geogr. Ges. 1871. p. 272.
Giiber bei den E^iigisen. — Ebendas. 1871. p. 199.
Radloff (W.), Die Hausthiere der Kirgisen. — Z. f. Ethnologie. 1871. p. 285.
Mar the (F.), Bussland in Innerasien: Land und Leute. — Im neuen Reich. 1871. I. p. 512.
U. p. 297. 374. 456. 485. 698. 817.
Unter den Nomaden Innerasiens. — Globus. XIX. 1871. No. 9.
Radloff, Das mittlere Seraftchanthal. — Z. d Ges. f. Erdkunde. 1871. p. 401. 497.
RadbflTs Reise zum Issyk-Kul. — Iswestija d. Kaiserl. russ. geograph. Ges. VI. Abthl. II.
p. 96.
Kolpakofski (G. A.), Ueber alte im Issyk-KuI entdeckte Bauwerke. — Ebendas. p. 101.
Ost-Turkestan und seine Grenzgebirge, nach Hay ward, Shaw, Forsyth und anderen neueren
Reisenden. — Petermaun'a Mitthl. 187 1. p. 257.
Vamb^ry (H), Das Dach der Welt (Pamir-Hochebene). — Globus. XX. 1871. p. 187.
AbramolcK. A.), Ueber das Gebiet yon Karatijen. — Iswestija d. Kaiserl. russ. geogr. Ges.
YI. Abthl n. p. 106.
China. Japan.
d'HerTey de St Denis, Ethnographic de Ma-Touan-Lin. Le royaume de Piao. Notice tra-
duite pour la premiere fois du chinois. Paris 1871. 8 S. 4.
Pfizmair, Die Taolehre Ton den wahren Menschen und den Unsterblichen. — Sitzungsber. d.
Wiener Akad. d. Wiss. Phik». hist Gl. LXIU. p. 217.
— , Aus dem Frauenleben der Chinesen. — Ebendas. LXIV. p. 697.
— , Die Losung der Leichname und Schwerter. Bin Beitrag zur Geschichte des Taoglanbens. —
Ebendas. LXIV. p. 15.
120 Uebenicht der Literatur for Anthropolo^^e, Ethnologie und Urgeschicbte im J. 1871.
Pfizmair, Alte Nachrichten and Denkwordif^keiten von einigen Lebensmitteln China's. -
Siteungsber. d, Wiener Akad. d. Wiss. Pbilos. hist CI. LXVIL 1871. p. 413.
— , Die Anwendong und die Zuftlligkeit des Feners in dem alten China. - Sitzungsber. d.
Wiener Akad. d. Wiss. Philoe. hist. CI. LXV. 1870. p. 767.
Whyte (W. A.), A Land Journey from Asia to Europe: being an Account of a Camel and
Stedge Journey from Canton to St Petersburgfa trough the Plains of Mongolia and Siberii.
London (Low) 1871. 340 S. (12 s.).
Knox (Th. W.), Overland trough Asia; Pictures of Siberian, Chinese and Tartar Life. With
200 Illustrations and a Map. London (Trubner) 1871. 626 S. 8. (14 s.).
V. Busse (Th.), Das Sud-ns8uri-(}ebiet in der MandschureL — Petermann's Miithl. 187 1. p. 87.
Ueber Mandsi und Eoreaner. — Iswestija d. Kaiserl. russ. geograph. Oes. YI. Abthl. II. p. lO.
Mar the, Taule und Manse. — Z. d. Ges. f Erdkunde. 1871. p. 475.
Beerdigung des grossen mongolischen Lama Dshebsuna-Domba-Kutuktu zu Urga. — Correspon-
denzbl. d. deutsch. Ges. f. Anthropologie. 1871. p. 37.
Markham (J.), Notes on a Journey through Shantung. — Joum. of the B. Geograph. Soc.
XL. 1870. p. 207.
Krolczyk (A.), The Entrance to the Tiu Territory. -> Chinese Recorder and Missionary Journ.
1870. August p. 62, Sept p. 93.
Edkins (J.), The Mian-tsi Tribes, their History. — Chinese Recorder and Missionary Journ.
1870. Jul! if.
-, The Miau-tsi Tribes. With a Yicabulary of the Miau Dialects. Foochow (London, TrdbDer)
1870. 17 S. 8.
Hay ward (G. W.), Journey from Leh to Yarkand and Eashgar, and Exploration of the Sources
of the Tarkand River. — Journ. of the R. Geogr. Soc. XL. 1870. p. 33.
Anderson (J.)> Chinese Mohammedans. — Journ. of the Anthropolog. Instit 1871. p. U7.
Sitten und Clewohnheiten im Kwei-Tsch^u. — Ausland 1872. No. 5.
Eatwell (W.)> On Chinese Burials. — Journ. of the Anthropolog. Instit 1871. p. 207.
Ueber die technischen Fertigkeiten der Chinesen. — Ausland 1871. No. 4.
Andree (K.), Erl&ateningen zu einem chinesisclien Moidfacher aus Tientsin. — Globus. XII.
1871. No. 1 f.
Die Arzneikunde der Chinesen. — Ausland 1872. No. 5.
Bachy (Ch.), Observations sur le tam-tam des Chinois. Lille 1871. 8. (Eztr. d. Mem. de k
Soc. imp. d. sciences de Lille 1870).
Mi t ford (A. B.), Tales of Old Japan. With Illustrations drawn and cut on wood by Japa-
nese Artists. 2 vols. London (Macmiilan) 1871. 553 S. 8. (2i s.).
Wenjukof (M.), Uebersicht des japanesischen Archipels in seinem gegenwartigen Zustande.
Thl. 1. 2. St Petersburg 1871. 8. (ru88iBch\
Mitford (A. B.), Wanderings in Japan. — The Ck)mhiU Magaz. 1872. Februar.
Japan und die Japanesen. — Unsere Zeit N. F. YII. Jahrg. 1871. Hft 17 ff.
Der Beto Faxiba, Sjogun Taico von Japan. — Globus. XIX. 1871. p. 311.
Die Jetas oder Jetoris in Japan. - Ausland 1871. No. 30.
Satow, Die Ainos von Jeso. — Magaz. f. d. Lit d. Auslandes. 1871. No. 4.
Spaziergange in der japanischen Hauptstadt Yeddo. Forts. Globus. XYIII. 1870. No. 14.
Mohnike, Japanische Yolksfeste. — Ausland 1871. No. 32 f.
Hoffmann (J. J.), De Rijstbier- of Sakebrouwery in Japan. Naar Japansche bronnen. — Bij-
dragen tot de taal-land-envolkenkunde van Nederlandsch Indie. 3. Yolgr. D. lY. iS70.
p. 179.
Vorderaaien. Arabien. Fenden.
Miller (Ellen Clara), Eastern Sketches: Notes of Scenery, Schools, and Tent Life in Syria and
Palestine. Edinburgh (Oliphant) 1871. 218 S. 8. (4 s. 6 d.).
Ceccaldi (G. C), Les d^uvertes en Chypre. — Revue archeol, N. Ser. XII. 1871. p. 'M
Oebersicht der Literatur far Anthropolof^rje, Ethnologic und Urgeschichte im J. 1871. 121
HiNebrand, (H.)? Ueber eine Gedchtsurne aus Gypem. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. III.
1871. p. 1.
Drake (G F. Tyrwhitt), Forsehungsreise durch die Waste £1 Tih auf der Sinai-HalbinBel. —
GJobos. XIX. 1871. p. 314. 324. 345.
Stern (H. A), The Jews in Sanan. — Eyening Hours. 1871. May.
Wissoischaftliche Resultate der Reise des Freiherm y. tfaltzan in Sddarabien. — Globus. XX.
I87I. p. 108.
V. M altzan (H-X Sittenschilderungen aus Sudarabien. Ein Besuch beim Sultan der Agareb. —
Globus. XX. 1871. p 156.
— , Die Paria-Kasten in Sudarabien. — Ausland 1871. No. 43
— , Bdtrage zur Kenntniss der geographischen und sprachlichen Verhaltnisse Yon Sudarabien. --
Z. d. deutschen moigenland. 6es- XXY. 1871. p. 491.
-, Ueber den Dialect von tfahra, genannt Hehri, in Sudarabien. — Z. d. deutsch. morgen-
l&nd. Ges. XXY. 1871. p. 196.
— y Die Justiz in Sudarabien — Ausland 1871. No. 26 f
Justi (P.), Ueber die zoroastrische Religion. — Ausland 1871. No. 10.
Spiegel (F.), Er&nische Alterthumskunde. Bd. I. Leipzig (Engelmann) 1871. gr. 8. (3|Thlr.).
Finzi (F.), II Brahui, studio di etnologia lingutstica. — BoUet della Soc. geograf. italiana.
Facs. Y. 1870. p. 133.
Vsmbery, Drei a^hanische Typen. Der Aghanenherrscher Scbir Ali Chan und sein Gefolge
in Indien. — Globus. XIX. 1871. p. 85.
Vorder- und Hinterindien. Die InBeIn des IndiBchen OceaxiB.
Bang (M.), Brahma und die Brahmanen. Munchen (Franz, in Conun.) 1871. (18 Sgr).
Paini (C), Studj sulle religioni dell* Estremo Oriente. P. I. II. Buddhismo. ArchiYio per
Hantropologie e la etnologia. I. 1871. p. 214. 338.
Gogerly (D. J.}, A lecture on Budhism. — Joum. of the Ceylon Branch of the Boy. Asiat
Soc 1869/70. P. 1. p. 87.
Ceber die Religion des Buddha — Ausland 1871. No. 36 f.
Feer (L.), Etudes bouddhiques 1. S^r. Paris (MaisonneuYe ds Co.). 1871. 320 S. 8.
Bastian (A.), Das NirYana und die buddhistische Moral- — Z. f. Ethnologie. HI. 1871. p. 236.
Ueber das Alter der Kasteneinrichtung in Indien. — Ausland 1871. No. 26.
Hughes (A. W), Outlines of Indian EUstory: comprising the Hindu, Mahomedan, and Ghri-
stian periods, from the earliest Date to the Resignation of the Yiceroyalty of British India
by Sir John Lawrence. With Maps and Appendices. London (Bell A D.) 1871. 200 S.
12. (3 8 6d).
Wilhelm Lejean's Wanderungen im nordwestlichen Indien. - Globus. XIX. 1871. p. 273. 289.
Becker (L), Bine Reise durch Hindostan. — Die Natur. 1871. No. 23. 32 f. 36.
Kontgomerie CT. G.), Report of the Mirza's Exploration of the Route from Caubul to Kash-
gar. — Proceed, of the Roy. Geograph. Soc. XY. 1871. p. 181.
Harconrt (A. F. P.), The Himalayan Districts of Kooloo, Lahoul and Spiti. London (Allen)
1S71« 388 S. 8. (10 s. 6d.).
Der Voikastamm der Bhars in Benares. — Ausland 1872. No. 3.
Richie r (G.), Manual of Goorg. A Gazetteer of the Natural Features of the Goulitry and
the Social and Political Gondition of its Inhabitants. Mangalore 1870. 8.
Pre re CH. B. E.), Notes on the Runu of Gutch and neighbouring Region. — Joum. of the
B.. Geogr. Soc. XL. 1870. p. 181.
iellingliaus Cnt), Sagen, Sitten und Gebr&uche der Munda-Kolhs in Ghota Nagpore. — Z. f.
Ethnologie 1871. p. 326. 366.
Care J (J. J.)» On the DiscoYcry of a Gaim at Khanguam (ProY. of Nagpore, Gentral India. —
Joiini. of the Anthropolog. Instit 1871. p. 208.
Godwin Austen, Gn the Stone Monuments of the Khasi Hill Tribes, and on some of the
peenlisr Rites and Gustoms of the People. — Joum. of the Anthropolog. Instit. 187 1.
p. 132.
122 Uebersicht der Literatur far Anthropologfie, Bthnologfie and Urgeschichte im J. 1871.
Der Stamm der Todas in den Nil^herris und seine Gebr&uche. - Globos. XVIIL 1870. No. 23.
Omwandelingen door Zuidelyk Indie. — De aarde en haar vol ken 1871 Afl. 1 f.
J. N. Cushin^'s Reise durch die Schan-Staaten, 1869/70. - Petermann's Uitthl. 1871. p. 215.
Alwis (J. D.), On the Orif^ of the Sinhaie Langaa^. — Joum. of the Ceylon Branch of the
Roy. Asiat Soc. 1867 — 70. P. 1. p. 1.
Simple histoire de la colonisation en Cochinchine. Paris (impr. Dupont) 1871. 72 S 8.
Fahrten in Eambodscha und auf dem Mekong. — Globus. XX. 1871. No Iff.
Skeen (W.), Adam*s Peak: Legendary Traditions and Historic Notices of the Sama-nala and
Sri-pada. London (Stanford) 1871. 16. (10 s. « d.)
▼. Lie big, Die Andaman- Inseln — 1. Jahresber. d. geogr. Ges. in Hunchen. 1871. p. 1«3
Meinicke (G. £.), Bemerkungen zu Wallace's Ansichten uber die Bevolkerung der indiscben
Inseln. - Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. 84.
Wallace (A R.}, Insulinde: het land tan den orang-oetan en den paradijsvogel. Hit bet
Engelsch yertaald dor P. J. Veetb. 2*^ deel Amsterdam (von Kampen) 1871. gr 8. (f. 7).
Rijnenberg (J), De Oost-Indische Archipel. Beknopt aardrijskundig leerboek en beschrijviiiK
der zeden en gewoonten van de verschillende Yolksstammen. Met Atlas van 24 kaarten.
Amhom (Tjeenk Willink) 1871. gr. 8. (f. I, 90).
Goeverneur (J J. A.), Nederlandsch Indie of de bewoners dezer streken, geschetst in tafe-
relen uit hiin dagelijks leven, zeuen en gebruiken. Yoor het prentenmagazijn van G van Sand-
wijk verzameld. Leiden (Noothoven van Goor) !870 \0V^ bl. m. 12 gelitb. pL 8. (f l,r.O).
de Jonge (J. K. J.), De opkomst van het Nederlansch gezag in Oost-Indie. Verzameling vao
onuitgegeven stukken uit het oud-koloniaal archief. 5. deel. Gravenhage (H. Nijhoff) 1^70.
XII, CXXXm en 293 bl gr. 8. (f.4,25).
Fried mann, Zustande und Vor^Ue in den Niederlandischen Colonien in den J. 1867 und
1868. - Z. f. Ethnologie. II. 1870 p. 424.
- , Aus den Niederlandischen Colonien vom J. 1870. — Ausland 1871. No. 21 ff.
Veth, De kunstzin der Javanen. — Tijdschr. voor Nederlandsch Indie. 1871. I. p. 217.
Loffler, Reiseerinneningen aus Java und Sumatra. — AuB alien Welttheilen. 1871. November f.
Friedmann, Der Anthropophagismus der Battaer auf Sumatras Westkuste. — Z. f. Ethso-
1871. p. 313.
Veth (P. J.), The Djakat - Tijdschr. voor Nederlandsch Indie. 1871. I. p. 451.
V. Rosenberg (G. B. H.), Een woordenlijst des Gerontaleesche taal. — Tijdschr. voor Neder-
landsch Indie. 1871. I p. 304
Riedel (J. G. F.), Ueber konstliche Yerbildung des Kopfes bei den Einwohuem von Nord-Se-
lebes. — Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. HI.
Mededeelingen omtrent de Alfoersche taal van Noord-Oost-Gelebes. IV. Spreekwoorden en ei^n-
aardige sprekwijzen in het Toumbulusch. — Bijdragen tot de taal-land-en volkenkunde van
Nederlandsch Indie. 3. Yolgr. D. lY. 187n. p. 196.
Kern (H.), Korte opmerkingen over Balineesch en Eawi. <- Bbendas. lY. 1870. p. 210. V.
1871. p. 25.
Behrnauer (W. F. A.S Die Landschaften Holontalo, Limoeto, Bone, Boalemo und KattinsRoia
Oder Apdagile mit geographischen, statistischen , geschichtlichen und ethnographischen Aq-
merkungen naher beleuchtet nach einer Arbeit J. G. F. Riedels. - Z f. Ethnologie. Ill
1871. p. 255. 337. 397.
Riedel, Die Hauptstamme in Nord-Selebes. - Z. f. Ethnologie. 1871. p. 363.
Wijnen, De Boegineesche nederzetting in Pontianak. — Tijdschr. voor Nederlandsch Indie.
1871. L p. 314.
Strehz (Th.), Die christlichen Yolkerstamme der Philippinen. — Aus alien Welttheilen. 1871.
Jan. p. 97.
V ire how, Ueber den Schadelbau der Bewohner der Philippinen, insbescy^dere der Negritos. -
Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. IIL 1871. p 33.
Jagor (F.), Ueber die Negritos der Philippinen. - Ebendas. III. 1871. p. 4S.
Tebenicht der Literator far Anihropolcgie, Ethnologie und Urgeschichte im J. IB71. 123
.%lrlka«
(^«h«r Zwerfproiker in Afrika - Petermaim's Mitthl. 1871. p. 139.
Ebers (G), Ueber die ethuische Stellung der alten Aegypter. — Gorrespondenzbl. d. deutschen
Ga. f. Anthropolo^e. 1871. No. 4.
Dumichen, Ueber den Gebrauch ton Steininstrumenten bei den alten Ae^^ptem — Z. f.
Ethnoloffie. Siiznngsber III. 1871. p. 64.
Far and wider die Steinzeit in Ae^pten. — Globus. XIX. 1871. p. 248.
Ebers (0.), Ueber die Feuersteinmesser in Aegypten. - Z. f. aegypt Sprache u. Alter th. IX.
1871. Jul Febr.
Eden (Fr.), The Nile without a Dragoman. London (King) 1871. 8. (1 s.).
Heanmont (W.), To Sinai and Syene and Back in 1860 and 1861. 2'' edit London 1871
330 S. 8. (7 8 ).
KluQiinger (C. B.), Work-, Feier-, Jubel- und Tranertage in Ober-Aegypten. Ausland
1871. No. 38 f.
. Bine Wanderung durch die Tbebaie. - Ebendas. 1871. No. 29 IT.
Hirtmann (R.), Bin Schmerzensschrei ans Karthum — Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. 14U.
vinarze Volker am Weisaen Nil. - Globus. XIX. 1871 No. 1*2
Beltrame (G.), Grammatica della lingua Denka. Forts. — Bollet della Soc geograf. italiana.
Fuc. 5 1870. p. 149.
Xalte-Brun (V. A.)> Carlo Piaggia et son voyage au pays des Niam-Niam. 1863. - An-
sales d. Voyages. 1870. III. p. 5.
>cbweinfarth (G.), Brief an Prot Dr. A. Braun, d. Seriba Ssabbi 4. Jnli 1870. - Z.d. Gee.
1 Erdkunde. 1871. p. 47.
', StreifEoge zvischen Tondj und RphI im nordostlichen Central - Afrika. Ebendas. 1871.
p. 193.
Ascherson (P.), Vegetations-ChaFakter und NutzpHanzen der Niam-Niam nnd Hombutta-L&n-
der, nach Schweinfurth's Berichten. — Ebendas. 1871. p. 234.
Schweinfmrth's Reise nach den oberen Nil-L&ndern. IV. Reise in das Land der Niam-
Niam nnd Mombuttu, 1870. - Petermann^s Mitthl. 1871. p. 11.
Wiet (E.), La Tripolitaine - Bull, de la Soc. de Geogr. V* Ser. XX 1870. p. 177.
Bonnafont, De racclimatement des Buropeens et de Vexistence d'une population civile ro-
maine en Alg^e demontree par Thistoire. Paris (Bailliere A fils) 1871. 46 8. 8.
A OS ted (D. T.), The Natives of Algeria. The Kabyle, the Arab, the Moor and the Jew. —
Bates, Illustrat Travels. P. XX. 1870. p. 235
•• Maltzan (H.), Die Stellung der Franzosen gegennber der Bingeborenen Algeriens. — Globus.
XIX. 1871. p. 252.
Rttherches sur Torigine des Kabyles. ~ Le Globe. Hem. X. 1871. p. 31.
Verecker (C. S.), Scenes in the Sunny South, including the Atlas Mountains and the Oases
of the Sahara in Algeria. 2 vols. London (Longmans) 1871. 620 S. 8. (21 s.).
KohlfB (G.), Die politiachen Zust&nde in Marokko. ~ Ausland 1871. No. 40.
-f Fes, Hauptstadt von Marokko. — Ausland 1871. No. 18 t
-f Uesan el Dar Demana — Ausland 1871. No. 11 f.
^atell (J.), Description du Sous. — Bullet de la Soc. de Geogr. VI* S^r. I. 1871. p. 81.
Kohlfg (G.), Bauten in Afrika. - Die Natnr. 1871. No. 10.
-, Pfahlbanten der Neger in Centralafrika. - Globus. XVIII. 1870. No. 23.
^- NacbtigarB Bericht nber seine Reise von Mursuk zu den Tibbu Beschade in Tibesti. Schluss.
- Globus. XVIII. 1870. No. 14.
Bride Dr. Nachtigars aus Nord-Central-Afrika. - Z. d. Ges. f. Erdkunde. 1871. p. 151.
^. Naehtigal's Ankonft in Knka und die Uebergabe der Preussischen Geschexfke an den Sultan
▼on Bomu. - Petermann's Mitthl. 1871. p. 57.
Kohlfs (G.), Henry Noel von BagermL -^ Z. f. Ethnologie. III. 1871. p. 253.
^Achtigal, Uebersicht nber die (leschichte Wadai's. — Z. d. Gfes. f. Erdkunde. 1871. p. 345.
^ftcktigal, Ethnographie von WadaL — Petermann's Mitthl 1871. p. 337.
124 Uebersicht der Literajkur fur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte im J. 1871.
Ans dem Hinterlande der Negerrepublik Liberia. — Globus. XX. 1>^71. p. 142.
^ekeny (F), Reise in die Nachbarlander des Negerstaates Liberia. — Mitthl. d. Wiener georg.
Ges 1871. p. 353.
Bastian (A.), tJeber Ander8on*s Reise in das Mandingo-Land. — Z. f. Ethnologie Sitzungsber
1871. p. 133.
Gannibalenkrieg im Negerdelta. — Globus. XX. 1871. p. 62.
Reis door West-Soedan I. Senegambie-Niger. — De aarde en haar Yolken. 1371. Afl. I.
Reade (W.), The Kingdom of Dahomey. - Bates, Illustrat. Travels P. XXIV. 1870. p. 353.
A a (Robide van der), Afrikaansche studien, Koloniaal bezit en partikuliere handel op Afnkas
westkust. 's Gravenhage (M. Nijhoff) 1871. 4 en 132 bl. gr. 8. (f. 1,40).
Lartiqiie, Contributions k la geographie m^icale. La langue de FemandVaz et le Delta de
rOgo-we. — Archives de medecine navale. 1870. Septembre.
Price (F. G. H.), A Description of the.Quissama Tribe (Angola). — Joum. of the Anthropo*
log. Instit. 1871. p. 185.
Die Bantu-Volker. - Ausland 1871. No. 25 ff.
Wangemann, Lebensbilder aus Sudafrika. Bd. I. Berlin (Beck, in Ck>mm.) 1871. gr. 8.
(28 Sgr.).
Mackenzie (J.), Ten Tears North of the Orange EUver: a Story of Everyday Life and Work
among the South African Tribes, from 1859 to 1869. Edinburgh (Edmonston & Co.) 1871.
542 8. 8. (7 s. 6 d.).
Hahn (Theophil.), Beitriige zur Kunde der Hottentoten. — YL u. YU. Jahresber d. Yer i
Erdkunde zu Dresden. 1870. p. 1.
Die Sprache der Hottentoten. — Ausland 1871. No. 15.
Bowker, Bleek et Beddoe, Les cavemes des cannibales du sud de TAfrique. Trad, de Tan-
glais. — Hateriaux pour Thist. primit de Thomme. YI* annee 2* Ser. 1871. p. 511.
Aus dem Leben und Treiben des Kaffervolkes in Sudost^Afrika. — Globus. XX. 1871. No.4ff.
10 f.
Waffen und Werkzeuge der Kaffem-St&mme und der Buschmanner Snd-Afrika's. — Ausland.
1871. No. 38.
Kaffemschadel. — Correspondenzbl. d. deutschen Ges. f. Anthropelogie. 1871. No. 2.
Calloway (C. H.), On Divination and Analogous Phenomena among the Nations of Natal. -
Joum. of the Anthropolog. Instit. I. 1871. p. I6:t.
Eduard Mohr's Reise im Innem von Snd-Afrika, von den Tate-Goldfeldem bis zum Zambesi und
zuruck nach Natal, 20 Marz bis 5. December 1870. — Petermann's Mitthl. 1871. p. 161
Lindley (A.), After Ophir; or, a Search for the South African Gold Fields. London (Gasseil)
1871. 312 S. 8. (7V, 8.).
Hnbner (A.), Ueber alte Befestigungen im Reich der Matabelen (Masili - katsos Reich) in Siid-
Ost-Afrika. — Z. f. Ethnologie. m. 1871. p. 53.
— , Ringrabungen von Thiergestalten in Schiefer auf .gestoppte Fontein*, Farm von van Zyl
bei Hartebeest fontein in Trans Yaal. — Ebendas. III. 1871. p. 51.
Wakefield (T.), Routes of Native Caravans from the Coast to the interior of Eastern Africat
chiefly from information given by Sadi Bin Ahedi, a native of a district near Gazi, in
Udigo, a little north of Zanzibar. — Joum. of the R. Geograph. Soc. XL. 1870. p. 3o3.
Yergl Petermann's Mitthl. 1871. p. 370.
V. d. Dec ken (C. C), Reisen in Ost-Afrika in den J. 1859 — 65. Bd. IL Bearb. von 0. Ker-
sten. Leipzig (Winter) 1871. Lex. 8. (7 Thlr.).
V. Scala, Der Sclavenhandel Zanzibars. — Der WelthandeL IIL 1871. p. 415.
(Correspondence relating to the alleged Kidnapping and Enslaving of Young Africans by the
People of the Trans -Yaal Republic. Presented to both Houses of Parliament London
1869 fol.
V. Godel-Lannoy, Das Gebiet des Dschubflusses und dessen Dependenz von Zanzibar. —
Mitthl. d. Wiener geogr. Ges. 1871. p 267.
V. Hellwald (F.), Zur Geschichte von Madagaskar. — Ausland 1872. No. 4 ff .
Grand idler (A.), Madagascar. - Bull, de la Soc. de geogr. YI« Ser. II. 1871. p. 81.
Madagaskar (Missionsbilder Hft. 10). Stuttgart Steinkopf, in Comm.) 1871. gr. 8. (K Thlr.)
Uebersicht der Literatnr far Anthropologic, Ethnologie und Urgeschichte im J. 1871. 125
Kessler (J.), An Introduction to the Language and Literature of Madagascar. London (Hunt
& Go.) 1870. 8.
Amerlka.
la Her (Fr.), Ueber den Ursprung der Cultur der amerikanischen Rasse. — Mitthl. d. anthro-
poL Gee. in Wien. L 1871. No. 11.
Liebrecht (F.), Oermanische Mythen nnd Sagen im alten Amerika. — Germania. XYL
1871. p. 37.
T. Heilwald (F.), Ueber Gynaikokratie im alten Amerika. ~ Ausland 1871 No. 47 AT.
Les ciracteres alphab^tiqnes et sculptures sur rochers en Am^rique. — Mat<^riaux pour Thist.
primit. de Thomme. VI* annee 1870/71. p. 428.
Trumball (J. H.}, On the best method of studying the American Languages. — Transact, of
the American Philolog. Soc. 1869/70.
Gats c bet (A.), Amerikanische Negerlieder. — Ausland 1871. No. 42 f.
Nordamerika.
lestorf(J.), Die altgronlandische Religion und die religiosen Begriffe der heutigen Gron-
lander. - Globus. XIX. 1871. p 11 23 38. 55.
Copeiand, Ueber Steinwerkzeuge und Schadelfunde in Ostgronland. — Z. f. Ethnologie.
SitzuDgsber. III. 1871. p. 14.
Korzer Abriss der Geschichte unserer Mission in Labrador. — Missions-Blatt aus der Hruder-
gemeinde. 187). April ff.
Ferrand-Michel, Dix-huit ans chez les sauvages, voyages et missions dans Textreme nord
de TAmerique britannique, d'apres les documents Dr. Mgr. Henry Faraud. Corbeil 1870.
XIX. 364 S. 18.
The Aborigines of Nova Scotia. — North American Reriew.. 1871. January.
VaocoaTer-Iuidel and British-Columbia — Globus. XIX. 1871. No. 13.
McKay (A), Die westliche Welt Reise durch die Yereinsstaaten von Amerika. 4 Tble.
2. Aufl. Leipzig (KoUmann) 1871. gr. 8. (4 Thlr.).
IHe Bestandtheile der Bevolkerung in der Stadt Newyork. — Globus. XX 1871. p. 62.
I^e Kegerberrschaft in Sudcarolina. — Globus. XIX. 1871. p. 327.
Wheatley (Ch. M.), Notice of the discovery of a Gave in Eastern Pennsylvania, containing
remains of Post-Pliocene Fossils. — American Joum. of Science 3 Thlr. Ser. I. I87l,
p. 235.
Rau CTh.), Trouvaille d^outils agricoles en silez du sud de I'lUinois. — Materiaux pour Thist.
primit de Fhomme. VI* annee. 2* S^r. 1870/71. p. 367.
Streifeuge in Florida. — Globus. XIX. 1871. No. 23 ft.
TrQmbnll (J. H.), On some alleged specimens of India Onomatopaeia, — Transact, of the Gon-
necticnt Acad of Arts and Sciences. II. 1. 1870. p. 177.
Hey wood (J.), On the Aptitude of North American Indians for Agriculture. — Joum. of the
Statist. Soc. of London. 1870. p. 456.
Die halbcivilisirten Indianer in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. — > Globus. XIX.
U71. p. 79.
We Indianer in den Vereinigten Staaten. — Allgem. Auswanderungsztg. 1871. No. 4.
&*u (C), Die Tauschverhaltnisse der Eingebomen Nordamerika s. — Arch f. Anthropologie. V.
l»7l. p. 1.
Gerland, Harchen und Sagen der nordamerikanischen Indianer. — Globus. XVIII. 1870.
No. 22.
Wilson (D.), The Huron Race, and its Head-Form. — Canadian Institute. 1871.
^clley (Mrs Fanny), Narrative of me Captivity among the Sioux Indians. Cincinnati 1871.
285 S. 12. (7 s 6 d.).
Waoderongen auf den Revieren der Rothhaute | Ausland 1871. No. 13.
126 Uebersicht der Literatur for Anthropolof^e; Ethnologic und Urgeschichte im J. 1871.
Die texanischen Indianer.. — Hagaz. f. d. Lit. d. Auslandes. 1871. No. 27.
Victor (F. F.), The Oregon Indians. — The Overland Monthly. 1871. October.
Schmitz (0.), Die Apachen. — Ausland 1871. No. 15.
Indiaansche stammen tuscben de Columbia en den boven Missoori. — De aarde en baar vol-
ken. 1871. Afl 2.
Indische Pfadfinder. — Ausland 1871. No. 16.
Die Mormonen am grossen Salzsee — Orenzboten 1871. No. 48 ff.
Reiseskizzen Yom Unterlaufe des Colorado. — Ausland 1871. No. 35.
Leidy (J.), and F. V. Hay den, The extinct Mammalian Fauna of Dakota and Nebraska, in-
cluding an Account of some allied Form froms other Localities. Philadelphia 186B. 8.
£4. 10 8).
Simpson (J H.), Coronado*8 March in Search of the „Sev6n Cities of Cibola*' and discussion
of their probable Location. — Annual Rep. of the Board of Regents of the Smithson. In-
Stit. 1869 (1871). p. 309.
E. 0. Marsh's Reisen im Westen Nordamerika's. ~ Globus. XIX 1871. p. 41.
Leidy (J.), On Fossils Remains from California. — Proceed of the Acad, of Natural Sciences
of Philadelphia. 1871. p. 50.
Das Vorkommen des Mastodon in Califomien. — Ausland 1871. No. 25.
Y. Schlagintweit (R.), Califomien. Land und Leute. Leipzig (Mayer) 1871. 8. (1% Thlr.).
Peabcrdy (A. P.), The Chinese in San Francisco. — The American Naturalist. 1871. Janiiar.
Whymper (F.), Voyages et aventures danjs TAlaska. Ouvrage trad, de Tanglais par E Joa-
veaux. Paris (Hachette & Co.). 1871. 416 S. (10 fr.).
Dall (W. H.), On the Distribution on the Native Tribes of Alaska and the adjacent Terri-
tory. — Proceed, of the American Assoc, for the Advancement of Science, held at Salem,
1869 (1870). p. 263.
Die Indianer von Alaska. — Globus XIX. 1871. p. 143.
Mexiko. .Centralamerika. Westmdien.
Winckler (W.), Bilder aus Mexico. — Ausland 1872. No. 4 ff.
Morel et (A.), Travels in Central America. From the French By Mrs. M. F. Squier. Ne«
York 1871. 430 S. 8. (8 s. 6 d.).
Die Eingeborenen von Honduras. — Ausland 1871 No. 20 f.
V. He II w aid (Fr.), Zur (jteschichte des alten Yukatan. — Ausland 1871. No U.
Schott (A.), Remarks on the ^Cara Gigantesca*' of Yzamal, in Yucatan. - Annual Rep. of
the Board of Regents of the Smithson. Instit. 1869 (1871). p. 389.
— , Die Statue von Kabah in Yukatan. Ein Beitrag zur Maya - My thologie. - Ausland 1871.
No. 38.
Mel gar (J. M.), Estudio sobre la antiguedad y el origen de la Cabeza colosal de tipo Etiopico
que existe en Hu^yupan del Canton de los Tuxtlas Veracruz 1871. 8. Vergl. Mittbl. d.
Wiener geogr. Ges. 1871. p. 350.
Peralta (M. M.), Costa Rica. — Le Globe. M^m. X. 1871. p. 15.
L^vy (P.), Notes ethnologiques et anthropologiques sur le Nicaragua. — Bull, de la Soc. de
geogr. VP Ser. II. 1871. p. 5. Auch einzeln erschienen.
Bello y Espinosa, Geschichtliche , geographische und statistische Beroerkungen uber Puerto
Rico (libers, von E v. Martens). — Z. f. Ethnographie. 1871. p. 36.
Hazard (S.), Cuba with Pen and Pencil. London (Low) 1871. 600 S. 8. (15 s.).
Die Bevolkerung Cuba's. — Z. d. Ges. f. Erdkunde. 1871. p. 88.
Friedmann, Aus den niederlandischen Colonien vom J. 1870 Niederlandisch Westindien
Ausland 1871. No. 28.
Uefaereicbt der Literatur fur Anthropologie, Ethnolof^ie und Urgeschichte im J. 187i. 127
Sftdameiika.
M OS bach (?.}» Sddamerik&nische Stufenlander. — Ansland 1871. No. 13 ff.
Engel (F.), National- und Rassen-Typen des tropischen Amerika. - Z. f. Ethnologic. III.
187] p. 18.
-, Die Professionen in Sudamerika. - Welthandel. III. 1871. p. 578.
Waterton (Ch.), Wanderings in South America. New edit. London (Routledge) 1871. 12.
C3 s. 6 d ).
Ernst (A.), Das Thai Yon Caracas in Venezuela. — Globus. XX. 1871. p. 25. 43. 5C.
Die Aymara-Indianer in Bolivia und Peru. — Globus. XIX. 1871. No. 1.
Abendroth (R.), Die Colonie am Pogazu in ihren physischen, okonomischen und politischen
Yerhaltnissen. — VI. u. VII Jahresber. d. Ver. f. Erdkunde zu Dresden 1870.
Aus Dr. Ahendrotb's Reisen in Siidamerika Beitrage zur Eenntniss des Ucayali. — Globus.
XIX. 1871. p. 377.
Lopez (V. F.), Les races aryennes du Perou. Leur langue, leur religion, leur histoire. Paris
(Franck) 1871. 428 S. 8. (4 Thlr).
Squier (E. G.}, Les monuments primitifs du Perou compares k ceux des autres parties
du monde. — Materiauz pour Fhist. primit. de Thomme VI ann^. 2 Ser. 1H71.
p. 518.
T. Hellwald (F.), Beitrage zur peruanischen Ethnologie. — Ausland 1871. No. 38 ff.
Und lay (A. F.), A Ramble in Peru, — Bates, Illustrated Travels. 1870. p. 280.
In der peruanischen Kusten-Cordillere. - Globus. XIX. 1871. p. 61. 71. 91.
Oauldree-Boilleau, Memoire statistique sur la province de Tarapaca (Perou). — Bull, de
la Soc. de Geogr V Ser. XX. 1870. p. 9.
Marcoy (P.), Voyage dans les vall^ de Quinquinas, Bas- Perou, 1849 — 61. — Le Tour du
Monde XXII. 1870. p 97.
Ernst (.A.)i Ueber die peruanischen Quipos. — Globus. XX. 1871. p. 138.
Ein Menscbenhaupt als Gotterbild bei den Jivaros-Indianem in Ecuador. — Globus. XIX.
1871. p. 317.
Die Gauchoe der argentinischen Republik. — Ausland 1871. No. 2.
Kn Soantag in einem Camp Uruguay's. - Ausland 1871. No. 12.
Das Volk Paraguay's. — Ausland 1871 No 1.
Guinnard (A), Three Years' Slavery among the Patagonians: an Account of his Captivity,
from the third French edition. By Ch. 8. Cheltnam. London (Bentley) 1871. 378 S.
8. (10 8. 6 d).
Musters (G.C.), A Year in Patagonia. - Proceed, of the R. Geograph. Soc. XV. 1871. p. 41.
Lieutenant G. C. Musters' Reise durch Patagonien. — Petermann's Hitthl. 1871. p. 171.
Vergl. Mitthl. d Wiener geograph. Ges. 1871. p. 139
Mnsters (G. C), On the Races of Patagonia — Joum. of the Anthropol. Instit.* 1871. p. 193.
.\tis den Bricfen einer deutschen Erzieherin in Nordbrasilien. — Globus. XIX. 1871. p. 279.
Andreo (K.), Die Aufhebung der Sklaverei in Brasilien. — Globus. XX. 1871. p. 12.
Aiizahl der Sklaven und Sterblichkeit in Brasilien. - Globus. XVIII. 1070. No. 14.
f'bandless (W.), A Visit to the India Robber Groves of the Amazonas — Bates , Illustrated
Travels. 1870. p 219.
Bartt (C. F.), Brazilian Rock Inscriptions. — The American Naturalist. 1S71. May.
Willi 8 (G.), Schildkroten und Piraruen am Amazonenstrom ~ Globus. XX. 1871. No. 5 f.
Appun {C. F.), Unter den Tropen. Bd. II. Britisch Guyana Jena (Costenoble) 1871. gr. 8.
(5 Thlr.).
— , Die Indianerstamme in Britisch Guayana. — Ausland 1871. No. 6 ff. 18 f. 22. 35 ff.
, Die ciTilisirten Bewohner von British Guayana. — Ausland 1871. No. 30 ff.
Ueaumont (J.\ The New Slavery in British Guiana. London (Ridgway) 1371. 8. (2 s.).
Australien. Polynenien.
He (0.)« Malayen und Papuas. Die Natur 1871. No. 48 ff.
Eagle (P. A.), The Australian Race. — Gentleman's Magaz. 1871. April.
128 Uebersicht der Literatur for Anthropologie, Ethnolog^ie und Urgeschichte im J. 1871.
Wake (G. St.), The Mental Characteristics of Primitiye Han as exemplified by the Australian
Aborigines. — Journ. of the Anthropolog. Instit of Great Britain. I. 1871. p. 74.
Neumayer, Ueber die intellektuellen und moralischen Eigenschaften der Eingeborenen Austra-
liens. — Z. f. Ethnologie. Sitzungsber. III. 1871. p. 69.
Zur Kennzeichnung der Eingeborenen Australiens. - Globus. XVIII. 1870. No. 14.
Wilde Kinder weisser Leute in Australien. — Globus. XIX. 1871. p. 350.
Mc Donald (A.), Mode of Preparing the Dead among the Native of the Upper Mary River,
Queensland. — Journ. of the Anthropolog. Instit. 1871. p. 214.
Owen (R.), On the Fossil Mamal^ of Australia. — Proceed, of the Roy. Soc. XYIII. 1870.
XIX. 1871.
Taplin (G), Notes on a Comparative Table of the Australian Languages. — Journ. of the
Anthropolog. Instit. of Great Britain. I. 1871. p. 84..
Bleek (H. J.), On the Position of the Australian Languages. — ibid. I. 1871. p. 89.
Pechey (W. A), Vocabulary of the Comu Tribe of Australia. — Ebendas. L 1871. p. 143.
Correspondence between the Board of Admiralty and the Commanders on the Australian and
South Pacific Stations in regard to the Deportation of South Sea Islanders. London
1871. foL
Reitsema (A. T.), Ainemen van de inlandsche bevolking op Nieuw - Zeeland. — Album der
Natuur. 1871. No. 3.
Hector (J.), Neue Moa-Funde in Neuseeland. — Globus. XX. 1871. p. 60.
Haast (J.), L'homme fossile k la Nouvelle-Z^lande — Materiauz pour I'hist. primit. de Thomme.
VPann^e. 1870/71. p. 421.
Williams (W.), Dictionary of the New Zealand Language. 3*^ edit. London (Williams & N.).
1871. 8. (10 s. 6 d ).
Garnier (J.), Les migrations humaines en Oceanie, d'apres les faits naturels. Paris 1871. 8.
Semper, Ueber die Palau-Sprache. — Correspondenzbl. d. deutschen Ges. f. Anthropologie.
1871. p. 63.
Brit ton (H.)* Fiji in 1870; with a complete map and gazetteer of the Fijan Archipelago. Mel-
bourne 1870. 88 S. (5 8.).
Greffrath (H.), Die politischen Zustande auf den Fidschi - Inseln. — Z. d. Ges f. Erdkunde.
1871. p. 540.
Erlebnisse schwedischer Ansiedler auf den Fidschi-Inseln — Globus. XIX. 1871. p. 284.
295. 312.
Garnier (J.)i Voyage autour du monde. Oceanie, les iles des Pins, Loyalty et Tahiti. Paris
(Plon) 1871. 392 S. 18. (4 fr.).
Gill (W.), Gems from the Coral Islands; or, Incidents of Contrast between Sayage and Chri-
stian Life in the South Sea Islands. New edit London (Stock) 1871. 8. (2 s. 6 d.)
Whitmee (S. J.), A Missionary Cruise in the South Pacific: being the Report of a Voyage
amongst the Tokelan, Alice and Gilbert Islands, in the Missionary Barque gJohn Williams',
during 1870. Sydney 1871. 8. Vergl. Petermann's Mitthl. 1871. p. 201.
Semper (C), Falsche Benennung eines Inselvolkes (Pelew-Inseln). — Correspondenzbl. d
deutschen Ges. f. Anthropologie. 1871. No. 4.
Aube (Th.), Politische und commercielle Zust&nde der Samoa-Inseln. — Globus. XIX. lS7i.
p. 359.
Viaje de instruccion de los cadetes de la Escuela Navala de Isla de Pascua. — Mem. que e)
ministro de estado en el departaioento de marine presenta al congresso nacional de 1870.
Santiago de Chile 1870. p. 83.
Palmer fJ L), A Visit to Eastern Island, or Rapa Nui, in 1868. — Journ. of the R. Geogr.
Soc. XL. 1870. p. 167.
Meinicke, Die Holztafeln von Rapanui. — Z. d. Ges. f. Erdkunde. 1871. p. 548.
Miscellen and Bacherachan. 129
Miscellen nnd Blicherschan.
Die Sagen Ton den wllden Mensehen in SIldtiroL Die Literatur betreffend die Sagen,
Mjthen, Marchen und Brauche von Tirol ist in den letzten 20 Jahren eine recht stattliche ge-
w-rden. Vgl. Zingerle: Tirolfl Volksdichtnngen und Gebrtuche (Innsbr. 1851), Sitten, Brauche
ud Meinongen des Tiroler Yolks (1857) und Sagen, Marchen und Gebrfluche aus Tirol (Innsbr.
1853). - J. N. V. Alpenburg: Mythen und Sagen Tirote (Zurich 1861). — Zingerle: Tirol,
aer Schauplatz der deutschen Heldensage (Wiener Wochenschrift , Jahrg. 1864). — Staffler:
firoi nam. Bd. II. — Schneller: Marchen und Sagen aus W&lschtirol.
Intereasant sind ethnologisch und volkerpsychologisch die tirolischen M&rchen und Sagen
Anders deshalb, weil sich im Lande sndlich von Botzen drei Yolksmassen , die rh&toroma-
'•^^ be TrbeToIkerang, die in sehr fruher Zeit eingewanderten Deutschen und die Italiener durch-
^B^J abereinander schieben und ihre Sagen, Marchen und Br&uche zum Theil in hochst wunder-
)£Ber Weise wechselweis Tertauschen. Die italienische Beyolkerung mit dem ihr anUebenden
^^<:ptici8fflus ist den alten Erinnerungen feind, die Deutschen mit ihrer Vorliebe fur das Alt-
jtr^brachte sind ihr unverstandlich und gerade dieser Zug des deutschen Glemuthslebens erregt
3r Anstofls, so dass ihr die Deutschen als barbarisch, noch in einem halbwilden Zustand be-
'•vim Torkommen. Da nun leider der Yerwalschungsprocess des deutschen Sndtirols seit An-
'»? dieses Jahrhunderts schnelle Fortschritte bis auf die letzten Jahre, wo die Deutschen end-
'i-b Widerstand zn leisten begmnen, gemacht hat, so geht Yon den alten Traditionen Stuck
iof Stuck yerloren. Doch erkennt man auch im italienischen Munde und Qewande den deut-
•^'beii Ursprang, die Spuren der nordischen Heldensage etc. immerhin noch deutlich.^)
Merkwardig ist es, auch in Walschtirol die YorsteUung eines wilden Urvolks an yielen
'•rten durchklingen zu horen. Staffler (Tirol II. S. 294) theilt mit, es sei eine sehr verbreitete
'tolUsage, dass in den Waldem und Felsenhohlen der Qegend des Kieuzkofels ein Geschlecht
*<jQ wilden Menschen gehaust habe. Die Enneberger nennen die M&nner derselben Salvang
lii die Weiber Qannes. Unstat, ohne Qesittung und fast ohne Sprache, nur yon erleg-
-•^D Wild und Krautem sich nahrend, streiften die Manner in den hochsten Bergregionen herum,
':i<l Qur bei der strengsten Ealte und yom heftigsten Hunger angetrieben suchten sie Menschen-
^ohnungen. Hier warmten sie sich am Feuer, nahmen die GabI, um die sie nie baten, ent-
^mtea sich dann hastig und beleidigten Niemand. Muthwillige Neckereien hingegen brachten
'ie in Wuth. Sie lie)>ten leidenschaftlich Schafe und trieben sie ofters Nachts auf die Weide.
Zur Kenntniss dieser Wilden bringt Dr. Ludwig yon Hormann interessante Notizen in:
•Kythologische Beitrage aus Walschtirol mit einem Anhange w&lschtirolischer Sprichwdrter.*
In Fusa gab es einst wilde Leute; die Manner hiessen SaWegr (sg. — ang), die Weiber
Bregostane (sg. — a). Sie sahen aus wie grosse Affen, waren stark, haarig und
Utten lange Nagel an den behaarten Fingern. Meist lebten sie getrennt, oft aber
''uch Terbunden mit einander in H&usem, von denen man noch Ueberreste antriift. Man fnrch-
'^te sich sehr yor ihnen, weil sie geme Kinder abtauschten. Deshalb trifft man noch jetzt an
^teren Hausem dortiger Gegend nur kleine runde Fenster, die sich bequem mit einem Schub^
^en schliessen lassen.
Bei den Moccheni in der Yalsugana, die zum Theil noch einen alterthumlichen deutschen
dialect reden, hat sich noch der Name Bihnon (wilder Mann) erhalten, entsprechend dem roma-
wKben Salyang (Silyanus — Waldmensch).
') VergL B. Friedel: Die cimbrischen Qemeinden und die deutschen Elemente in Yene*
h^ii und Walschtirol. Sonntagsbeilagen der Yoss. Zeit, Berlin, Nov u. Dec. 1862 und Jan.
^^'•^ woeelbst ich diese Yerh<nisse des Naheren erortert habe.
2«iuekrift Ox Btbnologle, Jahrgaog 1872. 9
180 MiseelleD imd Bvchenohao.
Ein Mann anf der Alpa Ginmella kochte sich Mittags Polenta. Da kam eine Bregostana
und aagte: ^Yorw&rts, ich mnss doch fresseni* — Der Mann bat sie zn warten, bis er mit
Eochen fertig. Sie langte aber immer mit ihren langen Fingern in die Polenta. Endlich
brachte er sie mit List hinaus und Temegelte die Thur. Nun kamen alle ubrigen Bregostane
znsammen, omstanden henlend die Hutte und langten mit ibren Fingern oben hinein. Der
Mann aber schnitt sie ihnen ab; sie waren vol) goldener Ringe Darauf liefen sie fort. Tags
darauf sah man Ton den anderen Sennfaatten, wie die Bregostane mit ihren mittlerweiJe gehol-
ten Mannem die Hutte anschurten. (So erscheinen, um zur Vergleichung ein Bild aus dem
hohen Norden heranzuziehen, im Beowulf die in Sumpfen und Seen wohnenden wilden Men-
schen. Der schlimmste Ton ihnen, Grendel, uber^It die d&nischen Niederlassungen und schleppt
Menschen fort, deren Blut getrunken, deren Enochen gespalten werden, um das Mark zu scblnr-
fan. Auch hier erscheinen die Weiber besonders bosartig, die Mutter Grenders, durch allerhand
Zauberknnste gefeit, ist mit gewohnlichen Schwertern nicht xu verwunden, sie schleppt des-
gleichen Menschen fort Beide, Mutter und Sohn, bedienen sich der Fingemagel als Erallen,
mit denen sie schrecklich yerwunden.)
Ein Bilmon nahm einem Bauem sein Eind fort Der Vater warf ihm ein Holzscbeit
nach. Der Bilmon Hess das Eind fallen, frass das Holz und rief: Ist das mager!
Ein wilder Mann kehrte bei einem J§ger ein, mit welchem er einen gebratenen Hasen
ass. Zum Dank wollte er dem Jager die Eunst lehren, aus dem schlechtesten Alpenk&se Wach;s
zu machen, wenn er keine Luge sprache. Der Jager ging auf den Handel ein. Da (ragte ihn
der wilde Mann, ob er vom Hasen etwas zuruckgehalten habe? — NichtsI sagte der Jiger.
Hierauf befahJ der wilde Mann dem Jager, alle Beine auf einen Teller zu legen und das Fell
zu bringen. Als das geschehen war, breitete er das Hasenfell uber die Beine — und siehe, der
Hase sprang lebendig vom Tische zur Thur hinaus in*s Fold, aber — an einem Fusse hinkend.
Da schrie der Bilmon zomig: ,Du hast mich angelogen, bist nicht werth das Geheimniss zu
wissen!* — Der Jfiger aber hatte beim Abtragen der Beine eins zurnckbehalten, um einVogei-
pfeifchen daraus zu machen.
(Bei Besprechung eines Opferbrauchs [des jndischen Passah, vgl. Sitz.-Ber. der Berl Q^
fur AnthropoL S. 56 ff] hat ProL Lazarus auf ahnliche Beziehungen in nordischen Sagen hin-
gewiesen, in welche die letzt angefuhrte Sage vom hinkenden Hasen sich ebenfalls hineinfogt
Sine nahe verwandte Sage erzahlt Schneller in seinen Marchen S. 207 vom Beatrik IBemdietrich],
der den geschlachteten Bock wieder lebendig macht Bezuglich der mythologischen Seite dieser
Sage ygl. Simrock, Myth. § 80 und Mannhardt, Myth. S. 57, bez. der wilden Minner Simrock,
Myth. § 120—122). E. Friedel.
Fergnsson: Rude Stone Monaments in all countries, their ages and uses.
London 1872. «
Ein hochst zeitgem&sses Buch, das unzweifelhaft eine Menge der hohlen (}edankenspabne
ansfegen wird, mit denen sich unsere anthropologische Atmosphare besta^ bt hat Der Yer&sser
fasst die Behandlung der Stein -Monumente beim rechten Ende an, indem er von den bereits
historisch bekannten auf ihr Ctobiet uberzugehen sucht und so aus beharrlicher Schorfung
manch* werthvolle Entdeckung zu Tage f5rdert, w&hrend das fruhere Bestreben, diese Denkmaler
in undeutliche Yoiigeschichte hinauszuschieben, damit auch you Tomherein alles deutliche Seben
ausschloss. Diese schon seit lange nothwendige Arbeit kritischen AuMumens hatte in keine
geschickteren Hande ftdlen konnen, als in die Fergusson's, des eminenten YeHassefs der History
of Architecture und Handbook of Architecture, dessen Scharfblick auf diesem Felde schon so
maaches Neue erschaut hat und seinen Ausspruchen durch die ihm zu Gebote stehemden Hnlfs-
mittel der Yergleichung ihre richtige Begrundung zu geben weiss. Es war schon verschiedent-
lich darauf hingedeutet, dass das anthropologische Studium auf diesen Weg einzulenken babeo
wurde (s. Zeitschr f. Ethnol. 1860, Heft YI, S. 471), aber unser englischer College lasst es nicbt
bei Andeutungen bewenden, sondem legt ohue Yerzug Hand aa's Work. Und er hai auch gleicb
in diesem ersten Anlauf ein hubsches Stuck Arbeit gefordert. Ausser gegen die franzosischen An-
thropologen richtet sich die Polemik gelegentlich auch gegen die Danen, doch bleibt diesen
menigsteDS immer das Yerdienst, dass wenn sie auch auf einigen Abtheilungen der Foncbuugs-
felder fehl gegangen sind, doch die erste Urbarmachung derseibea uberhaiipt nnr ihaen ta ver-
danken ist B.
MitceUfiii and Biciienehatt. 131
Musters: At Home with the Patagonians. London 1871.
ffin wahrer Leckerbissen for den ethnologischen Laser. In eihem zwolfmonatlichen Anf-
fntiuJt imter den Pehuelches, mit ihnen sis mit ihres Gleichen nmherwsndernd , hat der Ver-
£user auf Minen Zagen von 8anta Cruz in's Land der Arancaner und dann nacb Patai^nien
111 Bio Nef^ einen tieferen Blick in das Leben nnd Treiben der Naturrolker gethan, als as
der Hajoritit selbst der Fachreisenden zu gewinnen moglieh ist, and er entroUt uns seine An-
«cluuiuiigea in lebensvollen BUdem, die eugleich durch eine Beibe trefflicher lUustrationen ge-
liert sind. Den geographiscben Qewinn dieser Raise durch Gegenden^ die nie znTor for solche
Zweeie besucbt waren, zeigt die beigegebane Karte. B.
J. B. Meyer: Pliilosophische Zeitfiragen. Bonn 1870.
Zeitfragan zeitentsprechand, in antsprechendar Waisa besprocben. Die Kapitel ,Kraft and
Stoff^ ,Seele und Leib* erortem die Differenzen mit dem Matarialismos, die «BntBtehung dar
Arten*, ,Thier and Mensch" Darwin*8che Streitfragen, und ,der Wille und seine Freiheit* abn-
tkh verwandte. Besonders lesenswerth ist das Gapitel: .Religion und Pliilosophie in unsarar
Zeit*, worin die Grande der gegenw&rtig so Terschiedenartig zarrissenen Weltanschauung erwo-
E60 warden. Im Gegansatz zu dem Jedem Menschangaist an sich yarst&ndlichan Gottesglauban*
b«dvf 68 for die ,Anhangar eines Offenbarungsglanbens'' einer vial weiteren Yarmittlung, in-
dm sie die gottlicbe Verknndigunji^ der Wahrheit erst durch eina viaia Jahrhundarte alte Tra-
(iitktt empfiuogen und zur Prufung dieser Tradition mannigfoohster sp^achlicher und gascfaiehi'
Ikher Kenntmsse bedarfen. ,Wer auf diesem Boden als Christ einan wohl bagrnndeten Glau-
ben haben will, muss habr&isch und griecbisch ganug varstehan, usi salber prufen su keiinan,
i« dean in Wahrheit die Bibel Gott reden und verkunden l&sst, und abardias noch andare
lenntnisae mancherlei Art besitzan, urn baurthailen zu konnen, ob dann anch die Schriften,
Mtkbe die Ueberlieferung der gottlichen Botscbaft tragan, als Beweisstucka angesahan warden
^irfen odar nicht, ob sie echten Ursprungs sind oder nicht Das Alles sind Yorbadingnngan
d^GIaubens, die kain Laie erfullen kann. Folgerichtig muss bei dieser Glaubansaullissung
die knndiga Wissenschafl der Priester und Galehrten allein als bewusstar Trftger und Verkun-
d^ dieses Glaubens angesehen warden.*' Bei der vorhergahendan Brortarong ubar das Wasan
der Religion und die C(rundlagan des religiosen Glaubens wird nur auf die Ansichtan dar Phi-
i'38opbeD daruber Backsicht ganomman, wahrend as gerade bei solchan ProUaman angazaiift
^'labt, in der Geschichte des Menschangescblechts auf der breitan Basis des tbats&ehlioh Gegebe-
oeo die realan Baweisstncke zu sammehi, wie sie sich besonders in durchsichtigster und leicht
Terstandliebster Weise bei den einfachen Naturrolkem zeigan, um dann aus oontrollirter Yer-
rleichang ihrer Differenzen das allgemein gultiga Geseta abzuleitan. Auch das Capitel: ,Dia
Mnnft der Seale* worde durch solche Methode an Reichthum und Tiafe gawonnan haben, da
skfa far die dann besproehene Yorstellung von der Seelenwandeipng aina Folia dsr mannigfid-
tipten Anschanungen biatet. • B.
Fischer, J. C: Die Freiheit des menschlichen Willens. Leipzig 1871.
Dass das Buch ,nicht die dunkle Sprache der Wissenschafl, soodsm die gameinyantiind-
liehe Sprache des Lebens*' fohren will, um ein bastahandes Yorurthefl (den Glaobea an dan
freten Willen) zu widerlegen, ist ein empfehlenswerther Yorsatz, da dadurch Missrarstbidnissa
'^^tigt warden mochten, ohne neue zu erzeugen. Wer jedoch wissenschaftliche Probleme in
irnneinTerstandlicher Darlegung populftr zu machen beabsicbtigt, hat zunSehst die Pflicht, ahe
er als Lebrer auftritt , dieselben auf dem Felde der jedesmaligen Wissenschaft nach den stren-
?eii Ansprnehen dieser zu bemeistem und im siegreichen Kampfe sein eigen zu machen, wo-
SP^u aus den Worten dieses Yolksaufklirers herrorgeht, dass er selbst seine Ueberzeugung
our diiettantisch gewonnen hat, und sie deshalb auch nur in dilettantischer Weise wiederzugeben
Termag, also mit alien Nachtheilan, die ein derartig oberflfichUehes Popularisiran mit sich bringt
Iiigt aber der Yerfasser bereits auf dem von ihm beanspruchten Gebiete, dem der Philosc^hie,
einen Dilettantismus zur Schau, der uber seine Bef&higung zu emstlicher Besch&fftigung mit
(lenelben mannigCache Bedenken erregt, so tritt sein leichtfertiges Gerede um so schlagandffi'
imd zurnckstoBsender zu Tage, wenn er in das Bareich der Natorwissenschaften hindbeigreifl,
tt&d sua ihran Bssultaten, von danan ar kaum die elamantaran Piinapien zu Tarstahan scheint,
9*
132 Miscelleii und Bnchenchao.
Ar^fomente entoimmt, die in einer (hoffentlich mehr unwissentiichen, als absichtlicheD) Entstel-
lung zu Statzen seines Basonnemonts dienen sollen. Weil die Physiologen den philosophischen
yTommelplatz abentheuemder Specnlationen*' (in den Beziehungen des Gehirns zu seinen Fimc-
tionen, den Gedanken) vermeiden, zogert Herr Fischer nicht, ^dieses Ausweichen einer Charak-
tenchwache, einer Art Feigheit zuzuschreiben^. Die ,Herren Professoreu (der Physiologie) ge-
berden sich meist, als ginge sie dieses Yerhaltniss (des Qehirns zu seinen Functionen, den (ie-
danken) eigentlich gar nichts an — und doch ist das Denken die Function eines korperlichen
Organs — theils schleichen sie sich an den bezoglichen Capiteln ihrer Bdcher scheu von daii-
nen, die Sache den Psychologen uberlassend, theils endlich helfen sie sich mit einigen diplo-
matischen Bedewendungen uber den kitzligen Punkt hinweg, der sie in Conflict mit ihren Be-
horden bringen konnte, die in ihrem privilegirten Unverstande den Materialismus als gelahrlich
proscribiren." Anderswo (S. 147) werden die ,angstlichen deutschen Physiologen^ betitelt als
^schwachherzige Staatsdienerseelen, die sich mit alien moglichen Reserven umgeben, um nicbt
in den Geruch des vom Staate verponten Materialismus zu kommen." Eine derartige scbam-
lose Sprache wagt der deutschen Naturforschung gegennber ein volliger Ignorant in derselben
zu fdhien und er rettet sich dann unter den Schutz des englischen Physiologen Haudsley, als
dessen Prophet er eine ahnliche Verwirrung in den Eopfen seiner Landsleute hervorzurofen
sucht, wie in den Dichtungen einer klop%eistigen Physik salbademde Zoologen durch spe-
cnlatiY pfoschende Yerzerrung der yon Darwin angeregten Untersuchungen, die dann auch
in England die bisher vorsichtig eingehaltenen Grenzen uberschritten und bis ad abeur-
dum weitergefiihrt wurdeu, weil ihre Yertreter sich mit dem im Heimathslande der Philo-
sophie gezollten Beifftll berauschten. EngUsche Gonsequenz ist immer leicht geneigt, in der
einmal eingsBchlagenen Bichtung weiter Yorwarts zu gehen und auch uber den bereite
gebahnten Weg hinaus, etwas in den Jungle einzudringen. Es sind dadurch schon oft-
mala neue Perspectiven eroffiiet worden und wenn ein Forscher yon Maudsley's grnndlicher
Sachkenntniss sich yeranlasst findet, Yermuthungen uber den Zusammenhang der Yorstellungs-
th&tigkeit mit den Ganglienzellen der grauen Rindenschicht auszusprechen, so kann dies inner-
halb der physiologischeu Kreise keinen Schaden thun, da das Augenmerk dadurch auf bestimmte
Geeichtspunkte hingerichtet wird und unrichtige Nebenschlnsse sich im Laufe der Beobachton-
gen durch gegenseitige Controlle rasch rectificiren werden. Wenn es aber jetzt ein Phrasenheld
untemimmt, abgerissene Fetzen aus dem Entwickelungsgange der Physiologie mit hohlen Pro-
ductionen des eigenen (}ehims herauszuputzen und dem Publikum als neue Lehre zu verkundeu,
die sich auf die Ergebnisse der Naturwissenschaften stntze, so wird sich diese wahrscheinlich
solche auf ihren Credit hin ausgesteUte Wechsel hoflichst yerbitten, denn sie findet eben ihre
St&rke dann, keinen Schiitt uber die Harken des als sicher thats&chlich Erkannten hinaussu-
gehen. Was in dem yorliegenden Buche uber Natumothwendigkeit und Abhangigkeit des Psy-
chischen yon Korperzustand^ gesalbadert wird, lemt jeder physiologische Tiro mit dem ABC
seiner WlBsenschaft, und die Physiologie sieht auch bereits einen deutlichen Weg vor sich, der
sie zur weiteren Entscheidung daruber fdhren wird, wie weit in Willens&usserungen das Epithet
der Freiheit yerwendet werden darf, wenn wir dieses Wort uberhaupt in den relatiyen Beziehun-
gen des Denkens bewahren wollen. Unser Yerfasser, der mit den Naturwissenschaften ,in die
Laube zu gehen" wunscht (S. 84), eilt rascher yorwarts zur Katastrophe, denn die Liebe beflu-
gelt den eilenden Fuss. Mitleidslos wird auf S. 251 dem entsetzten Leser die Kunde gebracht:
yDem Glauben an die Freiheit des Willens ist der Todesstoss yersetzt", und mit einer Entwei-
hung yon Luther's edlem Wort schliesst das komodiantenhafte Buch. B.
Giisebach: Die Vegetation der Erde, nach ihrer klimatischen Anordnang.
Ein Abriss der yergleichenden Geographie der Pflanzen. Bd. 1. 2. Leipzig 1872.
In diesem Werke liegt die Arbeit eines Lebens yor, die Lebensarbeit eines Mannes, der
unter den mitlebenden Botanikem zu den leitenden Grossen zahlt, und der, indem er hier die
Gesammt-Residtate seiner Forschungen zusammenfasst, der nachsten Generation die Wegerich-
tungen angedeutet hat, die der Gang der Wissenschaft far weitere Forschungen einzuschlageD
hat. Ein derartiges Buch cntzieht sich der Besprechung. Wir stehen yor einer Fulle der sorg-
samsten Untersuchungen auf alien Gebieten der yergleichenden Botanik, yor einer fast undber-
sehbaien Masse der Materialien, deren AnBamndung und Sichtung der Yerfasser 30 Jahre wid-
Miflcellen imd BucherachBo. 133
mete, und die es aiich dem Leser einige Jahre kosten wird, in ihren Grundzngen und in ihrer
Tra^eite zu bemeistem. Mit diesen beiden Banden ist die Basis gelegt zu einer ver^leichen-
den Botanik im naturwisseuschaftlichen Sinne. In Humboldt's geistreichen Conceptionen lag
die Voncbau dessen, was Schouw hier und da mit glncklichem GrifT yersuchte, w^ De CSan-
doile innerhalb des Systems durchfohrte, was jetzt Grisebach yollendet hat, auf geographischer
Unterlage. Langst war ein solches Werk erwunscht und dringend benothigt. In den Verglei-
ehungen liegt der methodische Fortgang unserer Studien gesichert. AIs erste der vergieichiQ-
den Wissenschaften bedurfte die Botanik ihrer umfassenden Durchbildung, ihrer thatsachlichen
Bagrdndung. Sie hat eine solche mit dem vorliegenden Buche erlangt Bald wird hoffentlich
die vergJeichende Zoologie, fur die schon manche Vorarbeiten ezistiren, nachfolgen und dann
kaon auch die vergleichende Henschenkunde nicht zurnckbleiben. Fur die Anzeige genugt die
Bemerkung, dass das Buch, obwoiil auf vorangangenen Veroffentlichungen in einigen Theilen basi-
rend, doch in der jetzigen Form der Zusammenfassung neu ist im weitesten Sinne des Wortes, und
dadurch auch dem Leser, der schon fruher den Specialuntersuchungen des Yerfassers gefolgt
ut, eine Menge neuer und unerwarteter Gesichtspunkte eroffncn wird, deren weitere Yerarbei-
tung zu erwarten steht ^Eine solche vergleichende Darstellung der Yegetation aller Erdtheile
und Lander ist noch niemals versucht worden" , heisst es in der Vorrede, und hier haben wir
einen der wenigen Falle, in deuen in der That die Yollste Berechtigung vorliegt, einen solchen
Satz auszusprechen. B.
Grasse: Sagenbuch des Preussischen Staats. Glogau 1868 — 1871.
Thl. I. umfasst: Sagen der HohenzoUem, die Marken, Proyinz Sachsen und Thuringen, den
Han, Westphalen* Thl. II. umfasst: die Rheinproyinz , Schlesien und Niederlausitz, Pommem,
West* und Ostpreussen, die Hohenzollernschen Lande, Frankfurt und Umgegend, Nassau, Hessen,
Hannover, SchJeswig-Holstein. B.
Dapont: L'homme pendant les ages de la Pierre dans les environs de
Dinani-siir-Meuse. Bruxelles 1871.
Les coquilles fossiles (provenant du gite tertiaire de Courtagnon pres de Reims et de
Griguon pres de Yersaiiles) dienten zum Schmuck (und sind in derselben Weise durchbohrt,
wie es sich z. B. in Siidamerika findet). Les Mongoloides (du trou de Ghaleux) battaient le
briquet stur un rognon de pyrite au moyen d'un silex. lis en detachaient ainsi de tres-menues
parcelles, qui s'enflammaient k Taire. B.
Burton : Zanzibar. Vol. I. & 11. London 1872.
Zusammengehalten mit den reichen Gaben, die man sonst von diesem ausgezeichneten
BeobachterO gewohnt ist, eher durftig seinem Inhalt nach im Verhaltniss zum Umfang, vielleicht
dadurch veranlasst, dass in Folge von allerlei Zwischenfallen daS im Jahre 1860 bereits fertige
Manuscript erst jetzt die Buchform annehmen konnte. Doch enthalt es auch so noch des Inter-
ttsanten und Belehrenden genug. B.
Kraus: Der heilige Nagel in der Domkirche zu Trier. Trier 18B8.
Wollte man den Fuss in der Mitte durchbohren, so traf man auf den mittelsten der funi
Hittelfussknochen (ossa metacarpis), der sich mit dem Nagel nicht durchstossen liess, aber ein
Doppelnagel drang rechts und links hindurch. Wie die heilige Brigitta (nach der ein Schien-
bein uber das audere gelegt und die so uber einander geschlagenen Fusse mit zwei Nageln an's
^) Gegenuber der schwankenden Gesinnung, die sich neuerdings fest allzuoft in England
(selbst in anthropologischen Kreisen) manifestirte, gewahrt es besondere Befriedigung, von einem
so tiefen Menschen- und Volkerkenner aus der Hitto des uns nahe verwandten Brudervolkes die
folgeuden Worte aussprechen zu horen: Throughout the history of 'the XIX. century there is
nothing more striking, than the change which the last decade has worked in Europe, than the
rise of the mighty power which in a month crushed the armies of France and which tore from
her side the provinces of Alsace and Lorraine. By an Englishman who loves his country, no-
thing can be more enthusiastically welcomed, than this accession of power to a kindred people,
connected with us by language, by religion and by all the ties, which bind nation to nation.
It proves that the north is still the fecund mother of heroes.
134 Miflcellen und Bnchenchan.
Kreuz geheftet wurden), schaute die ehrwordig^e Anna Katharina von Emmerich das Leiden:
^Sie knebelten den linken Fuss ebenso gewaltig mit Stricken uber den recbten nieder nnd dnrch-
bohrten ihn am Riste, weil er zum Annageln nicht fest genug auf dem recbten Fusee ruhte,
mit einem feineu, gJattfonnigeren Stifte, als die Nagel der Hande wareu, es war wie ein Vor-
bohrer mit einem Pfriem. Nun aber ergriffen sie den schrecklichsten, riel langeren Nagel und
trieben ihn mit grosser Anstrengung durch den verwnndeten Rist des linken und durch deo
d^ unten ruhenden rechten Fusses krachend hindurch in das Loch des Standklotzes und durch
diesen in den Kreuzesstamm hinein. Ich habe am Kreuze, von der Seite eehend, den einen
Nagel durch beide Fusse gehen sehen. Das Annageln der Fusse war grausamer als Alles, durch
Ausdehnung des ganzen Leibes Ich z&hlte an 36 Hammerschlage unter dem Wehklagen des
armen Erlosers, das mir so suss und rein klang.* Der Nagel, mit denen Jesus an's Kreuz
geschlagen wurde, wareu vier (nach Paleotti), aber der heiligen Nagel, die Gegenstinde der
Verehrung der Glaubigen bilden, gab es mehrere, da auch der Ereuzesbalken mit N&gebi
befestigt waren, der Sitzblock (sedile) oder die Fussbank u. s w. Nach Lorinus waren die
Nagel rund, aber die heiligen Nagel von Trier und Rom haben eine viereckige Oestalt, der
des Escurial einen nmden Kopf, ausgeschweift. Von den einigen 30 heiligen Nageln gilt
der von Mailand (nach Fontanini) als der im Reitzeug dee byzantinischen Kaisers (urn
ihm den bosen Geist zu vertreiben) eingesehlossen gewesene, den in der eisemen Eione
hatte Constantin im Helm getragen. Das erste positive Zengniss fur das Vorhandensein
eines heiligen Nagels zu Trier giebt die (1054—1071 abgefasste) Vita S. Agricii. Auf
die heissen Zahren des seligen Gerhard losten sich fur ihn einige Partikel von der Spitze
des Nagels ab (wie der nach Ceylon zu sendende Zweig des Bo-Baums). Nach dem Weihbischof
J. Essen ist es der wahrhaftige Nagel Jesu Christi , der durch seinen rechten heiligen Fuss ge-
schlagen ist, wie dieses der Teufel aus einem besessenen Menschen bezeugt hat (S. 163). Vor
der franzosischen Occupation (1792) gefluchtet und eine Zeitlang auf Ehrenbreitstein bewahrt,
gelangte die Reliquie nach Prag, wurde aber nach einer zwischen dem Domkapitel and Furst
Mettemich (1839 — 1844) gefuhrten Gorrespondenz heimlich (bis zu Mettemich*s Tode) zuruck-
gegeben. Am Hittwoch 29. April 1863 wurden die Glaubigen durch die erste Exposition des
Nagels uberrascht — Erbauliche Auf klarungen uber mancherlei Einzelnheiten, die was sonst ent-
zogen waren, gew&hren die Offenbarungen Katharina Emmerich*s (f 1836). So uber die Em-
pfangniss: «Da die heilige Jungfrau gesprochen: ,Mir geschehe nach Deinem Wort!* sah ich
jene geflngelte Erscheinung des heiligen (Pistes, aber nicht ganz so, wie sie gewohnlkh in Ge-
stalt einer Taube abgebildet wird. Das Haupt war wie ein Menschenantlitz und es breitete
sich Licht gleich Flugeln zur Seite der Gestalt, aus deren Brust und Handen ich drei Licht-
ergosse nieder zur rechten Seite der heiligen Jungfrau stromen und mitten in ihr yereinigen
sah. Die Jungfrau ward mit dem Eindringen dieses Lichtes zu ihrer Rechten von dieser Seite
aus ganz durchleuchtet und wie durchsichtig* («die Menschgestalt des verheissenen Erloeers in
sich als kleine menschliche Lichtgestalt mit alien Gliedem bis in die Fingerchen ausgebildet
erkennend"). Katharina von Emmerich «wird unterrichtet, warum der Erloser neon Monate im Miit-
terleibe verweilen und als Kind geboren werden woUte*, aber sie vermag dies nicht mehr klar
mitzutheilen. Es bleibt das einigermassen bedauerlich, da sich manche Auf kliiningen uber idio-
synkrasische Geschmacksrichtuugen batten anknnpfen lassen. Mit der buddhistischen Version
desselben Vorganges werden mancherlei Uebereinstimmungen angetroffen, indess auch Differen-
zen, deren hauptsachlichste darin liegt, dass im Bnddhismus eine fur weitere Wiedergeburt zum
Himmel entrnckte Seele fruherer Menschlichkeit sich mit dem in der Brautnacht durch die Rc^
nigin Maya empfangenen Embryo vereinigt, wie. es nach der Lehre der Hetempsychose immer
bei jedem naturlichen Zeugungsact in solcher oder &hnlicher Weise geschehen muss, wogeg^n
im Christeuthum der Schopfergott der Erde und des Himmels sich fur neuu Monate in einem noch
durch keine decidua gepolsterten Uterus einquartiert Jene vom Tushita-Himmel herabsteigende Seele
Gautama's kommt in der buddhistischen Legends treuherzig hereingetrampelt in der Gestalt eines
weissen Elephanten, der dreischlachtige Gott der Christen dagegen fahrt, wie wir oben gesehen
haben, in der Form eines Menschenvogels (vielleicht in Semiramis-Yerkleidung) in die Erkorene
ein. Alaunpaya fingiren sich die Buddhisten als mit gekreuzten Beinen im lotusgleichen Mut-
terleibe sitzend. Dagegen spricht unsere Katharina von ELreuzung der Arme underzahlt: Unter
der Brust sah ich einen Lichtraum etwa in der Gestalt eines Kelches, nod in diesem die Ge-
HiBeellen und Bacherechau. 135
itiJt eines lenchtenden Eindee neb entwiekeln nnd (grosser werden*, von Maria redend, die
dureh Kttharma, nachdem der za Anna niederdringende Lichtglanz ,8ich neben ihrem Lager
in der Oestalt eines lenchtenden Junglings" zusammengezogen, dann bald darauf bereits unter
ibrem Herzen anfwachsend gesehen wnrde. Ala 17 Wochen nnd 2 Tage nach dem EmpHing-
m der beiligen Jungfrau verfloBsen, bemerkte Eatbarina den Moment, an welchem das Kind
Xuia zum enten Male unter ibrem Henen sicb bewegte* nnd vemahm, dass .die beilige Jung-
hu 5 Tage frdber ais andere Kinder beseelt und 12 Tage eber geboren wurde*. Be! der Qe-
!nrt .horte icb das Kind weinen*. Acb, Herzchen mein, wie tranrig das war, Mr dicb und
fur Qos Aile, eine so weinerbcbe Drillingsmutter. Zoroaster, der Manicbaer, Ucbte bekanntlicb,
ais ihin Aehnlicbes passirte, beim Austritt aus der Vagina. Woraber der unglaubige Hund
loiii geUcht baben mag? da diese Dinge docb emstlicb genug sein sollten. Ob vielleicbt
fiber das Folgende: ,Am 27. Noyember sah Anna Katharina ein sehr rubrendes Bild in
^ Krippenbohle. Joeepb and Maria standen bei der Krippe und scbauten das Jesukind
3it grosser Innigkeit an. Da warf sicb der Esel (solcb' ein Esel) plotzlicb auf die Knie
i^ii4 drdckte den Kopf ganz dicbt an den Boden nieder. Maria und Josepb weinten.* ,Josepb
Ttrbufte, ebe er Betlebem verliess , seinem Yetter die junge Eselin , die er ibm am 30. No?.
v«rp&)det batte*, und Katbarina Emmericb legt Nacbdruck darauf, dass sie immer der Ansicht
S^iesen, ,die Eselin, auf welcber Jesus am Palmsonntag nacb Jerusalem einritt, stamme von
<tei Tbiere ab.' Nicbt so rascb, mein Kind, solcbe Tbatsacben mnssten grundlicb eruirt
^msn, ebe man daraber aburtbeilt, denn Ansicbten genugen nicbt bei Genealogienreiben , die
m aas der Historie in die Zoologie und an Darwin's Hand wer weiss wobin fabren konnten.
Boddhistiscbe Transmigrationslebre worde bier einfacb die Moral der Jataka gezogen baben,
'i389 jene scbmabJicberweise an einem Sabbatb verscbacberte Eselin Anna Katbarina gewesen,
^ m Umlauf der Zeitlaufte nacb 1800 Jabren als Klosterfrau zu Emmericb wiedergeboren
inrie. B.
Ewald: Die Lehre yom Worte Gottes. Leipzig 1871.
Wlbrend ,die Brabmaniscben und Zaratbustriscben beiligen Scbriften rein priesterlicben
I'rspnmcs sind*: so .konnte man die Buddbistiscben beiligen Scbriften mit denen des Neuen
TesUfflents vergleicben.*' B.
Ki?e: Die Unfeblbarkeit des Papstes. Paderbom 1870.
vDie Unfeblbarkeit ist zun&chst ein mit der Yemunft in vollem Einklang stehendes Privi-
^i^ des Primats. Ibrem Wesen nacb bestebt sie' ja in jenem Beistand des beiligen Qeistes,
^ den Papst Yor jedem Irrtbum bewabrt, so oft er eine Entscbeidung in Glaubens- und Sit-
^niehre for die ganze Kircbe erKisst Was ist darin unvemunftig?'' Nicbts, weder for den
•^^r Docb fur den Indianer, und aucb nicbt for den Spiritualisten des 1 9. Jabrbunderis, wenn
^ seine tiscbklopfenden Geister canonisirt. B.
Forsyth: The Highlands of Central-India. London 1871.
In dem Lay of Saint Lingo wird die Erzeugong der Koitor oder Gbonds aus einem Ge-
^bwQr an der Hand des Gottes Karto Subal (Mabadeo's .Sobn) erzahlt [eine vom Indiscben Ar-
bipelago bis zum westindiscben unter Modificationen wiederbolte Scbopfungsweise der ersten
U^Bchen]. B.
Simonin: L'homme am^ricain. Paiis 1870.
Der Ver&sser unterscbeidet: 1) Le.type fossile on primitif, reconnu en tant de points,
^^<^tamment en Galifornie, dans un terrain dihivien, reconvert de coucbes de laves. 2) Le type
ifitennediaire (de Flndien qui a bati les mounds, repandus dans la vallee du Mississippi etc.).
^', Le type modeme on Tlndien actuel. B.
Watterich: Die Germanen des Rheins. Leipzig 1872.
Die G^nd von Mnnster (Mimigemaferd 820 p. d.), der Anfang des Marsenlandes vom
^oden her, ergiebt sicb als die St&tte des Bundesbeiligtbums der Tanfana. B.
186 Hiscellen xmd Bncherschao.
Scherzer: Fachmannische Berichte der Ostasiatischen Expedition. Wien
1872. Nach Boiler steht das Japanische zn dem ural-altaiiBchen Sprachstamm in einem entfem-
teren verwandtschaftlichen Yerhaltniss und schliesst sich zonachst an das Mandschu and das
Mongolische an. Im Anhang findet sich von Exner: ,Die Werkzenge des Schreiners in China
und Japan*; yon Backer: .Die Kunstgewerbe der Ostasiaten**. B.
Zinzow: Yineta und Palnatoke. Stettin 1870.
Palnatoke (b. Saxo) yertraut sich (auf dem Kullenfels) dem schwachen Holzstdck (fastis)
an, die Schlitts^huhe (Skidal Oendrur) bezeichnend, indem er die glatten Holzbretter (asserts
oblongi et antrorsum subleyatd) unter die Fusse bindet (s. Zinzow). Exiguo se fusti credidiU
lubricasque plantis tabulas adaptando rapidum in praeceps vehiculum egit. B.
De BauYoir: Voyage round the world, Vol. 1 u. 11, London 1870.
A black man (at Gape York) took two sticks of ;vhite wood with green patches on them.
He planed the surface of one of them with a bone (fastened to a handle) and cut the other to
a point. Supporting one end of the first against a tree and the other end against his own
chest, he twisted the point of the second against the polished wood, and tiumed it so quickly
round that it went in like a gimlet. The rapidity of the friction in the small hole thus formed
produced a slight smoke (und Feuer). B.
Holm: Geschichte Siciliens im Alterthum. Leipzig, Engclmaun, 1870.
Cap. lY handelt uber die Ureinwohner, Gap. V uber die Phonizier and Elymer, Cap. VI
uber die Spuren der altesten Bewohner Siciliens. B.
Villot: Etudes alg^riennes. (Revue de la Soc. Arch^ol. de Constantine,
Vol. U, 1870.
Les Hozabites (dans les montagnes du Mzab) composent une franc - ma^onnerie commer*
ciale tres-bien organist (suivant les preceptes de Tassassin d'Ali), wie die Egbo am Alt-
Calabar. B.
Mercier: Etude sur la Gonfr^rie des Ehouans de Sidi Abd-el-Eader-el-
Djilani. (Recueil de la Soc. ArcWol. de Constantine, Vol. 13, 1869 )
La secte de Sidi Abd-el-Eader-el-Djilani doit son nom au marabout Sidi Abd-el-Eader,
natif de Djilan (f 1165 p. d.). C*est k Bagdad qu'est le siege de la secte, laquelle fait remou-
ter son origine k Mi (et d^riye du Soufis). En Algerie Sidi Abd-el-Kader est le patron des
pauvres et des affiiges. Le ^alifa envoie son mot d'ordre dans tout le monde musulmau, i
ses mokaddem au cheikh (possedant un cachet et le droit de nommer des nekibs ou yicaires).
Les khouans (freres) se reunissent en assemblee presidee par le cheikh, qui confere Touerd (cer-
tificat d'admission) au neophyte, apres differentes scenes mystiques et un interrogatoire. B.
Viaje de esploracion de la Goleta Coyadonga, Memoria de Marina, 1871.
Santjago de Chile.
Los jesuitas en el siglo pasado obligaron a la mayoria de los Ghonos a intemarse en Chi-
loe (i algunas de las islas del golfo del Corcovado). Todos los restos i yestijios de esta razA
ya han casi desaparecido (a manos de los brutales hacheros). En varias de las cueyas el practiix>
en tiempos pasados encontro momias acondicionadas en ataudes de certezas de cipres en forma
de hueyos. B.
Im Journal Asiatique, VLSer., 17, 1871, findet sich yon Emile Senart: Kacc&yanappa-
karanam, Grammaire p&lie de Kacc&yana, sutras et commentaire (ayec une traduction), haupt-
sachlich auf Grimblot's Textur gegrundet B.
Errata (Heft L).
S. 49 Z. 34 y. 0. 1. minxes statt mines.
S. 51 Z. 4 y. u. 1. Williams statt Milne.
S. 54 Z. 8 y. 0. 1. Ostiaioi statt Ostyaiai.
S. bb Z. 3 V. u. 1. Polowzer statt Polowtzer.
Ethnologic nnd yergleichende Lingnistik.
Der yerscfaiedene TotalefFect der klimatischeii Agentien in Afrika and
Aaerika zeigt sich darch einen nach den ethno-geographischen Provinzen
zQsammengefiASSten Charakter jedes dieser Continente bedingt. Afrika ist ein
Wustenland, das auch in seinen fruclitbar angebaaten und selbst in den mit
iippigem Pflanzenwuchs wnchemden Theilen die trockene Loft bewahrt, die
aberall in der Wnste mit dem Gefiihl der Leichtigkeit and des Behagens
durchdringt (solange nicht die sonstigen Entbehrangen dieser dden Gegen-
den deprimirend Tnrken). Der afrikanische Sinn ist ein am so leichterer,
veil die Natar darch einen amstandlichen Redactionsapparat in den Haat-
geweben vorgesorgt hat, so dass gqpQgender Kohlenstoff dort oder durch die
Leber aasgeschieden wird, am trotz der (bei Trockenheit) sauerstofireichen
Loft^) den Verbrennangsprocess and somit die Temperatar niedrig za er-
iialten. In Amerika hat das feachte, danstige Elima, das die Longe nar
schwer vdllig gereinigtes Blat gewinnen l&sst, dasiiBesultat einer gedrCLckten
Gemnthsstiinmangy zamal die gelbe oder rothbraane Haut keine derart aas-
^eichenden Fonctionen aaszaaben vermag, wie die schwarze des Negers
mit ihrem Rete Malpighi.
Die in China darch den Ton festgestellte Selbstst&ndigkeit der Laate
') Die ddnne Laft hochgelegener Berggegenden erfordert eine angestrengte Aussprache. Die
Verscbiedenheit der Sprechorgane in Betreff der Rassen-Eigenthamlichkeiten sind noch nicht
?enQ(^nd untersacht Doch soli bei ausgesprocbenem Prognatbismus oft das f (strepitus labia-
Hs) zu feblen scheineiL »Die lispelnde Ausspracbe der Herero folgt aus ibrem Nationalzeicbeiii
*^ im Heraiuacblagen der unteren Vorderzabne und Feilen der oberen bestebt" (H. Habn).
sBer^^hift macht die Lante scbarf mid raub, das flacbe Land weich nnd blod. Auf den Aipen
bemcben Diphtboogen und Aspiraten, auf dem flacben Lande wenige und ddnne Yokale, unter
den CooBonanten Mediae und Tenues ?or* (Pfabler). Die pbysiologiscbe Prufung der einzelnen
Uote in den Terscbiedenen Spracben und Dialecten kann viele Fragen der vergleicbenden Spracb-
bode aufkliren (Valentin). Bruckner erklart mit dem Eymograpbion den Rbytbmus der Verse
wa der Phytiologie.
ZtttMkiift far Bthaologl*, Jahrgug 1S7S. |q
138 Ethnologie und veigleichende Ling^oistik.
fahrt in Mongolien, wo solche Bestimmtheit fehlt, zam AneinaxiderTeiheii
der agglutinirenden Sprachen, in denen sich die Worte onselbststandiger an
einander lehnen, and obwohl sie noch immer wieder in die componirenden
Einzelnbeiten ausldsbar sind, doch mitunter schon in der Yocat-Assonanz sidb
der Flexion annabem.
Den nacbgiebig weicben Spracben der Polynesier^), die noch mebr, wie
die monosyllabiscben, des zusammenbaltenden Tones entbebren, feblt selbst
das Bedarfniss turaniscber Agglutination, so dass ibre Reden sicb dem Lallen
nubern warden, wenn nicbt darcb melodiscben Gleicbklang geeint.
Die Vollendung der Flexionsspracben liegt in ibrer darcbgebend gesetz-
licben and dennocb beweglicben Gliederang, so dass jeder Sdtztbeil sowoU
onabbangig fur sicb zu verwenden, als wie, je nacb gewunscbter Weise,
anderen einzufugen ist. Dabei konnen jedocb innerbalb dieser gemeinsamen
Klasse so strenge Scbeidungen Statt baben, wie sie die mit Artikeln and
Hulfszeitworten operirenden Spracben von den den Stamm abwandelnden
trennen, obwobl beide wieder einander von der ibnen jedesmal ^gentbum-
licben Yerfabrungsweise Einiges mitgetbeilt baben.
Handelt es sicb am die Bedeutung der Lingnistik for die Etbnologie, so
ist zunacbst der bobe Wertb, den dieselbe fur das psycbologiscbe Stadium
der Menscbenrassen besitzt, von der Bedeutung zu unterscbeiden, die ibr for
Eintbeilung derselben beigelegt werden kdnnte. Sie vermag unzweifelhafi
scbatzbare Hulfe fur dieselbe zu leisten, ebenso wie die Sch&delkunde for den
pbjsiscben Habitus, abcr beide, Pbilologie sowobl wie Craniologie, konnen
nur zur Herstellung eines kunstlicben Systems dienen. Bei den Craniologen
kann daruber aucb kein Bedenken walten. Um ein naturliches System zq
begrunden, musste das gesammte Skeleton alien seinen Tbeilen ber&cksicb-
tigt werden, und wenn man trotzdem gewobnlicb den Scbadel allein oder
docb Yorwiegend in's Auge fasst, so liegt das in ausseroji Grunden leichterer
Gewinnung und Beobacbtung an demselben, weswegen es mit Recht yorzu-
zieben bleibt, ein kunstlicbes System mit alien notbigen, and bier mdglichen,
Cautelen zu entwerfen, als ein naturlicbes anzustreben, das unyollkommeD
bleiben musste, und so, als mit sicb selbst (und seinen vor Allem Yollstan-
digkeit verlangenden Yorbedingungen) in Widerspruch, hinter dem Nothbebelf
eines kunstlicben Systems zurucksteben bleibt. Bei den von pbilologischer Seite
versucbten Eintbeilungen lag der Febler darin, dass man in der Sprache allein
scbon das Mittel fur Abrundung eines natiirlicben Systems zu besitzen glaubte,
indem sicb in der Spracbe der Kern der gesanunten Geistestb&tigkeit spie-
geln soUte, wabrend dieses nur fur wenige Stadien der Natarvdlker gelten
kann, in weicben das Denken nocb ganz innerbalb der Spracbe scbafft, wab-
rend auf fortgescbrittenen Stufen nicbt mebr in der Spracbe gedacht wird,
^) Im Gegensatz zum Polynesischen, wo alle Silben in einen (der yorwaltenden) Yoc&le
enden mussen, im Aufitralischen the most striking peculiarity in the alphabet is the paucity of
Yovel rounds (s. Hale).
Btimologie mid T«rgl«ehende Llnguistik. 189
soDdem nor mit derselben and darch dieselbe, onter ihrer Yerwendong als
Werbeog, uin auch Ideen aaszudrucken, deren FuUe and Mannigfaltigkeit
iiogst die Mdglichkeit phonetischer oder grammatischer Neaschopfungen uber-
schritten hat Dieser anrichtige Standpunkt hatte den weiteren Fehler der
endoirenden Abschatzong der Sprachen gegeneinander zur Folge, indem man
siefa oftmals yeranlasst sah, die einfachen Sprachen als die niedersten anza-
sehen, wahrend es gerade amgekehrt als der Yorzag eines zam Hulfsmittel
for andere Zwecke dienenden Werkzeages anzasehen eein wurde, wenn die-
ses mit einfachen Mitteln dasselbe schafik, wozu ee bei anderen eines com-
pliciiten Apparates bedarf. Ob der hohe Rahm, der den Flexionssprachen
^aollt wird, gerade in der Yollendang ihrer Form za suchen sei, mochte
lilerlei Bedenken zalassen, da die allzaoft anlogische Geschlechtstheilang,
die nicht immer rationelle Trennang von Casus and Prapositionsverhaltnissen
andihre accamalirende Verbindang, die bald annothige, bald, wenn nothig,
Bttgebde Yerbindang der Pronomina mit schon vom Yerbom aasgedruckten
ProDominalYerhaltnissen and viele andere Unregelm&ssigkeiten die gramma-
tischen Yerhaltnisse weit verworrener machen, als in der durchsichtigen Ein-
iacUieit so mancher Natorsprache, die bei ihrer geschichtliclien Abgeschlos-
Knheit and deshalb Ungestdrtheit solche leichter zu bewahren yermochte.
I)er Rohm der Flexionssprachen scheint der hohen Geisteskraft der Ydlker,
^i sie geschaffea, zu gebahren, indem diese Geschichtsvdlker, obwohl darch
liie historische Bewegang and daraas folgende Mischungen in den Wirrwarr
eioes Patois hineingezogen, sich dennoch in Folge ihrer hohen Begabang aas
diesem Gestrupp wieder empor za arbeiten wassten, and eine yerhiltniss-
loassig so Yollendete Sprache za Wege brachten, wie die, deren sie sich jetzt
bedienen.
Die yergleichende Philologie, wie sie durch Bopp's Yorgang aaf dem
F«lde der indogermanischen Sprachforschung festgestellt worden, ist ein sehr
T^erschiedenes Ding von der ethnologischen Philologie oder, wenn man will,
^^ rergleichenden Lingaistik and ohne das Uebersehen dieser radicalen Yer-
^edenheiten worde manche der eingetretenen Controversen erspart sein.
Aelmlich yerh< es sich mit der vergleichenden Mythologie, die innerhalb
des Indogermanischen die Beziehang des iranischen Jima and arischen Jama,
des Nabanazdista and Ndbh&n§dishtha, des Yivanghvat and Yivasvat, der Diw
^i der Deva u. s. w. hergestellt, oder aach die indischen Anknapfangen mit
ZeoB, Prometheas, Dionysos a. s. w. heraasgedeatet hat, and denjenigen Yer-
eleichungen, in denen die Ethnologic nicht nar aaf historisch gegebenen
Gnindlagen stattgehabtes Geschehene aafspurt, sondem in der Gleichartigkeit
psjchologischer Denkgesetze aas gleichen Ursachen gleiche Wixkungen folgert
{•nd die pnmitiTen Gedankenelemente heraaszaheben sucht, also bei deatlich
geschichtlicken Uebertragangen ihre Arbeit gewdhnlich als schon beendet an-*
i>eheii muss. In derselben Weise hat die yergleichende Linguistik das allgemein
Measchliche psychologischen Schaffens aach in den Sprachgesetzen abzukl&-
10*
140 Ethnologie nnd yexi^leicliettde Linguistik.
ren, nnd kann sich nur in historisch umscluiebenen oder durch die geogra-
phischen Configorationen als zusammengehdrig angedeuteten Gruppimngen
derjenigen Forschangsmethode ann&hem, die far die yergleichende Philologie
im Indogermanischen bereits zar vollen Geltung gekommen ist.
Die Sprache ist der lautliche Ausdruck des Gedankens und, indem seine
Gesetze spiegelnd, der psychologischen Logik. Der Geist drSngt za phone-
tischem Schaffen und verkdrpert seine Yorstellungen in den Worten oder
deren Yerbindongen, die er anfangs nnermudlich zu h&ufen fortf^hrt, in dem
Maasse, als sein Anschanangskreis sich erweitert. Bald tritt indessen der
Moment ein, wo die Unmdglichkeit erkannt wird, die ihm innewohnende Un-
endlichkeit psychischer Schdpfungsfahigkeiten noch weiter darch Gleichklange
zu deck en, und dann wird die Sprache, fruher der Zweck des Denkens and
sein unmittelbarer Abdrack, in die Stellang eines Mittels zuruckgedrangt
durch welches und in welchem der Geistesdrang zum Ausdruck gelangt
Weiterhin wird somit die Sprache nicht mehr direct von der Logik als sol-
cher (den Regeln logischer Yemunftigkeit) , sondem Ton der Grammatik^)
regiert. Schon das primSre Streben der Logik (des logischen Princips der
Psychologie) wird sich in einer Mannigfaltigkeit grammatischer Formen er-
fullen, die in verschiedenen Kichtungen und Gestalten fortwachsen, je nach
dem als Wurzel dienenden Ansatz, der im Menschen nach seinem physio-
logischen Racentypus und dem diesen wieder bedingenden Milieu spontan
gekeimt hat.
Gleich dem Wald-Lidianer Amerikas wird der ostasiatische Nomade aof
seinen 5den Steppen zum langsam bedachtigen Reden neigen, and so, ^^
jener den Polysynthetismus, die Agglutination herstellen, die sich seinem
passiven Temperamente nach durch Euphonic (gleich der Alliteration der
Neger) in der Assonanz (wenigstens zum Theil) beherrschen l&sst, wahrend
der mannliche Charakter des Indianers, besonders im Norden Amerikas, jene
rhetorischen Meisterwerke schaSi, in denen der logische Zusammenhang Tor-
wiegend dominirt.
Li der ruhigen Umgebung der polynesischen Inseln harmonirt das melo*
dische Branden des Meeres und das Aeolst5nen der durch Palmgipfel aaa-
selnden Brisen mit dem weichen Gerede des Bewohners, wfihrend eine eng
zusammengedrangte Bev5lkerung, die schnattemde in Chinas Ddrfem and
Stadten, in kurz abgerissenen Worten und Sentenzen spricht, die bei Bevor-
zugung der Yocale die Tonscheidungen n5thig machte. Dagegen disponiren
Berggegenden, wo man sich oft aus weiter Feme (ohne m5glich rasche An*
Die grammatischen Formen sind nor Formen einer gewissen Stufe des Denkens, namlicli
der ersten Stufe, Sprechen ist nur ein gewisses Denken (Steinthal). Der Haupttheil der Oram-
matik der altesten Sprachen ist die Formenlehre, w&hrend es bei den neueren die Syntax ist«
die nur die Art und Weise lehrt, wie sich der Geist der Sprache bedient, somit eigentlich nicht
mehr zur Qrammatik im engeren Sinne gehort, die ee mit den y^dfi^uttTaf nicht mit der Sati*
bildung zu thun hat (s. Schleicher).
Ethndogie nnd yeiig^leicheiide Lingnistik. 141
ailienmg) schon erblickt, zam laaten and scharfen Sprechen, and wird das-
selbe, am in solclier Weite die Deatlichkeit nicht za beeintr&chtigen , beson-
ders das feste Consonanten-GeiiiBte dee Wortes fayorisiren, das besser die
Markirong jedes Laates erlaabt, ale ineinander verschwimmende Vocale.
Spracheintheilangen , die aaf Ch&rakter-EigentbtLmlichkeit dea Banes ba-
giren, operiren mit Resoltaten, deren Entstehang erst nachzaspQren ist, and
feoD als Ansaiz dafur der innere Sprachsinn geaommen wird, beginnt man
init einer ihrem bestinimten Werthe nach nnbekannten Grdsse, deren Yer-
vendong in den weiteren Rechnnngen diese selbst tLberall nor hypothetisch
mk and in am so zweifelhaftere Conjectnren Hberfilhrt, je femer man fort-
iciireitet.
Urn einen festen Aosgangspnnkt der Betrachtang zn gewinnen, wird es
n&Bdm sein, den Boden der physiologiscben Sprachbildang, soweit sie sinn-
Terstfiodlich ist, als erste Grandlage za nehmen and yon dort aas nach
Terschiedenen Richtangen bin fort za exploriren. Obwohl dies schein-
barnor aasserliche Merkmale geben wtU'^e, so sind es doch eben deatlich
erkennbare Aeasserlichkeiten, die die beste Controle fiOr theoretische Ent-
wickelongen abgeben, and die pr&stabilirte Harmonie, die bei alien in der
Sitor begrOndeien Beziehnngen zwiscben ansserer Form and innerem Gesetz
bc^teht and bestehen mass, wird es erm5glichen, yon jenem zn diesem hin-
sbeizofaluren and dieses aas jenem za erkl&ren.
Die Lante der Sprachbildang scheiden sich, wie physiologisch erkenn-
btt mid practisch in den yerschiedenen Alphabeten dargelegt, in zwei Haapt-
Uttfiea, in die Yocale and die Consonanten, in die mehr oder weniger ge-
^enen T5ne and das in scbarfer Markirnng gesprochene Gerftst derselben.
Die Vocale bezeichnen das Sionliche, Empfindsame, Gemathiiche, Pban-
^che, Affectiose, w&hrend die Consonanten mehr das Intellectaelle , Be-
piffliche, Yerstandesm&ssige, Geistige abbilden, bemerkt Merkel. „Ein Yocal
^ jeder tonende Lnftstrom , der dorch die Mandhdhle allein hindarch and
na Monde hinaasgefohrt wird, ohne dass anf diesem Wege seine Tonalit&t
^Ivch ein accessorisches Schallph&nomen in den Hintergrand gestellt wtLrde.^
Sdlaffe, passiye Y5lker reden deshalb mehr in yocalischen Tonsprachen, am
lich jede onnothige Arbeit za ersparen, wogegen energische, thatkraftige den
jedesmol dorch bestimmte Willensaasf&hrangen zn formirenden Consonanten
in bevorzogender Weise zafagen. Da indess das melodisch Harmonirende
ii^ den Vocalhdhen liegt, werden mit asthetiscbem Eanstsinn begabte Ydlker
^esen immer einen entsprechenden Einflass bewahren, and sich yon dem
^ersinken in kr&chzend harte Consonantenhaofangen fern zn halten wissen.
iKein Atom oder Pnnkt des Eehlraams and Mandkanals bleibt fur die Con-
^oumtenbildong onbenatzt'', and jeder der hierza beitragenden Maskeln ist
^vch bestimmte (wenn anch bald anbewusst werdende) Willensacte in Be^
vegang zn setzen, wogegen die Yocalbildang in immittelbarem Zusammenhang
142 Bthnologie imd yevftleichende Lingftdstik*
mit der gleichmlissig fortgehenden Respirationsbewegung stefat, die zam gros-
sen Theil auf anwillkiirlicher Reflezthatigkeit beniht.
Als erste Scheidang warden sich so die Sprachen in Vocal- and Con-
sonanteosprachen trennen lassen, mit einer dritten Classe, in der Vocale and
Gonsonanten in eine (erst theoretisch analysirbare and in ihre Constitaenten
wieder aufzalosende) Silbe verschmelzen, also etwa Siibensprachen.
Als pragnanter Reprasentant der Vocalsprachen dienen die monosyllabi-
schen, fur die consonantischen die semitischen, and zwischen ibnen steht das
Gros der ubrigen, aas deren primarem Niveaa aber die Flezionssprachen, als
in ihrer organischen Gliederang eine hohere Entwickelung (io Folge compli-
cirter Darchdringangen) bekandend, zanachst abzascheiden waren, wie sich
auch in den Consonantensprachen Stufengrade vom roheren Aram&ischen bis
zam Hebr^ischen, oder in den einsilbigen Tonsprachen, wenn man will, vom
Siamesischen zam Chinesiscben annehmen liessen. Die Siibensprachen, die
oratorische Einheit von Consonant and Vocal darstellend, trennen sich nan
in zwei darch die Natar der Sac]^e gegebene Abtheilangen , in seiche, bei
denen die Hinneigang zam Consonantischen, and solche, in denen die zum
Vocalischen uberwiegt.
Der Vocalismas aberwiegt in den malayo-polynesischen Sprachen (wfth-
rend die aastralischen wieder sich mit einem Minimum der Vocale begnfigen),
and dann in den turanischen, bei denen die Assonanz (wie im Finnischen)
bis zur bildsamen Flexion fortschreiten kann.
Consonantische Haufdngen zeigen die amerikanischen Sprachen, and m
den afrikanischen fuhrt das Dominiren der Consonanten bis za der den Satz-
baa beherrschenden Alliteration.
Aas dem so phonetisch bestimmten Charakter der Sprachen erkl&ren sich
sogleich eine Menge ihrer grammatischen EigenthAmlichkeiten. Bei den Ton-
sprachen ist a priori jede lautliche Abwandlung unmoglich. Das Wesen jedes
Wortes beruht in dem genau fixirten Ton, and da eine Abwandlung dieses
nothwendig jenes zerstdren muss, kann sie fast nie innerhalb der Modificationen
der Wortbildung benutzt werden, sondem nur fdr Neubildung von Wortem
selbst innerhalb der Sprache.
In den Consonantensprachen ist jede Verbindang der Vocale mit dem
starren Consonantengerust ein Belebungsact desselben. Vocale and Conso-
nanten stehen sich schroff (gewissermassen feindlich, aber im Widerstreit
schopferisch producirend) gegen&ber, wie Leben and Tod, Kraft and Stoff-
Sie sind nicht an das vertraute and alltagliche Zusammenleben gewdhnt, wie
in den Siibensprachen, wo sie sich deshalb auch spielerisch zu allerlei leich-
ten Biegungen und Uebergangen hergeben. Im Semitischen ist die Verbin-
dang der Vocale mit den Consonanten der Wurzel jedesmal eine Katastrophe,
ein Schopfungsact, neue Worte hervorrufend, oder innerhalb des Verbums die
neuen Bedeutungen des Causativen, Conatiyen, Intensiyen a. s. w., w&hrend
die schon durch Pronomina vorherbesorgten Bezeichnungen nebensachlicher
Eflmologie und Tei)^ch«iide LingniBtilr. 143
bekaadelt werden. Eine fthnliche Mannigfaltigkeit aos dem Stamm gebildeter
Verbalformen findet sich im Mexicanischen nnter den amerikanischen Spra-
chen ebensowohl, wie in Afrika beim Bantn, dann bei den Dualla, Bari,
flaossa, Tamanaka, Qaechaa a. s. w. Im Malapschen geschehen ahnliche
Forfflbildnngen meist dnrch Prafixe, aach (besonders im Tagalischen) durch
Infigirangen, als welche noch die im Finnischen eingeschobenen Gonsonanten
angesehen werden kdnnten.
Die Uebereinstimmang zwiscben der polysynthetischen Construction der
tmerikanischen Sprachen and der toranischen Agglutination tritt so yielfach
ZQ Tage, dass beide auch manchmal in dieselbe Sprachfamilie gesetzt sind.
Bei jedem losen Aneinanderreihen nicht selbstst&ndig gegliederter Worte ist
die inyersale Constraction, worin das Abhangige dem Regierenden vorangeht,
darch den ordnenden Ueberblick gefordert. Die amerikanischen Sprachen
Wtzen indess festere Fonnelemente, als die nachgiebig weichen der ural-
ibischen Gmppe, and sie kdnnen deshalb dorch Yerwendung von nor re-
prisoitirenden Zeichen fCur das ganze Wort bis zar Incorporation fortschreiten.
Assimilirende Corporation wird, wie in afrikanischer Alliteration, aach
dnrch toranische Assonanz hergestellt, indem der Vocal des Stammwortes den
itt Saffize mit sich in Einklang bringt, aber erst, wenn dieser modificirend
i^jenes selbst zorfickwirkt, wird die onldsliche Einheit der Flexion ge-
tonnen*
Der Sn£GLzbildang des Mandschu, die (wie im Mokscha and sonst) zum
Uebergang in Infigirong^) neigt, steht die malayische Prafixbildang gegen-
iber, neben der sich indess noch oft (aach gleichzeitig) Soffize (im Austra-
lischen wieder vorwaltend) finden (and mitanter Infixe). PrS£xe haben eine
entachieden isolirende Wirkang, wogegen Saffixe zum Yerschmelzen tendiren,
md so mfissen jene im Nebeneinander der malayisch-polynesischen Sprach-
weise (die am nachsten an monosyllabische anlehnt) uberwiegen, diese da-
gegen bei der ineinander arbeitenden Agglatination, die bis zur Flexion hin-
anstrebt.
Wenn man physiologisch die Elasse der consonantischen und vocalischen
Sprachen onterscheiden, and aus den hierdurch gegebenen Eigenthumlichkei-
ten aach tiefer ^) begrundete, die davon abh&ngen, erkl&ren kdnnte, so wurde
doch durch die ausserlichen Lautverhfiltnisse das eigentliche Innere des Sprach-
^es nicht berOhrt werden kdnnen, wenn die Formen, in den en er unter
den Volkem hervortritt, die ihnen h&ufig beigelegte Grundverschiedenheit be-
*) Die malayische Iiifiginmg ist eine flezionsahnliche Stammabwandlung und entspricbt in
'ier Wirkung auf Gonsonante dem vocalischen Ablaut, wie er auch im Finnischen angenahert
wild.
') Der Lant wird gerade durch die inneren, die Sprache in ihrer Erzeugung yorbereitenden
Menregimgen za Enphonie und Rhythmus hingeleitet werden, in beiden ein Gegengewicht
g<9^ das blosse klingelnde Silbengeton finden, und durch sie einen neuen Pfad entdecken, auf
ikm, we&n eigentlieh der Gedanke dem Laute die Seele einhaucht, dieser ihm wieder aus seiner
Nator ein hegeistenides Princip zuruckgiebt (W. y. Humboldt).
144 Efhnologie und verig^Ieiehexide LinguiBtik.
sassen, vahrend wieder, nach Andem, die Sprachen sich in alien wesentlichen
Dingen gleichen, und nur in einem Ponkte, in dem dem „ZufaIl Spielranm
gestattet^ isi, abweichen in dem Znsammentreffen des Lants mit dem Begriff.
F&r ethnolo^sche Eintheilung k&me zonachst der genetische Znsammenhaag
der Sprachen in Betracht, and die oft nach vdlliger Entstellung der physi-
schen Racencharaktere deatlich und verstandlich erhaltenen Sprachzeognisse
gewahren in einer Menge geschichtlicher Epochen die werthyoUsten Aof-
schlusse uber die Beziehungen der verschiedenen V5lker zu einander, den
gegenseitigen Culturgrad, in dem sie sich damals fanden, ihre politische Stel-
lung zu einander, ihre commerziellen Beziehungen nach aussen, die Lehren
einheimischer oder aus der Feme verpflanzter Civilisation. Ueber dieses and
Aehnliches ist der Ethnologic das Sprachstudium von hdcfaster Wichtigkeit,
und auf diesem Felde hat dasselbe auch bereits durch die besonders in der
Indo-Europaischen Familie verwandte Yergleichungsmethode die reichste Emte
gehalten. Sobald wir indess aus dem Rahmen thatsachlicher Anschauungen
hinaus in aprioristische Constructionen uber Sprachverwandtschaft eintreten,
verfallen wir in den Wirbel wfLster Begriffslosigkeit, der alle Speculationen
Aber einen unbegreiflichen Anfang verschlingt und yerschlingen muss. Die
lose Unbestimmtheit, in der der Begriff der Verwandtschaft verwendet su wer-
den pflegt, macht bis zur Feststellung jenes auch jede vorl&ofige Kl&ning hst
unmdglich.
Die Sprache bildet sich als der linguistische Horizont der Ghrappe, ge-
schaffen Yon Individualit&ten, deren Idiosynkrasien indessen, als unter gleick-
artigem Medium lebend, nur eine beschr&nkte Variationsperipherie besitzen und
deshalb leicht in ausgleichender £inf6rmigkeit yerschwimmen. Dass der Ein-
druck des Aussendinges und des dadurch im Worte heryorgerufenen Gedan-
kens im Grossen und Ganzen bei alien Menschen derselbe sein muse, folgt
aus der Zusammengehdrigkeit der Menschbeit yon selbst Im Eleinen aber
sind der Schwankungsmoglichkeiten so yiele, wie sich Individualit&ten z&hlen,
und es ist leicht erklarlich, weshalb die verschiedenen Gruppen, die immer
aus einem jedesmaligen Durchschnitt von Individualit&ten das Facit ziehen,
in Specialit&ten genau (oder auch nur entfernt) ubereinstimmen. Der Wort-
bildungsmoglichkeiten sind zwar nicht unzahlige (da sie sich aus dem Alpha-
bet berechnen lassen), aber eine grosse ZahU), und ebenso ist die der gram-
matischen Yerbindungsm5glichkeiten, um ahnliche Yerh<nisse auszudr&cken,
eine grosse. Da man jetzt vorzugsweise in diesen, wie firuher in jenen, den
Schwerpunkt der Eintheilung sucht, ist es jedenfalls eine unumg&ngliche Vor-
bedingung, sich erst uber den Umfang des Ganzen, auf den die Eintheilung
angewandt werden soil, einen wenigstens ungefahren Ueberblick zu verschaf-
') Bei der nur innerhalb einer umzogenen Peripherie auf bestimmtem YariatioiiskreiB be-
Bchr&nkten Laut^higkeit kehrt uuter gegebenen Umstanden die Sprachbildung aus verschiedenen
Seiten auf gleiche und &hnliche Formen zurack, wie sich in den sanskritischen Analogien dee
litthaoiichen zeigt*
Ethnologie nnd yerfirleichende Liniiustik. 145
feo, and dieser kami nicht, wie es bisher so haafig versucht ist, aas der
Lo^ heransdiscatiri werden, sondem er muss sich auf thats&chliche An-
sciuiaaiig des Realen grOnden, dorch Aneinander-Reihang aller deijenigen
^nmmadkalischeD Verhaltnisse, die in den soweit zag&nglichen Sprachen
oberhanpt yorkommen and zur Yerwendung gelangen. Darans wird dann leicht
herrortreten, was hier, wie in alien Processen der Psychologies als dorch-
gehend allgemein Menschliches for sich anszuscheiden ist, and bei den ver-
bleibenden R&ckstanden ergiebt sich in diesem Reflex eine um so hdhere Be-
deatong for diejenigen Analogien, die auch dann noch vorhanden sind.
Als individueUes Product unterliegen die Wortbildungen solchen Schwan-
bngen, die wir zuiallige nennen, weil sie, obwohl ebenfalls ihrem leizten
Grande nach im Geseizlichen wurzelnd, dieses doch weniger augenf&Uig zur
Schaa tragen, and in der Sprache der Gruppe, als dem Gesammt-Facit der
Jleselbe constitairenden Individuen, werden die schroffsten Excentricit&ten
gegenseitig abgestossen, so dass wieder ein gesetzlicher Anstrich hergestellt
T]>d. Immer aber bleibt viel von individaeller Action abhangig, wenn diese
mit aberwiegender Schwere das Miveau nach sich nivellirt, and w&hrend man
issem Schriftsprachen nachr^hmte, dass selbst Kaiser sie vergeblich zu &n-
ienk Tersacht, yermochte das, bei den Abiponen, jedes alte Weib oder neh-
sen die Natorvdlker noch immer leicht die sprachlichen Manieren eines an-
ter ihnen Angesehenen an. Innerhalb der geschlossenen Sprache mass der-
tftige Umgestaltung auf Nebens&chliches beschr&nkt bleiben, l&sst man nun
fiber analoge Agentien auch in einem hypothetischen Beginn wirken, so mag
der erste Anstoss bald nach rechts, bald nach links gegangen sein, and kann
ea nicht fiberraschen, in Aastralien nebeneinander wohnende St&mme die Ter«
^cliiedensten Dialecte reden (oft auch diese Yerschiedenheit absichtlich kr&f-
tigen) za h5ren, oder auf zusammengehorigem Terrain (wie in Ultra -Indien)
Uer Pr&fix-i), dort Soffixbildang vorwalten zu sehen.
Sobald eine Sprache eine Charakter-Eigenth&mlichkeit festgestellt hat,
^ebt sie naturgem&ss dabei zu verharren, and es bedarf dann erst eines
Concarses yerschiedener Urs&chlichkeiten, doren Stadium dadurch am so in-
etmctiver wird, urn Abweichungen zu veranlassen oder Weiterentwickelung
aozoregen.
Die euphonische Elassen-Eintheilung der Banta-Sprachen') bildet gleich-
'} Indem im Hottentottiscben an die Stelle der Pr&fixe die Bildnng yon Snffixen ((etreten
ist muMte die in den Bantn-Sprachen dominirende Alliteration am Anfang des Wortes verloren
gchen, nnd ana dem Yerfall derselben blieb bei Yocalen nnd Gntturalen im Anlant das Schnal-
lea nbrig. Die Stellnng der Wort- nnd Satz-Elemente wird dadnrch znr entgegengesetzten (wie
twisehen Birmanisch nnd Siamesisch, aber in nmgekehrter Weise). Yon den Tarahumar bemerkt
Tellechea: Per lo regular los Indies tmncan las ultimas finales 7 tambien en el principio de
Pennine 6 dicdon omiten algunas letras silabas, que solo las indican con cierto tono, fnerzas
dejos que no son ftciles el escribirse 7 solo la practica lo ensenara. Aehnlichee wird yon
Staffloen an der Mpongwe-Knste gesagt
*) Tboag^ the signs of concord are not so freqnentl7 repeated (in the Hottentot-langnage)
146 Ethnologie und vei^Ieichende Lingfuistik.
earn ein phonetisches Seitenstuck zu der bildlichen in den Schlusseh chine-
sischer Schrift, und in den indochinesischen Zahladjectiven hat sich Manches
von der gruppenweisen Anordnung erhalten, wie sie H. Hahn in den Men-
schen, Baume, Thiere, Werkzeufife u. s. w. umfassenden Classen *) des Herero
nachweist, mit dem Eindruck des VoUstandigen, Guten, Paarweisen u. s. w.
(nach Rath). Wahrend indess bei der chinesischen Schriftbildung eine phi-
losophische Generalisation Statt gehabt hat, wie fur den damaligen Augeif-
blick das Verstandniss logisch sein mochte, aber der freien Fortentwickelung
des Gedankens vielerlei Fesseln anlegen musste, liegt bei den sudlichen Ne-
gersprachen (und auch bei den Wolof) das leitend^) Bedingende in dem (asso-
nirenden oder alliterativen) Wohllaut, der Gleiches mit gleichem Klange ferbte
und durch das Regierende auch alles Folgende (in Prafixen oder Suffixen)
bestimmte. Der Hawaier mag (nach Andrews) einzig der Euphonie') wegen
Buchstaben in der Mitte d^ Worte einfugen (pauhia statt pauia, makaulia
statt makauia). Die als Princip der Eintheilung geltenden Gcsichtspunkte
konnten mannigfaltige sein, und wie die Singular- und Pluralformen in Tcr-
schiedene Elassen gcstellt wurden, so leicht auch die (sonst im nothwendi-
gen Fall durch Zusatze kenntlichen) Geschlechtsdifferenzen*) in der belebten
Natur, wahrend anfangs die durchgreifendste Scheidung, wie sie im Kechua
(nach der Bedingung durch das Subject) auch die Verba (s. Tschudi) zeigen,
lebende Wesen (in der sp&ter dem Masculinum verbleibenden Form) leblosen
(im Neutrum) entgegensetzte , und das Weibliche, wie im Semitischen
(s. E. Meier) spatere Schopfung war. In der (nie ohne fremde Einmengun-
gen stattfindenden) Geschichtsentwicklung der Sprachen wurden die bisheri-
gen Schranken der Gruppen- Eintheilung ^) um so rascher niedergeworfen,
weil sie nicht nur der fremden AufPassung vielfach willkurlich schienen, son-
as in the Bantu-languages, it is evident, that its nature is the same, yiz: that it consists in
the identity of the pronouns (or pronominal elements) with the derivative particles, which, how-
ever, in Hottentot are suffixed, not prefixed, as in tlie Bantu (s. Bleek).
The grammatical rules (of the Ghipewyans) are (according to Pharoux) distinctly defined,
certain terminations or prefixes being applied to words in classes, or to the sense in which
they were to be used, as for instance, things animate or inanimate, natural or artificial.
*) Die Quantitat der Yocale kommt bei den Gesetzen der Vocalharmonie nicht weiter in
Betracht (im Jakutischen). In einem russischen Wort, wo (vom jakutischen Standpunkt ans}
harte und weiche Yocale durcheinanderstehen, musste der Jakute erst den Qnmdton finden, ob
namlich die harten Yocale oder die weichen vorwalten. War dieser Grundton einmal gefundeo,
80 ergaben sich die anderen Yeranderungen von selbst (Bohtlingk).
') The language of the Mosquitos is not only devoid of harsh gutturals, but appears to be
euphonic in many of its etymological permutations (Henderson) aus afrikanischen Elementen in
Amerika.
*) In der Genusbezeichnung lassen sich zwei Perioden annehmen, eine, so wie sie im Se-
mitischen und Aegyptischen sich erhalten hat, wo nur der Gegensatz des Agens und Recipiens
festgehalten ist, und eine zweite in den arischen Sprachen ausgepr>e, wo das Bedpiens in
ein belebtes imd unbelebtes sich schied, in ein Femiuinum und Neutrum (s. F. Hnller).
') The three divisions (in the Herrero prefixes) may be said to correspond to the thre«
kingdoms in nature, the first (guttural or palatal) to the animal, the second 0&l>ial) to the ve-
getable, and the third (lingual) to the mineral kingdom (P. W. Kolbe).
Ethnologie and vergleichende Lingtdstik. 147
dern well uberhaapt der mit dem Eintritt in eine hohere Caltarepoche zu
neaem Aafschwuog sich erhebende Geist alle hindemden Banden abzastreifen
strebte, am sich der Spracbe nur als (gleich dem Englischen) mSglichst ein-
fach constmirten Werkzeugs zam Aofnehten seiner Denkgebaade za bedienen.
Am zaheaten erhielt sich die Geschlechtstheilung, weil aageDscheinlich and
onyerkennbar in der (belebten) Nator selbst begriindet, and dem gewohn-
iheitsm&ssigen Schlendrian des (nberall inwohnenden) Beharrungsstrebens ge
mass verfiel man (in Anwendung der im belebten Reiche geforderten Bezie-
kangen aach anf unbelebte) auf la bizarrerie de notre langae qai divise ca-
pricieusement et en d^pit de la raison, en mascalins et en f6minins, tons les
noma, m€me ceux des etres inorganis^s ou parement m^taphysiques (Roger).
Marsden rechnet es dem Malayischen zam Yerdienst, sich yon solcher y,Ab-
sorditat'' (die Andem poetisch scheint) frei gehalten za haben and sie fehlt
der finniscben Sprache. Im Hottentottischen bezeichnet (nach Kronlein) das
Mannliohe im Allgemeinen das Grdssere and Hdhere, das Weibliche das
Kleine und E&rzere, aber (nach Wallmann) hangt es vielfach von dem Er-
mesaen des Redners ab, das Geschlecht za bestimmen, and wie wechselnd
die Wahl desselben fEir eine Menge Wdrter unserer eigenen Sprache gewesen
ist, lehren noch die Bficher des yorigen Jahrhanderts. Sezaelle Gegens&tze
worden erleichtert, wenn sich uberhaapt schon die Fraaen (wie bei den Kaf-
fir) in manchem Worte yerschieden yon den Mannem aaszadrtlcken batten,
oder (yirie bei den Dajak) der Gebraach der Synonyma^) f&r Manner and
Fraaen (s. Hardeland) yariirte. In Massacbasetts werden (nach Eliot) Pflan-
zen zor onbelebten, in Delaware (nach Heckeyrelder) zur belebten Natur ge-
rechnet Im Mixteca mangelt (wie im Englischen) die Geschlechtsbezeich-
nong der Nomen, nicfat aber der Pronomen, so dass dieses oft zar Bestim-
mang jenes im Satze dienen kann. Im Mixe finden sich Bezeichnangen for
Verwandtscbaflsgrade, die ,,las majeres anicamente asan**.
Im Mame (oder Zahlohpakap) hay la particula prepositiva i, cuando se trata de seres ani-
madoe (far den Plural), para los inanimados no hay signo. Im Tarasco hat Belebtes 5 Casus,
Unbelebtes nur einen (nach Lagfunas) neben dem Nominativ. Im Massachusett ist og (woske-
tomp, man, wosketompaog, men) the animate form or declension (des Plural), ash (hussim, stone,
hussunash) the inanimate form (s. Eliot). Im Dayak wird das Pronomen der dritten Person nur
far Belebtes yerwandt, far Unbelebtes dagegen das Demonstrativum ta (s. v. d. Oabelentz). In
den Substantiven der Bari (nach Mitternitzner) ist lo Zeichen des Mannlichen, na des Weib-
lichen (auch far Adjective, lobot und nabot, fett) und im Haussa wird im (}enitiy na (mascu-
linisch) und ta (femininisch) verwandt. Die Unterscheidungen fur transitive und intransitive
Yerba sind (im Haussa; nur wenig entwickelt (Kiwo, to tend a herd und to graze). The per-
missive or concessive Hood (im Haussa) must be rendered by „use to** or pflegen (in German).
Das Pr&fix. des Substantiv regulirt (im Herero) euphonisch das von ihm im Oenitiv abh&n-
gige (omu karere ua muhona, Enecht des Hauptlings, ovaharere va muhona, Enechte des Haupt-
lings a. 8. w.), sovne das folgende Adjectiv (omuhona omu-nene, grosser Hauptling), wahrend das
pridicativ gebrauchte Adjectiv ;wie 0. Schulz jedes Verbum in Adjectiv und Copula auflosen
Ana Marquesas la beaute du j«une homme s'ezprime par „poea*, la beauts d'une femme
par .p^ta*. Purotau (& Tahiti) d^s^e la beauti en gdn^ral (Qaussin).
148 Ethnologie imd yergleichende Lingaistik.
will) im Zulu nur die letzte Silbe des Inflex (nach Golenso) wiederholt, ulu-to lukulu, das Drng
ist gross (w&hrend ulu-to olu-kulu, das grosse Ding, aba-ntu aba-kulu, das grosse Volk).
In manchen Fallen konnte das Prafix zunlchst nur eine zur Yerst&ikung (wie im Hawai
und sonst haufig) verwandte Doppelung^) des fur die Glasse deutlichsten Repr&sentanten gewe-
sen sein (wie omu Ton omuti oder Baum in der Pflanzenklasse der Herero), und diese Silbe
dann alien nbrigen gleichfalls zugefagt sein, als Steigerung in quantitativer oder eztensiyer Rack-
sicht (s. Pott) zur Ganzheit. Dazu mag dann (wie auf Hawaii) ein Emphatic is. Andrews)
treten.
Im Huaxtecischen stellen die Prafixe der Possessivpronomina (u, a, eu) eine Assonanz her, /
nana utahjal. tata atahjal, jaja intahjal, huahua yatahjal oder (im Imperfect) huahua huatah-
jalitz. Durchgreifender bildet sich der Einklang im Hame. Para el uso de los Tarios pronom-
bres se atiende k la primera yocal de la palabra con que se juntan, pues siempre se usan en
composicion, haciendo de modo que corresponda la del pronombre, y asi, si la primera Tocal del
nombre es a, usar^ Yua, na, ka, si es e usare ke etc. y. g. con akum, trabajo, dir^ kakom,
nuestro trabajo, con chu, madre, nuchu (mi madre), con banil, bondad, nabanil (mi bondad),
con kuxomal (mocedad), kukuxomal (mi mocedad). Eliot zeigt im Massachusett die Lautande-
nmgen der Affixe, hating respect to Euphonie. Im Herero (b. H. Hahn) gehoren
zur Klasse der Nominal-Pr&fixe o-Mu (Plur. o-Ya) nur menschliche Wesen.
n m n n 0-M (PluT. 0-Mi) Baumarteu und Pflanzen.
, , , , E (Plur. o-Ma), auszeichnende oder auifallende Qegeostaade (m
Plur. paarweise).
• • , • o>ki (Plur. Yi), Gausatives und Neutrales bezeichnend, Werk*
zeuge, Gtoschirre u. s. w. (im Plur. Abstracta).
• • • • (Plur. o-Zo), Thiergattungen, Frnchte u. s. w.
» » . • o-Ru (Plur. o-Tu), Zeit, Zahl, L&nge u. s. w.
« * • , o-ka (Plur. o-U), Diminutiva.
» » « • o-U (Plur. o-Mau), Abstracta.
• • • o-kn (Plur. o-Ma) die durch Infinitiy-Pr&fiz in Nom. verwandel-
ten Yerb.
o-Po,
o-ko^
o-Mo
Omu-karere ua muhona, Knecht des H&uptlings.
Qya-karere va muhona, Knechte , «
E-horo ra muhona, Milchgeflss des H&uptlingB.
Oma-horo oa muhona, Milchgefilsse , «
Oki-huporo ka muhona, Spaten des H&uptlings.
Oyi-hupuro Tia muhona, Spaten , „
Die A^jectiye nehmen das Prfifix des Substantiys an.
Omu-hono omu-nene, grosser H&uptling.
Oki-hupuro oki-nene, grosser Spaten.
Bei Indada, Inkazana und Indhlu (Hann, H&dchen, Haus) gebrauchen die Kaffem dasselbe
Pronom (er, de, es), weil sie alle gleiches Prafix haben (yona). Je nach der Klasse wird der
Plural gebildet
Um-ntu (tfann), aba-ntu (Plur.)i
Ili-zwi (Wort), ama-zwi ,
Im-azi (Kuh), izim-azi «
Isi-tya (Korb), izi-tya .
U-bambo (Rippe), izim-bambo (Plur.)
Um-ti (Baum), imi-ti (Plur.).
In der ersten Declinationsklasse beginnen die Nomina (im Bunda) mit m (im Singnl.) und
a (im Phir.).
Mona (Sohn), co Ana (Sohne),
Mugattu (Fran), co Agattu (Frauen).
*) Some reduplicates haye apparently a duality of number, when instead of repeating the
yerbs in fall, the second syllaole or a letter of the second syllable is commonly dropped (in
Tahiti), as horo (run), hohoro, when two persons run together, hoo (barter) hohoo, wnen two
persons do so etc. The greatest number howeyer of the reduplicates haye no mark of number,
but denote a repetition of the action, horoi (wash), horoihoroi, wash repeatedly, parau (speak)*
panqjMffan (conyene repeatedly), parana (coayerse together).
Ethnologie nnd Tergleichende Lmgoistik. 149
Iq der zweiten mit n (Sing.) and ji (Plur.):
Nganga (Priester), co Jinganga (Priester),
Nffanna (Herr), co Jinganna (Herren),
Naandu (Yerwandter), co Jindandu (Verwandte).
Iq der dritten mit q (Sing) und i (Plnr.):
(Juiansn (Kind), co Jansn (Kinder),
(}uiteque (Qotze), co Iteque (GotzoD).
In der Tierten mit r (Sing.) nnd m (Piur.):
Ritui (Ohr), co Matui (Ohren).
Ricango (Raise), co Macanga (Reisen).
Der Artikel iflt:
0, ja (Sing.), co, ja, cua (Plur.).
In der Sprache yon Gacongo (nnd Loango) giebt es 13 Artikel, 7 far den Singular 0, bu,
ti, kn, ki, u, ka), nnd 6 for den Plural (i, ba, bi, ma, nu, zi). Ein jeder dieser Artikel hat
one eigene Klaase yon Subetantiyen , mit denen er nur allein yerbunden werden kann. Der
Artikel yon Ba (Bett) ist ki (Sing.) nnd bi (Plur). Einige Subetantiya haben ihre Artikel yor
sieh (Ki-Ula, Krote), andere hinter sich (Leze-ki, Bedienter). Der Artikel Li steht yor dem
Sobstantiy nicht anders, als wenn es im Nominatiy yorkommt, und folgt in alien ubrigen Casus.
Der Artikel Ma gehort zum Genitiy Plur. und geht dem Subst stets yorher ^Proyart) 1777.
He prefix ba (to the yerbal root) shows, that the action is done by cutting and sawing.
bo,, , , , va 9 » n m shOOtlug.
, , striking.
a a pressure or with the foot,
a » pushing or nibbing,
a with the mouth,
causative or effectiye.
Ksa, separate
ba-ksa, cut in two with a knife (as a stick)
boksa, shoot off
kaksa, cut with an axe
naksa, break off with the foot
paksa, break off with the hand
yaksa, bite off
yuksa, break off (s. Riggs).
En Wolof. pour donner un sens complet an nom, on emploie la proposition ou, mais alors
lartiele d^terminatif, suit le second nom ou le substantif et s*accorde a?ec lui, soit par la con-
soone de Tarticle, soit pour la yo^elle dOterminatiye. Si le second substantif est un nom propre,
Tartiele d^terminatif prend alors la consonne qu'exige le premier nom commune, quoiqu*il se
Bwtte toiijonrs k la suite du dernier nom.
Koer
OU
boure-bi (la maison
du roi)
»
9
a -ba«
9
»
a -ba
n
m
a -bOU
Bay
OU
dhome-dhie (le
pere
de Tenfant)
■
»
a -dhiae
•
9
a -dhia
•
n
, -dhiou
Uarticle s*accordant ayec le second substantif (au lieu de gi et bi), mais s'accordant ayec
le premier nom , 8*il agit xl*accorder un nom commun , ayec un nom propre. Dhiabaer ou Per
<^ la femme de Pierre.
L'adjectif se place k la suite du substantif, entre eux se trouve toujours le a<l^* relatif,
eiprimO en Wolof par la yoyelle de Tarticle ou, jointe k la consonne initiale de Tarticle, con-
fonnOment aux regies enph.
Baye bou bakhe, un bon pere (pere qui bon),
Baye bou bakhe bou, le bon pire,
Oaelaime gou magaet, ?ieux chameau,
Ghielaime gou magaet ga, le yieux chameau.
La plupart des noms wolofis commen^ant par b, e, j, 1, o, p, r et t prennent ba, by, bou
poor article, ceox qui commencent par a, d yeulent dhia, dhy, dhiou, ceuz en g» k prennaiit
150 Ethnologie und yei]gleichende Lingaistik.
gua, guy, gou, ceux en ne: la, ly, lou, cenx en m: ma, my, mou, cenx en s font sa, sy, sou
et ceiiz en f, v, y yenlent les articles ya, yy, you (Dard).
La consonne initiale de Tarticle determinatif est gen^ralement fixee par celle qui commence
le substantif (en Woloff).
Les noms commen^ant par
B ferment leor article determinatif par B, baye (pere), baye-bae, le pere,
D, Nd, DM — DM: Dabae (Uod), dabae-dMae,
F, W, Y — W: faes (cheval), faes-wae,
G, E — Gae: gore (homme), gore-g;ae,
L — W on Bi: lael (case), lael-wae,
M, Mb, Mp — M: Mag (grand), mag-mae,
N — W: nathie (soleil), nathie-wae,
Nd, Nt — Mae: ndadMe (assemblee), ndadhie-mae,
P — B ou W: Per (mollet), Per bae,
R — W: Babae (tisserand), Rabae-wae,
S — S: Saefaerae (feu), saefaerae-sae,
Th ou Th — W ou B: tabe (bouton), tabe-wae,
Kh — W ou B: khatMe (chien), khathie-bae,
Ng — W ou M: Ngorae (foin), Ngogne-wae,
Gn — W, M, DM, B, G : Gnam (nourriture), gnam-wae,
A, Ae — Dhi: Alael (fortune), alael-dMae,
0, Ou — W: Opa©' (maladie), opae-wae.
La consonne de Tarticle du pluriel est toujours y (k 1' exception de subst. ait, qui prend
gnae), baye-gae, les peres (s. Boilat). U n'y a qu'un genre commun.
La Toyelle de Tarticle est susceptible de quatre formations, suivant Fetat d'^loignement ou
de rapprochement (ae, a, i, ou).
baye-bae (reloignement simple),
baye-ba (tres-eloign^),
baye-bi (sous les yeux),
baye-bou (proche).
baye-bi-le, ce pere (present),
a -bou-le (proches),
f, -bae-le (eloign^),
, -ba-Ie (tres-eloignes),
, -yi-Ie, ces peres,
, -you-le,
„ -yae-le,
„ -ya-le.
Ihre Aufgabe muss die ^prache zanachst in dreierlei Bestimmnngen fin-
den, indem sie die im Worte abgekiirzte Beschreibong oder den Gesammt-
eindrack des Objects zu geben hat, die Verhaltnisse desselben im Ranm (das
Wo, Woher und Wohin) und zu der Zeit. Indem nun aber der Sprecher
seiner eigenen Auffassong als Object eine subjectivische Farbung gegeben
und eine solche gleichfalls in die vom Horer (des in der Wechselbeziehung der
Rede mit in das eigene Yerstandniss Gezogenen) mit einlaufen wird, so ge-
winnen die Pronominal) (zunachst der beiden ersten Personen) ihre, das (aus
Adjectiven oder Substantiven hervorgehende) Yerbum belebende Bedeatong.
Am uppigsten quillt die Schopfungsthatigkeit in der zweiten Person, w&hrend
das Ich etwas monumental aufzutreten pfiegt, und die Form des indi£Perenten
Dritten sich abflacht oder ganz auf den Infinitiv zurucksinkt. Im Mokscha
ist die dritte Person Sing. Praes. uberhaupt identisch mit dem Part. Praes.
Im Australischen, dem (nach F. Muller) das eigentlich Charakteristische des Verbums
abgeht, Yollziehen sich die Abwandlungen in den Pronom. , die auch in hoher entwickelten
Sprachen als prim&re Elemente betrachtet werden. In der Kindersprache dagegen feMen Pro-
Bomina bei Verwendung des Kamens.
Ethnologie und Yergleichende Lingaistik. 151
and bildet dort das Nomen facioris (s. Ahlquist). Mitonter kann das Pro-
Domen selbst conjagirt werden (owau aku la no hoi an, owaa, I ied to him,
that is: I said to him I had), weBn es nicht (wie im Mexikanischen) eine
bereits mit dem Yerbum sabstantivum (del verbo ehua, que significa ser 6
estar) verbandene Form zeigt, oder es genugt die unmittelbare Verbindung
des Pronomen mit Substantiyam oder Adjectivom, die dann bei feinerer Aus-
bildung der Sprache sich zu verbalen Formen gliedern (rede von Rede,
recbte von recht n. s. w.). Das Eechua bildet Verba anch aus Adverbien
(hinany, ich mache es so, von hina, oder so) durch blosse Verbindung mit
Verbalflexionen oder durch sufBgirte Verbalpartikel (s. Tschudi). Substan-
tiyes (and adjectives) and also adverbs (in the Delaware) assume the cha^
raster of verbs (Duponceau). Adjective folgen meist als appositionell oder
werden, wenn voranstehend, durch etwas dem Relativpronom Aehnliches ver-
biinden, wahrend die vollige Aifsbildung dieses Redetheils, dessen Schwierig-
keiten W. v. Humboldt entwickelt hat, nur einem voUendeton Sprachsinn
ttgehoren kann. Die Moglichkeit, Adjective zu verbalisiren, hangt von ihrer
Bedentung selbst ab und ob diese transitorisch (weissen von weiss) oder in-
transitorisch (tollen von toll) wiedergegeben werden soil, meist unter Abwan-
delungen (kurzen von kurz) oder durch Vor- oder Nachsilben (verschonen
oder beschonigen von 8ch5n). Ein selbst (auf mancherlei Umwegen vielleicht)
aas einem Yerbum gebildetes Adjectiv (wie bos von beissen) kann nicht
wieder direct verbialisch fliissig gemacht werden, obwohl in Zusammensetzun-
gen, wie bos machen, bos werden u. s. w.
Im Malayischeu werden Substantive aus Adjectiven und Yerben durch Vor- und Nachsilben
gebildet (s. Marsden), yon rendah, niedrig, ka-rendah-an (rendah-an), Niedrigkeit, von lari, lau-
fen, ka-lari-an, Lauf (Flucht), von tidor, scblafen, per-tidor-an , Schlafstelle, yon tiouri, rauben,
tiouii-an, Rauber, yon dapat, erlangen, pen-dapat, Eriangung. Im Delaware wurden die Adjec-
ti?e (nach Zeisberger) durch Verba ersetzt. Im Gronlandischen (s. Kleinschmidt) bilden sich
^ Redeworter aus den Slammen durch Zufugung des (einem australischen ahnlichen) Ausbil-
dungszusatzes vok (pok). •
Los yerbales se forman del presente de indicatiyo, antoponiendo sa 6 sasi, y. g. de yosi-
hindi (yo bebo), sasihi (bebida) im Mixteco (nach Reyes), aber si se hace relacion de comida
pasada, dicen sanisasi, que es preterite (y si es futura sakasi), so dass sich die Gongruenz der
Conjugation auch im Substantiv bewahrt, ob nun dieses oder das Yerbum als Ausgangspunkt
gCDommen wird. En el Mexicano (Nahuatl 6 Azteca) hay tantos yerbales cuantos yerbos (Al-
dama). Die Maypurer machen aus den Nachsetzungspartikeln gleichiautende Nomina (nach Gi-
lij). Im Massachusett waantamoonk is wisdom, take away onk and then it may be formed
iK)owaantam, I am wise (Eliot).
Im Hawaiischen there is no verb that expresses the idea of existence or of being (s. An-
drews). He mai nui loa mamua aku nei, he mei ahulau (a very great sickness before this
time, a sickness, pestilence), there was a very great sickness before this time, a sickness like
a pestilence, und dienen dazu noch Affirmationspartikel (wie le). So auf den Marquesas (s.
(laussin) e enata au (je suis un homme). Haben und besitzanzeigende Verba werden (in Ha-
waii) durch Genitiye umgangen, yerpflichtende durch den Datiy u. s. w. Im Malagesischen wird
das Yerbum sein (s. Kessler) nur unpersonlich verwandt (misy, susy, hisy, there is, was, will
^). Im Australischen bilden sich Satze ohne jedes Verbimi, wie im Tarildewallin der Narrin-
jesi (s. Taplin) : Ak an angk pinyatowe tyilge aldamb (Here me to suggar rice for it), give ma
SQggar for my rice, Kok in oura (put it here), nun hier nothig.
4t
152 Ethnologie nnd yeigleichende Lmgoistik.
Im Cherokee wird das im Ghippeway (nach Dencke) vollig fehlende Yerbum substantiTnin
im Prasens und Imperfectum (nach Buthrick) nicht gebraucht, imd treten statt dessen Aende-
rangen am Beginne des Wortes ein, das folgen sollte, wie tse ski yn, I am a man, yon a ski yu,
man. Im Guarani finden sich pronominale Zufdgungen, ce, nde (ce marangatn, I good, nde
marangatu, thou good), und im Tamanacan ist uoccili (esse) im PrSsens nicht gebiiuchlicb (s.
Gilij). Im Chilenischen dient gen als substantiyes Yerbum, das aber nicht nur for ser, sondern
auch fur estar, haber, tener, nacer (s. Febres) stehen kann. Daraus gehen auch die (nach Mo-
lina) mit grosser Leichtigkeit gebildeten Abstracta henror. In the language of the Province of
Chiquitos ,the yerb substantiye is wholly wanting* (s. Pickering). Im Kechua hat das Verbmn
substantivum (ca) „die Bedeutung yon sein und haben' ; in der ersteren wird es in der dritteD
Person Singularis, wenn es als selbststandiges Yerbum dasteht, nicht ausgedrnckt, sondern durch
den blossen Infinitiy m oder mi, welcher dem Nomen oder dessen Sufifiz yerbunden wird, ge-
geben. Ist es jedoch Auxiliar- Yerbum, so wird diese Person in ihrer yollen Form gebrancht^
(Tschudi). No hay yerbo substantiyo (en el Huaxteco), aber mitunter se usa el pronombre per-
sonal conjugado en preterite, aggreg&ndole la terminacion itz, y asi nanaitz, tataitz, jajaitz signi-
fican JO foi, tu fuiste, a quel fue (Pimentel). Im Mame (nach Reynoso) no hay propio ram,
es, fui, suplenle con el pronombre primitiyo ain, aia, a|)u, en la persona y numero que qniereB.
Yom Tepehuan bemerkt Rinaldini : Cuando se quiera significar por el verbo ser (a) cosa defunU,
no se usa del dicho yerbo, mas solo se anade al nombre esta terminacion joru 6 joro. They
haye no yerb substantiye in all the language (of the Mohegans), expressing the same by one
word, which is a verb neuter, viz.; nemannouwoo, he is a man (Edwards). Im Mokscha wird
das Yerbum ulan (ich bin), das im Prasens gewohnlich Futur-Bedeutung hat, selten im Prasens
und Prateritum als Copula gebraucht, indem sich die Sprache besonderer Yerbalendungen be-
dient, die an das Pradicat des Satzes gefdgt werden (s. Ahlquist), wie mazian, ich bin schon.
maziat, du bist schon, oder maziil, er war schon, maziileda, ihr waret schon u. s. w. Als Hal&-
yerbum dient erayi (man muss, es ist nothig), karman (noisen im Esthnischen und Wotiscben),
anfangen (wie &hnlich in mexikanischen Sprachen und sonst). Im Eaigani (s. Radloff) wird das
Yerbum substantiyum (sein) als Copula nicht besonders bezeichnet. Im DuaUa erh< das Yer-
bum subst euphonische Zusatze to harmonize with the nouns. Das Yey (nach Koelle) has two
yerbs substantiye (be and here) and two auxiliary yerbs (we and were), be and we are positive,
bere and were n^atiye (to be not and may not). Im Jenissei-Ostj&kischen bilden sich dnrcb
Pr&dicatsuffixe: eaktadi, ich bin gut (eaktagu, du bist gut u. s. w.), abdi, ich bin Yater, kindi,
ich bin hier u. s w. Auch an einzelne Casus-Endungen konnen Pradicat- Affixe treten: xusk^
(im Zelt), xuskeidi, ich bin im Zelt (xuskeigu, xuskeidu u. s. w.), xusfan (ohne Zelt), xusfandi,
ich bin ohne Zelt. Dann, indem man sich des Ausdrucks Fembannan dijadax, ich lebe als
Tunguse, Sirannan dijadax, ich lebe als Russe (bei den Tungusen, bei den Russen) bedient,
konnen icn diese Datiyform mittelst des Suf&xes die Pradicatsuffixe treten, Fembannantedi, ich
bin wie ein Tunguse (Fembannantegu u. s- w.). Ebenso amnantedi yon am (Mutter) u. s. w.
(8. Gastrin).
Die Stabilit&t, mit der sich das Semitische gleichartig erh<, bcruht auf
der unmittelbaren BediDgung der Bedeutong darch die Yocalischen Abwand-
limgen innerhalb der drei-consonantischen Wurzeln, so dass, da das Gerdst
dieser, als solche, nicht &ndern kann, die Laute jener (um ihren Siiin nicht
zu yerliercn) aber nicht andern durlen, dialectische Schwankongen hier ebenso
geringen Spieiraam haben, wie in den monosyllabischen Tonsprachen. Das Se-
mitische wiederholt in den Consonantensprachen die in den vocaiischen Ton-
sprachen einsilbige Starrheit. Die vocalische Aussprache tritt zum Conso-
nantenbaa, um ihn zu beleben, und um die (im Monosyllabismus Ton der
Tonhdhe abhangige) Bedeutung zu verleihen, hindert aber dadurch weitere
Abwandlung, weil jede Yer&nderung ihr eigenes Werk zerstoren wiirde. Erst
in der Sylbensprache, in innerlicher Yerschmelzung und gegenseitiger Durch-
Sthnolo^e nnd yeiigleichende Lingoistik. 153
jrisgnng Ton Vocal and Consonaat gewinnt sich za Flezionen verwendbare
Bildsamkeit des Wortes.
Die Sprechweise mit Yerben wird neben der Frage') (die den Ansatz
EQ Soffiginmg der Pronominalzeichen giebt) besonders im Imperativ zur Ver-
wendang kommen, veshalb (im Mohegan) the second person singular of the
imperative seems to be the most simple of any of the forms of their verbs
md im Dualla werden die Verba gar keine personliche Aenderung zeigen,
except the second person of the imperative mood, which suffixes ni to the
stem (Saker). Dagegen fehlt noch lange die Aufhssung des Verbums als solchen,
die nicht, gleich der des Nomen, einen concreten Sinn hat und deshalb nicht
in den Sinn des Indianers kommen wird. They can neither say to love, nor
I love, thou lovest etc. But they can say 1 love thee, thou givest him etc.
Cs ist ebenao naturlich, dass ihnen das einfache Wort fur Vater fehlt, denn
^lieees bleibt immer eine (allerdings bei einiger Anleitung rasch gewonnene)
Abstraction von mein Vater, deinen Vater u. s. w., unter welcher Gestalt
diese Personlichkeit allein erscheint. Mit Gliedmaassen verhfilt es sich &hn-
lid (nnisk, meine, knisk, deine, unisk, seine Hand), wogegen Thiere, Baume
^ s. w. so vielfiekch ohne bestimmten Besitz gesehen , dass sie auch leicht
cbe solchen gedacht werden.
Die einiachste Form der Tempora^Bildung geschieht durch adverbialische
Znsatze, wie (im Mohikanischen) wnukuwoh (ndiotuwohpoh oder ndiotuwoh,
gegtem noch fechten) und (ndiotuwauch wupkoh) wupkauch ndiotuwoh (mor-
gen noch fechten). The variation of wupkoh to wupkauch denotes the future
^se, and this variation is in the word to-morrow (not in the verb fight).
Im Delaware (nach Duponceau) the sign of the future is affixed to the adverb.
•"^pater treten die Bestimmungen durch „kommen von^ oder „kommen fiOir^,
,vollen",*) „8ollen^, „vollcndet haben^, „beendet^ u. s. w. hinzu, wofur sich
Md ans der einen, bald aus der andem unter den Sprachen auf der Erde
^e entsprechendsten Belege gewinnen lassen. Das Jenissei-Ostjakische zeigt
ein Prasens (auch Futurum) und ein Prateritum, aber ursprunglich (bemerkt
Gastrin) scheint die Sprache nur ein einziges Tempus gehabt zu haben, das
nach dem jedesmaligen Begriff des Zeitwortes entweder die gegenw&rtige,
vergangene oder zukunftige Zeit ausdruckte. Auch im indoeuropaischen
'^prachstamm deuten die Beziehungen zwischen wissen und sehen auf Aehn-
liches.
Neben der Conjugation, die bei Zufugung der Pronomina uberflussig ge-
'} If the Ghippew&h often speaks in a dubitative, plaintive or interrogative voice, it is be-
cause he often doabts, complains and seeks knowledge by interrogation (the voices are not dif-
^Dt moods, but merely variations of the same mood).
*) Le premier des f^tnrs (dans la langue d'Or), exprime par Tauxiliaire a voi (vouloir) avec
I infioitif dn verbe conjngae, indiqiie nn effet de la volonte, le second, exprime par o avec le
'Aibjoiietif, indique an contraire que la chose k faire ne depend pas absolument de la personne
<I^ la £ut (Vaillant), imitant le will et le shall des Anglais.
ZMucbrift fir BUmologie, J«hrgmng 1872. n
154 Ethnolo^e und vergleichende Lin(^iBtiL
macht werden kann (obwohl sich oft tantologiftch daneben erhaltend), findet
sich jene andere Abwandlang des Yerbalbegriffes, die in das Wesen dessel-
ben eindriBgend, eine Menge neaer AnschauoDgen in trefPender Ausdnicks-
weise schaffi; darch Erweiterung oder Umf&rbang des Sinnes in Verba deri-
vata and im Semitischen grammatische Dorchbildong erhalten hat Sporen
zeigt sowobl das Lateiniscfae, in den Verba freqaentativa (rogitare, oarsare),
desiderativa (esorio, parturio), diminutiya (cantillare, scribillare), inchoativa
(calesco, langaesco), wie das Deutsche ^) (fallen und (alien, dringen and dran-
gen, ^iegen und wagen, schwimmen und schwemmen, rechten and richten,
liegen and legen, oft unter veranderter Conjugation bei Umformung der sub-
jectiven Form in die objective mit transitiver Bedeatung).
Im Dualla the verb forms five distinct classes (conjuj^ations), radicale, causatiYe, indefinite,
reciprocal, relative (im Activ bola, bolise, bolino, bolane, bolana, und im Passiv bolabe, boli-
sebe, bolabeno, bolanebe, bolabena), die sich durch Suffize ans der Wurzelform biiden, welche
selbst (in jedem Tempus) has a form for that which is complete, and for that which is pro-
gressing, and also that which is indefinite (kwala, makwala, kwalino im Prasens). Die person-
liche Conjugation l&sst dagegen das Yerbum vollig unver&ndert, da die Pronomina vor dasselbe
treten. Im Semitischen, das eine vollendete (besonders far die Vergangenheit) gebraachte Zeit
und eine unvollendete (des Futuroms) unterscheidet, wandelt sich katala (er todtete), als kattala
(gewaltsam todtete), quatala (zu tod ten versuchte), in katala (todtete sich aelbst), aktala (liess
todten. u. s. w. Im Quiche sind die Verba de cuatro classes, actives, absolutes (loa activw,
cuyo complemento se caila) pasivos y neutros (primera pasiva: bak; segunda pasiva: bakatab,
primer absolute: bakou; segundo absolute: bakon; primer neutro: bake, segundo neutro: baker
u. s. w. und de cada uno de estos derivados resultan otros biderivados). Agregando k los neutros
primitives 6 derivados la terminacion izah resultan compulsivos (del segundo pasivo terminado en tah
salen, entre otros derivados, algunos verboe de significacion compulsiva). Hay verbos deponen-
tes, es decir, los cuales en su forma soil pasivos y en su significacion activos. Tiene el idioma
verbos plurales y son los que significan muchedumbre y se forman de los neutros monosilabos
y pasivos (Pimentel). Noch in vielen anderen Sprachen Afirikas und Amerikas lebt eine Fulk
der Formenbildung, gegen welche die eintonige und oft theilweis uberflussige Personen-Conjugi-
tion der Flezionsspracben sehr verblasst erscheint.
Das Lateinische kommt (wie auch in seiner Wortstellung) diesen plastischen Formgestal-
tungen noch am n&chsten, mehr noch als das Griechische, obwohl sie auch diesem nicht ganz
fehlen (in fjibUvorMt^ nt^raCoif xkaiatatu u dgl. m.), und konnte die schematischen Endungen,
wenn sich Bedurfniss gezeigt h&tte, uberall verwenden, w&hrend das Deutsche Schwierigkeiten
bietet, Diminutive wie liebeln, Inchoative wie Uebsten u. s. w. zu bilden (j&cken von jagen freq.
u. A. m. dialectisch).
Keben den Verba frequentativa (Iteri, gehen, iteptari, oft gehen) haben die Tamanaker vi^
lerlei Verba composita, bald mit der Composition (potiri) am Ende (jenepotiri, oft wieder an-
sehen', bald in der Uitte (jemepori, zu essen geben, jenepori, anschauen machen). Ma bedeu-
tet Wirkung, ga hinwegnehmen, ta etwas reden, und so (von jepehnari, fruchtbar machen)
anec-pe jeje nepelmai, wer hat den Baum fruchtbar gemacht?
anec-pe jeje nepelgai, wer hat dem Baum die Fruchte genommen?
ciongaie-pe jeje nepetai, wie ist der Baum fruchtbar geworden?
Mit ipiri (wollen) biidet sich jeneripiri, sehen woUen, mit re (tenecci, sehen) teneoci'te,
') Die meisten der (deutschen) Intensiva sind von starken Verben gebildet (a. Gerland).
Nach Tobler ist (in Bildung der Intensitiva) ein Gefohl von Lautsymbolik als mitwirkend aniu-
erkennen, „aber nicht als einzige und wesentliche Ursache, nicht als ein Trieb zu umnittelbarer
Erzeugung jener Formen, sondem nur zu nachfolgender Ausdeutung und Verwendung denelbeD.
nachdem sie auf anderem Wege einmal entstanden waren.*
Efhnologie und Tergleichende LingnistilL 155
znniekBeheii n. a. w. Jaenro, Brod essen, Jemeri, Frnchte essen, Janeri, Fleisch esaen. Das Pr&-
MDS izulicatiti ist zwderlei, Pr&terita sind Tier.
Tenei, ich Bah,
Tenejac-ne, ich habe gesehen (seit 2 — 3 Wochen),
Teneine, ich habe geseben (seit 2—3 Honaten),
Tenererimjacne, ich habe gesehen (yor langst vergangner Zeit).
Der Fatnra sind dreierlei (s. Gilii).
Tom Haussa bemerkt Schon: From simple or primitive forms of the Verb other verbs are
deriTed, by the addition of certain particles or verbal formative syllables to the root of the first
form (dividing the verb into RadicsU, Relative, Reflective and Causative). Mit dem Suffix da
bildet sich ans saiy (buy) saida (sell, verkaufen), mit yesda: sayesda (sell off), mit sie (dem
hebriischen Hiphil entsprechend) aus tsie (essen) tsiesie (futtem), mit as aus suba (to pour out)
sabas (to gush out). Frequentative and intensitive verbs are formed by a repetition of the verb
or by a reduplication of the first syllable und ahnlich wird (nach Mittemitzner) die Redupli-
kation im Bari. Auch hier kann, wie im Haussa, die einfache Verbalwurzel fur das Substan-
tiviUD atehen, wird aber dann wieder durch eine grosse Zahl von Affizen variirt.
In der Kaffersprache bildet das Verbum von tanda (to love)
tandela (to love for) in the relative form,
tandisa (cause to love) in the causative form,
tandeka (to become loved) in the subjective form,
tandana (to love one another) in the reciprocal form.
The compound derivative forms are derived froxa the simple derivatiTes, by inflecting the
U vowel of thfiir several roots, wie (teta)
tetela (rel.) tetelela, tetelisa, teteleka, tetelana,
tetisa (caus.) tetisela, tetisisa, tetiseka, tetisana,
teteka (subj ) tetekela, tetekisa, tetekeka, tetekana,
tetana (recip) tetanela, tetanisa, tetaneka, tetanana,
siteta (refl.) zitetela, zitetisa, ziteteka, zitetana.
Reduplication giebt frequentative Bedeutung (teta, to speak, tetateta, to tattle). Another
(stem-) form is derived by adding kala to the root (bona, to see, bonakala, to become seen),
another by lala (fiimba, to heap, fumbalala, to be in a heap). Some verbs with the termina-
tions aka, ala, ata, ika, oka, uka and ula become active and sometimes causative by changing
those terminations (s. Appleyard). Durch ulula and uluka verbs branch out in two stems, one
of which in the intensitive of the root (and mostly active), whilst the other is a neuter form
(luita, lick, kotnlula, scrape up, kotulnka, be scraped up). Some verbs of the derivative forms,
vkich terminate in ela and eka, become active, causative or intensitive by changing those ter-
minations into eza (omelela, to be strong, omeleza, to strenghten etc.).
En Mandchou on a outre la voix active et passive encore des formes n^atives, factitives,
d^terminees, inchoatives, r^ciproques, collectives, fifequentatives etc., toutes d^riv^ d*une meme
ncine (v. d. Gabelentz). Das Australische unterscheidet (mit ali) eine Determinativform (bei
^er vor den Augen vorgehenden Handlnng) und (bei einer sich abwickebiden) eine Continua-
tivform (mit alili).
Im Hordvrinischen bilden sich
intransitive Verba mit g (n. s. w.) valgan sinken (valan, giessen),
&ctitiva mit ft (u. s. w.^, praftan, fftllen (pran, fallen),
media mit t, naivan, erscheinen (n&yan, sehen),
frequentativa mit s, pis&n, viel (oft) kochen (plan, kochen),
iterativa mit kan, sukunaksnan, sich wiederholt beugen (suknnan, sich beugen),
inehoativa mit kst, s&r&kstan<, erkranken (s&r&dan, krank sein).
Eine Art Diminutiv-Freqnentativa wird durch nd gebildet (wie porendan, kauen, von poran,
^^cinen), Verba momentanea durch d, wie yordan, einmal werfen, von yoran, werfen (s. Ahl-
Im Malagasy (der Kooas anf Madagascar) werden Intransitiva mit mi (mitony, to preach),
^"nasitiva mit ma (uanoratsa, to write) gebildet (s. Kessler), und dann maha (potential form),
oaso^, mampa (causative), mifan, mifampi (reciprocal), mifampan, mifampifan ^causative reci-
procal). Mitory aho (I preach), nitory aho (I preadhed), hitory aho (I shall preach) etc. Im
Xi^yischen wird das Prasens dorch lagi (noch) determinirt, das Pr&teritum durch sudah odec
11 •
156 Ethnologie imd Yergleichende Lingaistik.
telah (abgethan, ▼orbei), das Futarom dnrch onau (woUen), nanti (sollen), im Dayak das Prite-
ritam durch Dari (bereits), das Futamm durch handak (wollea). Im Tagala driogea die Infize
in das Innere des Verbums. In den polynesischen Sprachen wird das PasslTum durch aiige-
h&ngte Partikeln gebildet, die aber so lose mit den Verbaltheilen zusammenh&ngen, dass in
einigen Dialecten zwischen beiden ein anderer Redetheil (z. B ein AdYerbinm) eingeschoben
werden kann (s. F. Muller). AIs Affirmatiypartikel findet sich kua oder Qm Maori) ka.
In den der £we-Sprache eigenthnmlichen Elassen Yon Formen (von Modusformen und Tem-
pnsformen Yerschieden) wild gebildet durch das
Prafix ga die Form des Iteratiy (yi, gehen, gayi, wieder gehen),
» ^A » » » ConsecutiY (wayi, sich au&nachen zu gehen),
die Afifixe le-ge die Form des Intentionalis (le-yi-ge, beabsichtigen zu gehen),
, „ le-me „ 9 » GontinuatiT (yi, gehen, leyim in andauemder Th&tigkeit),
Reduplication die Form des Frequentativ (bobo, dodo).
Jede dieser Formen hat dann wieder entsprechend den Modusformen bestimmte Tempos-
formen entwickelt (s. Schlegel).
The dative form of Terbs is made by prefixing or inserting prepositions meaning to and
for (in Dacotah). When the action is done to another, the preposition ki is prefixed or in-
serted, as kaga (to make any thing), kicaga (to make to one), wowapi kicaga (writing to him,
he made or he wrote him a letter). When the thing is dpne for another kici is used, as won
api kicicaga (writing for him he made or he wrote a letter for him). In some yerbs ki pre-
fibced conveys the idea that the action takes effect on the middle of the object, as baksa, to cut
in two (with a knife, as a stick), kibaksa, to cut in two in the middle (s. fiiggs).
Sopa, aimer,
Sope, aimer tendrement,
Soponte, s*aimer mutueUement,
Sopou, s*aimer soi-mSme,
Soplo, faire aimer,
Sopi, aller aimer,
Sopati, aimer de nouveau,
Sopeti, n*aimer jamais,
Sopadi, aimer pen,
Sopou, ne pas aimer,
Sopatou, ne plus aimer,
Sopesopa, aimer toujours,
Sopekat, celui ou celle, qui aime,
Sopukage, le lieu ou Ton aime,
Sopaley, compagnon d^amour,
Sopema, Taction d'aimer,
Sopaye, Tamour,
Sopite, le reste de*ramiti4,
Noniopema, ce que Ton pent aimer,
im Woloff (bard).
Im Australischen findet sich ein Reflexiy mit Ian (pun-ki-lan, sich selbst schlagen) und
ein Reciprocal mit lean (pun-ki-lean, sich gegenseitig schlagen) ""neben dem Pasdv, das sich tod
Actiy (puntan-pah, schlagen ich) durch die yerschiedene Pronominalform (puntan-tia, schlagen
mich) unterscheidet Im Gronlandischen hat das Reflexiy (tokupok, er todtet sich) passiyische
Bedeutung, tokupok, er ist todt, getodtet (tokup&, er todtet ihn). Im Mordwinischen nimmt ein
transitiyes Yerbum, wenn mit einem Object stehend, besondere Flexions-Bndungen (palasamak,
du kussest mich, palat&, ich kusse dich, palasa, ich kusse ihn, palasak, palasi u. s. w.) an, die
(nach Ahlquist) als Yerschmelzungen der Flexions -Endungen und der Personal -Pronomina als
Objecte anzusehen sind. Die in Medialform (als Reflexiye) gebildeten Verba (palavan, ich werde
geknsst) haben die Bedeutung yon Potentialen. Im Kechua wird bei der personlichen Object-
Conjugation (der Transicionen) das personliche Object des transitiyen Zeitwortes mit dem Yer-
bum innigst yerbunden, so dass die Handlung mit der handelnden in beiden Personen nur durch
•eine Yerbalform ausgedruckt werden (s. Tschudi), apayki, ich trage dich, apasunki, er tragt dich,
«pahuanky, du tr&gst mich, apahuan, er tragt dich. Als Subject konnen alle drei Peisonen
«iiftreten, als Object bei der Yerschmelzung jedoch nur die erste oder zweite, indem die dritte
«ine regelm&asige Yerbalconstruction yerlangt
Ethnologie und Torglaichende lizigaistik. 157
Sala, trbeiten,
Salila, die Arbeit erleichtern,
Salisia, mit Jemand arbeiten,
Salisila, zu Jemandes Vortheil arbeiten,
Sazia, Jemand in der Arbeit helfen,
Salan^ ion der Gewohnheit des Arbeitens 8ein,
Salisiooia, far einander arbeiten,
Salangana, zur Arbeit geschickt sein,
in der 8prache yon Gacon^ (Proyart).
I-Lia, ich habe g^essen (seit unbestimmter Zeit),
Miii, — , eini^er ,
la-Lili, — 9 langer .
la-Lia, — , sehr langer »
Im MordwiniBchen bildet sich das DeBiderativ mit iJnile (salksilen, ich wollte kommen).
Iffl Wiradnrei bildet das Verbum als Zeiten (s. Hale):
Bumara, I strike (Present),
Bumalawana, I am just now striking (Instant Present),
Borne, I stnick (Past aorist),
Bomalawani, I was jnst now striking (Instant post),
Bomalgoain, I have struck (preterite).
Bnmalawan, I have jost struck (Instant preterite),
Bumalgunan, I struck long ago (Remote past),
Bumalnarin, I struck this morning (Hodiernal past),
Bumalgurani, I struck yesterday ^Hestemal past),
Bumaleini, I had struck (Plusquamperfect),
Bumalgiri, I shall soon strike (Proximate fotnre),
Bumalawagiri, I shall immediately strike (Instant future),
Bumalnarigiri, I shall hereafter strike (Remote future),
Bumalnanawaffiri, I shall strike to-morrow (Gnstinal future),
Bum^firi, I shall haye struck (Future preterite).
Each mode or form may be yaried through all these tenses).
Das Yerbom (im Kumilarai) unterscheidet:
buntan, I strike (actiye transitiye form),
bunkilin, I am striking (definite or participial),
bnnkililin, I am continually striking (contiDuatiye),
bunkileun, I struck myself (reflectiye),
bunkilan, we strike one another (reciprocal),
buwil, I would strike (optatiye),
bunteakunkoa, lest I should strike (deprecatory),
bunteakunun, I will strike again (iterative),
bnwa, strike (imperatiye),
bunkiliko, in order to strike (infinitiye),
dann suppositiye (bumpaba, if I had struck).
Die erste der personlichen Object- CoDJugatioDen (Transicionen) wird
darch Anhangung von y gebildet, wobei die erste Person die handelnde (als
Subject), die zwdte die leidende (als Object) ist (apayki, ich trage dicb,
aparcayki, ich tmg dich, apaskeyki, ich werde dich tragen). Bei der zwei-
ten (mit su) ist die dritte Person handelnd, die zweite leidend (apasonki, er
tragt dich, apasurcanki , er tmg dich u. s. w.). In der dritten (mit haa) ist
<Ue zweite Person handelnd, die erste leidend (apahuanki, da tr&gst mich,
spahoarcanki, da hast mich getragen), and fthnlich in der vierten, wo die
<Htte Person handelt, die zweite leidet (s. Tschadi). Im Gr5nlandischen ist
(nach Kleinschmidt) ein Sabject ohne Object ondenkbar. Im Nama kdnnen
^e Personalaffixe dem demonstrativen Stamm ba (wie diese dem Yerbo) an-
gehangt werden, wie miba (mi, sagen), als mibal, ihm sagen, mibasi (ihr),
laibazi (dir) , miSain (ihnen) u. s. w. (s. Wallmann). Im Zulu (s. Golenso)
^d das Pronomen im Accasativ zwischen Yerbnm and zugehdrigem Pronom
g^tzt (oft mit Wiederholong der emphatisohen Form), wie (m, als Accosa-
158 Btfanologie nnd vergfleichende Liagoistik.
tiyform vod um yor Yerben, die mit einem Consonanten beginnen) ba-m-sabe
yena, they him frightened, him (yena) nach franzdsischer Constmctionsweise.
In der kolarischen Sprache sind Infigirnngen haafig. Im Hawaiischen kann
ein zom Verbum hinzutretendes Wort mit in die Participialform (ana pra-
figirtem e und soffigirtem ana) eingeschlossen werden, wie E kaknla hale
ana ia (he is a bnild-houae-ing). Das Verbum wird negirt, indem die Nega-
tion als Haaptwort betrachtet wird, woza das Yerbum im Stamm gefiigt wird
(im Mokscha) und im Conditional verschmilzt das Yerbum mit der Negation
zu einem einzigen Wortstamm, der die Flexion^ndungen wie in der affirmar
tiyen Conjugation annimmt, z. B. saft&ran, wenn ich nicht komme, saftaiin,
wenn ich nicht gekommen ware (s. Ahlquist).
Die Yeranderungen, besonders am Yerbum, geschehen durch Yerknupfang
Ton Prafixen, SufGxen oder Infixen an den Stamm, und die Infixe kdnnen
dann mit den fibrigen Affixen verschmelzen und an ibren weiteren [Jmwaad-
lungen Theil nehmen, oder (wenn, wie in den peruanischen Transicionen,
auf Objectiv-Yerhaltnisse bezdglich) ihre Selbststandigkeit bewahren, w&hrend
sie sonst als der eine Theil in der Verbindung der Pronomina und des Yer-
bum substantiyum yon den hier geltenden Regeln abh&ngen, wenn nicht schon
yorher als letzteres in Ersterem absorbirt, wie im Mexikanischen nehnatl
yon ne (ich) und ehua (ich bin). Im Turkischen liesse sich das dem Stamm
angehangte r (er, ar) als Abwandlung betrachten, f&r weitere Gonjugadon
mit dem Yerbum substantiyum (szeo-er-im, ich liebe, yon im, ich bin, szeo-
er-szin, du liebst, yon szin, du bist u. s. w.) und im Passiyum wird dann
weiter il infigirt (szey-il-ir-im, ich werde geliebt). Im Wolof yer&ndert sich
in der Yerbindung des Demonstratiy-Pronom mit dem Substantiy der infigirte
Artikel, wie auch fur sich (baye-bi-le, baye-ban-le, baye-bae-le, baye-ba-le).
Wie im Mordwinischen findet sich in der finnisch-ngrischen Grappe
(dem Magyarischen, Ostjakischen und Wogulischen) der ural-altaischen Spra-
chen „eine Yerschmelzung des Subjects und Objects mit dem Yerbum^, wie
sie in „einigen amerikanischen Sprachen yorzukommen scheint*^, indem, wenn
ein transitiyes Yerbum mit einem Object steht, mag dies nun ein Personal-
Pronomen oder ein anderes Wort sein, das Verbum andere Flexions-Endan-
gen als die der unbestimmten Conjugation annimmt, welche Endungen als
Yerschmelzungen der Flexions-Endungen und die Personal-Pronomina als Ob-
jecte angesehen werden mussen (s. Ahlquist).
Wie die (in den polynesischen Sprachen losen) Prafixe in dem Malay*
ischen den Stamm durch das ihm yerbundene Formelement zu modificireo
yermogen, steht yon den Agglutinationssprachen das Finnische (und das Sa-
mojedische) den Flexionssprachen (zu denen das Finnisohe yon Kellgren auch
bereits gerechnet wird) am n&chsten, gleichsam ein Uebergangsglied zu den-
selben bildend (nach Castr^n), und gerade diese Yolker waren unter den ural-
altaiischen am meisten grenznachbarlichem Einfiuss ausgesetzt im Westen,
wie monosyUabischer Ber&hrung im Oaten die (dieser aich zoneigende) Mand-
BtliBologie nnd Terf^flieheiide LiBifidstik. 159
schu-Sprache. Das VVesen der Agglntbation macht es aber leicht erkl&rlich,
wie Tielsprachiges Durcheinanderreden in Folge fremdartiger Mischung bald
dahin tendiren muaste, den ihnen eigenthamlichen Gharakter der Adh&sion
(dnrch fesieren Anschluss der in ifaren feineren Nuancirongen bald nicht l&n-
ger Terst&ndlichen und so keines selbststandigen Fortbestandes mehr fihigen
Redepartikel an das Stammwort) in den der Coh&sion CLberzufiihren, and so
bei gleichzeitiger Fortbildong der Vocal -Assonanz eine beginnende Flexion
herznsteUen.
Bei statihabender Yerbindong vermag die Wurzel das Suffix >) zu influen-
ciren, nicht aber dieses auf jene zur&ckzuwirken, und Yon der doppelten Form
des SofBxes (in schweren und leichten Vocalen) iritt jedesmal diejenige auf,
die dem Yocal der Wurzel (oder der letzten Silbe in derselben) entspricht,
wiie babft-lar-um-daw, yon unseren Y&tem (baba oder Yater) und dede-ler-
iiHlen, Yon: unseren GrossT&tem (dedeh, der GrossTater) im Ttrkischen. Im
Ungarischen steigert Tar-tok (ihr erwartet) seine Einschlftsse bis var-at-andat-
tft-tok, ihr werdet erwartet worden sein (b. Hoffinann). Als eine aus der
Agglutination heraus im Fortschritt der Entwicklung begrifiPene Sprachen-
gnippe (s. Boltz) gelten dann die Indianersprachen Amerikas.
Die polysynthetischen Sprachen Amerikas Tereinigen die Worte nach
Abk&rzong derselben zu vertretenden Zeichen wieder in zusammengesetzte
Wortganzen oder zu einem Satzwort, wie im Ghinesischen die an sich un-
selbstst&ndigen (oder logisch nicht bestunmten) Wurzeln nur in ihrer Bezie-
hoDg zu bestimmten Yerh<nissen innerhalb fest formulirter Redeglieder (als
Constituentai derselben) yerwandt werden. Wie manche Sprachen nicht den
abstracten Yerbalausdrnck, sondem nur das Yerbum in seinem jedesmaligen
Objectiv-Verhfiltniss kennen, und fftr dasselbe immer einen ganz neuen Laut
schaffen za^gen, so gilt auch im Ghinesischen das Yerbum nur in diesem ob«
jeetivischen Yerh<niss, wird aber, weil auf die zu Qrunde liegende Wurzel
reducirbar, unverftndert yerwandt, indem sich die Yerfinderung und daraus
iolgende Modification des Begriffs in dem hinzutretenden Objecte ausdrtickt,
80 dass der Gharakter des Analytischen gerade die Synthese hervorrufi;.
Die Ordnnngy in welcher die Anh&nge in mehifach zusammengesetzten Wortern (mit beweg-
lichen Anhangst&mmen an den Urstamm) auf einander folgen, beraht daranf, dass jeder Anhang
doTth den tot ihm stehenden Theil des Wortes erg&nzt wird oder sich auf diesen bezieht (im
Gronlandischen). Die Anh&ngang selbst geschiebt immer so, dass Stamm an Stamm gehaogt
vird, also wenn das Stammwort ein Redewort ist, so fallt der Ausbildungszusatz ohne Weite-
ns weg. Femer hat jeder Anhang seine eigenthumliche Wirkong auf die Endnng des Stamm-
vortes, die in den allermeisten F&Uen einige Ver&ndemng erfthrt (Kleinschmidt).
Kasnersarfigssarsingtidluinamarpok (kasuTok, er ist mude), man hat durchaus keine Aus-
rohestdle gefonden, omingitdluinasaYat (omigpa, er geht), du sollst durchaus nicht zu ihm
gehen, tassarpagssuit (tassa, da isf s), da kommt der ^anze Haufe, aulisautigssarsiniarpunga, ich
*Bche mir das za einer Fischschnor Gehorige zu verschaffen, umiarssualiarpok, er fuhrt zum
^ Im Telufo^ werden Wurzelbestandtheile von Vocalen nachfolgender Suffixe afficirt, puli
(ti«^) pula-hi (im Flur.) in progressiver Vocalharmonie (statt retrograder der ural-altaiischen
Sptachen), aber noch nicht bis turn WuneWocal selbst
160 Bthnoltgie und Ter^leichende Lingnistik.
Schifie. Au8 dem Delaware giebt Duponceau: Nmatschi (heimgehend), I am going tothehooM,
tpisquihilleu, the time approaches, pachsenummei), to divide (something) equally u. s. w.
YoIIstandige Incorporation zeigen (im Mixteco) palabras que se intercalan en otros, como
de yosinindi (yo se) y de mani (cosa preciada) yosinimanindi (yo amo 6 estimo), fester zusam-
mengeschlossen, als das Hawaiische (b. Andrews) e kukuln hale ana ia (he is a build house ing;)
und ahnlich dem Mame, wo Ide (nuestro) ki-etlebil-e , nuestr. costumbre (etlebil) oder kiehu
(aquello) ki-kuxomal-hu, la mocedad (kuxomal) de aquellos das aufgenommene Wort verschlin-
gen. Im Totanaco cuando el accusative esta en singular, no hay signo, que le indique (ik pax
kiy Dies, yo amo a Dies). Cuando el paccente esta en plural su nota ee la particnla ka inter
calada en el verbo entre este y la particula conjugativa, ik-ka-pazkiy chixkohuin, yo amo a los
hombres (s. Pimentel). Im Tarasco bildet sich aus hi (ich) kini, aus thunguini (dich) zusam-
mengezogen, und phampzcabaca (liebe) hikiniphampzcahaca, ich liebe dich.
Dass die such im Deatschen in bedeutender Lange mdglidxen Zasammen-
setznngen nor selten eigentliche Satzbildongen, wie sie in amerikanischen
Sprachen yorkommen, zeigen, beroht aaf der Constructionsweise, die, da sie
das Yerbom yoranstellt, des for die Regierang eines Granzen, in dem jedes
Folgende vom Vorangebenden abhangig ist, am Ende nothwendigen and es
Ton dort zasammenhaltenden Abschlasses entbehrt, wogegen das Sanskrit
ganze Satze in Wort-Einheiten wiedergiebt. Dagegen findet sich anch im
Deatschen, wie es Eleinschmidt im Gronlandischen bemerkt, Abwerfdng der
beweglichen Endangen mit Beibehaltang des Stammes, wie in Elein-Einder-
Bewahr-Anstalt (statt kleine Bonder), oder Sparkassenbach a. dgl. m. The
six nations compound their words withoat end (Golden) and ein yon Heyse
gegebenes Beispiel: „ Umzagskostenbeitragsaaszahlangsbeschleunigongsbitte-
erinnerongswiederholongsgesach^ zeigt, was man sagen kann, wenn aach nickt
soil nach dem Consensus der Gebildeten, aaf dem aach Qainctilian in seinen
grammatischen Regeln fasst. Aach Incorporation yon Pronomina ist mdglich:
Dein-Dich-yon-Herzen-liebender , Insichselbst*yerschlossen , mit-sich-selbstr
k&mpfen, obwohl gerade hier das polysynthetische Ineinanderfliessen darcb
Redaction der Pronomina aaf sie nar andeatende Zeichen weg&Ut, da in an-
seren Sprachen die so haafig fur sich als regierende Sabjecte and regierte
Objecte oder ganz isolirt yerwandten Pronomina zu selbstst&ndig geworden
sind, am nicht ihrer Degradirung za andeutenden Zeichen zu widerstehen.
Wir konnen zwar sagen: ich langweile mich, schon nicht mehr*): ich zeit-
yertreibe mir, wohl dagegen zeityertreibend, wie uberhaupt eine Annaherong
zum componirten Wortsatz immer nar participialisch mdglich ist, eine bei ons
seltene Construction, wogegen sie in alien den das V^erbum substantiyum ent-
behrenden Sprachen die eigentliche und oft die einzige ist. Die romaniscben
Dialecte gleichen ihrem klassischen Vorbilde in dem Ans-Ende-Setzen des
pr&dicatiyen Yerbums in Bezug auf die Pronomina, die so nach einer Art
Infigirung in die Mitte fallen, wogegen die germanischen trotz ihrer (obwohl
entfemteren) Yerwandtschafib das pronominale Subject mit dem Yerbum (das
in seiner eigenen Form die Person nicht deutlich genug ausspricht) unzer-
^} Dagegfen der Engl&nder schon I breakfuted, statt I broke hsU
Etimologie tind TOf^eicheiide LingfoistiL 161 '
trennt zofiammenlialten mtlssen, woraas (wegen Yoransetzung des Sabjects)
70D selbflt folgty dass das Verbnm dem regierten Object aach bei pronomi-
oalen Repr&Bentirangen desselben vorangebt. Die Mdglicbkeit zn Incorpora-
tionen fehlt indess aach unserer Sprache nicht, sie dracken aber etwas Sen-
teozioses (oder Feierliches) ana, weshalb besonders im Amtsatyl verwandt,
and werden im raschen RedefloBS ebenso sehr Termieden werden, wie in dem
forschend and sachend seine Satze aus dem vorher absichtlich mdglicbst zer-
ASckten Baamaterial der Worte in der dem jedesmaligen Zweck entsprechend-
sten Weise constroirenden Denken. Ganz natnrlich entspricbt dagegen solche
Redeweise dem im Nor den and S&den als vorwiegend melancholisch erkann-
ten Volkscharakter des Indianers in Amerika, and der tage- oder wocbenlang
einsame Walder dnrchschweifende Jager hat dort eben Zeit and Masse, sich
in seinem Geist alle die kftnstlich in einander gescblongenen Sentenzen zu-
reehtznlegen, die er dann beim Wigwamfeaer langsam and feierlich zur Aeas-
leruDg bringt.
Ganz anders dagegen der tandelnde and tanzelnde Neger, der leichten
Sions den Flnss der Zeit za beschleunigen sucht, um nicht yon ihren Sorgen
l^qii&It za werden, and der deshalb stets recitativisch za sprechen scheint,
oder an der Ostkliste (nach Liyingstone) in jenen Weisen, die auch wir in
froidichen Standen tr&llem, and dann von ihncn Assonanz, oder frClher auch
Allheration, verlangen, wie sie in den moisten Sprachen Afrikas jeden Rede-
satz aach an Werkeltagen kennzeichnet.
Von den Oceaniem wieder sprechen besonders die linguistisch Abgeschie-
deoeren im primitiyen Lallen der Kinder, bei welchem es nur auf radimen-
tare Wortzusammensetzangen ankommt, am den Sinn erratben za lassen,
ohne noch das Bed&-fiiiss einer strengeren Trennang and Fixirang der Rede-
theile zu fahlen, wie es spater dem logischen Denken zar Nothwendigkeit
vird. Zoerst tritt organische Belebang in den zahhreichen Abwandlungen der
Pronomina^) (bei den Aastraliem) heryor. Sind die Sprachen ans&ssiger
^) Die personlichen Pronomioa (auf Annatom) haben besondere Formen for Subjects-,
Objects- und Possessiy-Casus (Norn., Ace, Gen.) nebeu Possessivsuffixen , einen yierfiachen Nu-
loems (Sing., Dual, Trial., Plnr.)} tmd an ihnen alien kommen die Tempora und Modi des Yer-
buffi znm Ausdmck. Ausserdem unterscheidet noch das Pronomen der ersten Person einen Daal,
Trial und Plural, einen Incluaivus und Exclusivus. Es finden sich so
7 Pronomina der ersten Person,
4 , „ zweiten ,
4 „ ^ dritten ,
and Ton diesen 15 Pronomina hat jedes folgende Formen:
Nominatiy, Accusatiy, Possessiv, Possessivsuffix , Prasens, Prateritum, Futurum, Optatiy,
Conjunctiy, Hypotheticus, Concessiy.
Auf Erromanga werden Dual und Trial durch Anhangung der betreffenden Zahlworter aus
dem Plural gebildet.
Auf MaUikolo ist der Plural eine Yierzahl (aus yatz, yier, gebildet.
Sing.
Ainyak, ich, nyak, mich, unyak, mein (-k, als Suffix).
Ek (ek asaig, ich nge), ekis (ekis asaig, ich sagte), ekpu (ekpu asaig, ich werde 9agen)»
162 Fande romischer Monzen im nordostUchen Deatschland.
»
Caltorvdlker in Folge des Dorcheinanderredens allerlei fremder Dialecte nn-
ter Herausbildung einer Liogua geral voUstandig zersetzt and schliesslich in
einen regellosen Jargon aufgelost, dann beginnt mit dem AufbllLhen der Ci-
vilisation das schopferische Werk der Ghrammatik (oder der in ihrer Form
redenden Logik), die sie unter Festsetzung leitender Regebi in neue Formen
fiberfiihrt. Bei lingaistischer Eintheilnng dCbrfen deshalb die Flezionasprachen
nicht auf eine Reibe mit den Natorsprachen abgeiirtheilt werden, da ihre durch
Multiplication der Potenziriing gewonnenen Grrossen erst wieder dorch Re-
duction auf die richtigen Verh<nisswerthe z«i den Elementargrdssen zori&ck-
zuf&hren sind, am entsprechende Congruenzen zu erhalten. A. B.
(Fortsetzung folgt)
Fnnde rOmischer Mfinzen im nordttstliehen Dentsch-
land.
'Von Dr. J. Friedlaender, Director des E. Monzkabinets.
Der Wansch Virchow's, die im nordSstlichen Deutschland vorgekomme-
nen Fnnde rdmischer Munzen zusammengestellt zu sehen, veranlasste mich
das bereits handschriftlich vorhandene Yerzeichniss der ans Funden stammen-
den antiken M&nzen des E. Munzkabinets und die in meinem Aufsatz ^ber
ekmu (ekmu asaig, ich mochte sagen), eki (eki asaig, dass ich saf^, ich sage in Cond.), eku
(eku wit asaigi wenn ich sage), ioki asaig, ich durfte sagen.
Dual inch : akaijau (N.), caijau (Ace ). ajau (Pos8.)<
intau (Pras.), intus (Pr&i), intupu (Fut.), intamu (Opt).
Dual ezcL: aijumrau (Nom.), cumraa (Ace), umrau (Poss.),
ecru (Prfts.), ecrus (Pr&t), ecrupu (Fut).
Trial incL: akataij (Nom.)» cataij (Ace).
Trial ezcL: aijumtaij (Nom.).
Plur. incl. : akaija (Nom.), caija, uja, inta (Pras.), intis (Prat), intupis (Fut).
Plur. ezcl.: aijama (Nom.), cama, unyama, ecra (Pras.)} ecris (Pr&t), ecrupu (Fut).
^weite Person:
Sing.: aiek (Nom.) u. s. w. na (Pras), as (Pr&t), uapu (Fat) u. s. w.
Dritte Person:
Sing.: aien (Nom.) u. s. w. et (Pr&s.), is (Prat), etpis (Fut) u. s. w.
Dual: arau (Nom.) u. s. w.
Trial: ahtaij (Nom.) u. s. w.
Plur.: ara (Nom.) u s w.
Das Passivum wird durch eine impersonelle Pronominalform vertreten. Prfts. eh (er), Prat
eh mun, Fut. utipu (eh ago, man thut es geschieht), uhpu asaig, man wird sagen, es wird p-
sagt wenien (auf Annatom). Bra asaig, sie sagen (s. t. d. GabelenlzJ
Fimde romiicher Hnnzen im nordostUchen Dentschland. 168
den Fond yon Niemegk gegebene Reihe yon Nachrichten zn vereinigen, and
dann, mit Benatzong des vortrefflichen und wichtigen Werkes von Wiberg
(Emfloss der klasfflschen Vdlker auf den Norden durch den Handelsverkehr,
am dem Schwedischen yon J. Mestorf, Hamburg 1867) die gewtoschte Liste
so&astellen. Auch warden anf einer grossen Landkarte alle Fnndorte, nach-
dem ihre genaae Lage nicht ohne weitl&aftige Bemuhangen sorgffcltig fest-
gestelli war, farbig bezeichnet, so dass diese Karte jetzt ein CLbersichtliches
Bild aller Fnndorte in diesen Landem gew&hrt, und da sie auch die jetzigen
Stadie enthElt — welche auf der zn kleinen Wiberg'schen Earte fehlen —
so kaim man sich auf ihr leicht znrechtfinden. Diese Earte und die zu ihr
gehorig^ Nachrichten tLber mehr als 160 Funde befinden sich im MCLdz-
bbinet zor Ansicht and Benutzung bereit. Jede femere Nachricht wird mit
Daok benatzt werden; ohne Zweifel enthalten die Zeitschriften der histori-
scken Yereine yiele noch nicht benutzte Nachrichten.
Resoltate der Earte sind, dass die Bemsteink&ste ihrer ganzen Ausdeh-
aoDg nach mit Fondorten bes&et erscheint, and dass die StrassenzQge yon
Sfiden nach dem baltischen Meer die Flussthaler enilang ffthren, auf beiden
Ufem, in grosser Breite. Einzebe Anhftufungen yon Fundorten am einige
gr688ere St&dte, wie Berlin and Gdrlitz, erkl&ren sich yielleicht einfach da-
dflrch, dass die Landleate in der N&he solcher Haaptorte den Werth antiker
Gegenst&nde besser kennend, sie zu yerwerthen suchen and deshalb za Tage
bnngen.
Aas dien zor Erkl&nmg der Landkarte gesammelten Nachrichten folgen
Uer nor die, vie ich glaube, noch nicht bekannten and einige, welche Be-
riditigungen enthalten. Die Zeichen S M M bedeaten bekanntlich Gold
Silber Bronze.
Proyinz Preussen.
Adlich Liebenau bei Pelplin, Er. Marienwerder, zwischen Pelplin and der
WeichseL N des Placidius Valentinianas III. Im E. MCLnzkabinet.
Klein Tromp s&dlich yon Braunsberg. Wiederholte Funde yon zahlreicheji
K des 4. and 5. Jahrhunderts im sogenannten Goldberg. Siehe J. Fried-
laender, Munzen der Ostgothen, Einleitung. Noch 1860 gelangte ein N
der Aelia Pnlcheria yon dorther in das E. Monzkabinet
Skandau sQdlich yon Gerdaaen. 32 Munzen, n&mlich 21 Denare and 11
Grossbronzen (Sestertien). Die M reichen yon Traian bis Commodus,
die I& yon Antoninus Pins bis Seyerus Alexander. Die Mtmzen lagen,
wie es scheint, in einer Ume. J. Friedlaender, Berliner Blatter fdr M&nz-
kunde V. 325.
Maszanno, Dominium bei Schwetz in Westpreussen. N yon Leo L, 1862
gefanden, war im E. M&nzkabinet yorgelegt.
Bresin bei Putzig in Westpreussen. 150 N yon Anastasius, Marcianus)
Zeno, Leo, Theodosius II. and Basiliscus. Jahrbficher der Preossischen
164 Fande romiscber Minzen im nordostlichen Deutsehland.
Monarchie, 1799, IL 298. Die meisten StQcke, -^^ waren von Anasta-
sius.
Fischhausen in Samland. 1 M von Neapolis in Campanien, 1708 gefon-
den, Tb. Sig. Bayer, Opuscula S. 492; die Munze wird irrig ftir eine
von Rhodus gehalten, s. Bock, Naturgeschichte yon Preussen, II. S. 613.
Wiberg fuhrt sie in der zweiten Ausgabe S. 27 Nr. XXIII ond XXIV
irrig zwei Mai an, ein Mai als Neapolis, das zweite lilal als Bhodas.
Preassiscb Gorlitz, Er. Osterode, zwischen Osterode and Ldbao. 1134
Denare von Nero bis Septimins Severus, 1740 gefnnden. Die MOnzen
and ein handschrifibliches Verzeichniss befinden sich im E. Mflnzkabinet
Das Verzeichniss von Lilienthal in Erl&atertes Preussen V. 125 ist an-
genaa, and Yossberg's Angabe in seiner Geschichte der Preussischen
Manzen and Siegel irrig.
Neagut bei Schoneck, Er. Berent, Westpreassen. M des L. Yerus. Nomis-
matischer Anzeiger, Hannover, 1869, Nr. 12 S. 91, wo jedoch irrig L.
Aelias genannt wird- Die Manze befindet sich im Besitz des Herm Dr.
von Sallet, Directorial-Assistent des E. Mtnzkabinets.
Provinz Posen.
Schabin. Uralte griechische M&nzen, von Levezow 1833 pablicirt, allein
der Fundort ist nicht beglaabigt, s. J. Friedlaender in Berliner Bl&tter f&r
Manzkunde, Y. 150.
Obersitzko (Obrzycko). In dem Fonde, welchen ich im Jahre 1844 pabli-
cirt habe, befaod sich anter MOnzen des 10. Jahrhanderts ein Denar des
Antoninns Pius and ein Bruchst&ck eines Denars von Theodosias dem
Grossen. Auch in dem Funde von Eawallen (s. Schlesien) fand sich
eine einzelne rdmische Silbermunze. Da im Mittelalter das Silber ge-
wogen ward, konnten auch r5mische Denare noch in Umlauf sein.
Slupy bei Schabin and Opoczki und Opoki im Er. Inowradaw dicht an
der polnischen Grenze. Diese Gegenden sind nach Aassage des Herm
Eaufmann Michael Levy, eines MQnzsammlers in Inowraclaw, Fandstfit-
ten romischer Munzen, meistens iR, M kommen selten vor. In den Ber-
liner Blattem lY. 147 habc ich zusammengestellt, was mir daruber be-
kannt ist. Auch ein schdner grosser Goldmedaillon des Constans, Soh-
nes Constantins des Grossen, welcher a. a. O. Tafel 46 abgebildet ist,
stammt aus der Gegend von Opoki.
Gonski ostlich von Inowraclaw, Esp. Ostrowo. 1 JR des Augustus, 1871
gefunden, 1 M des Antoninus Pius, 1 M des Commodus. Im E. Munz-
kabinet.
Mianowice dicht bei Eempen unweit der schlesischen Grrenze, im Schild-
berger Ereise. 1 M Traian, im E. Munzkabinet.
Eobelnice, Esp. Chelmce, bei Inowraclaw. 1 M Domitian, welcher 1871
im E. MtLnzkabinet vorgelegt wurde.
Fonde romischer Monien im nordostlicheii Deutachland. 165
Scblesien and Oberlaasitz.
Hennersdorf, Esp. Edltschen, ndrdlich tod Reichenbach in Schlesien. S
Yalentinians I., im E. Manzkabinet
Poischwitz sQdlich bei Jaaer. N des Probus, im E. MOnzkabinet.
Gaffron bei Mittelwalde (Medzibor), ndrdlich von Pobisch Wartenbei^.
2 & der Repnblik, zahlreiche A von Angastas bis Gallienus, 1 M (As)
des Antoninus Pios, welche alle bei dem genannten Orte gefonden wor-
den, sind von Herm yon Fabiankowski in P. Wartenberg im E. Mfinz-
kabinet yoigelegt worden. Anch bei P. Wartenberg selbst ist ein Denar
der Faustina iunior gefonden worden.
Kawallen, westlich onweit von Trebnitz. In einem Fnnde von M&nzen bis
zum Jahre 1010 war ein M des Traian. J. Friedlaender im 11. Bericht
des Yereins for das Museam schlesischer Alterthumer, 1869.
Zwischen Trachenberg and Pakosz, an der Ghrenze der Provinz Posen.
2 M Ton Hadrian and ron Antoninus (Pius). E. Wunster, die Schnitsch,
eine Station des alten Handels, Liegnitz 1827, S. 105.
Glogan. Im Jahre 1830 warden bei der Regulirung der alten Oder und
dem Bau des BrfLckenkopfs mehrere rdmische M&ozen gefunden, dai^
onter Ji yon Yespasian bis Commodus. Mittheilung des Ebm. Rechts-
anwalt Gottwald in Sprottau.
Gohrau. 1 M Claudius, um 1840 im Guhrauer Ereise ausgepfliigt. Die-
selbe Mittheilung.
Liegnitz. 1 M yon Cyme in Aeolis, halbes Pferd Rs. Giessgeftss, ist
nach Mittheilung des Hm. Dr. y. Sallet gefonden worden, allein derselbe
hilt die Nachricht nicht f&r ydllig beglaubigt
Schlesien. 5 keltische GoldmOnzen, den bdhmischen gleich, nach einer
alten nicht zu bezweifelnden Nachricht in Schlesien gefunden. Ueber
den Groldreichthum und die Goldprfigung in Bayem (und in Oberitalien)
s. Berliner Bl&tter fur Mfknzkunde, III. 169.
Diehsa s&dlich unweit Niesky. 1 M unter Antoninus Pius yon den yer-
bondeten St&dten Cyzicus und Ephesus gepr>, 1819 gefunden, und 1
M des Galba, 1820 gefunden. A. y. Sallet im Neuen Lausitzischen Ma-
gazin. Band 43, 1866, S. 51 u. 52.
Targau bei Rengersdorf ndrdlich yon Gdrlitz. 1 M des Antoninus Pius.
Ebenda S. 52.
Oberneundorf zwischen Gorlitz und Rothenburg. 1 M des Marc Aurel.
Ebenda.
Schnellfdrthel in der GdrUtzer Haide. 1 M der Julia Domna. Ebenda
S.53.
106 Fonde ramiBcher Monzen im nordoftliichea DentMUsnd.
Gdrlitz. 1 ^ des MaximiDus, vor ftof nnd zwaDzig Jahren in der Stadt
beim GruDdgraben gefnnden. Ebenda S. 53.
Ednigshayn bei Gdrlitz. 1 JBi des Trebonianos Gallas. Ebenda S. 54.
Proyinz Pommern.
Sterbenin bei Ossecken bei Laaenburg. 1 N des Honorius, ^der einzig
ftbrige einer nicht anbetrachtlichen Anzahl von Soliden welche anfem
der OstseekQste im Jahre 1864 ausgepflugt worden warcn^, lag im E.
MuQzkabinet vor.
Birkow, Er. Stolpe. Silberne byzantinische Mfinzen mit sasanidischen za-
sammen gefunden. Im E. MCLnzkabinet
Rflgen. 1 griechiscbe M yon Berytus (Beirut) weiblicher Eopf mit Maaer-
krone, Rs. Nepton im Yicrgespann yon See;~ferden, ist mit arabischen
M zusammen g(*funden worden. Diese Nachricht ist Hrn. Dr. y. Sallet
in Rogen mitgetheilt worden, allein er h< sie nicht f&r sicher. Die
Mflnze ist in seinem Besitz.
Proyinz Brandenburg und Niederlausitz
Niemegk im Zauch-Belzig'schen Ereise. 74 M^ dayon 29 der Bepublik,
2 des Brutus, 19 des M. Antonius, 24 aus der Zeit yon Augustus bis
zu Hadrian. Siehe J. Friedluender, der Fund yon Niemegk, in den M&r-
kischen Forschungen, Bd. YII. Daselbst wird einc Nachricht yon 1728
erw&hnt, dass dort zuweilen romische Munzen aasgepfl> worden sind.
Aucb werden zahlreiche andere Funde aus diescr Gegend beigebracht
Buckow-Carpzow unweit Potsdam. 5 M yon Vespasian, Traian, Fau-
stina sen., M. Aurel, in einem Torfstich gefunden. Berliner Blfttter fur
MOnzkunde, Y. 325. Wahrscheinlich betrifft die Angabe yon Schlick-
eysen ebenda lY. 300 die identischen Milnzen, und ist ungenao.
Lieberose. 1 S des Yespasian, im E. Munzkabinet.
Briesen, Esp. Oderin, dstlich yon Baruth, Er. Luckau, Niederlausitz. IM
des Traian, yor 1738 gefunden. A. y. Sallet in Neues Lansitzisches Ma-
gazin, Bd. 43 S. 52.
Amtitz zwischen Guben und Sommerfeld. 3 M yon Hadrian, Faustiiia, Elsr
gabal, und eine Scarab&en-Gemme. Ebenda.
Neuen Zauche dstlich yon LUbben. 1 M des Antoninus Pius. Ebenda.
Zielenzig, Er. Sternberg. 1 M des Antoninus Pius, 1866 gefnnden. Ber-
liner Blatter fur MOnzkunde, lY. 86.
Berlin. Beim Bau der Artillerie-Werkstatten neben der Marschalls-Brucke
ward um 1820 im Schlamm des Spree-Ufers ein M des L. Yeros gefdn-
den, welcher sich im E. Miinzkabinet befindet
Lichtenberg bei Berlin. Die kleine Bronzefigur, welche hier gefunden and
?on Leyezow als Juppiter Imperator publicirt worden ist, befindet sich
im E. Museum.
Fande romiseher Manzen im nordSstliehan Deotsehland. 167
Grahlow, dstlich von Lasdsberg an der Warthe. 1 A des Johannes Zi-
misces. Nach einer Nacbricht beim K. MCLnzkabinet.
Biesenbroh nSrdlich bei Angermflnde. 2 N Justinians (Solidi), im E. Mftnz-
kabinet
Belsig. Sine keltische N im E. Mflnzkabinet, dock beraht diese Nachricbt
nnr anf der Aoaaage des Verk&ofers.
Raadnitz suddsUich von Beeskow. 3 M der RepubUk nnd 1 M des M.
Aarel, im E. Monzkabinet Doch scheint auch diese Nachricbt nicht
ganz sicher zu sein.
Niizow n5rdlich yon Havelberg, nnweit 6l5wen. 2 M von Antoninas Pins
and Gordianns IlL, in der Sammlong des Hm. v. Ranch in Berlin.
Cope nick bei Berlin. 1 M des Victorinas mit Alterthftmem ans der Stein-
zeit gefundon. Mittheilnng des Stadtrichters Friedel an Herm Stadt-
geriehtsrath Dannenberg, welcher die Mflnze gesehen hat.
Provinz Sachsen.
SalzwedeL M des Augustus und M des C. und L. Caesar, der letztere
Denar ist barbarisch. Im E. Miinzkabinet.
StendaL JBi des Galba und N des Theodosius II., letztere barbarische
Nachahmung. Im E. Manzkabinet.
SiQDe bei Stendal. Barbarische Nachahmung einer M der Crispina, im E.
MOnakabinet
Arneburg. Solidus von Leo I. Im EL MfLnzkabinet.
^easchberg bei Merseburg. N Alexanders des Grossen, mit einem Schwert
Oder Beil angehauen, im E. MOnzkabinet Auf diesen Feldem schlog
im Jahre 933 Heinrich I. die Ungam, einer von diesen mochte das Gold-
stuck ana seiner Heimath mitgebracht haben.
Weissensee in Th&ringen. 200 M von Vespasian bis zu Commodns nnd
Orispina, 1836 gefonden. Numismatische Zeitung, 1854, S. 193.
Eonigrelch Sachsen.
Herwigsdorl bei L5ban. 1 M der Gens Titia. Nenes Lausitzisches Ma-
gazin, Bd. 43 S. 51.
Dresden. Im Walde auf dem rechten Elbufer in der Nihe von Neustadt-
Dresden isl nach glanbwfirdiger Mittheilnng eine der kleinen schriftlosau
S* Yon Carthago oder Panormus gefunden worden, auf der Vs. der lii>\)\
der Demeter, anf der Es. ein stehendes Pferd; den Abdruck haba i»i»i
geaeben.
Mecklenburg.
ll^ckUaburg. 1 N des Geta und 1 N Justinians, in ^MeckUwl^^^^'' ^^
fanden, ohne weitere Angabe, befinden sich im K. Mftnzkabiiitti
'^^owbri Grevismtthlen. 1 M des Antoninus Piua. yfibtrfs fe> Hi Ittbr.
168 Aii«grabuiigen der alten Gr&ber bei Mzchet.
diesen Denar zwei Mai auf^ ein Mai onter Bossow, daa zweite Mai uater
Greyismiililen.
Schleswig-Holstein-Lauenbarg.
SandeBneben im Amt Steinhorst, Lauenburg. 1 M Gordianus III. Dieser
Denar wird bei Wiberg S. Ill ein Mai unter Sandesneben^ das zweite
Mai unter Steinhorst aofgefuhrt.
Provinz Hannover.
Bentwisch, Amt Neohaus an der Oste, Landdrostei Stade. 7 M Yon Ves-
pasian bis Commodas, 1868 gefunden, im K. Monzkabinet, s. Berliner
Blatter for Monzkunde, lY. 94. Bei Neuhaus selbst sind 460 M tod
Nero bis M. Aurel, daronter ein lycischer Denar Traians gefanden wor-
den, s. Numismatische Zeitung, 1851, Nr. 20.
Ansgrabnngen der alten Grtlber bei Mzchet
Von Fr. Bayne.
•
Durch den Chaus^ebau zwischen Tiflis and Mzchet warden sckon ?or
mehreren Jahren Steinkastengraber bei Diyom und am rechten Enra-Ufer bei
Mzchet anfgedeckt, leider, ohne ontersucht zu werden, aach zerstdrt.
Im vergangenen Herbste kam ich von meiner sehr erfolgreichen Reise
der Halbinseln Eertsch und Taman, sowie des Eustenstriches zwischen dem
Euban und dem Thale Tekos, reich beladen zuruck; die zahlreichen, gross^
tentheils frisch aus* und durchgegrabenen Tumuli im Stavropoler Gebiete and
ganz besonders am rechten Enban-Ufer, zwischen Protschni*Okop und £ka-
terinodae, dann diejenigen auf der Halbinsel Taman und die schon fruher
ausgegrabenen Tumuli bei Eertsch wirkten so sehr auf mich, dass ich es
nicht unterlassen konnte, neben meinen geognoetischen Studien aach etwas
Archaologie zu treiben, wobei ich die alten Topfscherben und Efichenabfalle
besonders berucksichtigte, fur welche Reste besonders Taman and Jenikale
klassisch erscheinen; zugleich vervoUstandigte ich durch Ankauf alter M&n-
zen meine schon ziemlich reichhaltige Munzsammlung.
Auf meiner Heimreise nun fiand ich wieder die von mir schon halb ver-
gessenen Steinkasten bei Mzchet und Diyom. Ohne Instrumente bei der
Hand zu haben, musste ich, bei Diyom, mit den Fingem arbeiten, so lange,
bis es mir gelang, ein kleines Bronzestfickchen zu erhalten, wodorch ich zu
AoBgrabungen der alten Or&ber bei Hzchet. 169
der Ueberzengang kam, dass diese GrUber einer firuhereo als der chrisilichen
Zeit aogehorig sich erweisen wtLrden, wenn dieselben genaner untersucht
werdeD soUten.
Id Tiflis aDgekommen , bemfihte ich mich, bei einigen Bekannten darauf
hinznwirken, dass der hoben RegieraDg das Erscheinen dieser Graber in
Grasien bekannt gemacht werde, welche dann sicber auch es nicht zalassen
warde, dass diese Monumente, obne untersucht zu werden, zerstort warden;
leider aber &nd ich so wenig Interesse bei meinen Bekannten, dass ich selbst
die Sache wieder fallen liess. In Folge dieses Missgluckens meines Wun-
sches schrieb ich einen Artikel tLber die im Eaukasus von mir beobachteten
Alterthumer, hoffend, dass yieUeicht dadurch die Anfmerksamkeit der Oelehr-
tra erweckt werde nnd das brachliegende Feld, die Arch&ologie des Eanka-
sus, wieder in Benntzung zu nehmen sich entschliessen werde. Ich Hbergah
dieseo Artikel Hm. von Seidlitz, welcher es in seine im September erschie-
li^ne ,,Sammlung von Nachrichten uber den Eaukasus^, Bd. 1. aufoehmen
wollte. Hr. Ton Seidlitz nun hat eine wenig abgekurzte Uebersetzung von
melDem Artikel unter dem Titel „Ueber alte Bauten im Eaukasus^ mit zwei
Tafeb, im ersten Bande 1871. publicirt und wobei auf Taf. I. Fig. 3 einen
Steinkasten-Durchschnitt ich gab.
Im Fruhjahre dieses Jahrcs begleitete ich den Hm. Geheimrath Tsche-
iaieff auf sein bei Duschet gelegenes Landgut , von wo aus ich eine Excur-
sion zu der Troglodyten-Colonie auf den Hohen des rechten Aragoi-Ufergebie-
tes notemahm; bier fand ich ebenfalls &hnliche Steink&sten wie bei Mzchet
nnd Diyom. Sie unterscheiden sich aber von diesen darin, dass die Seiten-.
waode aus grossen Rollsteinen, mit Mdrtel cementirt, gemacht sind, wahrend
lene des Kuragebietes aus Steinplatten bestehen. Ein Durchschnitt eines
(iipser Steinkasten ist auf Taf. II der erw&hnten ^Sammlung etc.** bei Herm
Seidlitz in der 5. Figur gegeben, sowie auch der interessante, an die Sicilia-
ner Nurhagen erinnemde Thurm auf dem Gute des Hm. Tschelaieff auf Taf. I.
Fig. 4—5 gegeben ist Auf der Ruckreise mit dem Hm. Tschelaieff nach
Tiflis bemerkte ich eine lange Reihe aufgedeckter Steinkasten auf der Ebene
TOD iSamthawro, welche durch die Arbeiten der nenen Chauss^e eben frei-
^elegt wurden. Gebeine wurden soeben uber Bord geworfen, die am Schiitte
d^s Chauss^erandes herabrollten auf den Weg, welchen wir fuhren. Mit Weh-
niQtb wendete ich mich an den Herm Geheimrath, ihm die Reihe der alten
Crraber zeigend und ihn bittend, doch dazu zu wirken, dass die hohe Regie-
rung Massregeln treffe, dies interessante Leichenfeld, bevor noch alles zer-
^Ti werde, untersuchen zu lassen.
flerr Tschelaieff, den ich schon seit vielen Jahren als einen jener M&n-
uer kannte, die sich am meisten f&r die Eenntniss ihres Vaterlandes inter-
'-ssiren, bielt gewissenhafi sein Yersprechen, welches er mir gab, alles auf-
<ubirten, dieses Feld vor ganzlichem Zerst5ren zu retten. Er war der Erste,
welcher Sr. Exc. dem Herm Staatssecretair Baron Nikolai, Chef der Civil-
ZclUebrtlt Or Btlinologie, JabrgMg 1872. ^2
170 Ausgrabimgen der alten Gr&ber bei Mzcfaet.
Terwaltnng im Eaukasus, die Sache vorlegte, in Folge dessen Se. Exc. der
Herr Baron anch gleicb Herm von Seidlitz beorderte, das Leichenfeld zu re-
cognosciren und daruber Bericht zu erstatten.
Hr. Ton Seidlitz bat mich und den Hm. Dr. jar. PfaS^ ihn nacb Mzchet
zu begleiten, was wir Beide auch thaten. Im Mzchet nun untersuchten vir
ein Grab and fanden Thranenfl&9cbchen und einige Bronzesaohen , sowie
Triimmer einer Perle von Malachyt. Nachdem wir die Reihe der Gr&her
dorchgemustert and einige grosse Ziegel von zerstorten Grabem ao^enom-
men, kehrten wir um, urn auch etwas die Ebene, wo diese Graber aufgedeckt
waren, zu durchforschen und wo ich noch zahbeiche Steinkasten bemerkte.
die nicht zerstdrt waren. Auch die Wande ao der Ghauss^e selbst bis Mzchet
and zur Brucke untersuchte ich und faud nicht allein ganz &hnliche Topf-
scherbenbaufen, wie sie Eertsch, Jenikale and Taman besitzen, sondem ich
entdeckte auch einen geschliffeneu Onyx, der zu dem bekannten Latrospiel
der Romer gebraucht wurde. AUes, was wir bei dieser Untersuchung fanden,
liess ahnen, dass wir hier init einem Leichenfelde zu thun haben, welches
einer vorchristlichen Periode angehore und die eug mit dem Griechenthum
der kaukasischen Euste zusammen zu hangen schien.
Herr von Seidlitz stattete seinen Bericht an den Herm Geheimrath Ba-
ron Nikolai ab, and Se. Exc. beorderte Hm. von Seidlitz, mit mir die Sache
des Ausgrabens zu verhandelu. Es wurden funfhundert Rubel bestimmt, diese
ersten Yersuchsarbeiten zu machen; ich erhielt das Geld und ging sogleich
an die Arbeit, gerustet mit den dazu nothigen Instrumenteu. Dies war Mitte
Joli. Ich fand daher, dass seit April, meiner ersten Keise durch Mzchet,
schon bei 800 Graber durch den Bau der Chauss^e haben zerstdrt werdeo
miissen; es blieb daher nichts mehr CLbrig, als die noch anber&hrten Stellen
des Leichenfeldes zu durchforschen.
Da bei Mzchet, ausser den alten christlichen Eirchen keine Spur toq
Ruinen zu finden ist, so zweifelten alle Forschungsreisenden an der Wahr-
heit der einstigen Grosse der alten Eonigsstadt Grusiens. Steven, der 1^40
reiste, sagt es selbst mit Bestimmtheit, dass Mzchet nie ein ansehnlicher Ort
gewesen sei und glaubt, dass die damaligen Einwohner, die er fand, in den>
selben Erdhdhlen oder Saklis wohnen welche ihre'Vorfahren, die Burger de»
alten Mzchet, bewohnt haben. Dubois de Montpereux glaubt, es seien Holz-
gebaude gewesen, ahnlich den Bauten Mingreliens; und so wurde jeder Rei*
sende in seiner Hoffnung getauscht, die alten Ziegelbauten Strabo's zu sehen
Der Chauss^ebau nun hat einen lehrreichen Durchschnitt gegeben, ist aber
ebenfalls nur auf einige ganz einfache Baureste gestossen, &hnlich denen.
welche man auf der Strecke von Tiflis bis Mzchet bin and wieder beobach-
tet und die nichts Anderes eind, als Grundmauem von Rollsteinen gebaut
und rob cementirt. Das wichtigste, was der Ghaus^ebau aufschloss, sind die
alten Grr&ber, die uns nun aach zagleich eine Einsicht uber Land and Leute
jener Epoche gestatten.
Ausgrabongen der alien Gr&ber bei Mzchet. 171
Das grosse Leichenfeld bei Mzchet nimmt die ganze Ebene ein, die zwi-
schen den beiden Schlacfaten liegt, welche einerseits das Eloster Samthawro
Tom Dorfe Mzchet, andererseits die Burg Bevrisziche, auf der Drei-West-
Earte des Stabes aber Natzchora genannt, vom Kloster Samthawro trennen.
Es ist dies die kleine Ebene am rechten Aragoi-Ufer, zwischen Mzchet and
der Burg Beyrisziche, die bis zum Fusse der Berge im Siidwesten von der
Chaass^e aas sich aasdehnt. Es ist daher dieselbe Ebene, aof welcher aach
das Kioster steht, und deshalb aach von mir die Samthawro-Ebene hier ge-
nannt wird. Diese Ebene, von der nordlichen Klosterwand aus gerechnet,
hat unge&hr 1500 Schritt Lange, and ist, vom Rande der HQgel aas, an
deren Pass schon die Graber beginnen, bis zar Chauss^e hinab, onge&hr
500 Schritt breit.
Die neae Chaass^e darchschneidet jetzt die ganze Lange dieser Ebene.
Drei Brftcken, die eine an der sadlichen Schlucht, die andere an der nord-
lichen Schlncht, die dritte in der Mitte der Ebene bei einer kleinen Regen-
seUacht bezeichnen nun die ganze L&nge des alten Leichenfeldes von Ziza-
mari, der alten Haaptstadt Grasiens, welche Strabo Seasamara nannte, die
jedoch nicht am rechten Aragoi- and linken Kura-Ufer, sondern am linken
Aragoi-Ufer lag and von welcher Stadt die Reste in dem heatigen kleinen
Dorfe Zizamari za finden sind. Seasamara scheint seinen Namen vom Gotzen-
bilde Saden erhalten zu haben, der Gotze aber ist jtinger als Zizamari, ebenso
wie Armasi, das Strabo Armosica, Plinias Harmastis nennt, von Armas gleich
Ormozd abgeleitet ist, nach mir aber von Ares.
Eine Vorstadt von Zizamari lag am rechten Ufer des Aragos, die damals
schon Samthawro geheissen za haben scheint and die nicht za verwechseln
ist mit der spater begrandeten Vorstadt am linken Eara-Ufer, welche Strabo
iiarschin nennt. Samthawra oder Samzawra scheint der Sitz einer Priester-
kaste gewesen za sein, and ein Oberpriester-Hierophant, an eiuem Tempel,
der sehr wahrscheinlich an derselben Stelle stand, wo heate das EQoster steht,
aeinen Sitz hatte. Ich ahne hier einen Zasammenhang zwischen der phdni-
ziflchen Schale und der iberischen, woraaf ich die Herren Archaologen auf-
merksam za machen wfinschte. Es ist bekannt, dass der Lehrer des phoni-
zischen Schriftstellers Sanchaniathon ein Forst Gideon war, dass dieser Gi-
deon, ein Priester Jovo's (= Jao = Jehova), als solcher den Namen Hieronbal,
mit dem Beinamen Jerabaal fuhrte (siehe A. H. Dorner, Dr. Jakob Matter s
kritische Geschichte des Gnosticismus, Heilbronn 1844, pag. 155 — 156 des
1. Bandea; ebenso Porphyrias, Jadic. 8, 29. 35). In Mzchet nun lebt heute
Qoch eine FiLrstenfamilie, die Gideon oder aach Gideonuw sich nennt. Der
Chiton von Mzchet hangt innig mit dieser und einer anderen Familie von
Mzchet zasammen, was ahnen lasst, dass die Familie Gideon einer fr&heren
Priesterkaste oder Familie angehorte, and es ware daber nicht zu verwundem,
in Hieronbal einen Dekanos oder Hierophant, d. i. Oberpriester von Sam-
thawro zu finden, dessen Wohnang, wie heute noch, hier stand.
172 Ausgrabungen der alten Graber bei Mzchet
Diese Vorstadt Samthawro oder Samzawro scheint durch eine Brucke
uber den Aragoi mit der Matterstadt Zizamuri-Seusamora verbunden gewesen
za sein and diese Brucke an der Burg Bevrisziche gestanden za haben.
Die ganze Ebene von Samthawro l&sst keine Spur alter Haoserbauten
erkennen, ansser einem Opferplatze wahrscheinlicb, etwas oberhalb der mitt-
ieren Bracke auf der Chauss^e, sowie einem Gebaade in der Mitte des gros-
sen Leichenfeldes , dessen robe Grundmaaern ich bei dem Aosgraben ernes
Eanales zwischen den Grabem aof deckte and im Schatte desselben eine
grosse and mehrere kleine Glasschlacken entdeckte, weshalb ich geneif2;t bin,
dies Gebaade far eine Glasfabrik anzasehen, in welcher die Thranenflascb-
chen fabrizirt warden, die man in den Grabem von Samthawro findet. Wenu
daher diese Vorstadt bewohnt war, so standen die Haaser sicher in dem heu-
tigen Mzchet and am rechten Ufer des Aragoi, wo man jetzt Weingarten siebt,
also ndrdlich oder nordostlich vom Wege and der jetzt nea angelegten Chaas-
s^e. Das eigentliche Leichenfeld, also westlich von der Chaass^e, ist von
jeher nor von Leichen bewohnt gewesen, and wie schon angedeatet, ein
Orakel- oder Heidentempel sehr wahrscheinlich dort gestanden hat, wo heate
das Eloster Samthawro steht; da aber dieser Tempel zerstort warde and aof
seine Stelle das Kloster kam, wird es scbwer werden, je diese meine Hypo-
these bestatigen za k5nnen. Dass man aber an den jetzigen E^ostermaaeni
and wie man mir erzahlte, im Elosterhofe alte Gr&ber findet and gefonden
warden, habe ich mich selbst aberzeagt
Darch den Chauss^ebaa warden f&nf Reihen dieser Steinkasten zerstort.
Diese Steinkasten stehen nebeneinander reihenweise and ich zahlte ongeiabr
60 Easten in einer Reihe. An dieser Stelle nan sind uber 300 Graber un-
durchforscht verloren gegangen. Durch Erdgrabungen, die Chauss^e aiifzu-
fullen, wurde die £bene an mehreren Stellen angegriffen, und uberall stiess
man auf Steinkasten, die dicht aneinander standen, und ich glaube mich nicht
zu irren., wenn ich die Zahl der fur die Wissenschaft verloren gegangeuen
Graber allein bei Mzchet auf 800 annehme, ohne die vielen Graber am rech-
ten Eura-Ufer gegenuber Mzchet, der Ebene von Armasi, und die zwischen
Mzchet und Tiflis in Betracht zu ziehen, welche durch Chaussee- und Eisen-
bahnbauten zerstdrt werden mussten. Was bei dieser Begebenheit za ver-
wundern und dabei zu bedauem, ist, dass sich unter den vielen Tausenden
von Menschen, welche bei diesen Bauten und Erdarbeiten betheiligt and be-
schaftigt waren, sich auch kein Einziger gefunden hat, der Interesse fur die
Sache gezeigt hatte. und auch das Mindeste fur die Eenntniss des von ihnen
durchwuhlten Bodens zu retten, geschweige der Behorde, der Kegierung ?on
dem Aufbreten dieser Graber Eenntniss zu geben, die dann gewiss dafur ge-
sorgt hatte, nicht die Graber zu retten, denn der Verkehr erheischt gate
Strassen, und um diese zu haben, mass alles weggeraumt werden , was bin-
derlich ist. Die Graber haben das Ihrige gethan, haben ihre Zeit durchge-
luacht uud es ist daher kein Verlust, wenn sie von der Erde verschwindeu,
Aii8gra1mng«n der alien Gr&ber bei Mzchet 173
ebenfidk wie ihr Inhalt zu Erde oder zu Nichts wurde; es fanden sich aber
in diesen Grabem Gegenstande, die, wenn sie sorgfaltig gesammelt worden
waren, ein grosses Licht verbreiien konnten fiber Volk und Geschichte des-
selben, welchem diese Steinkasten angehorten; sondem die Regierang hatte
diese Sachen za retten gesucht, ebenso wie manches Grab, als Monument
einer froheren Epoche.
Unmittelbar an der Chauss^e, wo sich die lange Reihe der aofgedeckten
Steinkasten befindet, machte ich einen ersten Ansgrabnngsversach; ich liess
znerst einen Eanal zieben, der mit dem Wege parallel lief. Der Eanal von
2 Fqss Breite und 2 — 3 Fuss Tiefe hatte 8 Faden Lange, wobei ich auf 4
Steinkasten kam, die aufgedeckt und durchsncht wurden. Zwei Eanale, welche
perpendicular auf diesen ersten Eanal hinliefen, ergaben jeder 9 Steinkasten,
zwiscben welchen ich auch einen kleinen Easten, ein Eindergrab aufdeckte.
Beide Eanale liefen auf einen Haufen cementirten und nicht cementirten G«-
rolles, ganz verschieden von dem diese Ebene zusammensetzenden Geroll-
boden, in welchen diese Steinkasten gebaut wurden. Um zu erfahren, was
jieser tbeils cementirte Boden ergebe, liess ich einen Eanal von Nord nach
Sod und zwei kleinere Eanfile, von West nach Ost auf den ersteren laufend,
Ziehen; es ergab sich, dass hier die roh gebauten Grundroauem eines Ge-
blades waren, das, da ich alte GlasscUacken hier entdeckte, sehr wahrschein-
lich eine Glasfabrik sein dtbrfte; nur bleibt dabei die Frage unbeantwortet,
Ton wo diese Fabrik den zum Glasschmelzen nothigen Quarzsand bezogen,
denn bei llzchet finde ich keinen, ausser sie haben den thonigen molassen
Sandstein zur Glasmacherei benutzt, der als Flatten fur die Steinkasten in
Anwendong kam und der unweit der Ebene hier ansteht Dies Gebaude
total auszugraben und gut zu untersuchen, kdnnte manches Interessante dar-
bieten, was dem nachsten Sommer vorbehalten bleibt.
Nachdem ich diese Stellen durchforscht hatte, machte ich mich an den
ndrdlichen Rand der Ebene, an der grossen Schlucht, welche die Ebene von
der Burg Bevrisziche trennt. Hier entdeckte ich mehrere Ziegelplatten- und
Dachziegelplatten- Easten, welche zwischen und einmal unter einem Stein-
kasten sich fanden. Femer entdeckte ich einen Steinkasten von ganz eigen*
thumlicher und von alien bis jetzt und spater beobachteten Formen abwei-
cfaender Bauart, die ich weiter unten als Sarkophage beschreiben werde.
Geendigt mit dem Nordrande, begann ich, den Saum des Strauchwaldes,
d. i. den Rand der Ebene am Fusse der Hugelreihe zu untersuchen und
schritt hier in zwei Reihen vorw&rts, bis ungei^r an die Mauem des Elosters.
Nachdem ich auf dem grossen Leichenfelde von Samthawro geendigt
hatte, antersuchte ich das Leichenfeld der Vorstadt Sarschin, welches auf
den Hugeln des linken Eura-Ufers, zwischen Mzchet und der Brucke uber
den Eur liegt, woselbst ich auch meine Arbeiten fdr dies Jahr beendigte.
WShrend dieser Arbeiten hatte ich auch einige Yersuchsarbeiten bei Eo-
domani, 3 Worst westlich von Mzchet, und im Thale des sogenannten alten
174 Ansgrabimgen der alien Qr&ber bei Mzchet
Armasi gemacht, die beide aber bis jetzt resultatlos sind and l&Dgere Zeit
erfordem, am za einem natzbringenden Resaltate za gelangen. Gewiss ist
es aber jetzt, dass ebenso Sarchin, Kodomani, Armasi and die gaoze Urn-
gebaag Ton Mzchet and Zizamari reich an diesen alten Begr&bnisspl&tzen
sind and dieselben sich an beiden Seiten des Karflasses bis Tiflis hinab ver-
folgen lassen. *
Bei Kodomani sind mehrere alte Eapellen, aas den ersten Jahrhonderten
des Christenthams in Grasien stammend; vor alien diesen Eapellen findet
man einen Eawscbin (Amphora far Wein) in die Erde eingegraben. Einen
dieser Eawschine liess ich aasgraben and nach Mzchet hinonter transporti-
ren. Ein an einen Yeaas- oder Astartetempel erinnerades Gebaade, ohne
Eingang and mit eingeschlagener Eappel, liess ich aasraamen, hoffend, am
Grande etwas zu finden; es ergab sich aber, dass dies ein Eombehalter war
eines firaheren reichen Gutsbesitzers. Alte gemaaerte Weinkelter and vor
ihnen in die Erde eingegrabene Eawschins sind mehrere bei Eodomaoi za
sehen, and es scheint, dass diese Hochebene in firuherer Zeit za Landsitzen
der Einwohner von Mzchet gedient hat, wo diese reiche Weingarten besas-
sen, die aber durch das Aasrotten des W aides, darch welches diese Hoch-
ebene des Wassers and der Qaellen beraabt warde, mit der Zeit eingingen.
Zwei Wasserleitangen von Eodomani brachten frisches Qnellwasser in das
wasserlose Mzchet im Alterthame; diese sind nan ebenfalls for Mzchet eine
Mythe geworden. Doch brachte ich von dieser Wasserleitong Ziegel f&r das
kaakasische Maseam nach Tiflis.
Armasi liegt in einer kesselformigen , von hohen Bergen eingeschlosse-
nen Schlacht, die mit einer engen Spalte, darch welche die Wasser des Ar-
masizkoli ablaafen, zam rechten Eara-Ufer mOndet Ich fand hier drei alte
and schone Eirchenruinen, mit den Baalichkeiten der einst dort hansenden
Priesterschaft. Ueber der einen Eirchenthar ist eine Inschrift, eine zweite
Inschrift liegt als Sitz in der Earche, in welcher die Hirten sich am Feaer
warmen, welches sie mitten in der Eapelle oder Eirche sich anmachen. Hier
fand ich den Boden aafgewuhlt and sah eine kreisrnnde Oefihang, die wahr-
scheinlich in einen Eellerraam fahrt, aber mit grossen Steinen verschattet ist.
Diese Earchenraame massten genaa durchforscht werden, denn sons! sind die
Hirten fertig, dieselben za darchwuhlen. Der Gotze Ormnzd soil anf einem
kegelformigen Berge in diesem Eessel gestanden haben; ich konnte densel-
ben aber aas Mangel an Zeit nicht aafsachen.
Eine Jadenstadt, von welcher die Einwohner von Mzchet viel za erz&h-
len wissen, soil aaf den Hohen von Bevrisziche gestanden haben. Eine Ex-
carsion, die ich ohne Fahrer auf diese Berge machte, missglflckte, denn ich
fand die Stelle nicht; aber an den norddstUchen Abh&ngen fand ich Sparen
alter Wohnangen im Walde, and es ist za hoffen, bei l&ngerem Aofenthalte
in Mzchet aach die Jadenstadt za finden.
Das alte Seasamara konnte ich diesmal nicht besachen. Hier ist der
AQflgrabqngen der alten Or&b«r bei Kzchet. 175
Ort anch der Unaonehiiilichkeiten za erw&hnen, die eich bei den Ausgraboxi-
gen in Grosien entwickehi: es sind dies die Pratensionen der Boden- and
Laodeigenthnmer, welche sich ihrer Schatze nicht beraubt wissen wollen, da-
her jede Art Fon Hindemissen aufzufinden verstehen , damit das Feld ibnen
nicht angegriffen werde. Es bleibt bier nicbt nur bei Drohungen, sondem
diese Leate sind bereit, sogar Angrifie auf die Person and die Arbeiter zu
machen. Einige Bauem von Mzcbet wollten mir das Graben aof dem Lei-
chenfelde verbieteu, ein anderer kam mit Grobheiten aiif mich za, wie ioh
mich anterstehen konne, auf seinem Lande einen Kuwschin aaszagraben.
Alle diese Anfalle geschahen vor dem Dorfscbalzen selbst and dieser liess
mich allein die Sacbe mit seinen Leaten aasfechten. Ja, die Herren Gats-
besitzer, wie sie sich nennen and Fasten sein sollen, machten mir die Be-
merkung, dass das Land hier ibnen angehdre. Glucklicherweise sind meine
Aoflgrabangen nicht an solcben Stellen vorgekommen, wo diese Herren An-
ipracbe machen konnten. Sicher hatte ich hier nicht. arbeiten konnen. So-
m ein Geistlicher von Mzchet, aaf dessen Ackerboden bei Sarschin ich
einige Gr&ber oflhen liess, war unzafrieden uber diese Arbeit and ich masste
die Gr&ber wieder zoschatten lassen , damit ich Kahe hatte. Diesem abza-
belfen ist^ will man hier im Lande archaologische Forschangen machen, eine
<ier wiohtigsten Fragen. Es musste ein Circular, mit dem Befehle, keine
flindemisae in den Weg za legen, im ganzen Lande publicirt werden, worin
gesagt sein miisate, dass Alles, was in der Erde sich findet, dem Lande and
nicht dem Gatsbesitzer gehort; sind reiche Sch&tze gefunden bei Aasgraban-
gen. so kann der Gatsbesitzer dafOr Entschadigang erhalten.
Ein anderer, noch gewichtigerer Grand der Unannehmlickkeiteli ist der
iberglaabe des Volkes. Diesen za bek&mpfen, ist sehr schwer; sogar die
Geistlichkeit kann hier nicht viel than. Fanatisch wird sich jeder Grasiner
dagegen stemmen, einen Eawschin aaszagraben, weil er der Meinang ist, dasa
er schon bei dem ersten Hiebe mit dem Grabscheit in die Erde todt nieder-
fallen wird. and daher masste ich selbst zaerst einige Hiebe in die Erde,
▼or meinen revoltirenden Arbeitern, and darauf mein Diener einen Kanal am
den ganzen Weinkrug machen, bevor sich endlich einer der Arbeiter ent-
kUoss anzagreifen, dem dann langsam die Uebrigen folgten and die Arbeit
spater onter Jabel beendigten. Noch fanatischer sind die Gebirgsv5lker, wo
num Gefahr l&afb, sein Leben za verlieren, sollte man ein Grab bei ibnen
o&en; and doch, wenn Sch&tze vermathet werden, werden diese Graber von
Einzelnen, ebenso bei Mzchet, als in Digarien, Ossetien a. s. w. selbst in
tiefer Nacht au^graben and bcraabt. Die Einwohner von Mzchet sind so
sehr geCLbt im Darchforschen der Graber, daso man dieselben bei solchen
Arbeiten kaam bewachen kann; denn so wie sein forschendes Aage einen
werthvoUen Gegenstand findet, ist derselbe auch gleich unter seiner Tschocha
(Rock) verschwonden; daher ist es ndthig, streng darauf zu sehen, dass, so-
wie die Menschenreste unter dem Schatte ans Tageslicht kommen, sogleich
176 Ausgrabougen der alten Graber bei Hzchet
die Arbeiter aas dem Grabe zu entfernen and den Rest im Grabe selbst zu
untersuchen; diese Arbeit ist freilich keine angenehme, aber doch die sichergte,
um seine Untersachungen belohnt za selien. Jedes begonnene Grab m\m
an demselben Tage auch beendigt* werden; denn bleibt das Untersuchen des-
selben for den anderen Tag, so kann man sicher sein, nichts mehr za finden,
weil die Arbeiter in der Nacht dasselbe aassachen. i
Die Graber von Samthawra, welche ich bier za studiren Gelegenheit
hatte, sind theils die altjudischen Akeldamen, das sind Steinkasten, ¥on den j
Hebraern Akeldam genannt, ein Name, der sich bis heute in Grosien erhal- \
ten hat and daber den semitischen Ursprang dieser Graber bekandet. Die
Grasier benennen aber alle alten Graber Akeldama, gleichviel ob es Stein-
kasten oder Backsteinkasten sind, and sich von den christlichen Grabern
anterscheiden. Dieser Unterschied ist der, dass die Wande des Grabes uud
seine Decke aas Steinplatten oder Ziegelplatten bestehen, wahrend das christ^
liche Grab die Natarwande der Erde, in welcher der Sarg steht, besitzt Es
scheint aber, dass diese Steinkasten bis in das in Georgien eingefuhrte Chri-
stentham in Anwendang waren, obgleich ich nar an einem einzigen Orte eine
Leiche fand, die an christlichen Ritas erinnert; die Leiche aber scheint spa-
^r in einen aasgeraabten Steinkasten gekommen za sein, dem die Decke
fehlte and in welchem die Leiche aaf den alten Grabschatt and nicht imter
diesen, wie in den anderen Steinkasten gelegt warde. Der Schadel dieser
Leiche ist aach gat erhalten and total von den Schadeln der anderen Akel-
damen verschieden, indem er karzkopfig ist and dabei eine giebelformig za-
sammengewachsene Stirnbeinnaht erkennen lasst Der Schadel ist jetzt im
kaakasischen Maseam in Tiflis aafgestellt
Die Ziegelplattenkasten, das sind Akeldamen aas Ziegel- and Dachziegel-
platten gemacht, gehdren zwar derselben Epoche an wie die Steinkasten, sind
aber doch die jangeren Graber auf dem Leichenfelde, obgleich ich eins die-
ser Ziegelgraber anter einem Steinkasten fand; es dorfte hieraas zu schlies-
sen sein, dass Ziegelkasten and Steinkasten einer and derselben Familie an-
gehorte, wobei wahrscheinlich die Matter oder die Fraa zaerst starb uud in
den Ziegelkasten kam, spater aber der Mann oder Sohn seinen Kasten ant
den Ziegelkasten aufgesetzt bekam. Eine Kinderleiche in einem kleinen Stein-
kasten neben oder besser an den F&ssen des grdsseren Steinkastens scheint
ebenfalls dieser Familie angehort za haben.
Die in den Gr&bern gefandenen Sachen sind fast ganz dieselben, gleich-
viel ob Stein- oder Ziegelkasten, letztere aber sind die seltensten and reich-
sten. Die bei Mzchet beobachteten Graber erscheinen in folgenden charak-
teristischen Kastenformen and Baomaterialien:
1. Steinkasten. Es sind dies die typischen hebraischen oder jadischen
Akeldame, welche bei Mzchet in zwei verschiedenen Grossen aoftreten, wo-
bei die Einderkasten zar zweiten Abtheilang za zahlen sind; demnach ha-
ben wir
Au8grabuDgen der alten Graber bei Hzchet. 177
a. grosse Steinplattenkasten. Dies sind 8 — 9 Fass lange, 5 Pass breite,
V-^ Fass tiefe Easten, aus ein and oft fast anderthalb Fuss dicken Sand-
^t^inpIaUen zusammengesetzt, wobei h&ufig jede Wand des Eastens und auch
die Decke, welche gewdhnlich die dickste Platte ist, aus einer einzigen Platte
licstehen; haiifig aber findet man die beiden Seitenwande und die Decke aus
2wei oder auch drei aneinander gestellten kleinen Flatten zusammengesetzt,
fflhrend die Eopf- and die Fusswand, d. h. die Schmalw&nde jedesmal aus
einer einzigen Platte gemacht warden. In seltenen Fallen findet man aach
deo Boden aus Steinplatten gebildet and dann gewohnlich aus zwei oder drei
Ueinen Flatten bestehen. Der Steinkasten ist an der einen Schmalwand,
dem Ostende des Eastens schmaler als am oberen oder Westende and bildet
(laher gewissermassen ein Trapez; jedoch scheint dies nicht Regel gewesen
zn sein, obgleich die moisten Easten auf dem Lcichenfelde von Samthawra
diese Form erkennen lassen, denn man findet oft auch Easten, die ein reines
Parallelepiped bilden, wieder andere, welche im Westen, also am Eopfe des
Eastens schmaler als am Fusse sind.
Die Richtong aller Easten oder Gr&ber von Samthawro ist Ost-West;
•Wb aach hier ist der Compass nicht strict beobachtet worden. Ist der Bo-
len mit Steinplatten belegt, was selten vorkommt, so wurde dieser mit feinem
^^it bestreut; gewdhnlich aber findet man in den Steinkasten den reinen
Eieaboden, in welchem das Grab angelegt wurde. Denn die ganze Ebene
von Samthawra ist aus einem machtigen GerolUager gebildet, was sehr wahr-
.^jheinlich aach die Ursache sein konnte, da dieser Boden nicht oder schwer
^^earbeitet werden konnte, dass das Feld von Samthawro zam Lcichenfelde
aasgesacht warde.
An der Deckplatte findet man gewdhnlich, in der Miite des westlichen
Theiles der Decke, zwei Fuss vom Rande ein kopfgrosses Loch. Bei den
Dolmen von Schabsugien, das ist an der Easte des schwarzen Meeres and
im Innem dieses Landtheiles, dann an den Obergrabern von Ossetien, Cha-
^arien and Eistien ist dies Loch an der vorderen Wand angebracht; eiu ahn-
liuhes Loch findet man auch an den muselmannischen Gritbern. Dieses Loch
«liente entweder zu den, in fruheren Zeiten von den Zauberern und Magiem
aogewandten Zaubereien and Todtenbeschworungen, welche bei gewissen Ora-
keln nothig wareu, oder es diente dazu, den Todten Spenden ins Grab zu
legeu, wie dies in Ossetien beobachtet wurde, wo man dem Verstorbenen
r.ach Jahresfrist durch das Loch, wie man es auf den Tafeln im Sbomik des
Hni. Seidiitz bei meinem dort gegebenen Artikel sehen kann, einen Fisch
(*<ler ein Schafherz ins Grrab giebt, daraaf das Loch mit einem Stein zndecken
^oll (was meiner Ansicht nach in Ossetien nicht gut angeht). Das Grab wird
Hei den Ossetiem nicht wieder berOhrt Was den Fisch anbelangt, scheint
<ier Beobachter dieses Factums die Sache nicht selbst gesehen zu haben,
>oodcm nor vom Horensagen zu kennen. Diese Spende dflrfte eine symbo-
lische Bedeatnng haben. Es ist bekannt, dass der Fisch bei den Alten das
178 Auagrabungen der alien Gr&ber bei Mschet.
Symbol des Wassers — das Symbol der Fische im Thierkreise, demnach
kalendarische Bedeutung hatte; dann aber war er auch das Symbol der Fort^
pfianzung und der Fruchtbarkeit, hatte also aoch eine erotische Bedeutung.
Ich bin der Ansicht, dass es diese letztere ist, welche bei dem ins Grab ge-
legten Fische angenommen werdeu muss, denn auch in den Grabem von
Samthawra faud sich der Fisch, aber hier als Fischkopf; nirgends liess sich
ein Skelet desselben finden, uud daher glaabe ich, dass, wenu wahr, auch in
Ossetien nur eiu Kopf ins Grab ^elegt wird, und dieser Gebrauch ein uralter
im Kaukasus ist. Da nun neben dem Fischkopfe noch zahlreiche Gegen-
st&nde und Talismans, welche dieselbe symbolische Bedeutung haben, wie:
Fortpflanzung und Fruchtbarkeit, so scheint mir, dass dieser Gebrauch,
Fischkdpfe ius Grab zu legen, im Culte der hiesigen Volker zu suchen iai,
woruber weiter unten mehr die Rede sein wird. Zu bemerken ist noch, dass
diese Fischkdpfe, sowie Katzen nie mit den Leichen zusammen liegen, son-
dern stets oben auf dem die Leichen bedeckenden Schutte, ein Beweis, dass
sie spater ins Grab kamen, und daher es auch moglich sein kann, dass sich
in Ossetien dieser Gebrauch bis heute erhalten hat, wie so viele andere Ge-
br&uche des Alterthams auch in Grusien.
b. Eleine Steinkasten oder Steinplattenkasten. Diese Akeldamen sind
ganz &hnlicli den grossen Steinkasten, sind aber weder so tief^ noch so breit
als jene. Die Seitenw&nde und die Decke bestehen selten aus ganzen Stein-
platten, gewohnlich aus zwei, — die Decke auch aus drei kleinen Sandstein*
platten. Dabei ist der Sandstein auch von einer geringeren Sorte, weich
und br5cklig; sehr selten ist der Boden des Eastens mit Platten bedeckt.
Diese Steinkasten sind diejenigen, in denen am meisten gefunden wird,
w&hrend in den grossen, ausser den Thr&nenfl&schchen und Todtenmantel-
fibeln, sogenannten lleftschnallen, fast nie etwas Anderes gefunden wird; be-
senders ist es der Frauenschmuck , welchen man in diesen kleiueren Stein-
kasten findet.
Zu diesen kleinen Steinkasten sind auch die Eindergraber zu stellen,
die, oft nicht langer als 3 Fuss bei 1 Fuss Breite, zu beobachten sind.
In den grossen Steinkasten findet man stets mehr als 3 Leichen, ofit H
Leichen, in den kleineren selten mehr als 3 Leichen, haufig aber auch nur
eine Leiche. Die grossen Steinkasten sind daher meiner Ansicht nach Staats-
opfem gewidmet f^ewesen, wahrend in den kleineren Steinkasten zur BLaupi-
leiche ein bis zwei Menschenopfer beigesetzt wurden.
2. Steinkasten in Form von Sarkophagen, sehr wahrscheinlich die
altgriecbischen orfoxo^cr ^c; denn es ist nicht gesagt, ob ein Sarkophag ein
Monolith, ein Sarg oder ein aus mehreren Steinen oder Ziegelplatten znsam-
mengesetzter Easten sein muss. Ich nenne daher dies von mir entdeckte
und untersuchte Grabmonument Sarkophag, aus dem Grunde, weil dasselbe
die Form eines Sarges hat, worauf zwei Steinplatten ein von zwei Seiten
steil ab£allendes Dach, die Decke bilden. Der Easten selbst ist ebenso ge-
Ana^biiziKen der alten Giib«r bei Hzebet 179
wie die Abrigen Steinkasten dieses Leichenfeldes, nor mit dem Unter-
sehiede, dass bier die Schmalw&nde fiber den Rand der Langw&nde bei drei
Tm henroiragoi; dieser obere Theil der Schmalwande ist Ton beiden Seiten
schng abgeschnitten, so dass ein Dreieck entstand, auf welchem dann die
bdden Deckplatten^ welche auf den Langw&nden, dorch Mdrtel befestigt,
sofsitzen, fest aofliegen konnen. Die Deckplatten reichen uber den Rand
(kr pyramidenf&rmigen Schmalwftnde, fast 1 Fuss lang, hinans, and so siellt
der Sarkophag ein langes, schmales H&aschen Tor.
Der Sarkophag ist innen 8 Fass lang, 4^ Fuss breit and in der Mitte
1 Fq88 hocb, wahrend an den Seiten die Seitenwande nar 4 Fuss Hohe
Uben. Aassen ist der Sarkophag 9 Fass lang. An der Decke ist am Qie-
M im Westen der Lage des Grabes das charakteristische Loch ebenfalis
ffigebncht gewesen, welches auch hier, wie bei alien anderen Akeldamen,
mt einem grossen Steine bedeckt war.
Ich babe dieses Grab and einige andere bemerkenswerthe Graber Tor
oerHsnd o£kn gelassen, damit dieselben auch von Andem and besonders
roil Archaologen stadirt werden kdnnen, and es ware zu wilnschen , nicht
ailein diese Graber, sondem das ganze Leichenfeld von Samthawra vom Wei-
teren Verderben and besonders vor der Habsucht der Mzcheter Einwohner
aretten.
3. Ziegelplattenkasten. Es sind dies Graber aus grosseren and
Ueberen Flatten von gebranntem Thon, sogenannten Ziegeki susammenge-
steQt, die ich mit den r5mischen, Area lateri bezeichnend, vergleichen mdchte.
Aaeh diese Gr§ber oder Kasten erscheinen in zwei Ziegelgrdssen.
&. Ziegelplattenkasten aas grossen Flatten gebaat Es sind dies Flatten
voQ 1 Zoll Dicke bei 2^ Fass im Geviert, also ebenso hoch wie breit. Diese
laadratischen Ziegelplatten warden von den Griechen ilivtinc^ von den R6*
ffiem aber Later genannt, wobei f&r die grdsseren die Benennung nkivHoQ
frnt'dnQov = Later pentadoron in Anwendung war.^) Diese selben Ziegel-
platten habe ich anch an der Kfiste des schwarzen Meeres bei Otschimscbiri
beobscbtet, weshalb ich der Ansicht bin, dass diese von den Griechen in
Zizamnri oder dem alten Sarschin bereitet warden, denn eingeffthrt sind sie
lucht, indem der Thon zu diesen Ziegelplatten derselbe ist, der heute noch
ID Mzchet ftr Tdpferarbeit verwendet wird.
Aach diese Ziegelplattenkasten, die ebenfalis von den Grusinem Akel-
dama gouumt werden, sind im Westen breiter als im Osten, aber auch bei
fiiesen fand ich oft das Gegentheil. 3^ dieser Ziegelplatten bilden, an jeder
li&ogwand, diese Seiten w&nde, indem sie auf die Eanten gestellt warden, je
ZQ einer Platte worde zu den beiden Schmalwanden (Eopf- und Fusswande)
ebenfalis aof die Eanten gestellt, genommen. Die Decke and der Boden be-
^tttiden ebenfalis aas je 3^ Flatten und waren flachgelegt, so dass ein Pa-
^Uelepiped aus 12 ganzen and 4 halben Flatten bestand, welches, wie ge-
*) Chlrael, Dietionn. des antiqaitte rom. et grecques, Paris, F. Didot, 1861. a. v. later.
180 Ausf^abungen der alten Graber bei Mzchet.
sagt, in seltenen Fallen ein kaum erkennbares Trapez bildete. Der Boden
dieser Ziegelplattenkasten ist gew5hnlich mit feinem Sande bestreut worden.
Diese Ziegelplattenkasten haben so viele Aehnlichkeit mit den schmalen^
sogenannten Tataren-Grabern von Eertscfa, dass man geneigt ist, anch diese
auf Samthawra erscheinenden Easten den Griechen zozuschreiben. Die Sel-
tenheit dieser Graber and das selten za beurtheilende Skelet machen es
schwierig, das Volk za anterscheiden, fur welches diese Grraber gemacht wor-
den sind. Dies seltene Auftreten aber, dann ein Metallspiegel, ahnlich wie
man sie in Eertsch findet, and noch mehr ein Medaillon von Onyx mit grie-
chischer Inschrift, mit dem Spiegel zasammen gefanden, durften den sicher-
sten Beweis geben, dass diese Ziegelplattenkasten den Griechen angehorteii^
die in Zizamuri oder Mzchetos angesiedelt waren. Die griechische Inschrift
aaf dem Medaillon ist der Name des Besitzers desselben, der Icarias oder
HXAPIEI sich nannte. Das Grab aber scheint ein Franengrab gewesen za
sein, and wahrscheinlich die Tochter oder die Frau von diesem Ikaros war!
Doch scheint dor Gebrauch oder die Anwendang dieser Ziegelplattenkasten
aoch bei den Iberiern in Mode gekommen za sein, denn man findet in eini-
gen dieser Graber ganz dieselben Sachen wie in den Steinkaeten, so z. B.
die charakteristische Ghlamysiibola = Leichenmantelschnalle oder Heftnadel
b. Ziegelplattenkasten, kleine, aas Flatten von 1^ Fass im Geviert, die-
selben, welche die Griechen ti h'pi^oc rerifadoQov^ die Rdmer Later tetradoroo
nannten. Diese Graber sind ganz Siinlich wie die grossen Ziegelplattenkasten
gebaat, nar sind sie kleiner and warden sehr wahrscheinlich far jange Leate
and Einder gebaat, denn ich fand Easten von kaam 3 Fass Lange.
4. Dachziegelplattenkasten. Sie kdnnten als Area tegali bezeicb-
net werden, and erscheinen ebenfalls in zwei verschiedenen Dachziegelgros-
sen, n&mlich:
a. grosse Dachziegelplattenkasten. Diese sind aas Dachziegeln gebaat,
von Ziegeln, welche ein Trapez bilden, n&mlich oben breiter als anten, deren
beide Seitenr&nder mit erhabenen Randem besetzt sind, demnach Schopfschaa-
fel-ahnlich erscheinen. Die Griechen nannten sie xiqa^nt;^ die R5mer Te-
gala, sind daher ganz verschieden von den jetzt hier haafig angewendeten,
aber aach schon in Zizamari bekannt gewesenen Hohlziegeln, dei naXvntr^fy
der Griechen and imbrex der Rdmer.
Die beiden anteren Theile der Seitenw&nde dieser Dachziegeln sind, bei
3 ZoU Lange, eingekerbt, so dass die breite obere Flache des einen Dach-
ziegels genaa aaf die schmale antere Flache des andem eingepasst werden
kann. Der Dachziegel ist 2 Fass lang, der obere oder breite Theil \\ Fuss
breit, der antere oder schmale Theil 1| Fass breit.
Diese Dachziegel sind aach spater, in den ersten Jahrhanderten de^
Christenthams^in Mzchet wahrscheinlich fabricirt worden: sie anterscbeideu
a ...
sich aber von den alten darin, dass sie kleiner als die spater za beschreii
benden kleinen Dachziegel sind and aasser dem anteren Eerb am Seiten^
Auflgrabungen der alten Gr&ber bei Mzchet. 181
node, dieser Band noch mit einem, nach aussen greifenden, erhabenen Wulst
rerseken ist and haafig mit einer grunen Glasur bedeckt warden. Diese Zie-
gel findet man an den alten christlichen Eirchen in Armasi, dem fr&heren
Kloster Armasi, welches in einem Kesseltbal, von hohen Felswiuiden amge-
ben, bis 5 Werst westlich von Mzchet am rechten Eara-Ufergebiet liegt and
woiuD aidny wie die grusinische Ghronik sagt, die Taranier ansiedelten, welche
TonCjrros verfolgt waren; daher nicht za verwechseln ist mit dem alten Ar-
masi, welches Strabo als Mzchet gegenQber liegend, angiebt, and ich in einer
ScUocht, die etwas onterhalb Mzchet, 3 Werst ongef&hr anterhalb der Eura-
brucke liegt and reich an Troglodyten-Hdhlen ist, zu erkennen glaube, alles
«
spricht hier f&r diese Ansicht
Tier solcher grossen Dachziegel warden aaf den Racken gelegt, mit dem
eriiabenen Rande nach oben, and bildeten so den Boden des Eastens, woraaf
Ton jeder Seite wieder je vier Ziegel, aaf den breiten Seitenrand gestellt,
^er nach aassen stehend, angesetzt warden. Eopf- and Fusswand bestand
308 einem Dachziegel, .ebenfalls mit dem erhabenen Rand nach aassen, die
breite, obere Seite nach anten gestellt; vier dieser Dachziegelplatten, mit
dem Seitenrande nach innen, bildeten die Decke; der Boden warde mit fei-
nem Sande bestrent.
In einem dieser Dachziegelplattenkasten fand ich kleine T5pfe, and den
Kastcn selbst Sad-Nord gerichtet; in einem andem Easten dieser Art den
Schadel der Leiche mit Asche and Holzkohle bedeckt, and das Ganze die-
ses Aschenhaufens mit einem Brachstucke eines Dachziegels bedeckt Diese
Gnber sind ebenso wie die Ziegelplattenkasten oft mit Mdrtel cementirt wor-
i^ besonders an den Seitenkanten lasst sich oft der Mdrtel erkennen. Ein-
i^^rkasten werden aach von diesen grosseren Dachziegeln gefanden, ich fand
^en solchen Easten von zwei Dachziegell&ngen.
b. Dachziegelplattenkasten, kleine, ahnlich den grossen gebaat, aber aas
kieineren Dachziegeln. Diese Ziegelplatten, ganz von derselben Form wie
die grossen Dachziegel, sind um ein Drittel kleiner, and die Gr&ber scheinen
tmr far jange Leate and Einder in Anwendang gewesen za sein; wenigstens
dabe ich nor Aehnliches beobachtet and keine grosse Leiche und grosses
(^ gefanden. Das bei den Steinkasten beobachtete Loch an der Decke
tiabe ich weder bei den Ziegelplatten noch bei den Dachziegelplatten gefan-
den, es scheint entweder bei diesen nicht angewendet gewesen za sein oder
statt des Loches zam Behafe der spater ins Grab gebrachten Spende die
Kopiziegel an der Decke gehoben warden.
AUe hier nan bezeichneten Graber oder Akeldamen sind anterirdisch,
''• i. in der Erde angelegt, daher g&nzlich verschieden von den Dolmen an
der schwarzen Meereskuste und den Obergrabem in der Central kette des
^Tossen Eaakasas; daher m&ssen auch diese Akeldamen, wenngleich oft meh-
rere Leichen in einem Easten sich findcn lassen, nicht als Familiengr&ber
uugesehen werden, wie dies der Fall ist am Eaukasus. In einem Familien-
182 ATi8|crabangen der alien Gr&ber von Hzchet.
grabe werden die Leichen, eine nach der andem, nach ihrem Ableben bei-
gesetzt und dabei die alteren Leichen ehrfurchtevoU geschont and imbertdirt
gelassen. Dort, wo S&rge sind, wie bei den Christen, werden diese Sarge
neben-, and spater, wenn sich der Elaam gefflllt^ aafeinander gesetzt Bei
den Eisten oder Eisdnem am Nordabhange des Eankasas sollen die Leichen
ganz bekleidet and bewaffnet, als machten eie eine Reise, mit defh Filzman-
tel umh&ngt, einer neben den andera gestellt, im Grabe oder besser in der
Todtenkammer stehen, alle an die Wande angelehnt. In den Akeldamen von
Mzchet sind alle Leichen, die inan in einem Grabe findet, zagleich in den
Easten oder das Grab gekommen und zugleich mit den Schollen des ausge-
raomten Grabes bedeckt worden, and es ware ganzlich anmoglich gewesen,
sp&ter eine zweite Leiche in dasselbe Grab za bringen, ohne die erstbegra-
benen g&nzlich auszugraben and somit ihre Ruhe za st5ren; schon die Tod-
tenschea, die wir Menschen besitzen, lasst sogar bei den rohesten Yolkem
an ein solches Verfahren, die Todten auszagraben, nicht denken. Obgleicb
nan die Leichen aaf Samthawro wie durcheinander geworfen erscheinen, so
ist das Darcheinander dieser Leichen nicht aaf ein sp&teres Nachfolgen von
Verwandten in dasselbe Grab, sondem aaf eine im Lande herrschende Sitte,
dem Yerstorbenen ein oder aach mehrere Menschenopfer zo bringen, zu be-
Ziehen. Um za diesem Schlasse zu kommen, mass man das ganze Yerh<-
niss, wie es sich Einem bei dem Aasgraben dieser Leichen darbietet, ins
Ange fiMsen, nar dann wird man aberzeagt, dass hier eine schauderhafte
Sitte herrschte, nimlich die: dass nicht allein f&r jeden Gestorbenen, and
dies scheint aach bei den Frauen angewendet worden za sein, Menschenopfer
gebracht warden, sondem auch das ganze Yolk hat j&hrlich ein oder mehrere
Male seinem Gotzen ein grosses Menschenopfer gebracht. Dass dabei viele
Einder geopfert warden, lasst sich aach nachweisen. Das Darcheinander tod
Menschengebeinen, Rollsteinen and Schutt in den Gr&bem von Mzchet ist
derart, dass es oft ganz anmoglich ist, die Zahl der in einem Akeldam lie-
genden Leichen, geschweige denn die Lage derselben genaa angeben za kon-
nen; viele Sch&del scheinen nar theilweise in die Graber gekommen za sein,
Einderschadel scheinen haafig ohne Gerippe im Grabe za liegen, and diese
Eindersch&del nar in Bruchstficken ins Grab gekommen za sein; ja, ich fand
in einem kleinen Grabe, wo sicher nor eine einzige kleine Eanderleiche lie-
gen konnte, nicht weniger als zwei kleine Bnichstacke yon Tibien and eio
Stuckchen der kleinen Himschale. Solche Yerhaltnisse nan erschweren sehr
das Urtheil aber diese Leichen ^ die angeheuren Gerdllmassen , dieser Schot-
ter mit Erde and Sand gemengt, mit Rollsteinen oft von Eopfgrdsse, dann
2—3 Pass grosse Bldcke von Sandsteinplatten, welche, wie gesagt, gewohn-
lich aaf den Eopfen der Leichen liegen, dabei der grosse Zeitraam dieser
Gr&ber, in welchem alles Organische and Yegetabilische darch die sich ge-
bildet habende Eohlensaare, von eindringendem Meteorwasser entstanden,
ebensognt zerstort warde, wie die in den Grabem sich befindenden Metall-
AQBgrabuDgen der aiten CMber bei Msehet. 183
saciien; selbst die Gerdlle warden mit einer Eruste kohlensauren Kalks stfick-
weise fiberzogen, an vielen Stellen aber aach mit den um sie liegenden Eno-
chen wie mit Mortel verkittet; ja, diese Eohlens&are arbeitete dermassen in
diesen Ghrabem, dass nicht allein das Eiaen in Rost, die Bronze in kohlen-
sanres Kapfer nnd das Silber in kohlensanres Silberoxyd umgewandelt worde,
aondern ancb die echten ceyloniscben Perlen in kohlensauren Kalk, TQrkis
wahrscheinlich and andere Gesteine in Speckstein, Granaten aber in Braan-
dsen omgewaudelt warden, and dort. wo Erze in Beruhrung mit Enocben
waren, sieh aacb Phosphorsaare bildete, welche die Erze ebenfalls zerstorte,
das Eisen in Eisenpecherz and Bronze and Silber in phosphorhaltige Oxjde
afflanderte^ wodarch besonders das Silber silber- bis rothlichgrau und sehr
brocklig wurde; sogar das Gold, besonders in Beriihrung mit dem Eisen, ist
^bwarz geworden and mit einer dicken Eraste von Eisenrost bedeckt. Bei
liiesen Yerhiltnissen ist es auch begreiflich, dass es schwer wird, einen
pzen Gegenstand aus dem Schatte zu erhalten, besonders aber einen gau-
zenEoochen, die total brdcklig warden and schon bei dem Anr&hren zer-
^eD. Will man einen Sch&del z. B., der aus dem Schatte hervorleachtet,
out der grdssten Behutsamkeit aus diesem Schatte heraasheben, jeden Stein
v<^chtig hebt, den Staub and Sand weg bli^t and hat es so weit gebracht,
dus der ganz freigelegte Sch&del anterminirt ist, so findet man, dass Sch&-
dellmochen fehlen, dass von einer Einnlade keine Spar ist, die man bei wei-
terem Nachsachen oft einige Fass vom Schadei entfemt an einer anderen
•""teile findet; will man nan diesen Sch&del heben, so findet man, dass er voll
gefoUt ist mit Erde and Rollsteinen, deren Schwere auf die Schadei knochen
virkt and den Sch&del, so wie er von der Stelle geruhrt wird, aaseinander
drftckt. Dabei liegen oft mehrere Sch&del bei einander; ebenso findet man
mehrere Leichen, wie abereinander zasammengedruckt und so durcheinander
liegend, als seien sie lebendig ins Grab gekommen und hier za Tode gestei-
Digt worden; aach finden sich stets die grdssten Rollsteine and der grdsste
Haofen dieser Rollsteine am die Leichen, besonders aber um und uber den
Schadeln, und der Untersacher wird, je mehr er solcher Akeldamen oSnet,
deato mehr in der Ansicht bestarkt, dass diese Leichen im Grabe gesteinigt
vurden, and nachdem sie mit diesen Rollsteinen bedeckt waren, am sich nicht
wieder za erheben, noch fbr jeden Menschen auf die Stelle, wo dessen Eopf
lag, ein grosser Block geworfen, der jetzt das sicherste Zeichen ist, wo man
die Eopfe zn sachen hat and aach angiebt, wie viele grosse Leichen in einem
Grabe liegen. Da die Einderkdpfe stets zwischen den grossen Edpfen liegen,
scheinen diese keinen Eopfstein erhalten zu haben, der sicb aber findet auf
den Edpfen der kleinen Leichen in den Eindergr&bem.
In den ganz grossen Steinkasten, wo man gew5hnlich 3 bis 6 Leichen
findet, sind es stets nor die Chlamyfibeln and Thranenfi&schchen, welche auf
Samthawro stets von Glas gemaebt erscheinen, die daher auch darch die
grossen GeroUmassen fast stets zerstdrt warden. Dies nun best&tigt auch
184 Aus^abuDgen der alien Gr&ber bei Mzchet.
meine Ansicht, dass in diesen grossen Steinkasten Menschen liegen, welche
das Yolk seinen Gotzen opferte, wie oben schon gesagt, ein- oder zwoimal
im Jahre. Denn in alien andem Grabem finden sich aach neben dieser nie
feblenden Chkmysfibula stets aach Schoiucksachen and ofit sehr reiche, was
andeutet, dass bier eine gestorbeue and nicht eine geopferte Person die
Schmucksachen mit ins Gmh bekam. Da aber auch bei diesen mit Schmack-
sachen beladenen Leichen stets mehrere and besonders Einderleichen sicb
finden, neben den Schmucksachen aber aoch ganz ordinare Gegenstande,
neben silbemen, mit Gemmen besetzten Siegelringen and silbemen, mit ecb-
ten Perlen besetzten Ghlamysfibein auch solche Fibeln von Eisen and rob
gearbeitet, neben goldenen, mit Perlen besetzten Ohrgehangen and theurem
Goldschmuck ganz rohe Ohrringe von Bronze and Aehnliches viel findet, ist
es evident, dass auch diese wohlhabenderen Leute Kinder and Sklaven al:^
Opfer mit ins Grab bekamen.
Selten findet man nur eine Leiche in einem Akeldam, haafiger sind ein-
zelne Leichen in den aus Ziegelplatten and Dachziegelplatten bereitcten Kasten
zu finden ; aber auch hier gelang es mir, neben einer Fran zwei Kinder (beide
scheinen Madchen gewesen za sein) zu finden, was mich schliessen lasdt,
entweder, dass aach die Griechen bei Mzchet den Gebrauch angenommeu
haben, Kinder den Todten zu opfem, oder dass die Iberier sich ebenfalls
der Ziegelkasten als letzte Rahestatte bedienten.
Zwei Leichen, neben denen ebenfalls ein Kind beigelegt, sind auch sel-
ten, drei Leichen aber scheint eine Kegel gewesen zu sein, in ein Grab zu
bringen. Ich fand deren mit zwei grossen Leichen and einem Kinde, andere
mit zwei Kindem and einer grossen Leiche; diese sind am haafigsten. Vier
Leichen sind ebenfalls nicht selten, wobei ich zwei Grosse and zwei Kinder
oder auch drei Grosse und ein Kind beobachtete. Li einem Grabe beobach-
tete ich im Westen, also aaf der Kopfseite zwei grosse Leichen and ein Kind
and in der ostlichen Ecke noch einen Schadel eines grossen Menschen. Id
einem Frauengrabe, mit reichem Goldschmuck, lagen dicht am Schadel der
mit Schmuck begrabenen Frau zwei kleine Kindersch&del, von jeder Seite
einer; am Ostende, also gegenuber der Gruppe von drei Schadeln, lag eine
grosse Leiche mit Bronzeohrringen , also ebenfalls eine Frauenleiche. Man
findet von diesen, leider ganzlich zertrammerten Kinderschadeln oft so kleine
Schadelchen, dass man behaupten konnte, sie seien noch nicht geboren ge-
wesen; ofii erinnerte ich mich an die, in alten Zeiten im Gange gewesenc
Eingeweideschau, dem Wahrsagen durch Eingeweide, was noch in der romi-
schen Kaiserzeit, wo man schwangeren Frauen den Leib aufschnitt, ebenso
wie den neugebomen Kindem, um die Zakunfb zu erfiahren, Sitte war. Dies>
Wahrsagen durch Eingeweide der Thiere und Menschen hiess Haruspiciuiu
oder auch Extispicium. Die Griechen, Syrer und Juden batten TodtenorakeK
die Griechen brachten Trankopfer, wahrend die Syrer kleine Kinder todteton,
denen sie den Hals umdrehten, darauf den Kopf abschnitten, den sie eiu-
An^dfnlmngai dor alien Giiber bei Msehet. 185
ulzteo nnd einbalsamirten zn diesem Zwecke; bei den Jaden wordezi dem
Jehovah (Demiarg) Blinder, beaonders M&dchen geweiht. Nach der grasiiii-
sehen Giuronik^) schafte Pfaamawaa das Essen von Menschenfleisch ab, und
nor die den Gdtzen Geopferten erlanbte er zu yerspeisen. Anch lesen wir
daselbst, dass die Thargamosier, als sie den Nimrod (Eonig Belos) geschla-
gen, dem Gotte der Schlachten dankten; dieser Gott aber war der jftdische
Jebora Zebaoth, anf welchen wir spfiter noch zartLckkommen werden.
Id d<$n ganz grossen Steinkasten findet man stets mehr als vier Leichen,
gewdlmlich sechs; doch scheint mir in manchen dieser Akeldame die Zahl
<ler Leichen noch gr5s8er za sein. In dem einen dieser grossen Ejtsten £and
ieh zwei Leichen grosser Personen an der stldlichen Langwand, etwas ober-
lolb der Mitte, daher im Westen, zwei andere grosse Leichen fanden sich,
gegendber den ersteren, an der ndrdlichen Langwand nnd zwei Kinderleichen
an der Eopf- oder Westwand. In einem andem fand ich, ebenso vertheilt,
^e grosse Leiche an der StLdwand, eine andere an der Nordwand and yier
Kinder an der Westwand. In einem dritten aber &nd icb nor Ger5lle nnd
bine Spur von einer Leiche; ich liess daher den hier beobachteten Stein-
plattenboden heben, und fand unter ihm ein Uteres Grab mit drei grossen
Wchen. Was war nun im oberen Grabe? Ich konnte es nicht finden. Und
<iu nntere Grab griff anch nur bis zur H&lfte des oberen, wobei die Decke
^6^ anteren den Boden des oberen Eastens anf die H&lfte bildete, w&hrend
<ie andere Halfte des oberen Eastens keinen Flatten-, sondem den reinen
Kiesboden hatte. Im Sarkophage lagen drei grosse Leichen, ohne Eind, aber
ebenfalls nichts Anderes als die Fibeln der Todtenmfintel bergend nnd zwei
Thranenfl&schchen.
Viele der Sch&del in den Akeldamen von Samihawro findet man ganz
Diiten am Boden des Eastens, oft in den Ecken der Seitenw&nde, selbst nn-
ter diesen liegend, eingezw≯ andere Sch&del liegen einige ZoU bis selbst
einen Fuss hoch schon auf GerSUen und Schutt, nicht aber aber der ganzen
Schattmasse, mit welcher die Leichen bedeckt warden, sondem im Schutte
selbst. Die meisten Leichen scheinen sitzend ins Grab gesetzt zu sein, wo-
for anch das haufige Erscheinen der Sch&del mit dem Gesichte nach unten
spricht; andere Leichen scheinen im Grabe gestanden zu haben, aber durch
<ieii Druck, welchen die aui sie geworfenen schweren Schuttmassen Terur-
^achten, zusammengebrochen zu sein. Das Gesicht der Sch&del ist, wie schon
gesagt, in den meisten F&Ilen nach unten gekehrt, was auf eine sitzende Stel-
limg deutet; ein einziges Mai fand ich das Gesicht nach oben gerichtet In
den Ziegelgr&bem sind die Leichen liegend oder halbsitzend, hier findet man
crewohnlich die Hande dem Edrper anliegend; selten and nur einmal fand ich
das Ahnliche in einem Steinkasten, wo nur eine Leiche lag. In den Stein-
kanen, besonders den ganz grossen, findet man die Arme theils gestfitzt anf
^) Dubois do ttoatpsraa, Kap. DL.
Z<it$ekr1ft ffir Sthnologie, Jabrgtng 1872. |3
186 ^^^ Qlnckshaube und der Nabelschnurrest.
dem Boden, als wollten sie sich vor dem Umfidl^i stQtzen; aadere Anne
findet man in die Hdhe gehoben, derart, ab wollten sie den anf sie gewor-
fenen Stein von ihrem Sch&del abwehren, manchmal sieht man die Anne o&d
Hande hinter dem Schadel, oft auch liegt das Gesicht aof den Annen. Ein-
mal fand ich die H&nde am Gesichte eines Sch&dels; gewdhnlich aber findet
man die Hande and Beine nebeneinander anf dem Boden, oft fiber- and
dnrcheinander nnd sehr weit vom Schadel; h&nfig auch ersckeinen die 6e-
beine mehrerer Leichen so dnrch- and CLbereinander, dass man onmdglich die
Skelete za den daza gehdrigen Sch&deln beobachten and anterscheiden kaon.
Manche Leichen scheinen bei dem ZnschfLtten omgefallen za sein, wodarch
ihre Schadel, statt an den Wanden, mitten im Grabe oder nnterhalb der Mitte,
im ostlichen Theile des Grabes an den Wanden liegen. AUes dies nan sag!
deatlich, dass es mit Sioherheit nicht angegeben werden kann, ob die Leichen
im Grabe sassen oder standen; sicher ist, dass sie nicht gelegen haben in
den meisten F&llen.
(Fortsetzong folgi) ,
Die Gliickshanbe nnd der Nabelsehnnrrest;
ihre Bedentung im Volksgianben.
Yon Dr. H. Ploss in Leipzig.
An gewisse Vorgange bei der Gebart knapft sich ein merkwfirdiger Aber*
glaabe, welcher weitverbreitet im Volke, namentlich nnter den der Gebaren-
den beistehenden Fraaen fortlebt. Jeder Praktiker weiss, dass es den Wei-
bern als eine gluckliche Vorbedeatang erscheint, wenn die Eihftate nicht zer-
reissen, sondem wie eine Eappe den geborenen Eopf iLberziehen. Das Inter-
essante dabei ist die anfiiedlende Uebereinstimmang, in welcher die verschie-
denartigsten Ydlker an diesen Gegenstand die aberglftnbische Vorstellang
knupfen. Das Gluck des Eindes h&ngt nach dieser Vorstellang von der
Gluckshaube oder vom Nabelschnarrest ab, beide gewinnen die Bedeatong
eines Amalets and werden in eine gewisse Beziehang za Rechtshandeln and
za Erankheitsfillen gebracht.
Der Glaabe an die ^GlQckshaabe'^ ist sehr alt and war schon den Ro-
mem gelaufig; dieselben erw&hnen anch, dass die Glackshaabe den Adyoka-
ten verkaoft wurde (Bartholinas, De paerp. veter. f&hrt S. Ill Aelius Lam-
pridias in Diadumeno an: ^Solent deinde paeri pileo insigniri natandi, qood
obstetrices rapiant et advocatis credalis yendant, siqaidem causidici hoc juyari
Die GluckBhaabe tmd der NabelBchnmrest. ]g7
dicnntiir^). Und schon die alien Deutschen hielten die Kinder, welohe am
ihr Hiuptlein eine Haat gewunden mit aaf die Welt brachten, f&r Glficks-
kinder; die Bant selbst liiess and faeisst nocb jetzt in Dentschland „Weh-
matterhaublein^; sie wurde ehemals sorgsam anfgehoben oder in Band genaht
und dem Kinde omgeh&ngt Das geschieht nocb jctzt in der bairiscben Ober-
pfak and an anderen Orten. . In Kdnigsberg giebt man dem Ejnde das
^Hemd*' oder den „Schleier^, welcben es mit aaf die Welt brachte, aach ear
Taofe mit Anderworts nennt man das Ding ^Westerhaabchen^. Bei den
Sorben heisst es „Eoschillitza^ , Hemdlein, and ein mit einer solchen Haabe
geborenes Kind nennen sie ^^Vido^t*^. Fischart nennt die Haabe ^Kinder-
pelglin". Bei den Isl&ndem fbhrt sie den Namen Fylgia and sie w&hnen, in
ibr habe der Schutzgeist oder ein Theil der Seele des Kindes seinen Sitz;
die Hebammen hUten sich, sie za sch&digen and graben sie anter der SchweUe
ein 9 aber welche die Matter gefaen mass; wer diese Haat sorglos wegwirft
oder verbrennt, entzieht dem Kinde seinen Schatzgeist. Ein solcher Schatz-
geist heisst Fjrlgia, weil er dem Mensdien folgt, zaweilen Foryngia, der ihm
Toraasgeht. Selbstyerstandlich zog dies Alles die Aafimerksamkeit des grdss-
ten Forschers aaf dem Oebiet altdeatscher Sage, Jakob Grimm, in hohem
Grade auf sich (Deatsche Mythol., 2. Ansg., TL, 1844 pag. 828). Allein immer-
bin ist das R&thael noeh nioht geldst, wBTxan man wie im alten Rom so aach
Doch jetzt in einigen L&ndem Earopas der GItlckshaabe eine so besondere
Zauberkraft aaf die advocatorische Praxis zageschrieben hat. Der oben-
genannte Kopenhagener Professor Bartholin berichtet^ dass za seiner Zeit am
1750 die dftnischen Hebammen den Neagebomen die Glfickshaabe abzogen
and dieselbe an Advocaten verkaaften, welche dorch sie bei ihren Yertheidi-
gungen grosses Glftck za haben hofPben. So wird aach in England von Sei-
ten der Hebammen ein eigener Handel mit dem Gluckshftabchen getrieben,
sogar in dffendichen Anzeigen *der ^Times'' werden solche za kaafen gesacht
(Erin 6, Abth. 2, p. 448). Aach hier meinte man, vne in D&nemark, dass
der Besitz eines ,)CaaI'' Beredtsamkeit verschaffe. „Der ist mit einem Caul
(Ghickshaabchen) geboren", sagt der Ire vom Gl&cklichen. Und wie sich
uber England das Sprichwort: „to be bom with a Caal^ yerbreitet hat fOr
»01fick haben^ oder „6in Sonntagskind sein^, so gilt diese Redensart nan
auch in Nordamerika, denn da meiat man, dass der Gaal gegen Schiffbraoh
Dnd alles Unglflck schfttzt (Frank Leslie's Illastr. Newspaper, Octob. 1870).
Dass die mit GlQckshaabe Geborenen gldcklicb sind, glaabt man femer in
Bohmen (Grohmann pag. 106) and in Ungam (Gsaplovics 11. p. 304). In der
Schweiz wird der mit Gllickshaabe geborene Knabe meist ein „ber&hmter
Maon^ (Rochholz, Allemann. Kinderlieder and Kindersp. 1857 p. 280). Bei
den Wallonen in der Gegend Ton Lftttich heisst die Gl&ckshaabe Hamelette
(A. Hock, Croyanees et Remedes popul. etc., Li^ge 1871), wie es scheint,
eia Diminutivum von Hame, altnor'disch Hamr (Haut); yon Hamr stammt
aaeh das altnordische Hamtngja, d. i. Glack, Schatzgeist (Liebrecht, Gott.
188 Die GlaekshAube und der NabetecbnurrMt
geL Abz. 1871. 35. 1390). Grandgagnage denkt in seinem Dictioiiii. itfn.
bei Hamelette an Amulet, doch wohl nach Liebrecht mit UnrechL In Bdgieo
meint man, dass das Kind gltcklich wird, wenn man die Glftckafaanbe aai
das Feld begrabt, dagegen unglCLcklich, wenn sie in*8 Fener odor in dm. Koth
geworfen wird. In Hessen entwenden die Hebammen gern die OtackahaBbe,
am sie ibren eigenen Eindern za geben. In Oldenburg tragi der jonge Bnrsck,
um Gluck bei den M&dchen za haben, seine GIUdLsbaube bei sich; dassdbe
that man dort bei der Stellang zom Militfirdienst, wo es gilt, sich frei zn
losen.
Yon eben so grosser and tiefer Bedeatang erscheint Tielen Ydlken der
Rest der Nabelschnar, welcher am Nabel des Eindes h&ngen bleibt, bis er
getrocknet abfiQlt Der vom Einde abge&Uene Nabelstrang wird bei den
Maoris aaf Neaseeland in die Muschel gelegt, mit welcher man ihn darch-
schnitten hatte and die man dann mit demselben aaf das Wasser einea Stro-
mes legt. Wenn die Maschel mit ihrem Inhalt aaf dem Wasser schwimmt,
so bedeutet dies Gl^ck far das Eind; wenn sie antersinkt, das Gregentheil,
froben Tod a. s. w. (Hooker in Joom. of the ethnoL See. 1869. 72). Vielen
Yolkem gilt das getrocknete Nabelstrang -St&ck als Amulet, namentlich ib
Asien. Die AUaras auf Celebes heben es sorgftltig aaf (F. W. Diedericb);
bei den Soongaren wird die getrocknete Nabelschnar namentlich von einer
mannlichen Erstgeburt gesch&tzt und in Rechtshiadeln fbr nutzbar gdiahen
(G. Elemm); ebenso betrachten die Ealmucken den Nabelschnorrest als Ama-
let in Rechtshandeln (R. Erebel, Yolksmedicin etc. p. 56). Yielleicht gelangte
der Aberglaube, dass die Nabelschnur einer mannlichen Elrstgebort als Ama-
let getragen bei Rechtshfindeln nutzt und hieb- und scbussfest macfat, dareh
die Mongolen nach China (v. Martins, Abhandl. CLber Geburtsh., Freib. 1820,
p. 30). — Die alten Peruaner im Ynka-Reiche hoben den Nabelschnorrest
f&r andere Zwecke auf; sie legten ihm nehitdich die Bedeatang eines Heil-
mittels bei and liessen das Eind daran saugen, wenn es etwa erkraokte
(Banmgarten, Allgem. Gesch. d. Ydlker a. L&nder v. Amerika, U. p. 199).
Dieselbe Meinong findet sich in Europa wieder z. B. in Memel, wo man ehe-
mals den Nabelschnurrest getrocknet aufbewahrte and dem Einde, wenn es
einmal an Er&mpfen litt, pulverisirt eingab (Mittheil. d. Prof. Hildebrand in
Eonigsberg). So heisst es aach in Bragger's Reoeptier-Handb.: jyHeb des
Eindes Nabelgertlein wohl auf; bekommt es einmal Anmal oder Flecken, so
leg selbiges Nabeli in Feldwickenwasser und leg's taglich drei mal zum Trock-
nen aufs Anmal alsolange, als es war, da das neugebome Band die Fleckeo
empfftngen hatte^ (Rochholz 1. c). In Schwaben sagt man: Wenn man eioeQ
Eindesnabel in einen goldenen oder sUbemen Fingerring fassen lasst and am
iinken Goldfinger tragt, so hilfb das gegen das Grimmen; aach glanbt man
dort, dass das Pulver von einem abgefallenen Eindesnabel eiogegeben gegea
^Eindesgichter^ hilft (M. R. Buck, Medic. Yolksglauben etc. aas Schwaben,
Ravensburg 1865, 56). — Eine besondere Bedeatang legt der Aberglanbe den
Die Glnckshanbe und der Nabeiachnurrest. 189
iffl Nabekchnorreste befindlichen Knot en des zur Unterbindimg benatzten
Bandclieiis bei. Wenn n&mlich in Ednigaberg das Kind, dem man aach den
Nabelaclmiirreat znr Tanfe mitgiebt, ein paar Jahre alt and im Stande ist,
einen Enoten aafzaknQpfen, so mass es den Enoten an der aufbewahrten
Nabelschnv aof losen, dann soil es Geschick za aller Arbeit bekommen (Prof.
Hildebiand). Ebenso hebt man auch im Frankenwalde den Nabelschnarrest
ixdj bis das Eind 7 Jahre alt ist; wenn dasselbe dann den Enoten des Band-
ebens selber aaikntlpfity so meint man, dass es reich wird. Manche Mfitter
im Frankenwalde stecken den Nabelschnarrest in die Tasche, in der Absicht,
denselben beim ersten Eorchgange oder sonst onversehens za verlieren, am
Uebel abzawenden (Fldgel, Tolksmedicin etc. p. 49). In der Schweiz heisst
es: Bewabrt man einem Einde die Nabelschnar bis in sein siebentes Jahr
and giebt sie ihm dann zam Zerschneiden, so bekommt es eine grosse Fer-
tigkeit in Handarbeiten and wird sonst geschickt (Rochholz, AUemann. Ein-
derlied. n. Eindersp. p. 280). In der bairischen Rheinpfalz wird der Nabel-
sdmorrest in Leinwand eingewickelt and sp&ter, wenn das Eind ein Enabe
war, Terhackt, bei einem M&dchen verstochen, damit jener ein.tftchtiger Ge-
schaftsmann, dieses eine geschickte N&herin werde (Landes- und Volksk. der
Hairischen Kheinpfalz, Mfinchen 1867, p. 346). Damit das Eind leicht lesen
lerae, lasst man es in Oldenbarg das A in der Fibel durch das Loch der
Nabelschnar anschaaen. Damit es leicht zahne, legt man ihm in Franken
einen Hasenkopf mit recht starken Z&hnen unter das Eopfkissen and daza
die getrocknete Nabelschnar. Um sich hieb- and schussfest za machen, n&ht
man sich in Hessen ein Stflckchen Nabelschnar in die Eleider; — and schon
Fischart (Gargantaa cap. 39) sagt von den Soldaten, welche feldflflchtig ihr
Leben za retten sachten: ,,Etliche zogen ihre Einderpelglin herf&r, meinten
also dem Teaffel za entfliehen.*
Ich glanbe kaam ndthig za haben, aaf die Bedeatang hinzaweisen, welche
im Volksmande vielfiUtig dem Nab el beigelegt worden ist; hier gait es nar
ZQ zeigen, wie bedeatend die Uebereinstimmnng ist anter den VSlkem hin-
sicbUich ihrer Vorstellang yon der Wirkang and dem Einflusse der hinftlli-
gen, nor dem Fdtalleben wichtigen Organtheile aaf das Leben der Menschen.
Der Erhaltang jener Theile and ihrer weiteren Yerwerthang schreibt man, da
sie zar Entstehang and Entwickelang eines Menschen mitwirkten, eine Eraft
ZQ, die zaaberhalt Schatz vor Gefahr, gldckliches Schicksal and gates 6e
Schick an die Person za fesseln vermag.
190 Notizen uber die Urbewohner der ehemaligeu Provinz Santa Marta in Neu-Granada.
Notizen tiber die Urbewohner der ehe^laligen Provinz
Santa Marta in Nen-Granada.
Yon Dr. A. Ernst in Car&cas.
Bei den sehr sparlicben Nachrichten, die Waitz (Anthrop. lU. 365 sqq.)
von den Urbewohnem des genannten Districts giebt, durfte eine weitere Aus-
fabrung des Gegenstandes nicbt obne Interesse sein. Die nacbfolgenden Mit-
tbeiiungen entnebme icb aus einem sebr selten gewordenen, wie es scheint,
Waitz unbekannt gebliebenen Werk, namlicb: La Perla de la Ann^rica, Pro-
vincia de Santa Marta, reconocida, observada, y expuesta en discursos histo-
ricos por el Sacerdote Don Antonio Jnlian. Madrid 1787. XXX nnd 280 pp.
in 4to.
Zu der Zeit des Verfassers existirten im G^ebiete yon Sa^ta Marta nor
noch sechs Indianerstamme, die Chimilas, Gnajiros, Motiloiiies, Coyaymas,
Aruacos and Tapes, von denen die drei ersten die bedeatenderen waren.
Der macbtige and starke Stamm der Tayronas war bereits verschwun-
den, Sie bewobnten die Berge and das Thai von Tayrona, and batten Minea
von edlen Metallen and kostbaren Steinen. Nach Piedrahita sind onter den
letzteren Porphyre and geaderter Marmor (mirmoles jaspeados de piedras de
bijada, de sangre, y de rinones) za versteben. Wegen dieses Mineralreich-
tbams nannten die Spanier das Gebiet spater Castilla de oro. Die Tayronas
verstanden die Eanst, die Erze aaszascbmelzen and die Metalle za bearbei-
ten, wie aacb ibr Name anzadeaten scbeint, der nach Herrera soviel wie
fragua oder Scbmiede bedeaten soil. Ihre Haaptortscbafit hiess Pocigaeyra,
die stark befestigt war. Andere Ortschaften waren Mongay, Agaaringaa, Sy-
nangaey and Origaeca. Diese Namen sind vielleicht die einzigen Reste der
Sprache des Stanunes and gestatten kaam einen Scblass aof ihre ethnogra-
phische Verwandtscbaft; dennocb scbeint es mir, als wenn caraibische An-
klange in ibnen hdrbar waren.
Die Araacos and Tapes bewobnten za den Zeit^ Jalian's die Sierra
Nevada. Die ersteren verliessen meistens alle das Gebirge, am dep Yerfol-
gangen der Spanier za entflieben, and es ist allerdings seltsam genag, dass
wir an der Mandang des Orinoco wieder den Namen der Arrawaken antreffen.
Die Zarackgebliebenen lebten nach Jalian in zwei Dorfem and waren Chri-
sten, doch klagte ibr Priester aber gelegentliche RackKlle zam Gotzendienst,
bei welchen Gelegenheiten sie einen mit edlen Steinen and goldenen Eetten
geschmnckten Affenkiefer anbeteten („ana qoijada de mono, bien adomada
y arreada de joyas y cadenas de oro^). Jalian sab einige dieser Indianer
Notimi ttber die Urbewohner der eheniaiigen Profinz Santa Harta in Neu-Qranada. 191
and erwihnt ihre Trackt de tieira fria^ weil sie in Aet Nftbe der Schneer^on
wohnten. Sie gingen barfoss, hstten langes Haar and waren Ton ziemlich
donkler HantfiEnrbe (,»ma8 que tngaelio*). Ihr Oharakter wird als friedfertig,
ikre InteDigena ab sehr gering geachildert Sie existiren ftbrigens heat noch;
denn S^nrsten erw&hnt sie bei Oelegenheit der Beechreibong seiner Metteniasa
ednlis (Flora Colamb. I, tab. 39), die er beim Dorf San Mignel in der Sienna
Nevada entdeckte (2000 Meter Seeh5he), and von der er angiebt, dass ihre
bitteren Samenkeme ein nicht onwiohtiges Nahnmgsmittel ftr die Argoaoo-
Jndiaaer sind.
Sehr abgesondert hielten sich die Tapes, so dass sie Julian die Ein-
siedler dea Gebiiges nennt. Nach dem Bericht zweier Jesaiten-Missionftre,
die 1721 durch das Gobiet des Stammes zogen, sind die Tapes ein fnedliches
Volkchen, das angebUch 21,000 H&tten afihite, eine Zahl, die sicherlich fiber-
trieben iat.
Die Gkimilas waren ein kri^ferisoher and raaberischer Staaun, der das
Reisen aof dem onteren Magdalenenstrom bedeatend erschwerte. Ihre Anaahl
war gering and betrog kaam 200 Familien; doch darcfazogen sie ein bedeo-
tendes Grebiet. Sie bemalten den Edrper nut Onoto, dem rothen Farbestoff
der Biza oreUana, and hatten Pfeile, die angefahr 4 Fnss lang waren (per
k menoa einco palmos) and entweder mit eisemen oder hdlzemen Spitzen
reradien waren; dodi batten einige aaoh einen zageschfiiften. Fisohknodien.
Sie waien gewohnlich nicht vergiftet, and das benatzte Pfeilgifk mass sehr
humloser Art gewesen sein, da Wasser als sioheres Gegenmittel gait. Die
Chimilas beranbten einmal den Zag dnes geisilichen Wfirdentr&gers, and
allea, selbat die AltargeflLsse, fiel in ihre H&nde. Bald daraaf griffen diesd-
ben Indianer andere Reisende mit Pfeilen an, deren Spitze aas dem Silber
dieser Gerathe gefertigt war.
Von gleicher Wildheit waren die Motilones. Sie bewohnten das Ge-
biet zwischen den Flfiasen Gatatombo and Zalia bis in die N&he der StSdte
Cdeata, Ocana and Tamalameqae. Versaohe za ihrer Unterjoehang scheitei^
ten theils an dem Ungeschick der Leiter, theils an d^i ffir die Indianer fiber*
«i8 gfinstigen Terrainvwhfiltoissen.
Mit besonderer Umst&ndlichkeit .handelt Jaliaa von den Gaagiros (so
Bchreibt er den Namen). Ich verweise hier aof meine Arbeit fiber diesen
Stamm in der December-Nammer dieser Zeitschrift (1870). Folgendes ist aos
der oben genannten Qaelle nachzatragen. Zan&chst will ich anmerken, dass
Waitz wie mir scheint ohne Grrand an der Identitat des Hayo-Braaobes mit
der Coca zweifelt (Anthrop. der Natarvdlker III, 366). In Venezaela wach-
8en zahlreiche Arten der Gattang Erythroxylon, and selbst dicht bei Caracas
i8t £. hondense HBE., das der echten Cocapflanze sehr &hnlich ist, nicht
selten. Alie diese Arten heissen noch heate bei dem Volke Hayo and wer-
den darch Zas&tze von einander anterschieden (Hayo bianco s E. cassinoi-
des, PL & L.; Hayo Colorado = E. oyatam, Cav.; Hayo de clayo = E. sqaa-
192 Notizen nber die Urbewolmer der ehemaligen ProTini Santa Marta in Nett-Granada.
matnm, VaU). Es ist demnach wohl kein Zweifel, daas. der Hayo der Goa-
jiroB aach ein firythrozylon war, vielleklit selbst E. koiulense. Julian be-
sehreibt also die S3eidang der M&nner : Ueber einer Art banmwolleiien^ ksr*
zen Hemdea, welchea sie Chamarreta nenaen, tragen sie anf der rechten
Sdmlter einen bnnien Mantel aus BanmwoUeiietoff, der bis anf die Knie
reicht, bis su denen auch die gleich£edlB baumwoUenen Beinkleider hinabgeken.
An einer Seite tragen sie ein S&ckchen mit Eb^yo-Bl&ttem, w&hrend am Gfir-
tel der Poporo hangt, ein kleines kugeliges Geftss ans der Fracht der Cres-
centia cucnrbitina, welches fein gemahlenen Muschelkalk enthalt Von Zeit
za Zeit steckt der Go^iro eine Portion Bl&tter in seinen Mund, am sie za
kanen and dann den Speichel niederzadchlacken. Nachdem dies geschehen,
ninunt er mittelst eines Stabchens ein wenig Ealk aas dem Poporo, um sich
die darck den Hayosaft gran gewordenen Lippenr&nder weiss za farben* Zn
Jalian*s Zeiten baate man den Hayo nar nooh in den beiden Dorfem Molino
and Yillanneya, wohin die Goajiros kamen, um die Blatter gegen Perlen ein-
zutaoschen. Heat kennen wenigstens die zu Venezuela gerechneten Goafiros
niohts mehr von diesem Gebraache.
Ohne genauer aof die Sprache der Goajiros einzugehen, beschreibt sie
Julian als wohllautend und kr&ftig (sonoro y terso); sie hat nach ihm keine
Bchwer auszusprechenden Consonantenyerbindungen und macht keine selt-
samen Verdrehungen des Mnndes and der Nase beim Sprecben nothwendig.
Ihre Aussprache ist demnach einfach, sie ist reich an Yocalen, hat korze and
leichte Endungen and ihre Worter haben selten mehr als drei Silben. Julian
beriohtet yon einem Goiyiro-Wdrterboch, das in seinem Besitz war, das er
aber spater einem befireundeten Arzte and Mitgliede der schwedischen Aka-
demie gab. Dies war ohne Zweifel Don Jos4 Gelestino Miitis, der Freund
Linn^'s, and da nach einer Angabe in Plaza, Hist, de la Nueya Granada
dieses Wdrterbuch in Schweden sein soil, wfirde es sich der Mtihe verlohnen,
dass in der Bibliothek der schwed. Akademie der Wissenschaften in Upsala
einmal damach gesucht wOrde. Julian erinnerte sich nur eines einzigen Gea-
jiro-Wortes, als er sein Werk abfasste: nape, Yater, wogegen die yon mir
benatzten Quellen dafur tata geben; wahrscheinlich ist das erstgenannte Wort
im geisUichen Sinne zu fassen.
Der grdsste Theil yon Julian's Mittheiluhgen fiber die Groi^iros besehrankt
sich leider nur auf die Erz&hlung misslungener Bekehrungsyersuche und die
Darlegung eines nach seiner Ansicht besseren Planes zur Unterwerfiing der
Indianer.
N<ml^Selobe8c1ie Pbhlbantaa. )93
Nord-Selebesehe Pfahlbanten.
Von Assisteni-Resident J. O. F. Riedel in Gorantalo.
(Hiflntt 3 Hoizschnitte.)
Mr. Dumont d'Unrille hat in seinem bekannten Werk: „ Voyage de TAstro-
labe'^ das Eine and Andere aufgezeichnet fiber die Pfahlbewohner von Nord-
Selebes, welches die Aafmerksamkeit der Fachmanner manchmal nach sich
zog. Diese Mittheiliingen sind indessen sehr unvoUstandig. Ich beabsich-
iige deshalb zonachst, daruber die nachfolgenden Data bekannt zu machen.
Auf Nord-Selebes waren nnter den Aborigines eigentliche P£Edilbewohner
oiemals vorgekommen. Die Traditionen and alte Geschichte geben darfiber
venigstens keinen Aufschlass. Die Toondanos oder Toon Singals, welche
mher den Landsee bewohnten, waren Menschen yon fremdem Urspmnge,
welche zwischen 1100 and 1200 a. d. aaf der Ostkfiste von den Minahasa
anf den Strand gesetzt waren. Anf&nglich bewohnten sie den Strand gegen
<len bei der jetzigen Negeri Atep, aber durch die Strandr&aber von Djailoio
melur als einmal angegriffen, removirten sie nach dem Gebiet von dem Toun-
Sea-Stamme. Dort begrfindeten sie anter Anf&hrang ihrer Erzvater Sumual
and Rotalang die Aafenthaltsorte, Lamian and Lamambok genannt. Da die
Toon Sea*8 ihnen indessen als Sklaven begegneten, trennten sie sich nach-
ber Ton diesem Stamme ab. Sie begaben sich weiter sadwarts aaf das nord-
liehe Ufer des grossen Minahasa-Landsees, welcher dadarch den Namen des
Sees von Toondano bekam, and baton die Toansea'schen H&aptlinge dort zu
vohnen, weil sie kein Land hatten. Nachdem die Toan Singals, in Folge
^derer Traditionen za den <eren Meerbewohnem von dem Indonesischeu
Archipel, wie die jetzigen Badjos, welche uberall noch aaf dem Meere am-
kerstreifen, gehdren, ist es wohl annehmlich, dass sie nicht zuwider hatten,
anf dem See zu wohnen. Die Haaser, welche die alten Toon Singals be-
wohnten and die aaf Dammerde and Torf lagem standen, waren saffisant von
Holz, die Pfthle von Pahadia and anderen tClchtigen Holzarten, gebaat, fer-
ner mit Saga-Bl&ttem and Gnmata, den homartigen Fibem der Areng-Palme
Sedeckt. Ich habe noch ftberbleibende Saalen von .3 Fass rheinl. Dorchmes-
ser gesehen. Die H&oser hatfcen eine darchschnittliche Lfinge von 65 Fass
ond eine Breite Ton 35 Fass rheinl. and werden mit geringen Abweichangen
durch zwanzig bis vierzig Gesinde bewohnt. Um den Ueberfidl von Feinden
abzohalten, waren diese Hftaser hoch, etwa bis 20 Fass rheinl, fiber dem
Wasserspiegel gebaat Die Treppe von Holz, wo die Tritte aosgehaaen war
ren oder Ton zwei Bambas mit Querlatten verfertigt, in der Mitte des Fosa-
bodens angebracht, stand gewShnlich frei aaf einer Art Debarcadere and ward
Nopd-S^betche PMUbutn.
l»i *A^''p^--'- ~
;)|,,,
"J I v
Nnrd-Selebtube PftUbautM-
196 Nord-Selebesche PfablbantML
des Nachte ins Haas genommen. Weil die Toon Singals den Tonn Seas die
Abgabe, welche aas in der Sonne getrockneten Fischen, Ophicephalus stris-
tns, bestand, nicht schicklich bezahlten, nnd die Toon Singals oft ein gewisses
Recht Aber das Land sich anmassten, entstand zwischen ihnen mancher Streit,
wobei die Tonn Singals aber beinahe immer die Oberband behielten. Mit
den Toam Baluhs sp&ter in Berfihrung gekommen, vennischten sie sich theiU
mit diesen, und gingen die Seeafer s&dlich bewohnen. Wegen ihrer Rast-
losigkeit und ihres Uebermnthes werden die Toon Singab in der Minahsiw
geschont. Bei ihrer Ankonft traten sie bereits als gate, tQchtige Zimmerleate
and Schmiede aaf, obgleich sie sich fibrigen&lls mit Fischfang and Jagd
nahrten. In 1658 widerstanden die Toan Singals den Niederl&ndem; doch
warden sie dnrch den Admiral Simon Cos in 1660 gebftndigt and in 1711
ganz anter die niederl&ndisch-ostindische Compagnie gebracht. Mit den Ta-
sikelas, Castilianern, welche die Tdchter des Landes za ihren Fraaen nah-
men, lebten die Toun Singals in freandsdiaftlichem Yerhfiltniss. ') Ein Aaf-
stand im Anfange dieses Jahrhanderts ausgebrochen, wurde in 1809 gestilli.
Za dieser Zeit warden die H&aser der Toan Singals aaf dem See Terbrannt
and den Bewohnem mit Einwilligung des Toan-Sea-Stammes befohlenf aaf
den festen Boden ihre Wohnsitze za stellen. Nach 1830 warden die Heiden-
st&mme von Toon Singal, welche einer Art Necrotheismas oder ManenTe^
ehrang von Toambaluh'schem Urspronge nachfolgten, znm Ghristenihame be-
kehrt and ist diese neae Lehre bei ihnen pr&dominirend.
Aas den hier oben gegebenen Nachrichten ist es wohl answeifelliafi,
dass die Toandanos oder Toan Singals primitiv keine Pfahlbewoliner wareo,
aber wegen Mangel an Boden genothigt waren, einige Jahrhanderte aaf dem
See in der Minahasa ihre H&nser za baaen. Mit Aasnabme der Badjoa,
welche aas demselben Grunde jetzt noch an dem Ufer der grossen Flfiue
and aaf Sandbanken, welche bei der Flath onter dem Wasser stehen, ihre
zeitlichen Wohnangen machen, trifit man aaf Nord-Selebes keine Pfiafalbewoh-
ner an.
Die hier mitgehende Zeichnang habe ich mit der Hfilfe einiger Alten vor
l&ngerer Zeit verfertigt
') Diete Zusammenachmelnuig wird jetzt noch be6tatif(t durch den iiideafopiiBclien Tjpv*>
welcher bei dem Toon SingaFteliea Adel Torkofflmt
Ngrd^lebeflclie Pfkblbftut^n.
197
5 8
« •< CQ
ISIS Xiscellen und Bocherschau.
Erklttning m den Tafeln V und VI.
Die Direction des Berliner Aquarium hat sich das Yerdienst erworben, von dem in diesem
Institute gefaaltenen und unl&ngst verstorbenen $ Gfaimpanse durch die Herren Lutze k Witte
hierselbst Pbotographien anfertigen, sowie die Gypsbuste und die Extremit&ten des merkwurdi*
gen Thieree uber dem GadaTer abformen zu lassen. Der Redaction dieser Zeitschrift wurde
gutigst gestattet, die Pbotographien auf Taf. V . im lithographischen Wege zu reproduciren.';
Taf. II. zeigt das Portrait des centralafrikanischen Mba'am-Chimpanse ($ adult) von
Yom und yon der Seite. Das Thier erscheint durch kieinere Ohren und dureb eine starker
prognathe Schnauze charakterisirt, wie anch ein Vergleicb mit Taf. V. erkennen Itet. Es sind
diese beiden Kopfe nach einem 1867 auf der Pariser Weltausstellung befindlicb gewesenen, ^^
genw&rtig im st&dtischen Museum zu Genua aufgestellten Balge und mebr noch nach einem
sonst wohl erhaltenen, durch Prof. Johannes Duemichen der Berliner Anatomie geschenkten,
mit Kopf und Eztremit&tenknocben yersehenen Balge in Wasserfarben ausgefabrt worden. So-
lange wir noch keine nach dem Leben aufgenommenen Darstellungen des Mba'am besitzeu,
mogen diese Portraits und die von Issel nach dem Genueser Exemplare publicirte Abbildunfr')
genugen , ein ungefahres Bild dieses AfTen zu gewahren. Eine anatomische Beschreibun^ de^
Mba'am wird, soweit das darnber yorhandene Material ausreicht, yon mir demn&cbst im Arcbiv
fur Anatomie und Physiologie yon G. B. Reichert und £. Dn Bois-Beymond yeroffentlicht werdeu.
R. Hartmann.
Miscellen nnd Bttcherschaiu
Wolff: Mohamedanische Eschatologie. Leipzig 1872.
Nach den Mohamedanern trinken die Paradiesbewohner am Sabbath das Wasser, am Sodd-
tag den Honig, am Montag die Milch und am Dienstag den Wein, den die Strome ihnen dar-
bieten. Wenu sie nun diesen getrunken, werden sie borauscht und in solchem Zualande Hit-
gen sie dann 1000 Jahre umber, bis sie zu einem grossen Berge yon stark duftendem Moschus
gelangen. Unter diesem fliesst der Salsabil beryor und sie trinken; dies gescbiebt am Mitt-
wocb. Dann fliegen sie wieder 1000 Jahre umber, bis sie zu einem boch emporragenden Pa-
laste kommen, in welchem bohe Rubebetten, aufgestellte Pokale und woblgeordnete Kissen sicb
befinden. Sie setzen sich auf die Rubebetten und es wird ihnen ein Ingwer-Wein herabgesandt
und sie trinken; dies gescbieht am Donnerstag. Dann lisst man aus einem weissen Gewolk,
welches aus der Macbt des Ewiglebenden gescbaffen worden, tausend Jahre bindurcb Pracbt-
gew&nder und eben so lange Edelsteine auf sie bemiederstromen, und zwar sind mit jedem Edel-
steine schwarzaugige Paradiesesjungfrauen yereint Hierauf fliegen sie noch tausend Jahre wD'
her, bis sie zu einem richtigen Wohnsitz gelangen. Dies ist am Freitag. Sie setten sich nun
an den Tisch der Ewigkeit und es wird ihnen reiner, mit dem Siegel yon Moschus yersiegslter
Wein yorgesetzt, und sie trinken." Im Katzenjammer nacfa dieser Moscbusbowle fangen sie
dann wieder, wie es scheint, mit dem Wasser des Sabbaths an, und so die Reibe um. aUnsere
Leiber wird Gott so leicbt und gelenk macben, dass wir wie Fnnken in die Hobe gehoben wer-
den, Oder wie Sonnen am Himmel geben werden, dass wir in einem Moment bier unten auf dei
Erde Oder droben im Himmel sein werden. ** Doch sind im Himmel „alle uns in Aussicbt ge-
steUten Genusse (Schooss Abraham's, Liegen zu Tische, Hocbzeitsmabl) geistiger Art* nach Os-
wald's Eschatologie, der dagegen fur die Holle geneigt ist, „der Behauptung des Dogmatikers
Perrone beizupflicbten: ignem infemi corporeum esse, nemo yere catliolicus negaverit*. Dass
ausser dem HoUenfeuer „die yerschiedensten Arten korperlicher Zuchtigungen dort anzutrefiieD
seien* (S. 78), ^scheint allerdings der gottlicben Weisbeit angemessen* (1869) B.
>) Die sebr schonen Original -Pbotographien, welcbe, sowie die Bnste, dem wisseiischaft-
lii'ben Publikum hiermit dringend empfohlen werden, sind zu sebr mSssigen Preisen ven der
I Erection des Berliner Aquarium zu beziehen.
^) Annali del Museo ciyico di Storia Naturale di Genoya. Dicembre 1870.
MisceUai mid BuehflneluiQ. 199
Cbaatre: Les Pakfittes on Constructions Ucusires du Lac de Paladra
(Station des Grands-Roseau) pr^ Voiron (Is^re). Grenoble 1871.
Aof dem Bodes dor nach der Legende dort Toisunkenen Stadt Ars. B.
Specht, y.: Gesohichte der Waffen. Cassel u. Leipzig 1870. In 4 Bdn.
Dcr eitteBand begraifl: Allgemoiiie Bmloitimg and Toiigeflchichtliche Zeit oder das Stein-,
Bnue- vnd Slaenalter, mit 580 Abbiktun^en auf XVIII Tafeln. Neben erlfinternden I'eber-
schteB gevibrt die Benattong der ftlteren literatar mannigfMhe Srkllrangen. B.
Martis, H.: Etudes d'Arch^oIogie celtique. Paris 1872.
Neben den wftHachen, irlftndiechen, bretonischen, skandinayiicben und Ehnlichen Themata
bvprieht daa ertto Kapitel .lee races bmnes et lee races blondes*. Der Verfasser erortert unter
ikn diei Sjslemen besimdorB das Williams Edward's, das (in Verbindiing mit Thierry entwickelt)
duch Ptrier veiter geffibrt wnrde, und zeigt sich in einem Zusatt zu seiner 1861 geschriebe-
HQ Abkandriong gonaigt, der Ansicht Aoget de Bellognet's uber die ligurische Frage Zngest&nd-
oiae za maehen. B.
Ploss: Ueber die Lage und Stellung der Frau w&hrend der Geburt bei
Terschiedenen Vdlkem. Leipzig 1872.
Eine Ter^eichende Znsammenstellung aus dem reichen Material, das von Dr. Ploss auf
^ gpaikologischen Felde angesammelt ist, und aus dem derselbe bereits mehrere Monogra-
piMD veroffentlieht hat Sechs Holzschnitte sind dem Text eingedruckt: Geburtslager der Sia-
UDD, Gebnrt dea Kaisers Titus (nach einem antiken Deckengem&lde), Qeburtsscene nach Giulio
laano, altigyptiache T^ferscheibe, Qeburtsstuhl nach Bosslin, Qeburtsstelhing der Perserin.
B.
Markham: A Mepioir on the Lidian Survey. London 1871.
Sin Bhrendeokmal der englischon Th&tiglmt in Indian, begreiibnd die marine, trig<6nome-
inol, topographical, geological, meteorological, archaec^ogieal (S. 170) surreys u. s. w., mit Bin-
xbhw der prdiisloric remains (S. 18S): In 1890 Kr. Babington described the Kodey Kulls or
Pandoo Koolies of Malabar, daan (1832) Harkness die Gaims in den Neilgherries, sowie fbmer
C<ffigreTe, Newbold, Meadows Taylor, Sir Bartle Frere, Tule, Boswell, sowie Ausgrabungen durch
^ Aithaeokgical Society in Ni^fpore. Und frnher (8. 165) in 1864 Mssrs. King and Foote
^Tflced ehisolled stone implements spread widely over the country west and north of the
toVQ of Madras, all of the ruder type and made of the semi-vitreous quartzites from the Cad-
<^tk rocks. In 1864 Ball found a chipped implement in the Iberria coal field, and Theobald
^Muid otheis in Burmab. A ciiipped stone weapon of hard dqee grained quartzite was found
mr Neemuch by Medlicott and in 1868 the Madras implements were traced up to the banks
tf the Kistnah. B.
Gamier, J.: La Noavelle Gal^donie.
On d^fimt general dee Neo-Galedoniens, c*est d*avoir les jambea un pen greles relative-
Bent «u boate, et les moUets plac^ plua haul que les notres. On remarquera aossi que, soit
ii^bitQde, soit oonstitulion anatomique, ils prennent k chaque instant des poses qui nous Ikti-
TQcnient horriblement. Ainsi ils s'assoient sur leurs talons des journees entieres, lorsqu'ils
BKmtent sur un cocotier et qu'ils se reposent en route, ils prennent sans efforts dee positions
uacfQeUes ches noos un acrobate seul pourrait atteindre. II en eet de memo dans la natation,
^ ib se jouent dans Teau avec une &cilit4 telle qu'ils semblent posseder une pesanteur spe-
^que beaucoup moins grande que la notre. B.
Gamier, J.: Oc^anie. Paris 1871.
Gomme les N^o-CaMoniens, les naturels de Loyalty ne se font jamais rien passer de la
iD^Q a la main, ils jettent k vos pieds les objets, qne vous leur demandez , un tison enflamme
^t U seule chose qu'ils vous mettent directement dans la main [da die reiniKonde Kraft des
feutn Ansteckung verhindertj. Als die Neu-Galedonier befragt wurden, d'oik leur venait cette
200 Misoelleii und Bfichenchan,
aiKtion de la poitrine qui l66 tuait, Urns se sont accord^ k dire que c*^taient lea blancs qui
raraient introdoite [wie die GhunchuB der Andes, die deshalb keinen Europeer ihra Htttea be-
treten lassen]. B.
Bumouf^ E.: La Science des religions. Paris 1872.
A quinze ou seize ans le Semite est parfait, son intelligence a tout le d^veloppement
qu'elle pent acqa<irir. Depuis ce moment, le jenne homme ne fait plus de prpgres, et pendant
le reste de son existence sa vie intellectuelle s*entretient sur ce fonds primiti^ auqnel il ne pent
rien ajouter. II y a en Bgypte, en Palestine, sur les cotes de la Mer rouge et ailleura des hommes
fort bien constitues, dont le deyeloppement intellectuel s'arrete avant Tftge de dix ana. Au Cain
(dans r^tabUssement cree aux frais du vice-roi) les freres de la doctrine chretienne donnent
rinstruction k des Mufulmans, k des Grecs, k des Jui£B et k des catholiques. Lea dl^ves arabei
J sent d'abord class^ quant k rintelligence avant les Francs, mais ne tardent pas k etre de-
passes par ces demiers. A Beyrouth, ou se rencontrent aussi des enfants de plusieurs races,
les maitres observent que chez les Semites le progres, qui est tres-rapide dans les premierei|
ann^, s'arrete k Tage de buit ans, des lors ces Aleves n'apprennent plus rien. De semblabiei
observations ont ^t^ faites k Alexandria chez les freres, k Ghazir chez les jdsuites, k Antoun
chez les Lazaristes, It Jerusalem, k Alep, k Smyme et dans beauconp d'antres etablissements
(1S68). B.
_ .^__ '
Harcourt: The Himalayan districts, Eooloo, Lahonl and Spiti. London 1871.
It is a matter of custom that no grass in Lahoul should be cut with anything, but tj
wooden or horn sickle, till a certain day has been pronounced, a goat is then killed and after
that an iron instrument may be used (in the Loong paichos creed). E
•Pirazzi: Stimmen des Mittelalters wider die P&pste and ihr welUicbes
Reich. Leipzig 1872.
Sine zeitgem&sse Erinnerung an die Proteste, die die erblichen Sohaden des Papstthiuns
bereits im Mittelalter henrorriefen, sei es in der kernhaften Sprache Dante's oder in den poe-
tischen Ergusfen Petrarca's. Im Besonderen wird die ZeitBienzi's betrachtet, auf die derVer-
fasser durch Ausarbeitung seines Trauerspiels ^Bienzi" hingefuhrt war. B.
I
In der Pubblieazione del Gircolo Geografico Italiano, Anno 1872, Secondo Bimesin (Torino)
findet sich aus der Feder des Prof. V. Ruscalla eine sachkundige Besprechung der fransosiscbeQ
Urtheile uber die ethnologiBchen'} Elemente unseres Volkes. Es heisst am Schluss (im Hinweii
auf die Kritik im Torigen Heft) : Gli etnologi tedeschi vedranno che gl* italiani pognano seco l«ro
nei campi della scienza pel trionfo della vera dottrina, come pugnarono del pari per la eaiiM
della respettiTa indipendenza e integriti nazionale. B.
Wenn ein Recensent (Nature, 135, Vol. 6) in der Besprechun|r der .Race prussienne'
(Zeitschr. IV, 1) personlichen Aerger (der beim Mangel personiicher Beziehungen nicht Torliegen
kann) und Nationalhass ausgesprochen findet, so muss er nur wenig mit den Ausdrncken be-
kannt sein, in denen die franzosischen Angriffe gegen Deutschland langere Zeit hindurch gericbtet
waren. Ihnen gegenuber w&re es am angemessensten an schweigen, wie es ein Jahr iang geschab,
und dass Internationale Streitereien nicht in ethnologische Zeitschriften f;ehoren, wird am Sade
des Artikels ausdriicklich herYorgehoben. Das Schweifen durfte leider mcht fortgesetzt werdea.
wenn, wie Figuier's beigesetztes Buch zeigt, Quatrefages' patriotische Phantasien als Dogmen
in ethnolcffjs^e Lehrbncher recipirt werden, wenn derselbe Gegenstand yor anthropolofpscheu
Gedellschanen in Frankreich zur Yerhandlung kommt und anch von den engtischen yielfach d«
franzosische Gesichtspunkt adoptirt wird. Weiteres Schweigen ware dann stillschweigendes Auf-
geben der Yertheidigung, und wenn auf Schmahungen uberhaupt zu antworten war, konate es
nicht wohl mit Hoflichkeiten geschehen, sondem hochstens, statt mit gleichen Schm&huogeD,
mit Spott; da handgreifliche Unwissenheit, die ein sonst Terst&ndiger Gelehrter an den T^ 1^>
um die wissenschaftUche Forschung auf falsche Bahnen zu leiten, verdientermassen gerogt wer-
den muss. Die Englander vergessen zu oft in dem jetzigen Streit, dass die Deutschen als An-
gegriffene gezwungen sind zur Vertheidigun|^, \md sie am wenigsten wurden es geduldig an-
horen, wenn man ihre Nationalit&t emiedngte und verd&chtigte. Im Uebrigen werden inr.
wenn keine neuen Provocationen ^eboten werden, geme zufrieden sein, diese Katzbalgereiei)
ruhen zu lessen und wir erkennen es geme an, dass nach einigen neueren Anzeiehen nostn
westlichen Naehbam zu einer ruhigeren Auffassung zurnckkehren.
18[..
BeitrSge aar Kenntniss der sogenannten anthro-
pomorphen Affen.
L
Molly, der Cfaimpanse des Berliner Aqnaziums.
Von Dr. Carl Nissle.
Za £nde des ersten Monats d. J. verendete im Berliner Aquariom ein
diunpanse, welcher bei seinen Lebzeiten sich za viele Freunde und Gonner
erworben, za yiele Forscher und Beobachter za fesseln gewasst hatte, als
dass sein Tod nicht uber die Grenzen der nachsten Umgebang hinaus aach
in weiteren Ejreisen — ich mdchte es fast nennen — Theilnahme hatte finden
soUen. Der Aqaariams-Chimpanse war der erste lebende seiner Art in der
deatschen Haaptstadt and bei dem Interesse, das die Darwin- V^ogt'schen Hy-
pothesen in alien Schichten der Gesellschaft erweckt batten, war es wohl nur
naturlich, dass der erste Yertreter des Anthropomorphismus in Berlin allge-
meinste Beachtung fand. Yerstebt die Krone aller thierischen Begabung dann
iioch, wie im vorliegenden Falle, durch hervorragende Anlagen das wacb-
f^erofene Interesse nicbt nor za erbalten, sondern von Tag zu Tag za meb-
reo and za steigem, ist bei yorurtbeilsfreier Beobacbtang Laie und Forscher
gleichmassig zu dem Gestandniss gezwungen, dass — wesentlich vielleicht in
Folge eines unausgesetzten Umganges mit Menschen — das ursprungliche
Zerrbild des Menschen aach in geistiger Entwickelung seinem Vorbilde fast
sichtlicli nacheifert and stetig naher kommt, dann ist eine ausfuhrlichere Be-
sprechang in einer Fachzeitschrifk wohl am Platze, urn so eher, als wahrheits-
getreoe Schilderangen der menschenahnlichsten AfFen bis jetzt noch nicht im
UeberflttSB Torhanden sind.
Bei flbscheolichem Wetter am Grundonnersti^ des Jahres 1870 hatte die
vom Thierbandler Hagenbeck in Hamburg gekaufte, ca 2 Jabre alte Molly
ZeiisettfiA fir Bthoologle, Jahrgang 1872. j^4
202 Beitrage zur Eenntniss der sogenaonten anthropomorphen AffBZL
Ghimpanse unter des Aquarinm-Futtermeisters Seidel schutzender and pfle-
gender Obhat die beschwerliche Reise von Hamburg her zuruckgelegt und
ihren Eiiizug in das Berliner Aquarium gehalten. Molly war krank, recbt.
krank bei ibrer Ankunft; bedenklicher Eatarrh, Besorgniss erregender Hasten,
vollstandige Theilnahmlosigkeit und Abgespanntheit, trube Augen, welke Haat
an den abgemagerten Handen, ohne Widerstands- oder Beactionsversach in
jeder Lage ausharrend, welche Zufall oder Absicht uber sie verhangte — so
war ihr erstes Debut yor dem damaligen zweiten Director des Berliner Aqua-
riums — was Wunder daher, wenn dieser statt freundlicben Willkommens
den leidenden Fremdling unfuhr: dass selbst der verlockend billige Preis fur
so'n Beest noch viel. zu theuer ware! Das war wohl richtig, Molly machte
in der That den Eindruck einer beurlaubten Leiche, die, vollig fremd ant^l
den Lebenden, unverkennbares Yerlangen nach der Grabesruhe bekundd
Den ganzen Tag wahrend der Fahrt hatte sie nur zwei Mai Aeussenrngen
spontaner Y^illensthatigkeit gegeben, das erste Mai beim Fassiren der meet
lenburgischen Grenze, und das zweite Mai, als sie vom Hamburger Bahnliol
bis zum Aquarium in einer Droschke zweiter Elasse uber Berliner Strassen
pflaster gefahren wurde! Wer hatte hieraus aber auch nur mit einem Scheil
von Recht den Schluss auf noch innewohnende Lebenslust und Erafl; ziehe<
wollen? Wer kann wissen, ob nicht selbst schon v5llig Todte bei den ge*
nannten Fatalitaten sich zu entschiedenstem Protest aufrafifen?
Der Abgespanntheit und Theilnahmlosigkeit conform war fast ganzlicliei
Appetitmangel; die duftendsten Fruchte, das zarteste Backwerk, die ver
lockendsten Getranke wurden kaum eines Blickes gewurdigt und Alle, dii
das Thier in diesem Zustande sahen, stimmten in dem wehmuthigen GrestaiK^
niss uberein, dass nicht nur seine Tage, sondem dass seine Stnnden gezahl
sein durften. Solche Hoffhungslosigkeit spomte Meister Seidel zu um si
sorgfaltigerer Pflege an. Molly, welche mit ihm dasselbe Zimmer bewohot^
wurde oft genug Nachts von ihm in das eigene Bett herubergenommen, wenj
er erhohte Bottwarme zweckentsprechender und dem kranken Thiere heij
samer erachtete. Sonst erfreute sich Molly auch eines eigenen Federbettlageii
dass sie von Anfang rein und unbeschmutzt erhielt, ohne dass sie dazu M
leitung bekommen hatte. Es verdient dies wohl hervorgehoben zu werde^
einmal mit Rucksicht darauf, dass Molly so ziemlich direct aus der Heima^
Sudwestafrika via London und Hamburg nach Berlin ubergesiedelt ond nnte^
wegs wohl schwerlich dazu angehalten war, das eigene Li^er nicbt zu b^
schmutzen, und femer mit Rticksicht auf den leidenden Zustand, in welchel
doch selbst reinlich gewdhnte Thiere den firuheren Ordnungssinn nor zu o|
vernachlassigen. Dass in der gereichten Nahrung mit der subtilsten Aa^
wahl verfahren wurde, braucht hiemach kaum besonders betont zu werde^
Gegen einen von der Reise mitgebrachten, in der Starke sich ziemlich gleio
bleibenden Husten wurde eine Lakritzenldsnng gegeben und der Ansfluss ati
der Nase stets sorgfaltig entfemt, gegen welche Procedor Molly niemals Ui
Beitillge zur EenntniBS der sogenannten aathropomorphen Affen. 203
willen oder Abneigiuig zeigte, wie ich es sonst doch an&nglich bei anderen
Cbimpaasen dorcbgehends beobachtet babe.
Eia 80 klaglicbes Wesen konnte naturlich nicbt zur Scbau gestellt wer-
den nnd langere Zeit hindorcb drangte der in gleicber Bedenklichkeit ver-
harrende Zostand inmier von Neaem die Frage auf, ob es uberhaupt moglicb
^in werde, in diesem Chimpanse den durch mehrfache Zeitungsnacbricbten
schon darauf aufmerksam gewordenen Bewohnem der Hauptstadt den ersten
lebenden anthropomorphen Affen vorzufubren. Sein Pfleger verlor den Muth
nicbt, and wirklicb sollten seine mubevollen Besirebungen yon Erfolg gekront
sein. In dem, tropische W&rme atbmenden Yolierenraum des Aquariums war
i&zvischen ein eigener Eafig bergericbtet, die afrikaniscbe Waldmannin auf-
zunehmen und bald wurde der Yersucb gewagt, wenn aucb Anfangs t&glicb
DOT auf korze Zeit, das in Berlin bis dahin lebend nocb nie gesebene Tbier
uBZQstellen* Indessen die Temperatur, in welcber die farbenpracbtig gefie-
derte Welt der Tropen sicbtliches Woblbebagen zeigt, genugte der leidenden
MoOy nicbt; der Hasten trat starker auf, Abspannung und Eraftlosigkeit
mehrten sicb, fieberabnliche Zufalle stellten sicb ein, und es blieb nicbts
cbrig, als das Tbier den Blicken des Publikums wieder zu entzieben und
^ch besondere Heizanlagen und Absperrung des Eafigs mittelst Glasscbei-
'•eo diesen for jeden wunscbenswertb erscbeinenden Warmegrad berzuricbten.
Nacbdem dies gescheben und die nun comfortabel eingericbtete Wobnung
^om Clmnpanse wieder bezogen war, trat bald sicbtlicbe Besserung im 6e-
^QndheitszQstand ein. Das Fieber wich, der Husten liess nacb, das Auge
worde klarer, eine gleicbmassigere, erbobtere Warme war aucb an den Ex-
tremitaten bemerklicb und Molly's ganzes Wesen ging aus der bisberigen
Gleichgttltigkeit in stets sicb steigemdc Antbeilnabme fur ibre Umgebung
uber. Das Tbier war bald ein vollig anderes denn bisber geworden und ent-
wickelte eine Gemutbs- und Benebmensart, die mit jedem Tage mebr vom
^ierischen Cbarakter verier. Zeigte Molly zu Anfang, als mit dem Wobl-
befinden regere Fresslust sicb einstellte, die ungestume Hast, mit der jedes
Tbier auf die ibm gezeigte Nahrung loszusturmen pfilegt, so batte sie sicb
t'^ld, und man darf dreist bebaupten, obne specielle Anleitung daran gewobnt,
ruhig und obne ein Zeicben von Ungeduld zu warten, bis beispielsweise erst
die Scbale von der Apfelsine entfemt war und die einzelnen Stucke ibr ge-
r^icht warden. Icb will bierbei ausdrucklicb bemerken, dass von dem, was
Qian bei Pferden, Hunden u. s. w. unter Abricbtung verstebt, bei Molly nie
i-twas angewendet worden ist. Es war, als verstande sie die Worte ibres
l^fiegers Seidel and befolge sie, aucb obne dass das darin Geforderte ibr firu-
^r schon bekaimt ge wesen. Als gleicb aoffallend verdient bervorgeboben
2Q werden, dass Molly das Gefobl, etwas nicbt recbt gemacbt zu baben,
selbst dann za baben scbien, wenn sie fur eine gleicbe Untbat nocb nie be-
btmft war. So kam es, dass Strafen so zu sagen gar nicbt notbig waren,
^eoQ die sofort uber das Yergeben bethatigte Rcue, das ausdrucksvoU bittende
14*
204 Beitrage zur Kenntniss der sogexLanuten anthropomorphen AffeiL
Auge and die, unter Begleitang der den Chimpansen eigenthfimliclien Laate
flehentlich entgegengestreckten Hande batten selbst die argerlichste Eiregt-
heit in yerzeihende Rutrung nmstimmen massen. Es ist hiernach wohl selbst-
verstandlich, dass vom Futtermeister Seidel ein Blick genfigte, urn das kluge
Thier zu Bestimmtem zq veranlassen oder von Begonnenem abzubringen, wie
denn uberhaupt das Yerh<niss des Pfleglings zom Pfieger an lonig- and
Herzlichkeit jede Yorstellang ubertraf. Unzweifelhaft hat die anfopternde
Wartang wahrend der Krankheit die Haaptgnmdlage daf&r gelegt, immerhin
aber wird eine gleich rahrende, gegenseitige AnhSnglichkeit zom zweiten
Male nicht so leicht wiedergefonden werden. Was SeidePs gastronomische
Eenntnisse als far Molly passend oder erwunscht auftreiben konnten, das
worde sofort herbeigeschafft and da Molly darchaas nicht gesonnen war, im
knappen Kreis der heimathlichen Natarkost za yerweilen, da sie vielmebr
sehr bald entschiedene Yorliebe fur civilisirtere Eochkanst zeigte, so branch-
ten, mit Aasschlass natorlich dessen, was Affendiat darchaas vorschrieb, dem
Speise- and Trankzettel keine engen Grenzen gezogen werden. Also nicht
nar Frucbte, Warzeln a. s. w. aller Arten gegen den Hanger and nicht allein
Wasser and Milch gegen den Darst: aas dem Waldmenschen der Flassthaler
and Eustenstriche Gainea's war ein yerwdhnter earopaischer Feinschmecker
geworden, dem sein Glas Rothwein za Braten and Compot ebenso mandete,
als er sich Abends, nachdem er des Tages Last and Mahe, d. h. das An-
staanen yon so and so yiel Handerten yon Besachem ertragen hatte, seine
Tasse Thee schmecken liess. Dabei sass er so yerstandig neben seinem
Herm aaf dem Sopha, nahm so manierlich den Oberkopf der Tasse beim
Henkel, naherte so yorsichtig — ob der Inhalt anch nicht za heiss sei —
die spitz yorgestreckten Lippen dem Rand des Gef&sses and schliirfibe end-
lich so zierlich and mit so sichtbarem Wohlbehagen — den Gefassrand zwi-
schen den Lippen haltend — den daftenden Pecco ein, dass keine mensch-
liche Gesellschaft. sich seiner als Gast hatte schamen braachen. Und hatte
er das Gereichte yerzehrt, so setzte er mit sicherer Hand das benatzte 6e-
fass aaf den Tisch zuruck and die in ibrer ganzen Treae, in ihrem bittendeo
Aasdrack annachahmlichen Laate: Oh! oh! oh! oh! bekandeten, dass eine
emeaerte Auflage ihm willkommen sein wurde. Den Eaffee genoss MoUy io
menschenublicher Regelmassigkeit and soUte mal eine extraordinare Libation
der Lohn far aasserordentliche Verdienste sein, dann war — Glahwein die
Panacee, bei welcher anser Affenfranlein den Schmerz aber ihren ledigen
Stand yergessen konnte. Bei ihren Lieblingsgerichten yergass MoUy die Welt
am sich her; dann zarnte sie aber aach jeder Storung, die ihr bereitet wurde
und hatte sie gar die Ueberzeugilng, dass ihr das Mahl, an dem sie sich
labte, entwendet werden soUte, so yerstand sie nachdr&cldichst das Eigen-
thumsrecht geltend za machen, and die sonst so Sanftmuthige konnte zor
gehorigin Xantippe werden. Ich habe selbst aas solcher, llbrigens yon ihr
missyerstandenen Veranlassung eine Lection bekommeuy darch die sie mir
BeitrSge zur Eexmtiiiss der sogenannten anthropomorphen Affen. 205
nor ZQ deatlich bevies, class die menschlict geformten Nagel ihrer Hltnde
uch ganz menschlich kratzen konnen. Gleich wie Molly dankbar for erwie-
sene Wohlthaten war, so hielt sie aucb mit ihrem Missfallen nicht zuruck,
Venn sie dazu Grand za haben glaubte. Beweise hierfar habe ich in unzah-
ligen Beobachtangen vielfach gesammelt. Als lehrreicbster Belag mag gelten,
wiB ich liier sachgetreu erzahlen wilL Den Chimpanse zu futtern, war dem
Pabliknm yerboten; das Yerbot wurde aber nicht so streng beobachtet, als
flotUg, tind MoUy war stets gern bereit, darch das Gitter Dargereichtes sich
uzneignen. Sie mochte wohl schon ofter mit jener bekannten Spielerei ge-
foppt sein, die man vor Affenkafigen ja fast stets za sehen Gelegenheit hat
Gnd die daranf hinanslauft, sich an dem enttanschten Gesicht des Affen zu
ergotzen uber die Schlossentdeckung, dass das unverdrossen entfaltete Papier
ieine Nuss, keinen Leckerbissen oder dergl., dass es eben Nichts enthalt.
Molly mochte diese betrabende Erfahrung schon wiederholt gemacht haben
oad keineswegs mehr gesonnen sein, sie fiHrder ungestraft hingehen za lassen
~ koiz, als einmal wieder nach sorgsamer Papierentwirrung nnd Entwicke-
long aich eben Nichts entwickelt hatte und der freundliche Gebcr mit unver-
hoUener Schadenfreude seinen geistreichen Einfall belachte, verabfolgte ihm
h ange^erte Afie mit so rapider Schnelligkeit durch das Gitter langend
^« Ohrfeige, dass der erschrockensten Yerblu£Eiheit nnvertilgbare Sporen
^ Stelle der stillyergnagten Behaglichkeit getreten waren. Im Nu war Molly
oach dieser Heldenthat in das Inncre des Eafigs zoruck and die bedeutungs-
voO heraosgestossenen Oh! oh! oh! oh! schienen dem bestraften Naseweis
Terdentlichen zu sollen, dass er so wohlfeile Spasse sich mit jedem andera
Affen, aber nicht mit seinem n&chsten Yerwandten aas dem Thierreich er-
laoben dfirfe.
SoD8t war Molly's Charakter entschieden gutm^thig and versohnlich, gern
ZQ Spiel aa%elegt and in diesem anerm&dlich, ohne jemals auszaarten. Ausser
^ den Personen, die er aos wiederholtem personlichen Yerkehr bald genaa
lennen gelemt hatte, zeigte der seltsame Affe eine ganz besondere Yorliebe
&r Kinder und verfahr hierbei mit bemerkenswerther Auswahl. Yon zwei
^ben z. B., Bradera, die sich stets gleich bemuht batten, seine Zuneigung
KQ gewinnen, bevorzagte er den einen so aoffallend, dass er den andern, der
^ nie etwas zu Leide gethan, mit nachdrficklichster Bestimmtheit aus sei-
Qem Eafig herausdr&ngte. Seinen Lieblingen wusste er nicht genag Zartlich-
^eiten za erweisen. Gem kletterte er an ihnen empor and umklammerte sie
^ iimig, wie der Mensch einen alten, lieben Freund nor amarmen kann;
^och lieber aber spielte er mit Gross and Elein Greifen, stets so, dass er
'ie Aofforderong dazu ergehen liess. Und diese war auch vom Blddesten
licht misszuyerstehen. Er zerrte so lange an der erfassten Hand, bis man
ha. folgte; dann Hess er los and eilte davon, and trabte der begehrte Spiel-
tamerad nicht hinterdrein, so kehrte Molly zar&ck, das Ziehen and Zerren
^egaon yon Neuem, bis mao sie endlich yerstanden and nan ihr folgte, am
206 Beitr&ge zur Kenntniss der sogenannten anthropomorpben Affen.
sie za greifen. Jetzt war Molly vol! in ihrem Element: nnter nicht za ?er-
kennendem Lachen — dieselben entschiedenen Lachtdne stiess sie ans, wenn
man sie in den Hoften kitzelte — trabte der kleine Ansbnnd anf drei oder
yjer Handen (selten auf zweien) im Zickzack bin und ber, geflissentlich dar-
auf bedacht, sich nicht greifen za lassen. War dies doch geschehen, so
machte eie sich auch schnell wieder los; die YorsteUong begann von Neuem,
nun wohl auch mit der Erweiterung des Yersteckenspielens, wozu das sol-
chen Scenen naturgemass mit freudigstem Interesse folgende Publikum olme
Auswahl des Ranges und Geschlechts herhalten musste. Sah Molly sich
schliesslich doch einmal in die Enge getrieben, dann blieb ihr ja immer noch
eine Bettung: auf den Beinen hoch au%erichtet und mit den Handen in er-
gdtzlicher Ungeschicklichkeit dutch die Luft balancirend, eilte sie ihrem Sei-
del zu, um an seinem Halse von den |gehabten Strapazen zu rohen. Yon
langer Dauer pflegte derartige Ruhe freilich nicht zu sein; war in dem Affen
erst einmal das Unterhaltungsbedflrfniss erwacht — und streng genommen
schlummerte es nie — dann war es keineswegs schnell befiriedigt, und hatte
ihn Seidel erst aus seinem Eafig herausgenommen, so geh5rten geschickte
Manover dazu, ihn wieder da hinein zuruckzubringen. Die Anhinglichkeit
dieses Affen zum Menschen war wohl hervorragender, als sie sonst Ghim*
pansen eigen zu sein pfiegt. Es gehdrte kein Ueberredungsversuch dazo,
dass er sich von irgend Jemand — vorausgesetzt, dass er firuher nichts Boses
von diesem erduldet, zugefogte Erankungen vergass er so leicht nicht — auf
den Arm nehmen liess; er war dagegen nicht zu bewegen, auch nur korze
Zeit auf einem belaubten Baume auszuhalten, auf welchen wir ihn wiederholt
gesetzt batten. Dies ist um so bemerkenswerther, als nach Savage die Nester
der Chimpansen in ihrer Heimath sich auf Baumen 20 bis 30 Fuss &ber dem
Erdboden befinden und hiemach doch also der Aufenthalt auf B&umen von
ihnen bevorzugt wird. Der Aquariums -Chimpanse ist wiederholt in €larten
frei herumgelaufen, nie fiel es ihm ein, einen Baum zu besteigen, oder, wie
zabme Affen sonst im Gefohl vdlliger Freiheit wohl zu thun pflegen, sich aus
dem Staube zu machen. Die Nahe des Menschen war ihm Bedur&iss in
erster Linie und nirgends schien er glucklicher und zufiiedener, als auf den
Armen seines Pflegers. Seine Liebe zum Menschen hat ihn sogar einige
Male, wenn ihn im Eafig Langeweile plagte, vermocht, durch die Decke auf
den Futterboden zu entwischen und den dort beschaftigten Aquariumsbeamten
durch das fireudigste Oh! oh! oh! aus voller Eehle zu zeigen, dass ihre Ge-
sellschaft ihm hochlichst angenehm sei und dass nun Spiel und Scherz wie-
der beginnen konne.
In Ermangelung menschlicher Gesellschaft vergnugte sich Molly mit einem
Eaninchen, das ihr als Spielkamerad zugetheilt war. Auch gegen dieses
zeigte sie dasselbe liebenswurdige Benehmen. Es ist wohl vorgekommen.
dass der dreist gewordene Nager von dem fur den Ghimpanse in den Eafig
gethanen Obst u. s. w. zu naschen sich unterfing und dafar von diesem an
Beitrige znr Kenntniss der sogeiuumteii anihropomorphen Affen. 207
Olir gezaoBt oder mit Rippenpaffen bedacht wnrde; sonst aber herrschte das
frenndschafilichste Einyemehinen zwischen beiden, und niemals machte Molly
das Recht des Starkem in so boshafter Weise geltend, als der Chimpanse
des zoologischen Gartens gegen den kleinen Javaner Affen, der ihm zur Un-
terhaltnng beigegeben war nnd der diese Aufopfemng oft genug mit blaten-
den Wand^i bussen mosste. Gar droUig nahm es sich aas, wenn Molly
ihrem Stobengenossen so lange zosetzte, bis dieser endlich aof das beabsich*
tigte Greifenspiel eingiDg — hier hat nie das Eaninchen angefangen — oder
wenn Molly die unyermeidliclie wollene Decke, die selbst beim Elettem nicbt
losgelassen wnrde, dem arglos trUumenden Eaninchen plotzlich uberwarf nnd
diesen Schelmenstreich mehrmals hintereinander wiederholte, so oft der ein-
gebollte Spielkamerad dem nnfireiwilligen GefaDgniss entschlupft war. Sonst
wichen Zn- oder Abneigungen gegen andere Thiere eigenthiimlich ab von
anderen Beobachtangen: War Molly aas Yersehen grauen Papagaien za nahe
gekommen and diese darob in ein herz- und ohrzerreissendes Geplarre aus-
sehrochen, so wnrde schleanigst das Weite gesacht, wahrend ich andere Chim-
pansen TollstSndig gleichgiltig gegen das Zetern des Psittacus eritbacus sab.
Dagegen machte aof Molly selbst in nachster Nahe gar keinen Eindrnck der
iflblick Yon Schlangen nnd Lnrchen, bei dem doch Affen sonst Forcht and
Efitsetzen id, grdsster Erregtheit zu zeigen pflegen« War endlich Molly ganz
allein in ihrem Kafig, war Freund Seidel weder mit Leckerbissen noch mit
Liebkosnngen bereit, die Langeweile zu k&rzen, konnte weder mit Besachem
noch mit dem Eaninchen Greifen oder Verstecken gespielt werdea, dann sass
Mias Molly wohl mitonter traamerisch und in Gedanken versonken da, als
wenn Sehnsncht nach ihrer schdnen Heimath sie beschlichen, als blicke sie
mit YoUendeter Geringschatzung auf das entartete Menschengeschlecht, das
^or ihrem Eafig yielleicht eben darnber einig geworden war, sich fur die
Schlossfolgerangen aas den Darwin-Yogt'schen Entwickelungen ganz entschie-
den za bedanken — lange litt sie es aber nicht in so gedankenvoller Untha-
%keit, and empor ging's am Gitter oder am Tom- and Elettergerust ihres
Kafigs, and nan folgte eine oft stundenlange Yorstellang in der hdhem Tum-
kanst mit immer neaen Abwechselungen and immer verzwickteren Saltomor-
talea und Ueberschlagungen, bis schliesslich formliche Ermattung der ver-
wegenen Zimmergymnastik ein Ende machte.
Ziehen wir nach diesem AUem ein Hauptresum^ auf Molly's Temperament,
Charakter and Begabung, so sind die Bezeichnungen sanft, gatmuthig and
liebenswQrdig, klug, aberlegend and berechnend mit zahllosen eclataaten Ueber-
ragong^i der aasgebildetsten Thierentwickelungsstufen gewiss nicht optimistisch.
Man moge sich nor nochmals vergegenwartigen, was ich oben schon hervor-
bob, dass das geschilderte Naturel wohl im dauemden Umgang mit Menschen,
aber ohne irgend welche Abrichtung sich aas sich selbst heraus
entwickelt hatte. Fast t&glich &berraschte Molly mit neuen Eigenschaften,
zn deneoi ihr nicht die geringste Anleitung za Theil geworden war, in steter
208 Beitrage zar Kenntniss der sogeiuamteii anthropomorplien AffeiL
Progression wuchsen Gharaktergate, Auffassnngsvennogen and FaUgkeiteii,
and wer die Molly in jenen Momenten gesehen, wenn pr&gnanteste Lebhaf-
tigkeit in Gesichtsausdrack and Geberden zagleich die inneren Regnngen
and Stimmangen wiedergeben soUte, dem war es, als mflsste jeden Aagen-
blick die fehlende Sprache hinzatreten, als massten die nnarticalirten Oh!
oh! oh! jeden Aagenblick in verstandliche, wohlgegliederte Worte ubertragen
werden. In der Nuancirang dieser bei alien Gelegenheiten aosgestossenen
Laute besass Molly eine achtongswerthe Fertigkeit: in der ganzen Stofen-
folge vom hellsten Sopran bis zam tiefsten Bass, vom Allegro prestissimo bis
zam Adagio sostenato habe ich so ziemlich keine Ton- oder Tactart yermisst
and jede Variation entsprach selbstverstandlich einer besofideren GefahUwal-
lang. Der Schrei, den der Leitchimpanse einer Heerde bei drohender Ge&hr
aasstossen and der dem Angstraf eines in Todesgefahr schwebenden Men-
schen ahneln soil, konnte von Molly nie gehdrt werden, da sie selbstrerstfind-
lich wShrend ihrer Gefangenschaft niemals in der daza nothigen Gefahr
schwebte. Dagegen geizte sie nicht, besonders wahrend mehrmals eintreten-
der Unpasslichkeit, mit einem gellenden Ereischen, das sie gewohnlich dann
horen liess, wenn nach ihrer Meinang die Zeit der Erldsong aas dem Eafig
gekommen war, die Zeit also, am welche Seidel sie allabendlich in seine Pri-
vatwohnang mitnahm. Die panktliche Innehaltang dieses Zeitpanktes be-
trachtete Molly als eine so heilige, gegen sie za erfallende Pflicht, dass sie
in mass- and schrankenlosester Aafgeregtheit in ihrem Kafig hemmtobte, nn-
ter kreischendem Geschrei den Boden stampfte, gegen das Gitter schlag o. s. w^
wenn Seidel am diese Zeit etwa gar am Kafig voraberging, ohne seinen Pfleg-
ling heraaszanehmen. Das Thier machte dann yollst&ndig den Eindrack eines
ungezogenen Eindes, dem sein Willen nicht geschehen ist, and liess sich
alsdann aach nicht eher berahigen, als bis es am Halse seines Pflegers hing.
Dieser Eigensinn hatte sich aber erst entwickelt nach dfteren vor&bergehen-
den kdrperlichen Indispositionen and war aach stets w&hrend dieser am hef-
tigsten. Eorperliches Leiden konnte man aach dreist annebmen, wenn Molly
aas anderer Veranlassang als der genannten in Erregang gerieth, also, wie
es in letzter Zeit ab and za mal vorkam, wenn ihr irgend etwas, woran sie
gewdhnt war, nicht gleich gew&hrt oder wohl gar versagt warde; dann aber
genagte stets ein strafender Blick oder ein ernstes Wort, am aas dem Sao-
las sofort wieder einen Paulas za machen, and mit bittend vorgestreckten
Handen bekannte Molly in ihrer klaglichsten Sprachweise ein rohrendes pa-
ter peccayi!
Von absonderlichen Eigenthlimlichkeiten verdient herrorgehoben za wer-
den, dass Molly niemals ein Zimmer qaer darchschritt, sondem stets an den
Wanden entlang oder von einem Mobel zam andem tastend and greifend sich
fortbewegte. Ging der Affe wirklich einmal, was sehr selten vorkam, direct
ohne Seitenabweichang aof ein Ziel los — das dann schon ein verlockender
Lieblingsbissen oder ein silBs daftender Trank sein mosste -* so geschah
Beitr8|[e znr KenntniBS der sogenannten anthit^morphen AifSdn. 209
dies mit so affenartiger Geschwindigkeit, dass man deutlicli merken koDnte,
wie nnangenehffl ihin solcfae geraden Wege sind. Ich habe die gleiche Yor-
liebe inr Annaherangen auf Umwegen bei keinem Chimpanse sonst beobach-
tet; wenn anch andere gem eine Stiitze snchen, gegen welche sie die Yor-
derhande lehnen kdnnen, so geschieht es doch nicht mit so fast aasnahms-
loser Beharrlichkeit, wie bei der Molly; es schien ihr selbst nicht zu behsr
gen, wenn sie Ton Jemand an einer Hand gef&hrt worde, wenigstens snchte
aie aach hierfor regelmassig bald irgend eine Yer&nderong. Der Gang auf
den Hinterhanden allein scheint aber alien Chimpansen hSchst unbequem
zn sein; dorcli Dressor warden sie jedenfalls auch hierin dem menschlichen
Vorbild naher gebracht werden konnen, von Natar aus neigen sie aber nnd
tangt anch ihr Edrperban so wenig dafiir, dass ich die Angaben derer, welche
Chimpansen abgebrochene Baomaste benutzen sahen in der Art, wie wir
Stocke a. s. w. im Eampf zum Schlagen benutzen, for phantasiebeschwingte
Uebertreibniigen halte. Ein firei aufrechtstehender, nirgend unterst&tzter Chim-
panse worde bei dem geringen and unsichem Halt, welchen die wesentlich
DOT mit den Aassenseiten den Boden beruhrenden Fusse gewahren, schon
das Gleichgewicht yerlieren, wenn er zum Schlage mit einem Stock oder
iergl. nor ausholen wollte; wollte er aber den Schlag ausfuhren und wohl
gar wttbhtig imd fuhlbar, so lage der Chimpanse jedenfalls weit eher am Bo-
den als sein Gegner.
Ich habe oben schon beilaufig erwahnt, dass Molly einige Male von vor-
abergehender Unpasslichkeit befallen worde; Eatarrh, Schnupfen u. s. w. trat
mibmter sogar so intensiv auf, dass sie ,,das Zimmer huten^ musste und sich
dem Publikum nicht zeigen konnte. Erhdhte gleichmassige Warme, einige
Tage Rohe, sorgfaltig gewahlte Nahrung und vielleicht etwas losende Arznei,
die dem Gesoff beigemischt worde, weil Molly entschiedene Abneigung gegen
Hedicamente zeigte, reichten dann gewdhnlich hin, om das in solchen Zeiten
still and traurig gewordene Thier wieder zur frfLheren Munterkeit gelangen
ZQ lassen. Man kann der Molly in der That das rnhmliche Zeugniss aus-
stellen, dass sie nor bei sichtlich angreifendem und erschopfendem Leiden
den Eopf h&ngen liess, and auch dann brach immer wieder ihr frohes Tem-
perament durch — es war fast, als wenn sie sich haufig zu Schalks- und
Schelmenstreichen Gewalt anthat, um gleich hinterher ers'chdpft zusammen
za sinken. Es ist so oft dartlber gestritten worden, ob Thiere simuliren —
anser Chimpanse simulirte entschieden, er heuchelte Gesundheit, um nur nicht
allein im Zimmer und ohne Unterhaltung eingeschlossen zu bleiben.
Doch das ultra posse nemo obligatur gilt auch von Chimpansen; aus
dem sonst vorubergehenden Eatarrh wurde ein emsteres Lungenleiden und
aach Molly musste sich fur die Reise zur grossen Chimpansenarmee vorbe-
reiten. Die Berichte uber die letzten Stundlein gefangener Chimpansen mel-
den ubereinstimmend, dass der Eindruck, den sie dann gew&hren, ein fLber-
ftns erbarmungswurdiger sei — so klaglich hatte ich ihn mir doch nicht yor-
Noid-S«lebMcbe PfaUbauttn.
^-^■«^^^^-.f^
N<ird-S«leb*scbe pfabtbttut«|.
212 Ethnologie tmd yergleicliende Llngoistik.
In der Sprache der Montages werden die AdjectiTe') conjugirt (Le Jenne), wie tabiscan
assini Cder Stein ist kalt), tabiscaban (war kalt), catatabischan (wird kalt sein).
Gilij spricht von einer Decimation der Adverbien oder anderer Paiidkel
im Tamanacan, und im Mohikanischen wird das Fataram-Zeichen dem Ad-
verbium oder einem anderen Worte der Sentenz zugefagt (s. Pickering), wie
ahnlich im Delawarischen (nach Daponceau). Im Hawaiischen werden die
^Adverbs of place" (s. Andrews) dcclinirt, wie laila (there), o laila (ka laila)
im Genitiv (of there, therefore, then), no laila im Dativ (for there, for that,
wherefore), i laila im Accus. (there, that place) u. s. w. Yon den Deutungs-
warzeln (im Gronl&ndischen) werden (nach Eleinschmidt) nur die dorch an-
gehangte Appositionen gebildeten Beziehungsformen (casus) derselben ge-
braucht, mane (hier), manga (von hier), manna (hier durch), maonga (hier
her), tassane (da), tassanga (von da), tassuna, tassnnga, ikane (dort), ikanga,
ikona, ikunga. Dann in Bildang personlicher Deutew5rter (mit na) mana,
dieser, ivna (von ik oder iv), jener, die weiter (wie Nennworter) abgewan-
delt werden (ivna, ivssi, ivssoma, ivssiinxane u. s. w.). Dem Nomen wird
for den Subjectiv p (nonap von nuna oder Land), fur die Zweiheit k (nunak),
fur die Mehrheit t (nunat) angehangt. Im Hottentotdschen tritt zum mascn-
linischen k (khoip, gup) ku im Plur. (khoiku). Die e-Suffixe (neben den
a-Suffixen) treffen (im Gronlandischen) auch fdr die ubrigen Personen die
Unterscheidungen^), die das Lateinische fur die dritte zwischen ejus und
suus festhfilt.
Im Hokscha wird das Negationswort flectirt (wie uberhaupt in den finnischen Sprachen)
und das Verbum tritt nor als Stamm auf, der keine Verandemngen erleidet, ausser im Adjec-
ti? (s. Ahlquist). Im Aorist (des Ban) erscheint als Neg;ationspartikel ko (ako), im Durativ
(reduplicirtes Futnr Prasens) ti (s. Mitterrutzner).
Um die Frage nach der Beschaffenheit eines Gegenstandes anszudrucken, besitzt das Tana
ein besonderes Yerbum (mahua, wie ist?), das die verschiedenen Personalprafixe annimmt:
mahua, wie ist er? (objectiTiscb),
rahua, — (subjectiYisch),
sabua, wie sind wir?
tuohua, wie sind sie?
Wenn der Essivus oder Casus in na (on tuomari-na, er ist als Richter) vom Participium
in va Yorkommt, und noch ein Pronominalsuffix hinzutritt, so ist damit eine Yerstellung oder
Erhenchelung ausgedruckt, olin itkevanani, ich war wie aiii Weinen oder stellte mich weinend
(im Finnischen).
From Bez Boga (without God) by adding an adjective suffix , the Russian gets the adjec-
tive Bezbozhnui*) (godless).
Alle wahren Prapositionen ^) haben das gemein, dass sie ursprunglich
Raumanschauungen bezeichnen, und unterscheiden sich darin, dass diese An-
schauungen verschieden sind (Wiillner).
Die Prapositionen (mit den Casus der Sprache zu demselben Behufe
dienend) „drucken keine Begriffe aus, sondem Anschauungen^ (bemerkt
Wulbier), und sie bilden sich direct aus den Substantiven*) (im Siamesischen
^ Sprachveigleichende Studien S. 145.
Btlmologie nnd yeigleichende Lisgaistik. 213
aach ans den Yerben) in vielen Sprachen, ^ie im Ibo (s. Schon) lunten von
km (Racken), in von Ime (das Innere), zwischen yon Ekiti (Mitte), vome
yon Ihu (Gesicht), oben von Elu (Spitze), onten von Okpnra (der Boden).
Im Mizteco (s. Pimentel) nun (rostro 6 cara) vale por en, junto, ante,* contra,
sata (eapalda) por tra86 detras, chisi (barriga) por debajo (subter). Im Quiche
bildet sich die Prapoaition chicah (arriba) aus chin (in) and cah (Himmel),
niiDal von ri (el) und mnal (por). Die meisten Postpositionen sind im Mord-
winischen wie in den ubrigen finniscben Sprachen Beage&lle von noch vor-
handenen Snbstantiven (Ahlquist). Im Ghronl&ndischen ziehen die Ortspr&po-
aidonen durch SufiSxe und Appositionen die zu bestimmenden Pronomen in
sicli hisein, wie atane (at, das Untere), nnter ihm (in seinem Unteren), tu-
nimgDe (tunc, das EUntere), hinter dir. Als abh&ngige Casus im Grdnlan-
dischen (durch AnhEngung von Appositionen gebildet) * unterscheidet Elein-
schmidt den Localis, Ablativ, Yialis, Terminalis, Modalis, wie auch Edwards
Ton den neu-englischen Indianer-Sprachen bemerkt: they have very few pre-
positions, and those are rarely used, but in composition.^).
Die Snbstantiva werden in belebte und unbelebte getheilt (im Eechua).
Eine Scheidung nach Geschlecht findet nur in Verbindung mit Snbstantiven,
die das physische Geschlecht anzeigen, statt^) (s. Tschudi).
Bei lebendigen Wesen ergiebt sich das Geschlecht von selbst (m&nnlich
Oder weiblich), wenn unbekannt, wird von Communis^) geredet (im Hotten-
tottiechen). Bei leblosen Gegenstanden werden grosse und hervorstehende
mannlich aufgefasst, kleinere und niedrigere (breitere) weiblich (Kronlein).
Im Nama ist Alles, was mit eiuer gewissen Eminenz aufkritt, mannlich,
was nicht, weiblich, und hat sich in vielen F^len durch consensus omnium
ein bestinuntes Geschlecht gebildet, wahrend es in anderen von dem Ermes-
sen des Redenden abhangt (s. Wallmann).
Bei Thieren nennen die Neger (auf Hayti) den Hahn papa poule, die
Henne mama poule, auch sagen sie papa cochon, mama boeuf (s. Ritter). Es
bat sich das aus der Negersprache erhalten, in Folge siunlich scharferer Auf-
fassong, die immer genau die Einzelnheiten ^ ^) (wie auch z. B. die verschie-
denen Altersstufen desselben Thieres) unterscheiden will, und so auf mann-
liches oder weibliches Geschlecht Riicksicht nimmt, statt sich nur mit Huhn
zn begnfigen. In einzelnen Fallen haben wir (wie in dem vorliegenden) be-
sondere Namen fur beide Seiten, sonst aber setzen wir zwar den geschlechts-
bestimmenden Artikel, aber des Artikels, nicht des Geschlechts wegen.
Unter den Dayak heisst (nach Hardeland) bakena (baUnga) schon ^i) bei
Humem, bahalap sch5n bei Frauen.
Im Gronlandischen wird der Dual fdr ausdruckliche Bezeichnung der
Zweiheit verwandt, nicht dagegen (oder doch seltener), wenn sich solche von
Belbst versteht (wie bei doppelten Gliedmassen). Ein Boot (mit Leuten darin),
ein Yogelpfeil (weil zueammengesetzt) bilden Mehrheiten (s. Eleinschmidt).
Martin unterscheidet im Tonga einen vierfachen Dual, wir schlagen, du und
214 Sthnologie und veii^Ieichende Lingoistik.
icb, er nnd ich), ihr schlaget (du and er, sie beide)^ wie im Arischen die
Pronominal-Elemente masi (wir) und tasi (ihr) in msrsi (ich and du) und
ta-si (er und du) zersetzt werdcn.
Ice der Golambia-Sprache wird der Plural^') darch Reduplication (oft
mit Vocalanderung) gebildet.
Der Indianer, der im Cberokee (s. Buihrick) ein Dutzend Worte hat f&r
waschen (den Eop^ eines Andem H&nde, das Eand, im Floss a. s. w.) oder
(im Orinoko) fur essen (Fruchte, Fleisch, Brod n. s. w.), kdnnte ebenso er-
staunt sein, von einem mit Bach and Gk'iffel Tor ihm sitzenden Earopaer
bald zu horen, dass er schreibt, bald dass er zeichnet, malt, rechnet o. 8. w.,
oder der seine Ochsen nach ihren Eigenschaften besonders bezeichnende
Ea£6jr worde erst lemen mussen, wanun ein Geftss jetzt Kanne, dann Schas-
sel, Topf, Terrine a: s. w. heisst
Ausser den gewohnlichen Benemiungen tod g;rossen nnd kleinen Hunden, Haushund,
Windhund, Padel u. s. w. haben die Mandjuren noch Ausdrucke '^ nach den Ellem, Haaren*
Eigenschaften u. s. w. (nach Gerbillot).
Taiha, Hnnd mit Haaren an den Ohren und dickem, langem Schwanz.
Yolo, Hund mit dicker Schnanze nnd Schwanz, grossen Ohren, h&ngenden Lefzen,
nnd seine Mischung mit gemeiner Hundin, als reseri.
Tourbe, Hund mit zwei gelben Haarflecken uber den Augenbrauen.
Conri, Hund mit Fiecken (wie Leopard).
Palta, Hund mit Fiecken an der Schnauze.
Tschakou, Hund mit weissem Hals.
Kalia, Hund mit Haaren auf dem Kopf.
TchiJriri, Hund mit Augapfel halb weiss, halb blau.
Capari, Hund mit kurzen Beinen, dickem Leib, aufrechtem Kopf.
Niaha, junger Hund bis zu 7 Monat
Nouquere, junger Hund bis zu 11 Monat.
Indagou, mmd.
Nieguen, Hundin u. s. w.
Neben den Stammformen der eigentlichen Zahlworter bestehen (im Gron-
landischen) filr 2, 3, 4, 5 and 10 noch andere, deren Mehrheitsformen ge-
braucht werden, am die mehrfache Mehrheit auszndrdcken, wenn namlicfa die
als Einheiten gezahlten GegenstSnde selbst Mehrheiten sind (s. Kleinschmidt),
wie atat sisamait, 4 (sisamak) Truppen Seehande, wie ahnlich in der Zahl-
methode^^) der Malay en (and Indochinesen) kouda (Schwanze), Tbiere (t^tes
de betail), oder boah, bidii, keping, poutiouk a. s. w.^ die ihaen entsprechen-
den Gegenstande (s. Marsden).
Das za den feinsten Theilen der Satzgliederang gehdrige Relatiy-Pro-
nom^^), das (nach W. v. Humboldt) den einen Satz za einem blossen Be-
schaffenheitsaasdrack eines Nomens des andem macht^ fehlt im Moheganischen
(nach Edwards), wurde im Kechaa (nach Torres Rabio) darch Participien
ersetzt, im Maipari darch die Partikel ri and im Tamanacan (Orinoko'a)
darch die Partikel manecci (s. Gilij).
In amerikanischen Sprachen werden neben Nominativ und Accasatiy die
Pronominal-Affixe wiederholt, wie im Mahhekaneew (s. Edwards) John udahw-
hanaw Peteran (John he loves Peter), wie bei una Aehnliches vorkommeo
mag, des Nachdruckes wegen: Gleich das erste Bach in meiner laste, das
Ethnologie nnd verg^Ieieheiide Lingnistik. 215
fehlt; der Mann, der kam tind sagie mir (in popnlarer Sprechweise). Daraus
leitet sich leicht der Uebergang zum relativen Zwischensatze ein: der Mann,
der kam, sagte mir, und dieser nun als Ganzes betrachtete Zwischensatz er-
laabt wegen Nachsetzong des Yerbums aucli eine Art incorporative Zwischen-
fogung der Pronomina (der za mir kam, der mich sab), wie sie sonst nicht
im Deatschen, wohl aber in romanischen Sprachen (in klassischen dagegen
wegen Anslassang des der deutlichen Verbalform wegen unndthigen Pronoms
weniger aoffidlig) Statt hat
Exclasiver nnd inclasiver Plural der Pronomina wird (wie in Anstraliens
Sprachen) bei den Chiqoitos (Saggio) nnterschieden. Und so im Tamanacan
(jamna-japotoi, nnsere Herrschaft bei Anreden Fremden gegenuber, capotoi-
chemo, nnsere Herrschaft der Unsrigen allein, capotoi, unsere Herrschaft,
des Sprechers nnd eines Zweiten im Dual) oder im Kechua. Das Franzd*
sische unterscheidet mit nous autres. Im Madagassischen nnterscheidet das
personliche Pronomen*®) (in wir, ihr) einen exclusiven (izahay, anay) und
mclosiyen (isika, antsika) Plural (s. Eessler).
Im Grr5nlandischen findet keine andere Bezeichnnng der Person statt, als
darch Saffixe und (nach Eieinschmidt) konnten die St&mme der ersten und
zweiten Person*^) (uvanga, ivdlit) mit den Deutwortem uv (hier) und ik
(dort) wurzelverwandt seln. Die drei Personen (im Melanesischen) haben
besondere Formen'®) fcir den Singularis, Dualis und (doppelten) Pluralis
(mit Trialis). Die erste Person unterscheidet ausserdem in der Mehrzahl
(Dualis, Trialis, Pluralis), ob der Angeredete mit eingeschlossen ist oder
Dicbt, so dass diese drei Zahlen eine doppelte Form (einen Inclusivus und
ExclusiYus) haben. Wie Kinder sich Anfangs bei ihren Namen nennen, so
bednrfte es nicht im ersten Beginn der Pronomina, aber doch schon sehr
bald, and indem dieser Redetheil dann zuerst eine Art uberflussiger Weiter-
bildung erhielt, wurde er zn jener Bedeutung erweitert, die sich im Austra-
lischen zeigt and auch im Indogermanischen die Pronomina als FrOhestes
erscheinen lasst. Eine besondere Scheidung fur das Personliche findet sich
(nach Gilij) im Orinoco, wo unyernunftige Thiere mit Zahlbestimmungen (zwei
drei oder viele Tiger) versehen werden, statt mit dem Pluralzeichen, das da-
gegen bei leblosen Dingen (mata, Feld, matac-ne, Felder) wiederkehrt.
Die Telugu theilen die Nomina in die Glasse der hoheren Wesen (als
TernfUiftige) oder Mahadvacakamulu (Menschen, Gotter, Halbgotter, Geister
u. 8. w.) und der niederen Kaste (der unvemunftigen und todten) oder Ama-
badvacakamula (Thiere, unbelebte Dinge, subjectiYe Vorstellungen u. s. w.).
Die Pluralform ist bei diesen beiden Kasten verschieden. „Jedes transitive
Verbam kann je nach dem Substantivum ein belebtes oder unbelebtes sein.''
Nur bei heighten Verba ^®) ist eine personliche Object-Conjugation moglich
(s. Tschudi): Mein Bruder verbirgt dich, huaukey pacasunki, mein Haus ver-
birgt dich, hnasiy camta pacanmi (im Kechua). Der. schaffende Sprachgeist
(bei eintretender Rohheit und Naturfrische wieder lebendig) mag ganz neue
216 Ethnologie and ^eigleicheiide Linipilstik.
Fonnen (wie im Modus incerdtadlnis) axmetzen, wie (dialect): When he come
home, he kind o' felt somethin hard in his boots (he felt a kind of feeling).
Die Redaplication bezeicbnet im malayischen Verbum Freqaentativa (pala-
pala, wiederholt fragen yon pala, fragend), Intensiva (kala-kalatta, stark beis-
sen, Yon kalatta, beissen), Limitativa (dama-dama, ein wenig betasten, von
dama, betasten), Simaltanea (im Polynesischen). Caosativa'^) werden dorch
ein Prafix (faka) gebildet (anf Tonga).
Wenn ein transitives Yerbum mit einem Object steht, so nimmt (im
Mordwinischen) das Verbum andere Flexions-Endungen, als die der anbe-
stimmten Conjugation, an (Ahlquist). Solche Yersohmelzung des Subjects
und Objects mit dem Yerbum kommt (wie in amerikanischen Sprachen) noch
in der finnisch-ugrischen Gruppe (des Magyarischen, Os^&kischen and Wo-
gulischen) vor. Ein Theil der uralisch-finnischen Sprachen gestattet selbst
Yerbindung des subjectiy-fiirwdrtlichen Anhanges mit einem objectiy-furwdii-
lichen, also das Object yertretenden, eine Yerbindung, die ofter wahre Yer-
schmelzung wird, so dass man nur einen einfiBUshen Anhang zu sehen glaabt
und die Bestandtheile schwer unterscheidet (s. Schott). »Am Grossartigsten
entwickelt findet sich das System der yerbundenen subjectiy-objectiyen An-
h&nge in der Sprache der Eskimo und anderen nordamerikanischen.*' Indem
das regierende und das regierte Pronom, das Subject- und ObjectrPronom
dem Yerbum yerbunden und diesem theils durch eigene Beugungssilben,
theils durch sufGgirte Pronomina incorporirt werden, entsteht (in den ameri-
kanischen Sprachen) die Conjugation der Transicionen oder (nach Tschudi)
personlichen Object-Conjugation. Die Transicionen, in denen die yoruber-
gehende Einwirkung des Agens auf sein Object durch ein einziges Wort aoA-
gedruckt ist, finden sich, wie in den ubrigen Sprachen Amerikas, auch im
Choctaw (und im Hebraischen^^). „Worteinheit wird zunachst dadurch er-
reicht, dass zwei ursprunglich selbststandige W5rter unter einen Hauptton
gestellf ) werden^ (Bohtlingk) im Yak. Wahrend die italienische Sprache
dem musikalischen Elange und dem Wohllaute'') die Bedeutung opfert und
daher auch Consonanten, die ihr hart und rauh kliogeu, ohne Weiteres au{-
lost, halt die deutsche Sprache selbst auf Kosten des Wohllautes das Prin-
cip der geistigen Kegsamkeit fest (Wedewer).
Wie in monosyllabischen Sprachen sind im Othomi die Redetheile
wenig geschieden. Na nho nho ye na nho he nho (la bondad del yoaron es
buena y le esta bien) enthalt nho als Substantiy, Adjectiy, Yerbum and Ad-
verbium. Das Pronom der ersten Person (nuga) wird nga gesprochen, aber
meist durch Hdflichkeitsausdrucke ersetzt (wie in Siam). Im Zapoteca, das
(nach Cordoya) die Tou-Unterscheidungen des Othomi (bei Najera) tbeilt
erscheipt: la particula la (in ihren Bedeutungen) als ^nombre, conjuncion co-
pulatiya, disyunctiya, formando nombres comparatiyos y adyerbios, particula
de pluscuamperfecto*'. Im Dinka sind Wurzel und Wort oft identisch, indem
erstere als Yerb, Substantiy, Adjectiy, selbst als Proposition gebraucht wird
Ethnologie und rergleichende Lingaistik. 217
(nach Mittermtzner). Das melodische Tongesetz der Hebang imd Senkang
der Stunmen greift nicht nur in Form and Wohllaut, sondern selbst in den
begrifflichen Inhalt'^) der Sprache ein (im Ewe). Der Geist des Redenden,
der Inhalt des Gedankens pragt sich in entsprechenden Modificationen des
Stammes aus, welche ihrerseits wieder begleitet werden durch entsprechende
Actionen, Geberden und Edrperbewegungen (Schlegel). Die Bachapins ver-
wenden den Rof hela for Personen nnd die Verlangeriing richtet sich nach
dem Abstande des Gerufenen (s. fiurchell), hela, heela, heeela, he-e-ela, wie
die Siamesen in solcher Weise die Demonstrativ-Pronomina unterscheiden
and ihre Onomatopoetica'^) finden sich ausser anderen Sprachen aach im
Kechoa, wie von chacacaca (Gerausch des Eochens), manca (der Topf) cha-
cacaca. Die Bewohner der Tredeci Communi (dstlich von der Etsch) heissen
spottweis Mocheni, weil sie sich im Reden des Wortes mochen oder macben
aU eines Hulfs- nnd Flickwortes (than) bedienen (Bergmann). So verwen-
deD die kosmopolitischen Dialecte des Englischen bei jeder Gelegenheit to
make (mamook im Chinock-Jargon), auch im Neger-Englisch (no mekie a
able foe goo na doro, lass ihn nicht far Ausgehen aniragen). In die „Neder-
daitsche Taal in Zaid-Afirica'' ist das vielverwendete Maskie abergegangen:
Maski is ik ziek, ik wil niet hois blij nie (Changaion) me no care. Im
Walachischen bezeichnet Makar (wenigstens) meinetbalben. Die niedrigen
Klassen in Canada verwechseln t und k (m^kier, moiki^ statt metier, moiti^),
wie die Sandwich-Insulaner, obwohl, wie M. MuUer bemerkt, kein anderes
Consonantenpaar so streng geschieden ist (in Siam indess dasselbe Statt hat).
Die Marmaroser und Ugoczer Russinen weben haufig das W5rtchen Lisse
(kaom) ihren Reden ein and werden dafor Lissaki genannt, die Beregher
(md Unghyarer than dasselbe mit der Partikel Lem (nur) als Lemaki, die
Maguraner (Ruthenen an der Magura in der Zips) sagen co statt co (was)
und heissen daher Copaki (s. Czoemig). Die so (and svo) statt co (was)
sagenden Sotaken im Zempliner Comitate bilden ein Mittelglied zwischen
Rathenen, Polen und Slovaken. Die Macedo-Walachen haben den Namen
Zinzan von der eigenthumlichen Aussprache des c (tsch) wie z erhalten. Die
Eigenart des Leipziger Dialects beruht (nach Merkel) zunachst auf einem
gewissen Ungeschick und einer sich daraus ergebenden Bequemlichkeit oder
Tragheit der Sprachorgane, namentlich der Zunge. Jeder Dialect hat gewis-
sermassen eine eigenthumliche Physiognomic der Sprachwerkzeuge (nachYa-
lentin). Im 8. Jahrh. fingen die oberteutschen Mundarten an, far die Tenuis
t im In- and Auslaut'^) z zu gebrauchen, welcher Lautwechsel (von Mone)
^ gallisch anerkannt wird. Die Eehllaute sind in der hochdeutschen Sprache
80 eigenth&mlich ausgebildet wie im Keltischen.
Aehnlich den siamesischen Zusammensetzungen geht bei den Mosquito-
Indianem, wie (nach Wiedemann) bei den Tscheremissen, der Begriff des
Bringens (to bring) aus der Verbiudung von Nehmen and Eommen (to take-
come) henror (s. Pott), und im Othomi oder Hia-hiu se forma de dos ideas
ZcttNkxift fir Btluiologi«, Jahrgang 1872. ^^
218 Bthnologie und Yergldchende Lingoistik.
simples la tercera que se basca, como de o (recordar) y pho (conocer) se
ha compuesto el verbo oph6, escribir (s. N&jera), hiadi (Sonne) ana Ua
(Licht) und di (henrorbringen), yohmi (falsch) aus yo (zwei) und hmi (Ge-
sicht), meti (Bettler) aus me (entbebrend) und ti (Reichihum). Im Chinook-
Jargon^^) (s. Gibbs) bildete sich mamook nanitsch (to show) aus make
(mamook), look (nanitsch), wie ahnlich im Chinesisch-Englisch^i. In der
(dem Socotra Siholichen) Sprache auf den Guria-Muria-Inseln (an der arabi-
schen Eiiste) verlangen einige Worte so sonderbare Gesichtsyerzerrungen,'^)
wie es Fresnel bei Ekhili fiand, dass die Aussprache fur einen Fremden un*
moglich bleibt (s. Hulton). Die Abgeschiedenheit^^) (auf ackerbanenden
Flecken im Walde) l&sst die Sprache bis za einem Familieninstitut rerannen,
wie bei den Indio do mato oder Caa-pora zwischen Rio negro (an dessen
Ufem in mehr als hundert Girias man kauderwfilscht) und dem Orinoco^
wahrend das jagende (oder fischende) Umhertreiben, obwohl die Familieo-
bande lockemd, die Horde enger zusammenschliesst (s. ▼. Martins). Der
Unterschied zwischen der Sart-tili oder Stadtsprache (der Sarten) und der
Ozbeg-tili oder Sprache der Ozbegen (auf dem Lande) besteht (in Chiwa) in
der fremdartigen Betonung und dem Gebrauche fremder'^) (besonders per-
sischer) Worter and Redensarten (s. Yambery). ,,In Fredegar's Sprache sind
alle Flexionsendungen Yorhanden, werden aber nur noch aus OonTenienz ge-
braucht, da das Gefuhl fur ihre Bedeutung sich g&nzlich verloren hal; das
Yolk wirfb in solchem Falle die Endungen^^) ab und bildet neue, nur wer
gelehrt erscheinen will, braucht sie noch, ohne aber ihre Bedeutung zu ken-
nen. Eausler vergleicht diese Schreibart mit schriftlichen Aufs&tzen, die
Einer aus der niederen Elasse in der Sprache der Gebildeten, welcber er
nicht recht machtig ist, niedergeschrieben hat^ (Wattenbach). Da auf Mon-
taigne's Schloss Alles latinisirte ^ ^), um Michel die Erlemung der Sprache
zu erleichtem, erhielten sich noch bis in spate Zeit lateinisch gemodelte
Redensarten in den umliegenden Dorfem. — Das Gothische giebt die im Yer-
haltniss zum Sanskrit bereits verkfLrzten Formen des Lateinischen als ligam,
ligith, ligand, und die (hier in Nachbarschafib mit den Griechen durch bischof-
lichen Einfluss gestutzte) Herrschaft der Grammatik wurde weiter reducirt
im Anglosachsischen (we licgath, ge licgath, hi licgath), und schliesslich to
its furthest possible limits, by casting off the suffixes altogether (I lie etc.)?
indess: we lie is not less unambiguous than lagamasi, it is in £ftct a compo-
sition of equivalent elements in another mode (Whitney). The populace (of
Southern Europe) got their latin rather from the army and its followers, the
colonists and low officials, than from educated Romans and the works of
great authors. „Die Construction ist englisch^ (WuUschlagel) im Neger-
Englisch (aus Englisch, HoUandisch, Portugiesisch, Franzdsisch, Dentsch und
Neger-Worten) afrikanischer Neger in Amerika. Die Sprache der alten Preus-
sen, wie sie in ihren Ueberresten und besonders im Katechismus von 1561
vorliegt, steht auf dem Punkte, sammtliche Casusendungen zu verlieren. Sie
Ethnologie nnd yergleichende lingaistik. 219
gebraacht die charakteristischen Endungen des Genitiv and Dativ fast nor
Doch, wenn kein anderes Mittel vorhanden ist, den Caans als solchen kennt-
lich za machen. Ist aber ein solches Mittel vorhanden, steht z. B. vor einem
Nomen der ArtikeP^) oder ein bestimmendes Pronomea oder eine Praposi-
tion, so verwendet der Preusse bereits fast durchgehends fur das Nomen, des-
sen Stellung im Satze nan gen^end definirt ist, die leicht verhallende Acca-
sativendong aaf n, ns. Ebenso erh<, wenn mehrere Worter in demselbeu
Ca8as neben einander coordinirt stehen, nur das erste die concrete und cha-
rakteristische Casasendong, die folgenden aber werden mit der Endung n, ns
zagefagt, weil nan uber den Casus kein Zweifel mehr obwaltet (Nesselmann).
Bei Worten, die bestandig in bestimmten Zusammensetzungen gebraucht
werden, kann die einfache Form so ungewohnlich werden, . wie in anderen
Sprachen das Thema'^) oder die Worzel, wesbalb Edwards meinte, dass im
MahJhekaneew neben nogh (mein Vater), kogh (dein Yater) a. s. w. das ur-
iprungliche ogh (Vater) nicht existire, obwohl Roger Williams in den neu-
eoglischen Dialecten osh (neben nosh und kosh) auffuhrt. Aehnlich verhalt
es sich in australischen and (nach v. d. Gabelentz) melanesischen Sprachen
mit Korpertheilen. ' *) Erleichtert wird solche Zertrennung bei Uebemahme
von Fremdwortem. Eine Aufforderung, die Oedia anzuhoren, wurde von Man-
chem nicht yerstanden werden, der geme zur Trag5die oder Eomodie folgt.
Die bei den amerikanischen Incorporationen gebrauchten Abkurzungen be-
sitzen immer nur in dem jedesmaligen Zusammenhange ihr Yerstandniss. Das
Prafix ka (der Ugalachmnt) oder (nach Holmberg) kha (der Thlinkit) fur
Eorpertheile und Yerwandtschaftsnamen ist (nach Radloff) auf Mensch (Mann)
zuruakzufbhren. A. B.
(Fortsetzung folgt.)
Anmerkungen.
') Almost erery adjective and verb has its own peculiar adverb to express its quality (im
Yoruba).
TLe tree is very high, iggi g& fiofio (iggi, Baum, ga, hoch).
The bird flies high, eiye fo tiantan (eiye, Vogel, fo, fliegen).
This doth is very yellow, aso yi pon rokiroki.
The scarlet is very red, ododo pipa roro.
The glass is very dazzling, awojijin ndan maranmaran.
The word fiofio can only apply to the idea of height (as very), and that, too, only when the
subject of which height is predicated, is connected with the ground and stands upon it, for
when the idea of height implies distance from the ground and separation from it, another dis-
tinctive adverb (tiantian) must be employed. So too, the adverb rokiroki can only be used of
& yellow colour, although the word itself does not mean yellow, and roro only of red, or at
least dark cokyor (s. Growther). Der Geni|iv (schon seiner Anlage nach im Alt-Indischen eine
Adjecthrbildung) wird (in den neu-indischen Sprachen) gleich dem Adjeciiv der Motion unter-
zogen (F. Mailer), ka (N. sing, masc), ki (fem.), ke (fiir obliquen Casus Sing, und Plur. des
Masc) im Urdu, wie Raja-ka-beta (des Konigs Sohn), Raja-ke-bete-ko (dem Sohn des Kouigs),
Kaja-ke>bete (die Sohne des Koiigs), Baji-ki-beti (die Tochter des Konigs), Raja-ki-betiya (die
Tochter des Konigs).
^ Die Huzonea conjugiren Substantive (nach Brebeuf).
Jatacan, mein Bruder.
Oniatacan, wir sind Bruder (verbrndert).
Oniatacanehen, wir waren Bruder; 1^*
220 EUmoli^e und yergleichende LingaiBtik.
. and ebenso:
Gaon, alt
Agaon, er ist alt
Agaonc, er war alt
AgaoIlhis^ er wird alt (altert).
Adverbs, whose significations will admit of it, are declined in the same way as nonns (im
Australischen).
won, where (Norn.),
wontakat, of what place (Gen. masc.),
wontakaleen, of what place (Gen. fern.),
wontakolan, to what place, whither (Dativ^
wantarin, toward what place (Ace),
wonnun, what place (Ablat),
wontatinto, at what place (Ablat),
wontahiron, from whence (Ablat),
wontakoa, through what place
(im Eamilarai).
taga, where, what place (Nom.)>
tagu, of what place (Gen.),
taganur^, toward what place,
tafala, in what place (Ablat),
taaila, from whence (Ablat).
Sometimes a verb, or part of a sentence, is treated as a nonn, and takes a pofisessiTO pronoun
before it, instead of a nominatiye, as „i na ona tawa mboki ra*, because he could not find
hem (for his not finding them), ,yaka na neitou vakan dondonutaki ra*, as we forgiye them
(like our forgiving them)", im Fijeean.
') The Mohegans have no adjectives, expressing those qualities by verb neater (wnissoo,
he is beautiful, pehtuhquissoo, he is tali).
Pehtuhqmsseet, the man, who is tall (as Participle),
Pehtuhquisseecheek, the tall men (Plur.).
Proper adjectives can scarcely be said to exist in the Mandingo language (s. Machrair). Das
Welsch besitzt ausser den drei ublichen Yergleichungsstufen noch eine vierte, den aogenannteo
Equal (s. Pott). „RucksichtIich des Grades einer an ihnen beflndlichen Eigenschaft bei Un*
gleichheit desselben ist sowohl ein Draber, als Drunter (gleichsam Minorativ), mit Bezng anf
deren Nullpunkt, aber auch ein Grad der Gleichheit moglich.* In den Dravida-Sprachen bleibt
das Adjectiv unverandert (F. Muller); Steigerung fiudet nicht Statt, dieser Process ist hier ein
organischer Vorgang (wie in vielen anderen Sprachen). When case-signs are attached to a root,
or when, without the addition of case-signs, it is used as the nominative of a verb, it is re-
garded as a noun, the same root becomes a verb without any internal change or formative ad-
dition, when the signs of tense and the pronouns or their terminal fragments are suffixed to it
(s. Caldwell) im Dravida. Yon den Adverbien (im Ewe) wird
Legbe nur von Lange und Hohe gebraucht (edso tsn legbe, er ist sehr lang),
dehe nur von Dicke (tigo lolo dehe, das sehr dicke Fass),
wluwluwlu (zart) nur bei Regen, Thau, Mehl m, s. w.,
lililili (fein) nur bei Geruch,
gbogbogbo (sachte) nur beim Anklopfen,
brambrambram (eanz) nur von Farben (avo dzie br., ganz gelbes Kleid),
kankankan von ^anzenden Dingen,
nenenen von schimmemden Dingen il s. w. (s. Schlegel)
(also onomapoetisch nicht nur nach der Auffassung des Ohres, sondem auch der ubrigen Sinne).
^) Lo mas curioso que presenta el mixteco, ist die Yerbindung der Yerba mit Adverbien.
A noiyon did za, como 6 en que manera se le quita iyon, y de las tres silabas restantes na se
pone al principio del verbo, y didza entre el verbo y el pronombre, 6 solo despues del vetbo,
si no hay pronombre, v. g. nayokachindidzando (como 6 en que manera dices?), nanikooaendidza
(en que manera se hizo) oder von dzonda ani (solamente) dzoyonikandi, solamente estoy <\t\i
alleinige). The incorporated prepositions are suffixed to nouns, prefixed to or inserted into
verbs, and prefixed to adverbs (im Dacota). The preposition i is prefixed to a class of adverbs
giving them the force of prepositions. In these cases it expresses relation to or connexion with
the preceding noun, as tehan (far), itehan (&r from any tune or place)^ heyata (behind), iheyata
(back of something) (s. Biggs).
Ethnologle and T«igleie]i«nd6 Ungoiitik. 221
*) A new snifiz appended to tiiis makes a noun Bezbozhnik (a godless person or atheist),
the noon gives birth to a denominatiye yerb Bezbozhnichat (to be an atheist), from this verb
again come a number of deriyatives, giving to the verbal idea the form of adjective, a gent,
ut, and so on, the abstract is Bezbozhnichestwo (the condition of being an atheist), while once
more a new verb is made from this abstract, namely Bezbozhnichestwowat, to be in the con-
diti(n of being a godless person.
Toorate. toat-i-rhenie (dans le sens dn fdtnr),
Ozams, — i m » » m pass^) (en Ronchy).
L'adverbe patois joncqnes (jouxie on jnzta) a son verbe ajoncqner, s'ajoncqner» se poster, s'as-
mx contre on dessns.
*) Azo, back, as preposition: behind,
Ime, the inside, — into,
Ekiti, the midst, — between,
Ihn, face, — before,
Bin, the top, — upon,
Oki>nni, the bottom, under,
im Ibo (8. Schon).
Tsoga, look for, from tso (seek), ga (go),
Knga, to say go,
Paps go to carry,
Doiffa, accompany (foUow go),
Bnda, to carry down, from bu (to carry), da (to M),
Loda, descend (so down^
Zidan, to send down,
Daba, sit down (ba, to aim at),
Gaba, depart from,
Tsoba, to chase (tso, to drive),
Fepn, to pass out, from fe (to pass), pa (separation),
Dapa, fall from (da, fall),
Kapn, speak oat (ka, speak),
Tsupo, drive away (tsa, drive),
OdLpXLt go oat,
Sapo, wash oat (sa, wash),
Dsuta, inqaire (dsa, ask),
Badata, come down.
^ So stent Ahlqfoist for das dorch pr&positionelle Suffixe decUnirte Nomen Qm Hokscha)
aof Locatiy, Lativ, Inessiv, Blativ, Dlativ, Prolativ, PrSdicativ, Garitiv, Gomparativ (neben No-
miiutiv, Genitiy, Dativ, Ablativ). Gastrin (in der Sprache der Jenissei-Ostjaken) Nominativ,
Geoitiy (Aoeosatiy), Dativ, Locativ, Ablativ, Instrnctiv oder (im Kottischen) Ck>mitativ, Pro-
e^tiv, (Jaritiv. Im Anstraliscfaen finden sich die Gasosformen als Nominativ (prilklicativ and
nbjectiy), Dativ, Adessiv, Genitiy, Accnsativ, Ablativ, Abessiv, Social, (3oounorativ. Die sub-
jective Nominativform (koreko, der Kann) tritt statt der pr&dicativen (koro, ein Mann) ein, wo
das Nomen als wirkend daigesteUt wird.
Kou (Bucken), aof,
Lom (Seite), neben,
Nom (Kopf), wo,
im Dinka (Hitterrutzner).
imia, der Eop( Nominativ,
nmaeta, den Kop( Accusativ,
nmap, des Kopfes, (ienitiv,
umpak, den Kopf, Dativ,
umamam, zum Kopf, Illativ,
nmapi, im Kopf, Inessiv,
omamanta, vom Kopf, Adventiv,
umahuan, mit dem Kopf, Effectiv,
(im Kechua).
Der CSasns infinitivas (indefinitns) kann ebensowohl das Subject, wie das Object anzeigen, thut
diM aber stets mit dem Nebenbegriff des Partiellen, Unbestimmten (s. Eurdn). Ctomuthsbewe-
g^uigen Oder (Mohle anzeigende Verba haben ihr Object ausschliesslich im Indefinit, indem
glleichasm der Finne an dem Ctogenstand hasst oder liebt (nicht den Ctogenstand),
222 Etbnologie nnd veigleichende Linguistik.
^) Fur beseelte Dinge endet der Plural in g (ojeeg, fliegen, von ojee),
„ nicht beseelte - n (iskcdain, Teuer, ¥on iskodaa), im Chippeway.
, — — all (achsinall, Steine, von achsin),
, beseelte — ak (tipasak, Geflngel, von tipas).
The Indians vary their expressions, when speaking of a thing that has life and one that has
not, for the latter (instead of the word old) they use terms, which convey the idea, that the
thing has lasted long, that it has been used, worn out etc. (Heckewelder).
^ Im Walachischen wird das fehlende Neutrum nothigenfalls durch das Femininum vertre-
ten (Sulzer), im Deutschen dem Hasculinum naher stehend. Bei antwortenden Beziehun^n
wird (im Walachischen) fur Mannlich (und Neutrum) die Bezeichnong des bestimmten ArtikeU,
fur Weiblich die des unbestimmten gesetzt.
'^ Der Odji-Sprache fehlt ein Grattungsbegriff far die Antilope, wogegen die Arten mitcr-
schieden werden, wie Sansan (rothlich mit weissen Querstreifen), aberre, adoa, kwadu, tyo (Riis).
*') As mulheres (dos Guaycurtis) explicao-se quasi sempre differentemente dos homens (Vas-
concellos), wie in der Doppelsprache der Garaiben. Die Conjugation der Frauen unterscheidet
sich (bei den Wyandot) durch das Fehlen des Buchstaben h (von der der Manner) , nach dem
lex clementiae in lingua ejus (Brebeuf). Die Frauen sagen Gema (ich sterbe), Aguina (els
Mann), die Manner Aleo (ich sterbe), Hulegre (ein Mann) in verschiedener Sprache (bei den
Guaycurus).
'*) The plural of nouns is formed by adding the termination pee to the singular. If this
ends in pee, the termination pee is added to the verb or adjective. The plural of verbs appeals
to be formed in the same manner. Sometimes a whole sentence being in the singular number,
the termination pee is added to the last word, whether verb, -pronoun or adjective, makes the
whole sentence plural (Gallotin). Fur den Ausdruck der Gesammtheit der Indifferenz wieder-
bolt der Nogaier das Wort (das zweite Mai mit einem m beginnend): koi (Schaf), koi moi (die
Schafe der Heerde), kasan (Eessel), kasan masan (Eessel als Kdchengerath). Fangt das Wort
mit einem m an, wird ein anderer Buchstabe gebraucht: mal (Vieh oder Vermogen), mal bal
(die ganze Habe) u. s. w. (Schlatter). If the nominatives have different prefixes and their signi-
fication admits of it, they are sometimes classed together as persons or things. In the former
QixsGy the verb concords with bona, the personal pronoun corresponding to abantu, and in the
latter, with gona, the personal pronoun corresponding to izinto (in the Kaffer language). Babe
ze (bona) bababini, indoda nomfazi wayo: And they were both naked, the man and his wife.
Izulu nomblaba zizele (zona) bubungewaiisa buka Tixo: Heaven and earth are full of the glory
of God (s. Appleyard). In Bantu (aba-fana b-ami, aba-kulu ba tanda, my laige boys, they love,
izin-komo z-ami izin-kulu zi tanda, my large cows, they love) is produced a kind of alliteratife
congruence, like the rhyming one often sees in Latin, as vir-o, optim-o, mazim-o, fiemin-ae,
optim-ae, maxim- ae (Whitney). The inflection, which designates the plural of nouns, varies
according to the class to which the noun belongs (in the North-American). According to the
dialect or different language, it is og, aig or ak for the animate, ain, ash or all for the inani-
mate gender, but the vocal sound, which precedes the characteiistic consonant varies, according
to euphony or usage (Gallatin). The nouns may be much varied by additional terminations of
a diminutive (rsoak), augmentative (nguoak), odious (piluk) agreeable signification and two of
those are sometimes united, as pilurksoak, both diminutive and derogative (im Eskimo).
'') The flexibility of the several parts of speech has enabled the Indian (the Chepeways,
Delaware etc.) almost at will to create new words, perfectly inteUigible to the hearer for every
new object or idea (Gallatin). There are (in the Indian archipelago) two names for each of the
metals, but not one for the whole class. There exist no word for animal. The genera are but
indifferently expressed, but for the individuals there is superfluity, &ye names for a dog, sii
for a hog, seven for a horse (Crawfurd). The various postures and modifications, in which the
human body can be placed, are described copiously, there being with the Javanese 10 ways of
standing and 20 of writting, each with its distinct appellation. Gumrot means the noise of a
door, on his hinges, while gumret and gumrit mean the same thing, each in a lesser degree.
Diss haben auch die Seren (in Sonora) vor alien andem Sprachen gemein, dass sie das Wort-
lein nicht oder nein niemals brauchen, sondem statt derselben sich laugbarer Wortem bedienen
(Gilg), wahrend die angrantzenden Yolker solche Nein-Wortlein ewig im Munde haben und dero-
wegen Pimas, das ist die Neiner oder Nichtler benahmet werden.
Bthndoffie loid vergleichende Liiiguistik. 223
^ By tbe DomeratiTe anxfliaiies (in Japanese) objects are divided into classes (s. Brown).
81 adjeetiTO g;ae (gnoide) no se nsa en todos los modos castellanos, porque esta lengua habla
oon tanta disiincia que Began fbere la cosa le aplica el nombre, y asi este que se aplica a per-
sooaSy animalea y cosas que tienen cuerpo y son gruesas, que en las demas icosas se ha de
eonaderar la longitud, anchnra, angostura etc. y asi de una mesa grande no se dice que sine
gaeka, que denota ser ancha y larga, casi en cuadro. Ouepa denota ser la cosa ancba pero
hgu (im Opata), Las particnlas tepora, tzara y revura usanse cuando se habla de vivientes
en toda especie y de arboles. Porque hablandose de generos y de cosas ancbas se ezplican
eon las particulas redara, davena y tzara, la particula revura usan hablando de pajaros (Lom-
bardo). El adjectivo numeral tiene muchos derivados (en maya), la terminacion ac sinre para
contar canoas, barcas, casas, balach para rayas, ban para montones, cot para quadrupedos.
coce para rollos o ruedas, cul para matas, arbustos, chiic por heridas, chuy para racimos, sar-
tas, tol para seres racionales (Sprachvergleichende Studien S. 222). The Zulus count with their
fingers, beginning with the little finger (of the left), stretching out each (and beginning with
the thumb of the other).
6 = tatisi tupa (take the thumb),
7 = kombile, point (with the forefinger),
8 = ukulu (the great) or
hliya nga-bo-biJi (leave by two),
9 = hliya nga-lolu-ne Oeave by one).
Bei 40 (auf Hawai) gebraucht man iato von Tapastucken, taau von Fischen, tanaha allgemein.
Bd Besitzanzeignng hay diferentes particulas (im Matlatzinca oder Pirinda), ob es sich um casas
taanimadas, cosa propia de persona, nombres que significan accion, animates irracionales, nom-
bres verbales, nombres de parentesco handelt, behinta (ensenanza), nitu-behinta (mi ensenanza),
mbetu-behinta (la ensenanza de nos otros dos), inbotu-behinta (las ensenanza de nos otros mu-
ebos), tzini (perro), nite-tzini (mi perro), inbete-tzini (el perro de nos otros dos), inbo-tzini (el
peiro de nos otros muchos).
Atausek (1), taldUmak (5),
arfinek atausek (1 an der zweiten Hand oder 6), kulek (10),
arkanek atausek (1 am ersten Fuss oder 1 )),
afersanek atausek (1 am zweiten Fuss oder 16),
inuk navdlugo (ein ganzer Mensch zu Ende oder 20),
inup aipagssaa (ein Mensch mit dem Gefahrte oder 40),
inup pingajugsaa (Mensch in der Dreizahl oder 60) im Gronl&ndischen.
^*) The noun tokoro, the place or the place where, is used as a substitute for the relative
pronoan (in Japanese). Thus the act of doing is szru koto, the person who does szru hto and
that whieh a man does is hto noszru to koro (s. S. R. Brown).
'^ The first personal pronoun has four numbers, the singular, dual, plural and plural com-
prehensive. The others only the three first (Tickell) in der Ho-Sprache. In Bezug auf die Ver-
bindung der Personalpronomina mit der Wurzel zur Bildung der Yerbalflexion stehen die semi-
tischen Sprachen der gemeinsamen arisch-semitischen Ursprache noch niiher als die indo-euro-
paischen (B. T. Baumer).
ani, ich,
api, du,
serei, er,
njape, wir,
pinape, ihr,
seserei, sie,
ania simat, ich habe gewusst,
apta ,
sereta .
niapta »
anto „ ich werde wissen,
apto ,
sereto .
niapto n
Wird im Pr&t. die erste Silbe des Yerbum verdoppelt, so werden die Pronomina einfach aus-
gedrnckt, wie (mumuhat von muhat, todten) ani mumuhat, ich habe getodtet (in der Sprache
der Pimaa). Each personal pronoun in the singular number has three distinct forms, which
224 Ethnologie and yeigleichende languistik.
cannot be used indiscriminately, but the appropriateness of which depends excluaiTely upon the
vowel sound of the verb, with which they are in construction. That vowel sound affects the
vowel of the pronoun, altering it so, as to make it of the same kind or quantity (Growther) im
Toruba:
Close vowels o, e, i, T, u, u,
Open , 0, e, a, a.
ni (Verbum), end (ich), iwo (du), on (er), ki (neg.),
ko, se , mo , » o » ko .
ko, fe , mo , , o , ko ,
(Vocalic Euphony System) im Yoruba.
In the Houssa language the vowel ^ which serves as an auxiliary to the verb varies according
to the vowel-sound of the pronoun (Growther).
") In Susoo the second person singular (thou) and the third person plural (they) are the
same (Etang), wie in der deutschen Hoflichkeitssprache diese f6r jene gebraucht wird. Hay
verl)08 singulares y plurales, es decir que se aplican k una sola cosa 6 a mnchas, variando de
forma, v. g. muk, morirse uno, ko, morirse muchos, guek, caer uno, tao, caer muchos (im Opata^
und im CJahita: sime ir uno, saka, ir muchos (s. Pimentel).
^^ Es ergeben sich so 15 personliche Furworter,
7 fur erste,
4 » zweite,
4 V dritte Person,
au (ich).
kedaru (ich und du) 1 p. ,
keirau (ich und er) J ^"**'
kedatou (ich, er und du) 1 T ' 1
kedatou (ich und zwei er, er und sie) J
keda (ich und sie, du auch) 1 p,
keimami (ich und sie) (
Der Trialis wird fur die Dreizahl gebraucht oder geringe Mehrzahl, hochstens bis fdnf (v. d. Ga-
belentz).
") Wenn ein Verbum transitivum die Handlung auf einen unbelebten Gegenstand richtct,
so wird die gewohnliche einfache Gonjugation gebraucht, bezieht sie sich aber auf einen leben-
den, so tritt das personliche Furwort mit in die Construction und verlangt also Object-Conju
gation (s. Tschudi).
Rumictam apan, er tragt den Stein.
Apahuanmi, er tragt mich (statt no^actam apan)
im Kechua.
Das Object oder die leidende Person bestimmt die Zahl des Verbum.
Ga-lung-i-ha, I am tying it
Tsi-ya-lung-i-ha, I am tyin^ him.
Ea-lung-i-ha, I am tying him (implying an intention that he shall hear).
Tu-lung-i-ha, he is tying him ( — the person tied shall hear).
Ka-lung-i-ha, he is tying him ( — the person tying shall hear).
Te-ga-tsi-ya-lung-i-ha, I am tying them (each separately),
(ja-tsi-ya-lung-hia, I am tying them (those persons) together.
Wi-ga-lung-i-ne-sti, I am tving (a distant object).
Ni-ga-lung-i-he-sti, I shall by that time be tying.
Wi-ni-ga-Tung-i-he-sti, — (a distant object).
Ga-lung-i-hung-gi, he was tying it (implying that the speaker was an eyewitness).
Ga-lung-i-he-i, — ( — not an eyewitness).
Ga-lung-i-he-i, I was tying it (implying that I was unconscious, as in sleep).
Ga-lung-li-si-ha, I am tying over a^n (for the purpose of tying better).
Cra-lung'Ii-sa-ni-hi-ha, I am coming to tie it over again.
Ga-lung-li-sa-ne-ga, I am going —
Ga-lung-li-taw-ha, I am tying here and there (going about tying).
G^-lung-sti-ha, I am tying with it.
Galung-sta-ni-hi-ha, I am coming to tie with it.
Ga-lung-sti-saw-ta-ni-hi-ha, I am coming to tie over again with it.
Ghi-lung-sti-saw-ta-ne-ga, I am goinff to tie over again with it
Ga-lung-sti-sa-ni-taw-le-ga, I am gomg to tie over again here and there with it
im Cherokee (nach Worcester).
^ Independent of causative, reflected and reciprocal verbal forms, the following are found:
Ethnologie and Tergletchande LingoiBtik. 225
.He is QMd, continues, intends, is about, is finishinjir, is at liberty to do a certain act* I see
^ off, near, one I know etc. ,It rains* hard , by showers, steadily. The action is, has been,
or may be done, ill, better, in a different manner, quickly attentively, rarely, probably, jointiy,
rq)eatedly etc with yarious other modifications ezpressiTe of doubt, likeness, denial, Tarious
degrees of assertion etc. (in den Indianersprachen). DeterminatiT-Partikel bezeichnen den Ort
der Handhmg (net, nah, na, fern). Suffixe bezeichnen die Richtung der Handlung (im Polynes.)
mai, gegen erste Person,
atu, , zweite «
ane, , dritte »
ae, hinauf,
ifo hinunter.
Die Prafize bezeichnen die Qualitat der Handlung (Affirmation Oder Negation), Temporal-
ond Modal-Partikel , Personal-Partikel (P. Mnller). A great number of derived verbs is formed
by adding to the primitiye verb certain terminations which pervade every mood and tense
and modify the sense of the primitive. Such as arau (he is used to), karpok (he begins
to<, uarpok (be continues to), saerpok (he ceases to), narpok (he does nothing but to), tarpok
(be intends to), jekpok (he was on the point to) im Eskimo Die Formative (in den hebraischen
Verben) sind Wurzeln in verbaler AufTassung mit der allgemeinen Bedeutung machen, thun,
treiben, nben u. s. w. (nach Wnllner). Jacker (jackem), als Nebenform von jagen. In Samoan
tiie caasatiTe (like Hiphil) is formed by prefixing fae, the reciprocal (Hithpael) by prefixing fe
and affixing ni, continued action by prefixing tau or by reduplication. The affix aina denotes
isteoflity of action (Piel). Verbs signifying „to abound in*" are formed from the noun by add-
iof a. The prefix ga expresses equality or companionship (Pratt). Dau, as a prefix to verbs,
has the sense of intensity, frequency or continuance (in Fiji), vaka is prefixed to nouns, adjec-
iiis and yerbs, generally implying similitude or causation, Tei retains more or less of its pri-
QitlTe sense of plurality, when prefixed to verbs as well as nouns (Hazlewood). Derivatives
sre formed from all the fiye classes, but the first by the addition of a vowel or syllable. Some
verbs of the second and fourth form; with a vowel, ahnost the only passive voice knovm in the
Mk language, which has also a reflexive effect, like the Greek middle voice or Hebrew Hith-
pa«1. Re added makes the sense reversive (Waddell). Mit (lei the Suosoos can say:
A gei she ra fala, he is done with working,
A nu banta gei she ra fala, he has been done vrith working,
A nu gei she ra fiila, he had been done vrith working,
A nu banta gei she ra fola, he had been done with working
(in a remoter period).
An inserted particle (ull) denotes the passive voice, but the personal pronoun instead of being
as in our languages in the nominative, is in the Choctaw in the objective case. Instead of
saying: ,1 (am) tied*' tullokchille, they say: ,me (am) tied* suttullokche (s. Gallatin). The same
principle is found in the passive form of Latin deponent (neuter) verbs. Das Futurum der ro-
manischen Sprachen ist aus dem Infinitiv und dem ihm folgenden Indicativ Prasens von habere
hervorgegangen. Die romamsche Mundart des Sardinischen setzt aber (s. Diez; das Halfsverbum
habere nicht hinter den Infinitiv, sondem davor (hapu cantai, als Fut. von cantai, statt cantar-
hapu). Auf Bauro (der Salomonsinsel) kommt ha (machen) als Prafix vor mit intransitiver oder
csnsativer Bedeutung, vne ihamarewa, erleuchten (marewa, Licht), hagorohia, wollen, gem haben
(9oro, gut)y hauwetewete, starken (wetewete, stark).
") Alle durch Formative gebildeten Conjugationen (Hophal, Hiphil, Hithpael u. s. w.) kon-
ben Denominativa sein (nach Wullner), mitunter auch kal (Piel ist als Intensivum zu fassen).
The two pronouns in the nominative and objective case always precede the root of the verb,
leaving no doubt, that the refiections of person, number and case are those of the pronoun and
not at an of the verb (in the transitions of the Cherokee). The name , transitions* is given
vby the Spanish Grammarians) to those compound conjugations, in which the verb is combined
not only with the acting pronoun, but also with that in the objective case (as in the Hebrew)
in American languages.
Ndellowe, ich sage,
Ktellowe, du sagst,
Wtellowen, er sagt,
Ndelloweneeo, wir sagen,
226 Ethnologie und Tergleicheode Linguisiik.
Ktellowehhimo, ihr sagrt,
Wdellowenewo, sie sagen
(im Delawarischen).
Etellel, icb sage dir,
Ndellan, — ihm,
Ktellohumo, ich sage euch,
Ndellawak, — ihnen»
Kelli, du sagst mir,
Etellan, — ihm u. s. w.
Etellennep, ich babe dir gesagt,
Ndellok, er sagt mir,
Ktellok, er sa^ dir,
Etellenneen, wir sagen dir,
Ndellaneen, — ihm,
Lukimep, er sagte mir,
Etellgunep, — dir
(8. Zeisberger).
The Choctaw say: loTe-I-tbee in one word, instead of ,1 loYe thee* in three words, und d«s
System der Transitionen findet sich gewissermassen in den franzosischen Pronomlnalyerbindus-
gen mit den Yerben, nur hier nicht festgescblossen, sondem immer wieder in die einzelneo
Elemente auflosbar. In der Sprache inrd (nach Fritsch) eine Tb&tigkeit entweder mit d^
Merkmal der Nichtvollendung, des Werdens (durch PrSsens, Futumm, Imperfectom) oder der
Vollendung, des Gewordenseins (darch Perfect, Plusquamperfect, Fat exact) ausgedrackt Pr&-
sens und Imperfectnm werden (nach Euhner) znweilen znr Bezeichnung des Vorfaabens, der Ab-
sicbt, des Wollens zu einer Thatigkeit, des Conatus rei faciendae gebraucht Nach Tobler fin-
det sich Beides nebeneinander, theils temporale Verwendung ursprunglicber Modi, theils mn-
gekehrt temporale Bezeichnung modaler Yerhaltnisse. Die grossen Zeitr&ume (Yergangenheit
und Zukunft) werden (im Turkischen) wie mit einem Zerlegmesser in kleinere Theile zerscbmt-
ten (s. (}oIdenthal).
^ C'est Taccent qui organise les langues et qui les fait yivre comme d'une vie qui leur
est propre, mais c*est lui aussi qui, en attirant k la syllable principale toute la force yitale du
mot, finit par Fuser, par Tatrophier, par 1e desorganiser (Benloew) Die griechischen Accent-
zeichen gebrauchte zuerst Aristophanes Byzantinus (200 a. d.), und Aeiius Herodianus (200 p. d.)
bildete die Accentlehre besonders aus (im Auszuge durch Arkadius). The Aht cannot break up
the sentence. Nuk - amayhamma (I want some water) into its component word or roots, ecu-
sidering it one word (s. Sproat). Apit chanehellewak, they have a contrary wind (nach Bowse)
im Gree.
Aulisariartos asuarpok, er eilte auszugehen, um zu fischen (im Gronlandischen),
aulisarpok, fischen (er),
peartoipok, ausgehen zu thun (er),
pinnemorpok, sich beeilen (er).
IduanclolaYin, ich wunsche nicht, mit ihm zu speisen (im Ghilenischen),
In, ich speise,
duan, ich wunsche,
clo, mit,
la, nicht,
' Ti, ihm.
Lasset uns beide wieder zuruck von einem Dorf zum andem fahren, giebt der Nadraw mit einem
Wort: atsikiemininkiwa. Wi-ni-taw-ti-ge-gi-na-li-skaw-lung-ta-naw-ne-li-ti-se-sti, they will by
that time have nearly finished granting (favours) from a distance to thee and me (b. Gallatin)
in the Cherokee. A trace of the incorporative type (in the insertion among the verbal fonns
of an objective as well as a subjective pronominal ending) is found in one of the Ugrian dia-
lects of the Scythian family, the Hungarian (s. Whitney) and in the Basque.
") The chief characteristic of the euphonic concord (s. Boyce) is, that all the grammatial
variations of form are effected by means of prefixes, which evolve a regular and uniform system
of alliteration. Mahet (Sawet or Sravasti) may be only the usual rhyming addition, of which
the Hindus are so fond, as in ulta-pulta or topsy-turvy, which is said to be the true measiog
of Sahet-Mahet in allusion to the utter ruin of the whole place (Cunningham). Leathan re
leathan, is caol re caol (breit zu breit und schmal zu schmal) gilt als Begel fur dumpfe uvl
helle Yocale im (J&lischen (wie im FimuBchen). Das Prafix pen (peng, pem, pe) Terlndert sich
Ethnoloc[ie and Teiglekheiide Lmgvistik. 227
im Dayak) nach dem Anfanf^buchsUben des StammworteB oder brin^t bei diesem eiiie eupho-
nisehe Yerandeniiig hervor (▼. d. Gabelentz). Ri wird zuweilen der Zierlichkeit wegen an Fra
j^n an^haDgt (soderi icoto, wanim hat er gestohlen?). Ro ist ebenfalls ein Partikel der Zier-
lichkeit (im Kiriri). De (mit Accent) ist Zeichen der Frage (Gabelentz). No solo deberia haber
las letras que representasen los sonidos, sino tambien los signos de los tonos (nach Najera),
be. el cielo, he, fingir, he, el monte, muy, el corazon, may la indale, muy afecto, nho, baeno,
hermoso, apto, josto, perfecto, urbano (im Othomai). Hay machos vocablos (o el Zapoteco)
que con solo la diferencia 6 madanza del accento 6 una asperacion en el modo de pronunciar
protrajendo la toz o acortandola significan distintas cosas (CordoTa).
do, liegen, Hohle, aosgehen lassen,
do, sajB^en, stampfen, baffel, forbeigehen, Grenze, Yolk,
do, duster sein, zusammenfagen, zunehmen, dick werden,
do, arbeiten, ^echseln, schlalen,
do, hereinbrechen, nberschwemmen, rosten, Schnabel, Hunger, Krankheit, Hinken
bei den Eweem (s. Schlegel) mit yielen Zusammensetzungen. Nach Wallmann onterscheidet
man tiefen, mittleren und hohen Ton (im Namaqua)- A certain word in Koranna, if pronoun-
red is a loud key, means handkerchief, the same word, three notes lower, means the spot, and
fimr notes lower still, it stands for the adjectiye dark (Mackenzie).
^ de, eehen, de, schlagen,
ko, nolle sein, ko, glanzen,
wu, Fischangel, wii, Blut (im Ewe).
The Susoo language consists of short words, yet they may be compouhded so, as to make very
^ ones (tonkgashulimashukung). So lange der Sinn fur Unterscheidung der Redetheile we-
nig aosgebildet ist, mogen die ursprnnglich kurzen Worte nach Art der amerikanischen viel-
^ich Yerbunden werden, ausser in der eigentlichen Tonsprache, wo der fur jedes Wort festge-
nellte Ton die Yerbindung, die ibn im Accent Terschwinden lassen wurde, hindert. Nachdem
ifcer grammatiBche Regeln die Sprache einmal in bestimmte Wortganzen zerschnitten haben^
k^en dieee, so Uein sie auch sind, nicht wieder unerkannt mit den obigen zusammenwachsen,
modern sich nur nach bestimmten Regeln yerbinden. The words adopted from the several lan-
^^at^j were those most easily uttered by all (in the Chinook jargon). Grammatical forms
vere reduced to their simplest expression, and yariations in mood and tenses conveyed only
bj adverbs and the context (Gibbs).
**) Le hanneton se nommant Bruant, ce mot est une onomatopee exprimant le bruissement
que produit cette sorts de coleoptere (on en a fait le verbe bruenner ou precher). Au demeu-
rtDt ce mot de Bmant est une maniere de participe present du bruire, bruissant, bruyant,
^^numt. Bruenner c*est oecuper son esprit k des choses qui n*en yalent pas la peine (Breton)
im Patois (von Bouchy). Yainlaiwarou (yilain laid loup garou) en Artois Racailler (expression
de m^pris) est le Raca (des Hebreux) en Patois. Golloqui, parler simul (Breton) XIY. siecle.
*^ Die Yeranderung des Anlauts macht es der celtischen Sprache zum Gesetz, den Anlaut
immer za schreiben, auch wenn er in der Aussprache yerschwindet, weil ohne diese Beibehaltung
der Buchstaben die grosste Yerwimmg im Sinne entstehen wurde (Hone). Die Sabiner sprachen
(nach Qnintilian) das f der Romer (die fruher selbst trafo und yefo, statt traho und veho gesagt
batten) wm h aus. Im Rum&nischen steht hiera fur fera, prihana far profana. Und so im Spa-
nischen. Im Dravidischen kann das Wort (und eine auf eine geschlossene folgende Silbe) nur mit
StamolaateD beginnen. Omnes autem Orientis gentes in gutture linguam et verba coUidunt, sicut
Hehraei et SyfL Omnes Hediterraneae gentes in palato sermones feriunt, sicut Graeci et AsianL
Omnes Oecidentis gentes verba in dentibus frangunt, sicut Itali et Hispani (Isid.). In all the
^liolyneaian) islands there is a great want of discrimination between some of the gutturals or
palatals, lingoalB, dentals and labials, the sounds formed by each organ usually being con-
founded (s. Dwight). Da den Huronen die Labialen fehlen, sagen sie (trotz aller Yersuche):
ouou statt bpn,
rils a fiis,
caonsieur monsieur (s. La Hontan).
Das Telugu und Kannadi scbliessen immer in Yocalen, das Tamil auch mit 1, r. Gonsonanten-
grappen im Anlaat werden nicht geduldet. Fremdworter werden entsprecheud umgestellt (im
Tamil):
228 Bthnologie und vergleichende langoisiiL
pralaya (Aoflosangr) zu Piralayam,
Prana (Leben) zu Piranam,
Agni (Feuer) zu akkini,
Satni (Feind) zu satturu.
Indem wai (Wawer) tabu war (am See Rotorua), fand Dieffenbach dort noni (far Wasaer) und
der Ort hiess Noni-kerri (statt Wai-kerri), ebenso tami far kai (essen). Mewe ami ese, ick rieche
was man xon der Salbe hort (was von der Salbe ausgeht und deshalb wahrgenommen wird),
I hear smell (bei den Eweem).
*') To form the present time, the Creole prefixes the particle ca to whatever part of the
original French verb may haye been adopted into the dialect as an infinitiTe. In the Negio-
English precisely the same is done with the particle da (s. Thomas). The general stractme of
the Negro-English (among the dutch colony in Surinam) is English and yery many woids are
of English origin, but those superadded with new ideas taken from the Dutch (s. Ludwig). The
slaves of the Portuguese Jews (in Surinam) adopted in an imperfect nuumer the language of
their masters, speaking a broken Portuguese, as Djoe tongo or Jew's language (at present only
spoken by the Saramacans on the Upper Surinam, one trihe of the free Bush-Negroes).
^) The Ibos neyer speak with their lips only, eye and ear, hand and foot and eyery nen«
of the body contribute their part to illustrate the sound issuing from the mouth, and hence it
is also, that the very tone of the yoice, the raising and sinking and other modulations thereof
are of great importance (s. Schon). When a party of natives, who had been conversing in their
own tongue, were joined by a foreigner, with whom it was necessary to speak in the Jargon
(in Oregon): the countenances which before had been grave, stolid and inezpressiye, were in-
stantly lighted up with animation, the low, monotonous tone became lively and modulated,
every feature was active, the head, the arms and the whole body was in motion, and every
took and gesture became instinct with meaning. One who knew merely the object of the dis-
course might often have comprehended, from this source alone, the general purport of the con-
versation (Hale). Der Taubstumme lemte .die lingua rustica (754) in Paris (geheilt durck
St. GermanX Les sauvages (en Oregon) se communiquent les nouvelles (lorsque leurs camps
sont ^loign^s les uns des autres) souvent par des feux qu'ils allument, la diversite de la con-
leur des flammes causee par la difference des combustibles employes, indique que left nouvelles
sont bonnes ou mauvaises (Rossi).
^ Die bei den Bauem gross gewordenen Leute (Ingeboegten) scheinen feat ohne Gedanken
zu sein, wahrend die Bassuti fast alle schnell und gut begreifen, und Merensky schreibt diese
Gedankenlosigkeit dem Umstande zu, dass sie so zu sagen keine Sprache haben, indem dss
platte Bauemhollandisch, in dem sie von nichts weiter sprechen, als allein von Yieh, Wagen,
Kleidem, Topfen, die armste Sprache ist, die sich wohl denken l&sst (1867). The languages
(of the American Indians) are deficient in generic terms or those representing classes of objects
Very few possess words equivalent to .tree", ,bird*, .fish*' etc. though names wiU be found
for every particular species, as each kind of oak and pine, of duck or salmon, and of certain
animals, such as deer, there will be found, besides the specific name, bh&ck or white tailed
deers (as the case might be), separate words signifying duck, doe and fawn. In regard, to part
of the body in many languages, there is no one word for arm or leg, but separate ones for
the upper arm and that below the elbow, for the thigh and that part below ^e knee. Even
of the hands and feet, there are often no names embracing the whole. So too the words
.leaf ", .bark* are represented by distinct names, according to their character, as broad and
needle-shaped leaves, the woody and fibrous barks. Sheath and pocket-knives and the various
forms of canoes have in like manner each their specific names (Gibbs). Ich setze mich der
Hut auf der Kopf (im Dusseldorfer Dialect) ohne Flexionen.
^) Du melange de deux langues se forma une sorte de grec b&tard (nach der Eroberung
1305 p. d.) et du melange des Francs avec les femmes du pays naquit une race mixte (les
Gasmulins). Les lois donnees par les Yen^tiens k Gandie mentionnent comme difierents le Yas-
mulo. Latino, Blaco, (}riego (Buchon). Le present se fait connaitre de deux manieres, ou bien
en igoutant simplement Tun des pronoms au radical, ou bien au moyen du verbe etre suivi do
mot na, qui signifie dans et au radical, ainsi pour dire j'^cris, on emploie cette touniure ,moi
EthBologie and yergleichende Lingoistik. 229
ecris' sa moi est dans toi qui ^qniTaut 2k »je stus k 4ciire*, le pass^ 8e d^gne avec la par-
ticnle ia (dijk^ mis avant ou apres le radical, ta, plac^ deyant marque un temps fatur, va
(apres) forme rimparfait, enfin ta precedant et va soiTant le radical indiquent le mode condi-
tionnel (dans la langue Creole portugaise dans la Gninee). Un de ces Papels-manjaga, que Ton
appelle Portugais (an poste firan9ais de S^you) disait: moi faire ou moi est na fsdre (je fais),
moi ja faire (j*ai fait), moi faire va ( je faisais), moi ta &ire (je feral), moi ta &ire ta (je ferais),
adaptant le mecanisme de la langue crMe portugais (Bocande).
'0 Pur das Subject wird yerh<nissm&ssig selten ein casus obliquus gesetzt, geschieht es
aber, so tritt wie far alle casus obliqui der Accusativ ein am sermo plebejus), fur den Nomi-
natiT (annonas, majorem, aliquas causas, epistulas) statt des Genitiy (majorem) ; statt des Dativ
Ooca), statt des Ablatiy (Incendium, donum). Die ursprunglichen Accusatiyendungen erleiden
iron aber in Folge der Lautwandlungen selbst wieder Yer&nderungen, tbeils solche, welche nocb
immer den Accusatiy deutlich erkennen lassen, theils solche, bei denen dies nicht mehr der
Fan ist (Sickel). Primus igitur fuit quidam senex Donatus apud Trojam, quem ferunt mille
nzisse annos. Hie quum ad Romulum (der westgothische Eonig Burich nach Fleury), a quo
condita est Roma urbs (ToulouseX yenisset, scholam construens, problemata proponebat, scbreibt
(VL Jahrh. p. d.) Virgilius (Maro yftcatus, quia in eo antiqui Maronis spiritus rediyivit), als
Scholer des asiatischen Yiigil (Schuler des trojanischen Virgil). Ex quibus est iUud Aeneae
Mithridatici belli lustoriam, dass der Phrygier Blastus (der fr&nkiscbe Herzog Bladastes) aus
SMuem nordlicben Yaterlande nach Rom CToulouse) gekommen (584 p. d.). Lea douz latinites
de Yirgile TAsiatique separaissent chez Tauteur irlandais de T^crit, intitule : Paroles de TOcci-
dent (Hisperica famina). Rien n'y manque, ni les constructions renyersees, ni les racines
grecques d^figur^es, par une desinence latine, ni les termes forges de toute piece, ni aucun des
proc^es qu'imaginerent les grammairiens pour derober les perles aux porceaux (s. OzanamX
En comparant la lettre d'Aldhelm (et de plusieurs autres) aux passages du Yirgile de Toulouse,
des Hisperica famina d'Atton de Yemil, on s'assure qu'il ne s*agit point d'un accident litteraire,
mais d'une ^le et d'une tradition. Carl M., Alcuin, AngUbert nannten sich Dayid, Flaccus,
Homer.
'*) Auf dem Goncil yon Macon wurde entschieden, dass der Schrift gemass homo beiderlei
Geschlechts sei (hie homo, haec homo), und so im Griechischen ayittmnoi (o oder {). In den
Inschriften der Katakomben wird yirgo fur Jtingfrau oder Jungling gebraucht On the intro-
duction of a new article, which the Ahts have not seen before, a discussion takes places about
a proper name for it, and some person of good judgment in such matters is appointed to settle
the name. Each tribe has one or two of these nomenclators (s. Sproat). In der Greolensprache
iffl portogiesischen Ghiinea haben die Selbstworter keine Endung mehr, um die Zahl zu unter-
scheiden (nach Bocande). Die grammatische Structor des Altpreussischen zeigt eine eigenthum-
fiche Ifischung yon neuen und alten Formen, yon alten Formen, welche obsolet und yon neuen,
welche naturalisirt wurden, und in unbestimmten, aus fluctuirender Stnictur und Aussprache
nicht geschriebener Worter, was die Aonaherung yon anderen Sprachen sehr begunstigte (yon
Boblen), besonders bekannt aus den Katechismen des 16. Jahrh., als die Ende des 17. Jahrh.
volhg aussterbende Sprache sich bereits im Uebergangszustand befand). ^Wahrend das Litthau-
ische die ursprunglichen Formen (als abgeschlossen) bewahrt hat, ist das Lettische (unter zahl-
reichen Aufnahmen yon deutschen Worten) so abstract geworden, wie das Englische (mit man-
gelhaften Inflexionen).'* Der Gtebrauch der preussischen Sprache wurde 1309 durch den Gross-
meister yerboten. The oldest compositions in Dutch are yery similar to the Low-German (Platt-
deutBch). The first specimen of the dutch language is taken from a translation of the Psalms
(800 p. d ). In the XIIL century, because of the flourishing state of the Flemings, and the
care of their writers to obserye great purity in their diction, and to express correctly the gen-
der and inflection of words, this improved form of the dutch language was denominated Fle-
mish (Boeworth). La langue qu*on parlait dans le milieu de ]*isle (de Hayti), etait la plus esti-
mee, on la regardait meme on quelque fa9on comme une langue sacree et elle avaitcours dans
W autres provinces (Charlevoix^.
*^ On trouve un temoignage evident de Fintroduction de Tarticle ille ou ilia tronque et
defigur6 dans les Litanies Writes vers Tan 780, au diocese de Soissons (s. Hast). Die ausgebil-
230 Ethnologie und Tergleichende KJnguistik.
dete Conjugation im Othomi gehort nicht ^.al general uso de todos los natiros' an, sine i h
mayor energia con que hablan los cultos (nach Neve), und esos indios cultos (wie Najera be-
merkt) son los que Uamamos ladinos 6 latinos, y es sabido en nuestro pais, que con ese epi-
teto se designaba k los que mejor sabian et espagnol y mas spectaban las costumbres y len-
guaje de la nacion conquistadora. Kantemir und Peter Major befolgten eine lateinische Con-
struction in ihren Buchem, die dadurch den Rumanen schwer verstandlich werden (s. Yaillant).
In Turanian languages, which have received a literary cultivation, as Finnish, Turkish and
Hungarian, forms occur, which are corrupted into something very much like inflection (s. M.
Mailer). The Gauls adopted the Qreek genitive (as appears by their coins). They likewise
made their adjectives declinable, following the Hellenic terminations (in Sequanos etc.)- They
adopted at a later period Latin inflexions of nouns and adjectives throughout their various
cases (as is shown in the coin of Gisiambos Gattos). GunobeUne introduced both the geDitive
and ablative (s. Poste). In the poems of Taliesin and Aneurin the latin terminations are not
found. Le premier soin etait de cr^r des mots, on empruntait k la langue grecque des ra-
cines, dont on modifiait la dissidence, on disait charaxare, pour ^rire, de Thronos CTrone) on
faisait there (le roi qui s'y assied). D'autres fois on se contentait de supprimer des lettres on
de les deplacer, le commun des hommes disait heri (hier),* les savants disaient rhei (con pour
apud, salion pour ante, cyron pour contra). En second lieu, on recourait auz artifices de Tecri-
ture (scinderatio phonorum). Troisi^mement on bouleversait la grammaire, en donnant auz noms
d'autres cas, aux verbs d'autres temps et d*autres modes. Les grammairiens n'avaient garde
d'user des d^linaisons, qu'ils faisaient repeter aux fliers, ils avaient doctus doctii, sanctos
sanctii. Leurs conjugaisons enrichissaient la grammaire: Navigare pontum ne remplissait point
I'oreille, quand on avait la passion de Tharmonie imitative, on disait k Tinfinitit Navigabere
pontum (Yirg. Mar. 6. Jahrh. p. d. (s. Gzanam). Mai croit trouver chez le rheteur Fronto les
premiers traces du iangage mysterieux adopte par les granunairiens de Toulouse. Edelwald
(Schuler Aldbelm's) schrieb in der Sprache der Eingeweihten (die aus den Geheimschulen von
Toulouse zu den Irl&ndem ubergegangen, den Anglosachsen mitgetheilt ward), ebenso Bonifacius
und der Mander Glemens (am Hofe GarFs M.).
**) Gleich den polynesischen keunen die malayischen Sprachen keine Wurzeln, sondem
St&mme oder Wurzel-Variationen (Friedrich MdUer). Les racines sont en philologie ce que les
corps simples sont en chimie (Renan), und wie hier, konnen viele ihrer starken Affinitat wegen
nie allein bestehen.
^) Los nombres de todas las partes del cuerpo principian pour una letra determinada (en
el idioma moxo). A estas palabras (escritas en el diccionario) se encuentra unido un pronombre
posesivo (el pronombre posesivo nu, mi, el mio), cosa que debe existir tambien entre otras tri-
bus (Orbigny). Im Guarany versieht besonders dann das Possessivpronom die Function des
Artikels, wenn man sich das mit dem Nennwort Bezeichnete als orgamsch mit einem Gfanzen
zusammenhangenden Theil (wie Korpertheile) zu denken vermag (W. Schultz). Nach der all-
gemeinen Weise der amerikanischen Sprachen werden (in den dem Athapaskischen verwandten
Apachen-Sprachen) den Substantiven der Yerwandtschaft und der Korpertheile (mit einer klei-
nen Erweiterung dieser Begriffe) Pronomina possessiva praefixa beigegeben, die so sehr mit ihnen
verwachsen sind, dass die Substantiva meist von ihnen nicht abzulosen und ein^ich zu geben
sind (Buschmann).
Ubawo, mein Vater,
Ugihlo, dein «
Ugise, sein «
Uma, meine Mutter,
Unyoko, deine „
Unisia, seine ,
im Kaffir (Appleyard).
Va, mein Vater,
Ur, dein ,
Un, sein ,
Ya-da, unser ,
Ur-duen, euer .
Un-duen, ihr ,
Auflgrabungeii der alten Qr&ber bei Mzchet 231
Ka, meme Hatter,
Mor, deine »
Mann, seine „
Ma-da, unsere »
Mor-dnn, eure ,
Mann-den, ihre ,
(in der Denka-Sprache).
Iffi Dialect der Ardennen l&uft das Pronomen mit dem Nomen zusammen:
M'per, mon pere,
8*per, son pere.
Soma for je sals im franzosischen Patois Nons avons en Fran^ais, outre qnantite de mots, que
le peaple entend, mais qu'il n'emploie jamais, nos ^imparfaits du subjonctif*, qui appartiennent
bien i la langue cultivee, que la grammaire Impose, mais que Toreille du peuple rejette et dont
fusage dans la conversation funiliere, meme entre gens eduqu^, n'est pas exempt de quelque
affectation deplaisante (s. Cournot). Many words formerly employed (since 1806) have become
in great measure obsolete, while others have been locally introduced (1863) in the Chinook-
Jargon (6ibb0).
Ansgrabnngen der alten Grftber bei Mzchet.
Von Fr. Bayern. *)
(Fortsetzung.)
Nachdem die Leichen mit Rollsteinen and Schutt bedeckt waren, wurden,
wie schon oben gesagt, dorthin, wo man die Sch&del liegen glaubte, grosse
Blocke gelegt) welcbe nan ungefahr die Stelle angeben, wo man diese Edpfe
Qnd wie yiele za suchen hat. Haafig aber trifft es sich, dass der Block an
eine ganz andere Stelle kam, and es ist daher yergebens, bier nach dem
Schadel za sachen. Wenn man aber mit Yorsicbt die Scbattmassen in der
Nahe dieser Blocke dorchsacht, findet sich aach der, wie gesagt, stets zer-
storte Sch&del, oder der Schadel an der einen Seite des Blockes, wahrend
die zertrQmm'erte Einnlade an der anderen Seite desselben liegt Einmal fand
ich einen Sch&del, der aassah, als sei er gekocht gewesen; er war schnee-
Weiss and hafitete an der feachten Lippe, wie ein fossiler Enochen. Wenn
die Leichen nicht ganz mit Schatt bedeckt sind, findet man gleich unter den
Blocken die Schadel. In den kleinen Akeldamen and den Ziegelkasten sind
diese Blocke ebenfalls za finden, selbst bei Eindem^ hier aber haafig auch
nor Brachst&cke yon Ziegeln, die ich selbst in den Steinkasten fand.
Als sich sp&ter der Schatt im Grabe setzte, blieb ein leerer Raam in
\
Im Torigen Heft ist irrthnmlioh Bayne gesetzi
232 Ansgrabungen der alten Graber bd Mzchet
demselben zuruck, der oft 2 Fuss tief von der Decke aus ist. Hierher flucb-
teten sich sehr wahrscheinlicfa spater Eidechsen, ScUangen, Schildkrdten,
diese ganz besonders zahbreich, in manchen Gr&bem bis 15 and 20 Stack;
dann Harder, Haselm&Dse and Feldmause. Es hatten sich sehr wahrscheln-
lich diese Thiere in den oft nicht ganz hermetisch schliessenden Ecken der
Steinkasten Eingang za verschaffen gewusst, der aufgekratzte Schutt jedoch
scheint nachgesonken zu sein und die Oe&ung verstopft and so die Thiere,
wie die Maas in der Maasefalle, sich selbst gefangen and begraben za haben,
denn in der Dankelheit konnten sie die Stelle nicht finden, welche ihnen
zom Eingang gedient hatte, die W&nde wieder waren za fest and liessen sich
nicht aafscharren; die Schildkrote besonders konnte an den Wlmden sich
nicht mehr hinanfziehen, and selbst wenn die gemachte Oeffnung sich nicht
^erstopfte, dieselbe nicht wieder erreichen. Daher nan findet man in diesen
Akeldamen, dem Schatte aafliegend, zahlreiche Enochen von Thieren, die,
wie gesagt, sehr wahrscheinlich sich selbst ihr Grab bereiteten, and nicht
Yon den Menschen in dasselbe gelegt warden. Einmal fand ich aach Reste
Ton einem Schakal. Aasser diesen zufallig in die Steinkasten gekommenen
Thieren, denn in den Ziegelkasten findet man die Thierreste nicht, fiadeo
sich oben auf dem Schatte in manchen Steinkasten, ob zu&llig oder nicht,
Skelete von Eatzen and Eopfe von Fischen. In einem Steinkasten fand ich
drei Eatzen, in einigen andem zwei and in mehreren andem eine Eatze.
Fischkdpfe, stets ohne Skelet, findet man haafiger als Eatzen. Es ist nicht
anzanehmen, dass die Eatzen selbst sich in diese Graber eingearbeitet haben,
and obgleich die Eatzen, ebenso wie die Fischottern, Fische verzehren, ist
doch nicht anzanehmen, dass diese Thiere die Fische aas dem Aragoi sich
geholt und hier, aasser dem Eopfe, den ganzen Fisch verzehrten. Daza
kommen Fischkdpfe in Steinkasten vor, wo keine Spar von einer Eatze sich
fand. Diese einzehien Fischkopfe nan and die 2 oder 3 Eatzen in einem
Grabe darften hinreichend sein, anzanehmen, dass dieselben den Yerstorbe-
nen von ihren Yerwandten als letztes Zeichen ihrer Liebe, sehr wahrscheiB-
lich nach Yerlaaf von einem Jahre, wie dies noch bei den Osseten der Fall
sein soil, ins Grab gelegt warden; diese beiden Thiere darften daher ein
zam Galte der damaligen Ydlker gehorendes symbolisches Zeichen sein, wie
deren wir weiterhin noch viele andere finden werden, die ebenso wie der
Fisch aaf Frachtbarkeit and Fortpflanzang deaten.
Gehen wir za den in den Grabern von Mzchet aafgefiindenen Gegen-
standen uber, so finden wir sehr werthvolle Datas, die ans die Ealtar-
geschichte and Handelsverbindangen ebensogat, wie den Ealtas und die re-
ligi5sen and Volksgebraache dieser Ydlker, welche aaf Samthawro ihre letzte
Rahestatte fanden, kandgeben and kennzeichnen. Wir erhalten unter andeni
einen Blick aaf die theils bei den Eindern, theils bei den Alten Sitte gewe-
senen Spiele, and einen grossen Einblick aaf den Ealtas.
Oben schon erwahnte ich eines aas Onyx geschnittenen Steines, des
Ausfrrabungen der alten Gr&ber bei Mzchet 233
Pioris des Damenspiels, oder des yon den Romern aU Ludas latrunculorum
bezeichneten Spiels; den Stein dazit nannten sie Latro, die Griechen kazQii;,
Es ist eio Spiel, das heate noch im ganzen Orient gespielt wird, sehr wabr-
scbeinlich in Asien erfunden wurde and von bier aus nach Westen, Grie*
chenland und Rom, einwandertc. Dieser Fund ist schon darum interessant,
dass das Spiel schon seit mehr denn 2000 Jahren gespielt wird, abgesehen
da?on, dass damals schon bei diesem Spiele grosser Luzus getrieben worde,
deno die Steine von Onyx durflen damals nicht billig gewesen sein and be-
<40Dders in der Grosse (^ Zoll boch, 8 Linien an der unteren Flache breit
and fingerhutformig geschlifPen), als derjenige, welcber jetzt im kaukasischen
Museum von mir aufgestellt zu sehen ist in Tiflis, and von der V^orstadt
Sarschin in Mzchet stammt.
Ein anderes Spiel ist folgendes: In den Akeldamen von Samtbawro,
dort, wo neben den grossen Leichen auch Kinder za beobachten sind, findet
man haufig, soi^ie aach in mancben Kindergrabern, Enochen, die den Todten
oick als Speise beigelegt sein konnen. Es sind dies die kleinen Knochel
TOD Schafen, sogenannte Astragalus; grossere Kn5chel von Ealbem; Fuss-
gelenke von Ocbsen oder Kuben und grosse Pferdezahne. AUe diese ge-
Qunten Knochen halte ich fur Spielsachen von Eindern. Die Phalangen =
Fossgelenke von dem Rinde stellen kleine Mannchen vor; die russiscfaen^
Coaben nennen sie Babki, d. i. Mutterchen oder auch Pdppchen. Dies Eno-
chenspiel wird heute meistens nur von DorQungen gespielt; Die Taluskno-
cben, die sogenannten Endchel aber, von den Griechen aacQciyalnc^ von den
Romern Astragalus genannt, sind dieselben Enocben, welche man im Eau-
kasus onier dem Namen Eotschi bei alien Enaben finden kann. Beide Spiele
nim scheinen ebenfalls aus dem Oriente zu stammen und von hier sich bis
nach Italien verbreitet zu haben, besonders das Ejidchelspiel, schon im Alter-
thom als Ludas astragalorum bekannt. Im Herculestempel bei der E^lero-
mantie, das ist Wahrsagen durch Wurfel, die aus den Endcheln der geopfer*
ten Thiere bereitet, das ist numerirt, wurden, gebraucht, ist ein Spiel, das
man heate noch von Persien bis tief nach Ungarn hinein verfolgen kann,
and scheint in Zizamuri damals schon das Lieblingsspiel der Einder gewesen
ztt sein. Ob diese Enochen auch zum Wahrsagen in dem von mir auf Sam-
tbawro geahnten Herculestempel, also zur Eleromantie benutzt wurden, kann
ich nicht wissen; soviel aber ist gewiss, dass diese Enochen an zwei Fla-
chen abgeschliffen wurden, damit sie fester standen, wie dies bei den von
mir im Museum aufgestellten Enocheln aus den Akeldamen von Samtbawro
zu sehen ist. Dies nun beweist deutlich, dass diese Enochen zum Spiele
gedient haben, and da sie sich stets bei Einderleichen finden, dieselben den
gestorbenen and mehr noch den geopferten Eindern von ihren Angehdrigen
mit ins Grab gegeben warden, damit sie in einem besseren Jenseits weiter
spielen konnen. Dies erinnert an Jakob, der seinen Lieblingssohn opfem
i^itMbrift Or BtliiiolO(i«, Jahr^aoK 187SL ^^
234 Ansp^bnngen der alten Gr&ber yon Hzchet.
woUte, und es soheint auch, dass stets diese armen kleinen Wesen, welche
man schlachtete, die Lieblinge der Eltem geweses waren, welch eo sie die
Lieblingssachen init ins Grab gaben, nachdem sie geschlachtet waren — bar-
barische Menschengefuhle! Die Eltem der Jungfrau Philinnion, die in Hypate
starb, "waren yiel gefuhlvoller, als sie alle Gegenstande, die diese im Leben
besonders liebte, ihr ins Grab mitgaben, wie uns Phlegou von Tralles C.I.
erzahlt.0
Zu einem ahnlichen Enochenspiele scheinen auch die grossen Pferde-
z&hne zu gehoren, die man manchmal in den Akeldaraen von Samthawro fin-
det, denn ich glaube nicht, dass diese sich als symbolisches Zeichen in den
Gr&bern finden sollten.
Ich sprach vorhin von dem Wahrsagen durch Knochel der geopferten
Thiere und meiner sich taglich mehr bestllrkenden Ansicht, dass an der Stelle,
wo jetzt das Kloster Samthawro steht, einst ein Tempel oder Orakel and
zwar ein &hnliches wie das von Delphi, namlich ein Herkulestempel, gestan-
den hat Diese Ansicht wird dadurch bestarkt, dass vor dem jetzigen Klo-
ster ein machtiger Haufen gebrannter Knochen in der Erde zu sehen ist. Die
Knochen gehoren dem Rind, dem Schaf und der Ziege an, sind alle zerklei-
nert und zerstnckelt und es ist daher nicht zu zweifeln, dass diese Knochen
von geopferten Thieren stammen, welche hier auch verspeist wurden und sehr
wahrscheinlich in einem immer brennenden Feuer total verbrannt, liegen blie-
ben, wobei sich der Aschen- und Knochenhaufen taglich vergrosserte, so dass
er jetzt mehr als eine Quadratklafter gross ist, folglich viele Jahre hindorcb
sich hier ansammeln musste. Nicht weit nun von diesem Knochenhaufen
wurde ein zweiter Haufen, aber aus reiner Asche bestehend, aafgedeckt
Diese Asche war und ist noch angefullt mit Obsidiansplittem und Obsidian-
knoUen, die, wie man sieht, als RoUstucke eingefuhrt und hier zum Gebraoche
abgesplittert wurden. Diese Obsidiansplitter nun wurden nach dem alten
Gesetze, wo es, wie bei den Juden, hiess: „Das Opferthier darf nicht mit
einem Schneidewerkzeuge aus Metall, sondem einem aus Stein geschlachtet
werden**, zu Opfermessem verwendet, wie ich deren schon seit vielen Jahren
vielorts in Grusien finde. Unmittolbar an diesem Aschenhaufen wurden aucb
Grundmauern eines Gebaudes gefiinden und darin sechs Topfe, welche ich
fur Blut- oder Opfergefasse ansehe, und einige Stucke, die ich erhalt^n konnt^.
im Museum unter diesem Namen aufstellte.
Dass wir nun hier mit einem Opferplatze zu thun haben, ist za wahr-
scheinlich, und dass die geopferten und daher zum Speisen fertig gebratenen
Thiere auf der Ebene vor dem Tempel verzehrt wurden, und die Knochen
in das, vielleicht immer brennende Feuer vor dem Tempel geworfen wurden,
lasst sich aus dem ganzen hier Gesagten schliessen.
») Siehe Dr. Q. A, Romberff, Die Wisseiischaften im 19. Jahrhundert, Rd. II, S. 143. -
pr. Grase, Naturphilosophie.
Ausgrabungen der alten Graber bei Hzchet. 235
Die Leichen hatten, wie wir gesehen haben, keinen Sarg; diesen ersetzte
der Saodstein- oder Ziegehteinkasten. Bekleidet scheinen die Leichen, aus-
genommen vielleicht die Frauen, nicht gewesen zu sein, denn 8on8t hatte sich
doch irgend eine Spur entweder dieser Eleider selbst oder der Gegenstande,
mit weichen die Eleider geziert waren, vorgefunden. Weder Gurtel noch
Kndpfe noch Borten oder sonst was ahnliches zuna Kleide Gehorendes habe
ich gefunden; das Einzige, was man findet, sind die Mantelfibeln = Chlamys-
fibeh), wie ich den Todtenmantel und seine Hefitnadel heisse. Die Leichen
waren daher mit einem Todtenmantel bekleidet (Kinder vielleicht gar nicht).
Dieser Todtenmantel scheint, uach einigen Abdrucken auf dem Roste der
Fibeln za nrtheilen, aus^grobem, gewebtem Zeuge bestanden zu haben, wenig-
stens bei jenen Leichen, die sich in den grosseu Akeldamen beiinden. Dass
sehr wahrscheinlich bei wohlhabenden Leuten und besonders bei Frauen,
denn in ihren Grabem fand ich ebenfalls mit Perlen geschmuckte Chlamys-
fibeln, auch feineres Zeug gewesen sein mag, ist nicht unwahrscheinlich , da
es sich erweist, dass hier in Zizamuri grosser Luxus herrschte.
Dieser Leichenmantel erinnert sehr an die zu den judischen Osterfeier-
tagen veranstalteten Ceromonien, an den Purpurmantel und die Dornen krone!
und diese grossen Graber, da sie auch judischen Ursprungs wahrscheinlich
»Dd, da sie in Judaea im Gebrauche waren, durften ganz dieselben sein,
welche man auf Golgatha hatte, es scheint daher auch Samthawro das Gol-
gatha yen Zizamuri gewesen zu sein!
Ob diese Chlamysfibel nur fur den Todtenmantel, die Yestis funebris,
bestimmt war, oder im allgemeinen Gebrauche bei den Iberiem auch sonst
war, lasst sich nicht mit Bestimmtheit angeben; die Form aber dieser Fibel
aas den Grabem bei Mzchet ist stets dieselbe, wobei nur einige Verzierun-
gen hin und wieder zu beobachten sind. Das Ganze bildet einen Dolch mit
einem Ghriff, an welchem ein QuerstCLck, der sogenannte garde de Tepee, an-
gebracht ist, und dieser Griff ist das eigentliche symbolische Zeichen und
das ricbtige Merkmal der Fibel, denn es bildet derselbe ein Kreuz. Dasselbe
Ereuz, welches schon im uralten Mythos bedeutsam ist; ein f ist das Zeichen
dieses sogenannten Henkelkreuzes, welches das Symbol Amons oder der Quelle
des gottlichen Lebens ist, das auch die Gnostiker annahmen. Es ist dies
der Hammer Heph^tos (==Vulkans) und die Runne des Thorhammers. Nach
Matters (Gnosticismus) durfte dieses Zeichen die RoUe des Schweigens spie-
ien bei den von den Gnostikem aufgebauten Templerorden. Auch bei Sam-
thawro spielt dieser Hephastoshammer eine machtige RoUe des Schweigens
for ewig, es ist daher diese Fibel zu charakteristisch, als dass bloss Zufall
dieselbe zu aUen Leichenm&nteln gefuhrt habe, und sich neben ihr keine
einzige andere Form findet. Wir finden im Dictionnaire des antiquit^s etc. etc.
pag. 304 bei Ch^ruel unter dem Namen von Graphium diese Fibel genau
dargestellt und mir will scheinen, dass hier ein Irrthum vorliegt, dass dies
10 ♦
236 Auflgrabungen der alten Gr&ber bei Hzchet.
als Graphiam bezeichnete Instrument nicht zum Schreiben aof Wachstafeln
gedient habe, sondern ebenfalls zu dem Zwecke, wie wir sie auf bem Tha-
wro finden, also als Chlamysfibel, obgleich die Nadel dieser Fibel, ziemlich
stark und spitz, wohl auch zum Schreiben dienen konnte. Der Dolch ist
nun, wie gesagt, immer derselben Form, immer sind die drei Kopfe vorhan-
den und nur der aussere Bogen, welcher die Nadel verdeckt und auch unten
schliesst, variirt haufig. Die meisten dieser Fibeln sind von Eisen, andere
von Eisen mit Bronzekopfen , andere ganz von Bronze, wieder andere von
Bronze mit Perlen, einigc fand ich auch von Silber; keine aber von
Gold!
Ein anderer, den Kultus der Iberier bekundendcr interessanter Gegeji-
stand ist das in den Akeldamen und uberhaupt in alien Grabem von Mzchet
zu findende Thranenfiaschchen. Diesc Flaschen sind von Glas gemacht und
erscheinen in vielen Formen. Diesc Formen aber stellen verschiedene Keulen
dar, wobei man Keulen sieht, die deu Stock oder Handgriff zugleich vorstellen,
andere Keulen aber, denen dieser Handgriff fehlt, weil dieselben auf einen
Handgriff aufgesetzt wurden. Die Keule wurde von deu Griechen qotiuIov
und auch xo()vvfj^ von den Romern aber Clava genannt. Man findet nun von
diesen keulformigen Thranenfiaschchen Phiolen in Form der Herkuleskeule
theils mit, theils ohne Knoten, diese Knoten erscheinen hier als durch tieie
Kinnen oder Kanale getrennte Langswulste, ungefahr ahnlich der Keule der
Figur bei Claviger in Ch^rueFs Diet. pag. 164, theils aber sind diese Phiole
glatt und erweitem sich langsam nach unten, um mit einer Art Wulst mit
einem Knoten oder kugel- bis birnformigen Kolben zu endigen. Diese Art
Thranenfiaschchen trifft man von 1^ ZoU bis 5 ZoU Lange und an der wei-
testen Stelle, welche bier im Knoten zu sucben ist, 5 bis 8 Linien im Durch-
messer. Die Oeffiiungen sind bei alien Thranenfiaschchen 4 bis 6 Linien
weit Andere Thranenfiaschchen mit langerem Halse, der aber nie uber
2 Zoll lang wird, haben als Knopf dieser Keulform den Kolben bildend, ge*
w5hnlich eine birnformige Blase, von 1 bis 1.^, selteu bis 2.^ Zoll grdsstem
Durchmesser, welcher gewohnlich in der Mitte der Blase, haufig aber auch
am unteren Theile derselben, zu finden ist. Diese Phiolen konnen anJ^estellt
werden. Diese Art Thranenfiaschchen sind im verkleinerten Massstabe, on-
gef&hr den Kochfiaschchen der Chemiker ahnlich. Aehnliche Flaschchen fin-
det man, die so aussehen, als sei der lange Hals, als noch die Glasmasae
weich war, in die untere Blase eingesunken, diese Keule nun erhielt einen
scheibenformigen Kopf dadurch, und wenn ahnliche Kealen als Waffe gedient
haben soUten, so war diese Waffe eine furchtbare.
Die kurzhalsigen Thranenfiaschchen stellen stets nur den Keulkopf dar,
der als Waffe auf einen Handgriff gesetzt wurde. Man findet deren in Kugel-
form, Birnform und als lange Cylinder mit kurzem aussen umgestulpten Habe.
f)s sind dies gewohnlich die weitesten Phiolen, in welche viele Flussigkeit
Ansgrabangen der alien Graber bei Mzchet. 237
gehracht werden konnte, sie werden aber nie langer als 2| Zoll, bei einem
Darchmesser an der weitesten Stelle, welche hier tbeils in der Mitte, theils
etwas unterhalb der Mitte zu finden ist, von 1^ Zoll. Unter diesen sehr
ioteressanten kurzbalsigen Thranenflaschchen , die ebenfalls, wie die erst er-
vahnten langhalsigen, sozasagen Cyb'nderkeulen, nur in seltenen Fallen auf-
gestellt werden konnenj da der Fass derselben zu baucbig ist, findet man
eine Birnform mit grossen stumpfen Stacbeln; es ist dies die furchtbare
Stachelkeule des sich am wilden Mannermord ergotzenden Ares (Mars), des
Zoglings eines Priapus, auf welchen wir spater kommen werden, der auf der
Flacht Yor Typhon (der Quelle alles Bosen) nach Aegypten sich in einen
Fisch verwandelte, um verborgen za bleiben (soUte der Fischkopf in den
Grabern der Iberier hier nicht Bezug auf Ares haben?); welchem die Scy-
tben jedesmal den hundertsten Mann der Gefangenen opferten, welchen die
Jaden unter dem Namen Jehova Zebaoth kannten und dessen Bekleidung,
<iie Chlamys, die Iberier ihren Todten und zu Opfernden mit ins Grab
geben. —
Es ist wahrhaft zu verwundem, dass sich auch keine einzige Waffe in
<len Grabern yon Samthawro bis jetzt gefunden hat Da doch Alles dafur
spricht, dass der Kriegsgott bei den Iberiem in hohen Ehren stand.
Diese Thranenflaschchen nun die, wie gesagt, alle die Eeule yorstellen,
siod mit dem Henkelkreuze der Chlamysfibel die wichtigsten Gegenstande,
welche una den Kultus der Iberier andeuten, denn Beide liegen in den Gra-
bern als Symbole ihres Eultes.
WoUen wir nun ubergehen auf die andem Gegenstande, die ich in den
Grabern bei Mzchet fand, und mit dem Holze beginnen! Gegenst&nde Ton
Holz and Holz CLberhaupt sind ein seltenes Erscheinen in diesen Grabern, ein
einziges Mai gelang es mir, ein Bruchstuck eines Holzgegenstandes zu fin*
den, es war dies eine Stecknadel, mit dem Kopfchen, wobei aber die Spitze
der Nadel abgebrochen ist und daher die Halfbe dieser Stecknadel fehlt; der
kngelige Eopf der Nadel ist mit kleinen Ringen verziert, die eingeschnitten
Oder eingravirt sind, der Eopf ist 3 Linien dick, wahrend die Nadel nur
^ Lisien Dicke besitzt. Die Stecknadel scheint als Haamadel gedient zu
liaben. —
Bearbeitete Enochen, ausser den oben erwahnten Endcheln, fand ich
zweimal, auch dies waren nur Nadeln derselben Dicke, wie die Holzsteck-
i^el, ob es aber Haar- oder Nahnadeln sind, ist nicht zu bestimmen; sie
dind aus Rindsknochen gemacht worden.
Eisen erscheint sehr haufig und fast in jedem Grabe, leider aber stets
▼errostet und der Gegenstand oft dadurch ganz unkenntlich. Die Chlamys-
fibeb erscheinen meistens von Eisen, man findet aber neben diesen auch
Haar- und Stecknadeln. Die Fibeln haben Eopfe von Bronze und ceyloni-
scken Perlen, die Nadeln oben besitzen als Eopfe Bronze, Gold, wahrschein-
lich auch Silber, dann Edelsteine und Halbedelsteine, ceylonische Perlen,
238 Ausf^abungen der alten Graber bei Hzchet
rothe Eorallen, Glas und Mastik oder eine noch zu bestimmende kunstliche
Masse. Dann findet man von Eisen gefertigte Armspaogen, Fingerringe,
Ohrringe und verscfaiedene Bruchstucke, die entweder von Schwertem oder
Yon Schilden stammen. Einmal gelang es mir, einen Schwertgriff za iinden,
und dieser lag nicht im Grabe, sondern in der Erde uber dem Grabe, ist
daher sehr wahrscbeinlich neuem Datuins. Auch einen Nagel mit duDnem,
scheibenformigen Eopfchen, unsern Stifiben nicht unahnlich, gelang es mir,
und zwar in einem Steinkasten zu finden.
Bronze ist das Hauptmaterial, aus welabem die meisten Gegenstande ge-
macht sind, die man in den Grabern von Mzchet oder besser Samthawro
findet, and da die Bronze weniger angegriffen ist, als das Eisen, auch die
Gegenst&nde besser erhalten sind, die aus ihr gemacht warden. Auch hier
sind es die Chlamysfibeln, welche als die grossten Gegenstande von Bronze
nebst Armspangen aaftreten, sonst aber sind es wieder die oft 5 bis 6 Zoll
langen Haamadeln mit den schon bei dem Eisen erw&hnten Eopfen von Edel-
steinen and dergleichen. Dasselbe ist der Fall mit den kleineren Stecknadeln,
auch hier sind Gold, Edelsteine and achte Perlen zu Eopfen benatzt Olu^
ringe and Ohrgehange, wobei das Stalagma (Gehangsel) aus ceylonischen Per-
len and Rubinen oder andem Steinen gebildet ist; Fingerringe von Bronze,
theils als Siegelringe mit Gemmen, sind aach gefanden, das Interessanteste
aber ist ein Schlosschen, wahrscbeinlich von einem Gurtel, ilhnlich emem
SchloBse an den heutigen Briefbaschen und Portefeuilles, dann kleine Glock-
chen in Form der Cymbeln (xvf.i(ialov)^ die sehr wahrscbeinlich als Gehangsel
an Ohrringen dienten. Ein Deckel von einem kleinen Gefass, wahrscheinlich
einem Uiechflaschchen, fand sich auch von Bronze in einem Ziegelkasten mit
den kleinen Cymbeln zusammen; and Nahnadeln babe ich ebenfalls zwei
Stack von Bronce gefertigt gefanden.
Ein Metallspiegel mit einem Medaillon, welches schon bei den Ziegel-
grabern besprochen wurde and weiterhin wieder besprochen werden soil,
fand sich mit den beiden Bronzeglockchen and andem Gegenstanden in einem
Ziegelgrab, and das Ganze deutet hier an, dass dies Grab griechisch und
nicht iberisch war, demnach einem andem Yolke angehSrte, das zwischen
den Iberiern lebte. Der Spiegel ist eine dCLnne Scheibe von 3 Zoll Dnrch*
messer and war von beiden Seiten polirt.
Gold ist haufiger wie Silber, wahrscheinlich , weil das Silber mehr ze^
stort warde. Von Silber fand ich Chlamysfibeln, Ohr- und Fingerringe, diese
theils mit Rubinen, theils aber auch als Siegelringe mit Gemmen besetzt.
Nadeln fand ich keine; Gold erscheint stets nar als Schmacksachen, wie Ohr-
ringe and Ohrgehange, diese mit dem Stalagmium von ceylonischen Perlen and
Edelsteinen, wieSmaragdundPyrop, zasammengesetzt. Gehangsel sckeinen aach
die ganz aas Gold gemachten DianahOmer za sein, die in Mode gewesen zu
sein scheinen, denn ich fand sie in zwei verschiedenen Grabern; za einem
Diademe kdnnen sie nicht gehdren, da sie daza zu klein sind, wohl aber
Ausgrabongen der alten Graber bei Hzchet. 239
koooen sie als OhrnBge benatzt gewesen sein, da die beiden spitzen Horner
die Mondsicbel darstellend, glatt, stumpf and dabei nahe zusammengedruckt
sind, 60 dass die sich im Ohre halten konnen. Damen-Fingerringe von Gold
erecbeinen als sehr gate Arbeiten, die beate nicbt besser gemacht werden
konnen. Einen solchen Ring fand ich, in welchem ein kleiner Stein gefasst
war, der abcr nicbt gefunden werden konnte; Halbkugeln von Gold mit einer
Oese zam Annahen fanden sich in zwei Grabem, mit ibnen aacb Rosetten
roQ Goldfolie aaf Mastik, ebenfalls mit Oesen verseben, aber bier von Bronze
gemacbt, dabei ein Scbloss von Gold, welches einen Eopf mit Hals eines
Ungeheaers darstellt, einige Kn5pfe von GlasscHeiben roth and grun und
blaa gefarbten Glases, in Gold gefasst mit Oesen von Gold bildeten den
Halsschmuck einer Dame, wobei an dem Ungeheuer, das als Scbloss diente,
zwei kleine Goldketten angebracbt waren, die jede einen verschiedenen Ge-
genstand tragen. Der eine dieser Gegenstande ist ein Pyrop in Gold ge&sst,
and eine nicht bekannte Figur darstellend, der andere aber ein Herz aos
rothem Glase, ebenfalls in Gold gefasst. Gehangsel, ein Trifolium bildend,
Welches mit einem Rei^ oder eine Schnar darstellend, umwonden ist, gehdren
aach diesem Goldschmacke an. Einen ahnlichen Goldscbmuck, aber nur aus
Knopfen yon in Gold gefassten, gefarbten Glasscheiben, Endpfchen von ganz
U8 Gold bestehenden Halbkageln, wobei so kleine Eagelchen sind, die kaam
die Grosse eines Hanfkoms erreicben, dann statt des Eopfes eines Unge-
beaers als Scbloss bier eine Rosette von Gold mit einem Rubin besetzt, be-
stehend, fand ich in einem andem Grabe. Kndpfe aof Steck- and Haar^
nadeln findet man ebenfalls von Gold and sogar ganze Nadeln, die jedoch
ausserlich mit Eisenrost bedeckt sind and nor im Bruch ganz im Innem das
Gold erkennen lassen.
Aus dem Mineralreiche findet man Smaragde, Berylle, diese als Aqoa-
marin, Hyacinthe, Pyrope (sehr viele), Granat (selten), Onyx, Sardonyx,
Cameol, Chalcedon, Achat and Jaspis, Opal (selten), Lazorstein, Gagat
(^Kjischik), Schwefel, Malachit, Speckstein and Thoneisenstein , die moisten
dieser Eorper warden za Haar- and Stecknadelkopfen verwendet, and so
findet man anter Andem Aquamarine von 8 Linien Hohe, bei 5 Linien grdss-
tem Durchmesser, in Eiform, so aach Pyrope von 6 Linien Hdhe, 5 Linien
Breite, 3 Linien Dicke in Linsenform, 8 Linien hobe Sardonyxe in Bimform,
Btets darchbohrt, als Haamadelknopfe. Die moisten Rabinen oder Pyrope
sind als Ringsteine verwendet gewesen, man findet 'sie aber auch als durch-
bohrte Perlen theils an Haar- and Stecknadeln, tbeils aach als Halsperlen,
Onyxe, Cameole sind zu Ringsteinen, besonders Gemmen, verarbeitet worden,
dor Lazarstein za Haamadelkopfen and zn Gemmen. Hyacinthe sind rob,
aber darchbohrt za Halsperlen verwendet worden, ebenso Markasit-Erystalle,
welche an zwei Ecken darchbohrt sind, um sie am Halse als Perlen zu be-
natzen. Die Steinkohle oder besser Brauiikoble, als Gagat wnrde za Perlen
Temrbeitet, so der Schwefel, Malacbit und Lazorstein. Opal und Achat dien*
210 Ausgrabungen der alten Oraber bei Hzchet.
ten za Haarnadelknopfen, wie man es am Ende im Verzeichniss der im Ma-
seum zu Tiflis aufgestellten Sachen sehen kann.
Das Thierreich lieferte ausser den schon fruher besprochenen Knochen
and Knochengerathen auch seinen Theil zu Schmucksachen, so Perlmatier,
ceylonische Perlen and rothe Eorallen.
Glassachen sind ansser den Thranenfl&schchen mir noch zablreiche Perlen
and Korallen (das ist lango Glasrdhren als Perlen benutzt), dann facettirte Per-
len und bimformige Glastropfen, diese als Gehangsel an Ohrringen vielleicht ge-
dient, dann auch zuEopfcn vonHaar- undStecknadeln, verscbiedenartig geformte
Perlen, sowie Platten oder kleine Scheiben zu En5pfen, stets in Gold gefasst,
aus den Grabern gesammelt worden. Das Glas ist bei diesen GegeAStuiden
stets gefarbt, besonders indigo bis himmelblau, yerschicden grun, bei des
Knopfen auch verschieden roth. Die 'Farben, besonders das schone BUil
lassen nichts zu wtinschen ubrig und konnen hente nicht besser gemacht
werden. Der interessanteste Gegenstand von Glas ist der dunne Ebds eines
leider zerbrochenen Riechflaschchens, dieser Hals kaum von der Dicke eines
der dunnsten Federkiele, von welchem leider das Fl&dchchen oder der Kol-
ben nicht zu finden war. Dieser Hals hat ungefahr 8 Linien Lange, ist
cylindrisch, oben mit einem lippenartigen Rande versehen, der die Mund-
dffiiung bildet. Diese Oefinung ist kaum so gross, dass eine starke NShnadel
durchgezogen werden kann, ^hnlich wie die Quecksilberrdhren von Thermo*
metem. Das Ganze ist gebildet aus sehr feinen Abereinander gewundenen
Glasfaden von dunkelblauer Farbe und sieht daher aus ungefahr wie eiu da-
mascirtes Flintenrohr, welches fioch nicht glatt geschliffen ist.
Kfinstliche Producte sind tioch zu nennen der schwarze Mastik, der als
Unterlage bei den Rosetiben von Gold diente, um die Broncaise anzubringen,
ebenso ein braunlich-gelber Mastik, vielleicht zu demselben Zwecke bei Gold-
sachen angewendet, wie der schwarze Mastik. Dann sind noch kleine Brod-
chen von 10 Linien Durchmesser und 4 Linien Dicke, in Scheibenform an-
gef^hr und durchbohrt, die wahrscheinlich vergoldet oder mit Goldfolie uber-
zogen waren und als Haamadelkopfe dienten. Diese Brodchen sind braon,
sehr zerklQftet und lassen eine specksteinartige Masse erkennen, die ich wai-
ter nicht beschreiben kann, da nur eine chemische Analyse Sicheres daraber
sagen wird; so finden sich auch Perlen und sogenannte Korallen aus ahn-
lichen Massen, diese aber halte ich fur umgewandelte Steinarten.
Noch sind die Topferarbeiten zu besprechen, die theils in den Grabern,
theils im Culturboden der alten Yorstadt Sarschin gefunden wurden und der-
selben Periode angehoren durften, in welche die Graber zu setzen sind. Diese
Tdpferarbeiten lassen keine hohe Eunst wie jene von Kertsch erkennen, weil
sie roh und ohne Form und Gbschmack gemacht sind. In einem von Saden
nach Norden gerichteten Dachziegelplattengrabe fand ich zwei kleine, bao-
chige Tdpfchen mit Henkeln, in einem Steinkasten bei Sarschin ebenfalls
zwei Tdpfchen, ganz anders geformt als die erstgenannten. Diese letzteren
Ansfj^bangen der alien Graber bei Mzchet. 241
baben mebr die Enigform nod sind noch kleiner als die des Ziegelgrabes,
oamlich 2^ Zoll hoch, bei 2 Zoll Durchmesser an dem unteren, bauchigen
Theile. Die Topfchen alle sind roh, gelb.
Die Blatvasen sind aus mehr sandigem, gebranntem Thon gefertigt, sehr
stark, in Form des rdmischen DoliiiDi, olme Henkel, ungefahr 1 Fuss hoch,
bei eiuem DorchmeRser von ebenfalls 1 Fuss an der breitesten Stelle, die
etvas oberhalb der Mitte ist. Die eine dieser Vasen ist schmutzig braun,
die andere ausserlich schwarz, halb glasirt, und beide sind mit rohen Ver-
zierangeu and Reifen gezeichnet. Beide Vasen fand man uatcr dem Scbutte
des Gebaudes, welches ich fQr einen Opferaltar glaubc halten zu dilrfen und
bei weicbem sich der grosse Aschenbaufen mit den Obsidiansplittem findet,
am Leichenfelde von Samthawro, der jQnger als die Graber des Leichenfel*
des ist und dem Feuercultus anzugehoren scbeint, nicht dem alten Sonnen-
coltas.
Im Scbutte des alten Sarscbin findet man zablreiche Topfscherben, abor
nichts Ganzes. Ich sammelte bier einige Brucbst&cke auf, die mir geeignet
schienen, die Formen der einst gebraucbten Gegenstande, deren Verzierun-
gen und Glasuren studiren zu konnen. £in Sttlck ist ein Brucbstiick von
einem dicken, flacben Teller, balb und etwas weiss glasirt; ein anderes Stuck
ut sehr wabrscheinlich ein Scbftsselcben gewesen f&r ganz kleine Kinder,
ihnlich ungefS.hr den kleinen Ea£Peescbalen des Orients; Bruchstucke von
Schusseln, weiss glasirt mit grunen Binden, und wieder grfin glasirt mit
einer Art Bronze oder Yergoldung wabrscheinlich geziert gewesen, von wel-
cher noch Spnren vorbanden sind. Dann BrucbstQcke von Scb&sseln mit
angebrachten Ldchem zum AusscbCltten des Wassers^ sowie verscbiedene
Brachstficke von Amphoren und Erflgen, alles robe und einfache Arbeit.
Es ist zu abnen, dass sowobl die Farbe, als auch die verschiedenen
bier anfgezfthlten Steinarten selbst symbolische Bedeutungen bei den Iberiem
ebenso gut als bei den Griechen, Romern und den morgenl&ndiscben Ydlkem
batten. Die Drachen- oder Ungeheuerkopfe an dem Goldscbmuck und den
dabei gefundenen Armspangen von Bronze, den dazu gefilgten Herzen, die
Uabine and die blau, grtLn und roth gefarbten Glasknopfe dieses Schmuckes,
sammt den beiden grossen Haamadeln mit den Aquamarinen, and jene bei-
den mit den grossen Rubinen (Pyropen), ein Geb&ngsel mit einem grossen
Sardonyx und noch viele andere Gegenst&nde, die alle in einem und dem-
selben Grabe gefunden sind, wie die Artemishorner von Gold und die Ohr-
gehange mit Stalagmium etc. etc. lassen deutlich eine ganze Blumensprache
erkennen, die es sich lohnen wOrde zu entratbseln und die wabrscheinlich
ebensoviel sagen wOrde wie manche Inschrift Dass die vielen Pyrope sym-
bolisch sind, ist gewiss, und es ist bekannt, dass dieselben dem Sonnengotte
gebeiligt waren, sogar bei den Juden f&hren zwei Pforten von Rubin zu dem
anteren Paradiese der Rabbinen.
Wenn nun der Hammer des Hephastos, durch die Chlamysfibel, die Eeule
242 Ausj^rabungen der alten Graber bei Mzchet.
Ares und Hcrkules, durcb die Tbranenflaschclien sich als deutliche Symbols
erweisen, wie noch mehr ist dies der Fall mit den Gcinmen, deren ich leider
nur fOnf Stuck auffinden konnte, die aber doch hinreichen, die Kette des
Ganzen za scbliessen.
Die erste Gemme ist das scbon mehrmals besprochene Medallion aus
dem Ziegelgrabe; es ist ein Onyx in Bronze gefasst, f&hrt auf der einen Seite
eine Victoria, nacb rechts gekehrt; die Victoria tragt in der Recfaten einen
langbalsigen, unten loffelfdrmig aussehenden Gegenstand, der sehr an die alte
Guitare, die griechische >?///«(;« erinnert. Durch Oxydation des Steines
splitterte die oxydirte Haat an einigen Stellen ab und daher ist diese Figur
nicht deutlich zu erkennen. In der Linken tragt die Victoria auf der Schol-
ter einen Palmzweig; sie ist umgurtet mit einem Schwerte, was andeaten
d&Ae, dass sie zum Gefolge der Pallas oder des Arcs (Mars) gehort. Aof
der andem Seite ist der griechiscbe Name des Inhabers dieses Medallions
oder vielleicht der Frau oder Tochter dcsselben. Dieser Name nun ist HXAPIEI,
also von Icarus oder von Ischariot Ich halte diese Gemme fur grie-
chisch, obgleich es nicht gesagt ist, dass, well die Inschrlft griechisch ist,
dieselbe auch einem Griechen angehoren muss; denn es ist bekannt, da$^
nach des Macedoniers Alexander Feldzugen viele Volker die griechische
Sprache als Schriftsprache angenommen haben, manche Volker sogar friiber
noch. Syrer und Farther waren keine Griechen, und doch fuhren ihre Mun-
zen and Denkmaler griechische Schrift. Es konnten daher auch die Iberier
zu Ason's Zeiten und selbst friiher diese Schrift angenommen haben, die erst
Phamuwas zu verdrangen anting, nachdem Ason getddtet war (also 247 y. Chr.^);
diese Gemme aber durfte aUein schon das hohe Alter des Leichenfeldes von
Samthawro bekunden, die sogar an einem Orte gefunden wurde, welcher aU
der jungste des Leichenfeldes bezeichnet werden kann, n&mlich am Rande
der ndrdlichen Schlucht, unweit der Burg Bevrisziche. Die Victoria dorfte
ebenfalls andeuten, dass die Leiche, welche sie mit ins Grab bekam, einem
griechischen und sehr wahrscheinlich einem Athenienser Krieger angehorte.
Die Gemme wurde, wie schon gesagt, mit einem Metallspiegel und griechi-
schen Cymbeln gefunden, Gegenstande, die sich in keinem Steinkasten femdeiL
Eine zweite Gemme, ebenfalls wie das Medallion ein Onyx, ebenfalls
wie dieses ein Intaglio, d. i. vertieft geschnitten, so wie alle bei Mzchet Yon
mir gefundenen Gemmen, zeigt uns den Prlapus sltzend, in seiner ganzen
Uniform, ahnlich dem 26. Regimente der Zulu-Armee, der Garde du Corps
des Kaffernhauptling Goza-), nach rechts gekehrt darstellt, in der Linken
tragt er einen Adlerflugel (?), die Rechte hangt nachlassig herunter. £r sitzt
auf einem konischen Felsen (?), wahrscheinlich demselben, worauf ihn Astarte,
seine Mutter, nach der Geburt aussetzte. Der Onyx ist in Silber als Siegel*
') Siehe Dubois de Montpereuz 1. c.
*} Siehe Globus, B<L XX. No. 11. S. 166. Sept. 1871, von Karl Andree.
Aus^abungen der alten Graber bei Mzchet. 243
ring gefasst. Priapus war der Protector des Gaftenbaucs, der Erzieher von
Ares, and ist das Symbol der zengenden Kraft and der Fortpflanzang.
Die dritte Gemme ist ein Ijazarstein, leider schon angegriffen, als Siegel-
nng in Silber gefasst. Auf der Gemme finden wir einen Esel, nach rechts
gekehrt. Der Esel symbolisirt, ebenso wie Priapus, die Zeagung and die
zeagende Kraft, so wie die Fortpflanzang.
Die vierte Gemme ist ein Onyx, in Silber gefasst als Sicgelring, and
lasst ans einen ilasen erkennen; der Hase war bei den Alten das Symbol
der Adfrichtigkeit, der Liebe und der Fortpflanzang.
Diese drei, die zeugende Kraft and die Fortpflanzang symbolisirenden
Gemmen trng ein einziger Iberier and stammen sie aas einem Steingrab-
Akeldam.
Die fanfte und letzte Gemme, die ich aus den Akeldamen von Sam-
thawro erhielt, ist ein kleiner Onyx, in Silber gefasst and f&hrt zwei Kom-
ahren, die wohl mehr ein assyrisches oder semitisches, als griechisches Sym-
bol sein darften, daher wenig mit Ceres Zusammenhang haben konnen.
Priapas, Esel and Hase, zngleich mit dem Fischkopfe in den Grabern,
aUes Zeagung, Fruchtbarkeit symbolisirend, dann die Katze, das Symbol des
Lichtes und des Lebens, gleich der Sonne, Symbole, die auf reinen Sab&is-
mus, den Sonnencult und die Lichtlehre der alten Parsen hindeuten, lassen
ahnen, dass die Iberier auch diesem Caltas ergeben waren, der vielleicht
durch syrische oder besser assyrische und griechische Tendenzen verunrei-
oigt war. Da wir aber weder die Geschichte, noch den Mythos der Iberier
dieser Zeit genaa kennen, ist es ndthig, einen Vergleich zu ziehen mit dem,
was wir bei Mzchet fanden, and den Mytben, Culten and Leichengebr&uchen
anderer Volker; vielleicht ist dies der sicherste Weg za einem richtigen
Schlasse fiber das Volk and seinen Gait, sowie fiber die Zeit, mit welcher
wir Bekanntschaft machten.
Ich werde daher zuerst alle die Gottheiten der Alten durchnehmen, deren
Sparen ich glaube bei Mzchet gefanden zu haben und somit zuerst mit
dem Erfinder der Kfinste und Spiele Hermes beginnen.
Hermes ist der griechische Name eines mythologischen Wesens der alten
Aegyptier, in seinem Wesen identisch mit Thot, Vermittler zwischen den
G5ttem und Menschen, daher das Symbol der ggyptischen Priester, die sich
ebenfalls Vermittler zwischen ihren Gdttem und ihrem Volke nannten. Er
ist Gesetzgeber und Erfinder aller Kfinste, wozu nicht nothwendig Feuer
gehorte, daher der Kfinste, Wissenschaften, Spiele u. a. m., die orientalischen
Magier, Theosophen, Alchemisten gaben ihm sp&ter den Namen Trismegistos;
das ist der dreimal Grosse! Ob die Priesterkaste von Iberien, und dass es
eine solche geb, geht schon daraus hervor, dass Surmags, der Sohn und
Kachfolger des grusinischen Konigs Phurnadsch, der dem Feuerdienste erge-
ben war, Magier kommen liess, denen er einen Wohnort anwies, der sp&ter
Moghphthi (ein Wort, was sich auf Phtha»Thore bezieht, die eine Modification
244: Ausgrabungon der aJten Graber bei Hzchet.
von Phtha (das schaffende und zeugende Princip ist. Phtha selbst ist in
seiner wichtigsten Modification, der Sokuri, die Hauptkraft In der Natur,
schaffendes und hervorbringendes Feucr, es ist dies der Heph&sots der Grie-
chen und spielt als Genius Ur, das ist Feuergeist eine grosse RoUe in meh-
reren andern Lehren) hiess, und dvv sehr wahrscheinlich am Rechten, das
ist sudlichem Hande der grossen Schlucht zu suchen ist, wo jetzt die Haaser
der Fiirsten Gideonow in Mzchet stehen, und seit dieser Zeit bier an der
Schlucht, welche die E^ene von Samthawro von Mzchet trennt, gestanden
zu haben scheinen (sieh' oben Hieronbal !), ob daher diese Priester sich eben-
falls als Vermittler zwischen den Gottem und den Iberiern ausgeben, was
sehr wahrscheinlich ist, lasst sich noch nicht behaupten. Das Wort Mogh-
phthi ist aber sehr wahrscheinlich bei Dubois de Montpereux nicht ricfatig
aufgefasst, denn dieses Wort Phtha bedeutet wie Baal nichts Anders als
Gott, daher den iberischen Gott Thu, den That, Thot, Thoyth oder Thath
der Aegyptier und Thaut der Syrer, demnach Hermes der zweite der Aegyp-
ter, der Gott des Mondes. In den alten Mythen aber iiegt eine solche Ver-
wickelung vor, dass es sich schwer aus ihr herauszufinden ist, denn Yulkan-
Hephastos wird eben so gut wie Hercules mit Hermes vereint und verwech-
selt und eben so auch Mars-Ares. Denn gehen wir uber zu Hephastos, so
finden wir denselben als Gott des Feuers und den Erfinder aller Eunste, die
Feuer zu ihren Arbeiten bendthigen, bezeichnet daher als Gott der Schmiede
den Thubal-Eain oder den Meister der Erze, von Moses bezeichnet (I. Moses
IV, 19—22.) den Gott der Chalyben Homers. Identisch mit Hephastos aber
ist auch der Vater der Sonne Phre, der aegyptische Phtha der SovafAig
Amons, auch Phtha Harpocrates genannt, der Demiurg Enuphis, in der schon
oben erwahnten Form von Sokari, welchen besonders das Henkelkreuz sym-
bolisirt.. Die Seelen wurden nach dem Tode dem Sokari (in einer andern
Form, wie oben gesagt, als Phtha-Thore gegeben) geweibet. Bei den Juden
wurden dem Jehowa (Demiurg) Einder, bsonders Madchen geweihet Thot,
Thu, Baal, Hephastos und Hermes scheinen sich daher im Phtha zu ver-
einigen. —
Die Worte Mogh, im zusammengesetzten Worte Moghphthi und Sam-,
im Worte Sam-tha*wro dOrften in der assyrischen Sprache vielleicht ihre Er-
klarung finden, mit welcher die altgrnsinische Sprache verwandt zu sein
scheint! Das Wort phthi, tha ist Thot oder Thu. Das Wort Baal, bal, bei
ist soviel wie Gott. Thubal, wie das iberische Volk im Altertham hiess, ist
daher nichts Anderes, als Einder oder Ydlker des Gottes Thot oder Thu.
Thubal-Eain durfte daher heissen Meister des Feuergottes Thu! Baal ist
phdnicisch, Bel babylonisch, demnach semitischen Ursprungs. Die Baaltia
der Phdnicier als Syzygos von Baal, ist die Astarte der Syrier, die Mylita,
diese als Mondgdttin der Assyrer, welche jedenfalls als Syzygos von Hermes
dem zweiten der Aegypter betrachtet worde, ist ebenfalls semitischen Ur-
sprungs zu betaracbten, weshalb ich auch geneigt bin, die Iberier mit Semiten
Ansgrabungieii der alten Gr&ber bei Hzehet 245
nahe yerwandt, wenn Dicht identisch mit Assyriem zn halten, and da es be-
kannt ist, dass die Geschichte der Armenier innig mit der Gescliichte der
- Grusier verschmilzt, so glaube ich dass die von Fr. Spiegel in seiner erauischen
Alterthamskunde, I. Band, pag. 365 (1871) angenommene Ansicht, da^s die
Armenier eranischer Abkunft seien, nicht die Richtige ist. Ich meines Theils
halte eben so gut die Armenier, wohlbedacht des alten Armeniens, wo nocb
wenig das Yolk gemischt war, and die alten Iberier, jetzt Grusiner, fur reine
Semiten !
Der ph5nicische Baaldienst and der des Hercules scheinen identisch zu
sein, denn die Sagen and die Yerehruug dee Herkoles sind dem des Baal-
dienstes am verwandtesten. Daber will ich ubergehen auf das, was wir yon
Herkules wissen uud was ich Verwandtes mit ihm am Kaukasus finde.
Herknles, die Gottheit, welche den Kreislauf des Jahres, des LebenB,
sowie die Wiedergeburt and die Auferstehung bezeichnete, ist durch die in
den Akeldamen von Samthawro gefundenen keulformigen Thranenflaschchen,
ais im Kalte der Thubals, das ist der alten Iberier, hervorragenden Gottheit,
Leiter der Schicksale and Fuhrer des Menschen, bei den Iberiern festgestellt;
unter welchem Naroen er yon denselben yerehrt wurde, mussen aber tiefere For-
schangen nachweisen. Der Name Herkules als Herakli ist heute noch im
Gange and besonders in der grusinischen Konigsfamilie angenommen gewesen.
Ob aber yon Herkules abzuleiten, ist eine andere Frage. Die Beziehungen
Herkules zum Kaukasus finden sich in einigen Sagen, wozu die Sage yom
Gortel der Aroazonen-Ednigin Hippolyte gehort, den Herkules der Tochter
des Eorystheus, Admete, brachte (ob Eurystheas nicht gleichbedeutend ist
mit Eristawi ( Volkshaupt) !). Die Befreiung Prometheus yom Kaukasus
scheint sich auf ein Natorphanomen in^ Kaukasus zu beziehen, wobei die
Deakalionische Sage Folge dayon war. Meinen geologischen Untersuchungeu
im Kaukasus zufolge liesse sich das massenhafte Erscheinen yon Bimsteinen
an der kaukasischen Kuste und theils auch auf der Halbinsel Kertsch, sowie
einiger anderer acht yulkaoischer Producte in der Bucht yon Semez, bei
Noyo-Rossisk leicht dahin erkliren, dass in Folge einer unterseeisehen Erup-
tion zwischen der Halbinsel Taman and Shelindschik, sehr wahrscheinlich
eine grosse Landessenkung bei Nowo-Rossisk, Wobei sich die Semezbucht
bildete, stattfand, in Folge deren das schwarze Meer eine furchterliche Fluth-
welle nach der Ostkuste sendete, die den Durchbruch und mithin die Deaka-
lionische Fluth yerursachte. Das haufige Auftreten yon Bimsteinstucken
in den alten Grabem yon Kertsch, die man fal^chlich als zam Metallspiegel-
putzen angiebt, darfte darauf hindeuten, dass diese Bimsteinstucke als An-
denken an die grosse Katastrophe und dadorch auch als Kultusgegenstand
in die Graber kamen; denn das Auftreten dieser Bimsteine und ganz neuer
Layen, diese in der Bai des Semez selbst; lasst schliesen, dass sie sehr
jung sind and dass die Eruption geschah, als schon Menschen die Kusten
des sehwarzen Meeres bewohoten! Der Feuerkuitos durfte daber iraher
246 Anagrabniigeii der alten Graber bei Mzchet
aaf ahnliche Phaenomene im caspischen Meere und im indischen Oceane als
auf die sogenannten ewigen Feuer eines einzigen Ortes, wie Baku gewohnlich
angenommen ist, zu beziehen sein and die Haufigkeit solcher Feuerpkaeno-
mene in den Meeren und an den Kusten der alten Welt, wahrend der Eind-
heit des Menschengeschlechtes, grdsser gewesen sein, als sie es war in der
geschichtlichcn Periode; denn dass bei Baku in den Anfangen unserer
neuen Periode, also in der Zeit, wo scbon Menscheu die Erde bewobnt
haben mussen, ebeufalls Feuerphaenomene im Meere^ oder ganz nahe dessel-
ben, auf dem Lande selbst aber an einer Stelle, die voU mit den jetzt noch
lebenden Muscheln war, folglich unmittelbar am Strande stattgefunden hatte,
d&rite eine Glasmaese, ein byaliner Obsidian, gefullt mit Conchylien, die aber
ganz verbrannt sind, den ich von Baku erhielt und der am Strande selbst
gefiinden wurde, darthuen.
Der agyptische Herkules heisstSem^), ein Wort, das moglicherweise nur zu-
&llig in der gerusinischen Sprache wieder zu erkennen ist, ebeuso wie die an-
dere Benennung desselben Herkules-Som, in der Benennung einer durch Erz-
reichthum bekannten Provinz des sudlichen Kaukasus, namlicb Som-chetien, iu
welcher Provinz schon vor uralten Zeiten das Erz gewonnen wurde, ebenso
gut wie in der Provinz Alybe- Albania? der heutigen Provinz Sandocha.
Eine dritte Benennung dieses Herkules ist Dschom, welche Benennung in
dem Badeorte Bordschom (wahsscheiulich Herculesbader oder Eisen- oder
warme Bader zu verstehen!) sich wiederfindet; er hiess aber auch Ghom,
Dschem (=DschemschidP der Perser) und Dson (was sich sehr leicht mit
dem deutschen Worte Sonne vereinigen liessel). Es war dieser Herkules
ein Sohn von Phre, das ist die Sonne und ist daher ein Product des Sounen-
laufes durch die zwolf himmlisch^n Zeichen! = (Matters, Gnosticismusl)
der phonicische Herkules ist der Melkartbos, dessen Mutter die Asteria war,
das heisst der Stemhimmel, es steht daher Melkartbos ebenfalls in inxligem
Zusammenhange mit dem Thierkreise, woher es auch kommen mag, dass er
h&ufig mit Mars identificirt wird. Bei den Romem war eine dem Herkules
ahnliche Gottheit zweiten Ranges, die man Sancus nannte und zur Elasse
der Heroen oder Halbgotter zahlte, daher als Semi homo oder auch nur
Semo bezeichnete. Der persische Sandes, vielleicht auch Dschemscbid, ist
ebenfalls mit dem griechischen Herkules identisch und so auch der indische
Dorsanes.
Dem Herkules zunachst und vielleicht mit ihm selbst identificirt, finde
ich bei Zizamuri den Mars verehrt. Dieser Ejriegsgott, von Priapus erzogen.
war der griechische Ares und ist identisch mit dem judischen Jehova Ze-
baoth, der von den Gnostikem unter dem Bilde eines Esels angebetet
wurde. —
Es ist bekannt, dass sich Ares am Mannermorde ergotzte, weshalb ihn
^) Semo = oberer; kwemo = unterer — in zahllosen Dorf benennungen QruBien^.
AnflgTabungen det alton Graber bei Hzchet. 247
Pallas AthcDfi hasst^, die Scythen, welcbe besonders Axes yerehrten, opferteu
ihm unter dem Synibole eines Schwertes, das man auf einen Haufen Reis-
holz steckte, Pferde und Menschen, und zwar den huudertsten Mann der
(xefangenen! Auf der Flucht von Typhon, wie oben erwahnt, verwandelte
sich Ares in einen Fisch. Ares scheint den Namen der Stadt Armasi gege-
hen zu baben, und von seiner Tochter Harmonia, Plinius die Stadt, Har-
mastis^^ Armasi, genannt zu haben. Von Ares dCLrfte auch Aragas, Ardou,
Argun, Arat, Armenia, Arsaces, Arschak und viele andere Namen abgeleitet
sein; sogar Samthawro, auch Samz-awro genannt, liesse sich von ihm ab-
leiten? — Unter dem Namen Ares wurde auch oft der romische Bacchus
Terstanden, and da Dionysus ebenfiaUs die KoUe des Baals im Alterthum
ubemehmen musste, l&sst sich hier wieder eine Verschmelzung verschiedener
Disciplinen in ein System erkennen, Emanationen einer und derselben Gott-
heit Baal !
Astarte war der syrische Name der griechischen Aphrodite, der romi-
schen Venus, und die Syzygos Baals der Phonicier, denn sie stand als weib-
iiches Wesen diesem zur Seite, daher sie von den Phoniciem Baaltis genannt
warde, wahrend dieselbe bei den Assyriern Melita (Mondgottin) hiess. Ihr
Hauptcnltas war daher in Babylon, Assyrien und Syrien; sogar bei den
Judeu besonders zur Zeit Salamons, war sie verehit und d&rfte in dieser
Form Baaltis rein semitischen Kult andeuten. Die zahlreichen Buxushaine
im sudlichen Kaukasus, durften die Myrthe, die ihr geweihet war, ersetzen
Dod die Stellen andeuten, n>o diese Tempel der Astarte standen: die Mehr-
zahl der Funde in den Grabem, welche Zeugung und Fortpflanzung symbo-
lisiren, lassen schliesseu, dass im sfLdlichen Kaukasus wenigstens and uber-
haupt bei dem grusinischen Volkerstamme, der Astartekultus, oder besser der
Kultas der Baaltis, nicht allein bekannt war, sondern auch einer der Haupt-
kolte, vor Einfdhrung des zoroastrischen Dualismus, mit dessen Ormuzd and
Ahriman, and dass die grosste Zahl der Graber bei Mzchet dieser Periode
anzDgehoren scheinen.
Dionysus der Griechen, Bacchus, Liber and Jacchus der Romer dOrfte
ebenfalls zum Kulte der fruheren Iberier gehort haben, von welchem sich
heute noch Nachklllnge, besonders im Hochgebirge des Kaukasus, bei den
Tascheten (ein grusinischer Stamm!), bei den Pschaven, Ghevsaren, Osseten
und den an den Kaukasus angrenzenden Ghrusiem, wie Karthaliner and Ka-
chetiner finden, Gebr&uche, die frappant, wie Oel aus dem Wasser, aus den
christlichen Gebrauchen sich onterscheiden lassen, ich erinnere nor an das
Springen auf dem Weinschlauch am Tage der Askolien, dem zweiten Tage
des Bacchnsfestes, welches in Kachetien besonders zu finden ist, hier aber
aof Ochsen and Bufielschlauchen (Burduk), w&hrend in Imeretien es Ziegen-
schlauche sind, die von den Rdmem als Uteruncus bezeichnet wurden, die
Perser nannten Dionysns-Mithra, dieser Mythra stellte wenigstens den Dio-
n)'8us der Griechen vor. Der agyptische Sonnengott Osiris ist ebenfalls
248 Ausgrabungen der alten Gr&ber bei Mzcbet
identisch mit Dionysus. In Persien aber warde dem Mithra, ebenso wie in
Aegypten dem Osiris Stiere (Apis der Aegypter), wahrend dem Bacchus xmi
Dionysus der Bock, der Panther, die Elster, aber ganz besonders der Wein-
stock, geheiligt Der Dithyrambus ist heute noch der Gesang des grusini-
schen Stammes, besonders der Mingrelier, und somit ist auch anzunehmen,
dass diese Gottheit den Iberiem keine fremdc war.
Da Bacchas, Dionysus, Priapus und Osiris haufig mit dem Gotte der
Schamlosigkeit und der Schwelgerei, dem Phallus, verwechselt wurde, Pria-
pus aber durch die bezeichnete Gemme, als im Ealtus der Iberier angenommen,
dargethan ist, bleibt noch Phallus zu besprechen. Die Palme war im Orieute
das Symbol des Phallus, der Bock aber jener des Dionysus, und da ich die
schon oben erw&hnte Console mit den beiden zur Palme springenden Bocken
bei Mzchet fand, ware auch anzunehmen, dass die Phallophoriden (Feste, die
zu Ehren des Bacchus und der Pallas Athene gefeiert wuiden!) in Zizamuri
bekannt waren, und vielleicht diese Console einem Bacchustempel angehorte.
Es ist bekannt, dass die Iberier die Sonne, den Mond und die funfPla-
neten anbeteten; sehr wahrscheinlich kannten sie daher auch Urania der
Griechen, die Tiphe der Aegyptier; wie dieselbe aber bei den Iberiern hiess,
muss noch nachgeforscht werden. ebenso wie die Sonne und die ^brigen 6e-
stiine, welche sie anbeteten. Meine Ansicht ist die, dass in dem Eulte der
alten Iberier, bevor noch die Lehre Zoroasters hier Eingang fand, sehr Vieles
mit dem Kulte des alten Aegyptens gemein ist und auch die Benennimgen
der Gottheiten sich bei genauen Prufungen bei beiden Vdlkem identificiren
durften, die aber spater durch andere Volkersprachen theils verandert, tbeils
verdrangt wurden. Helios der Griechen, der spater auch Titan und Hyperion ge-
nannt wurde, ist der rdmische Sol und scheint mit dem agyptischen Amon
(das Plenroma der Gnostiker) in eine Periode zu fallen. Es ist bekannt, dass
die aegyptische Theosophie drei Emanationen feststellten , diese drei Reihen
von Gottheiten wurden eingetheilt in erste Ogdoas, die paarweise von dem
unbekannten Vater (dem Baal der Phdnicier, Jehova der Juden) ausfloss, es
waren deren acht, unter denen die Sonne-Ammon die Hauptgottheit war.
Aus der Ogdoas floss die zweite Emanation, die Dodekas, deren zwolt
waren, wobei die Sonne Phre zu suchen ist und die schon in die Periode
zu fiAllen scheint, wo ApoUon mit Helios, in der Mythe zu verschmelzen be-
ginnt. Die dritte Emanation entstromte aus der Dodekas und hiess Dekas,
aus zehn bestehend, oder auch aus 365 Geistem; zu diesen Letzten gehort
Osiris, aus welchem wieder Horus sich entwickelte, der identisch ist mit
ApoUon. Es sind daher Amon, Phre, Osiris und Horus, die Sonne der
Aegypter, nicht als vier Jahreszeiten zu betrachten, durch sie aber werden
sehr wahrscheinlich vier geschichtliche Epochen gegeben sein!
(Schluss folgt)
IBioelMi tttd BfiflltMeMlu ^
Miseellen and Bliehersohaa.
Die anthropolo^sehe litentnr liat ^ich durch '€i61e lietid ZeittdUrfft berMch^, durch die
vier tiEl Jiihrlich erachelnende Rstiid'd'Atfthropolo^b, 'deiien Bedetittuig geiiugsfttn In dem Nainen
ffaresHeningebers, Httr'Piiiil Broca, HiU^i^edi^ackt li<}(^ 'Anch zei^rt bi^reits der efste Artikel:
Seeherchee ^xir 'Fiiidiee Hand ('fifar V. Paul BjrOca), Welch' gedief^ene Btrkrai^ -zu erwatrten ste-
bfln. Daran schlieaat sich Yon A. de Quatre&geB: Etudes sifr ies 'Mhic^ite (Mt Mner ^mppe
denelben nach photographiachen Aufoahmeii) nnd von H. E. T. Hamy : Recherches sur les pro-
portions dn bras et de TaTant-braa aiix difli&rents ftges de la vie. Welter folj^en: Revue oritique
(Snr lee alterationa seniles du cr&ne par M. Samuel Pozzi und La linguistique et la theorie de
Btfwin par M. Abel Hovelacque), Revue des Joumaux (Revue italienne, anglaise, allemande),
Revue des livres, Eztraits et Analyses, Necrologie, Bulletin bibliographique. t)ie Revue alle-
mande hat seitens Hm. Nepveu's die gntige Kachsicht, auch die junge anthropologiscbe Gesell-
schaft von BerGn zu berucksichtigen, obwohl dieselbe durch ihre Gelehrtamkeit nicht gerade zu
gfinzen scbeint (la jeune societe d'anthropologie de Berlin, qui ne brille pas, semble-t-il , par
remditiQn). Dieselbe zahlt zwar in ihrer Ifitgliederliste aus den die Anthropologic fordemden
Hulfswissenschaften ein Dutzend Nainen oder mehr, die sich schon damals, als Hr. Nepveu in
den Horsalen eines derselben sich in dem Ereise dankbar gestimmter Schuler fand, eines ge-
lefarten Weltmhms erfreuten, die sich aber vielleicht in anthropologischen Fragen air dieser Gelebr-
simkeit entaussem, um in einer jungen Gesellschaft selbst auch jungendlich und forschungslustig
n werden. Ks scheint sich dies indess bei alien anthropologischen Gesellschaften zu wieder-
boleii. Allzu tiefe Schulweisheit wird in keiner derselben gesprochen, und kann es nicht, weil
eben die Anfhropologen noch keine Schule bilden, sondem erst eine solche begrunden wollen und
m der Zwischenzeit oft versuchswelise umhertasten mussen. Wir zweifeln deshalb nicht, dass,
wenn Jemand die Verhandlungen der Berliner Gesellschaft damach durchsuchen wollte, man-
cherlei Punkte gefunden werden mochten, die nicht ubermassig nach stronger Gelehrsamkeit
schmecken, aber wir sind ebenso gewiss, dass es eine zwar hochst undankbare, aber jedenfalls
insserst Idchie Au^gabe ware, ihnen zum Wenigsten gleich viele Parallelstellen aus franzosi-
Khen und englischen Verhandlungen an die Seite zu setzen. Wer indess eine solche Aufgabe
flbemehmen wollte, mosste eine glncklichere Hand haben, als Hr. Nepveu, der gerade ein far
sehe e%ene Gelehrsamkeit selir ungluckliches Ifeweisstuck herausgetap^t hat, tilUnlich die in der
Betfimfr^eeellwlrafl gepflogenen DiBcuHMonen uber d$e Negrito^Fragje. Weir dies6 letztere im (Mhno-
logisch-wissenschaftlichen Sinne fur .l&ngst entschieden'' (r^solue depuia longtemps) halt, und
aii Beweis dalor rnir den Halbroman de la Gironniere^s anzufftfafren weias, mit dem wird die wissen-
9riMflfiehe Bthnologie nicht groase Luat fnhlen Wei teres zu verhandeln. ^Langst entscMedene'' Fragen
idebt es in der ganzen Etluologie kasm eine eimige, wie ea sich bei dieser ,jnngon* Wissen-
schaft von selbst versteht, und die verwickelten Probleme des indischen Archipelago und um-
liegender Gebiete sind, ehe die jettige Methode zur Geltung kam, durch die fruheren Unter-
suchungen daruber mehr in Verwirmng gebracht, als auigeklart. Wenn Hr. Nepvieu daruber
nicbt der Berlinek- Gesellschaft, die neues Material zu verarbeiten suchte glauben will, so consultire
er, was im Anschluss an deren Verhandlungen in der von ihm citirten Sitzung Von Barnard Davis,
dessen Autoritat sich nicht auf England beschr&nkt, oder vOn seinem Landsmann Vivien de St.
Martin, der Qelehrtesten und Geehrtesten Einer auf diesen Forschungsfeldetn, gesagt worden ist,
Qnd er fege Broca's cigene Bemerkung hinzu auf S. 23 der ReVue critique : Cette race des n^gritoa
est encore pen connue. Auch A. de Quatrefa^^es verspricht in seiner Studi'e, deren F6rtsetznng in
Aossicht steht, ,1a race n^grito en g^n^ral* zu behandeln, und es wird sich dann zeigen, wie
veit das craniologiache Material, das sich bereits seit lSd9 im Museum befindet, zu einer end-
Raitigen Bntscheidung beflLhigt
8t&nde nicht Paul Broca's Name als Herausgeber auf dem Titel der Revue, und haite uus
nicht denelbe bsreits durch d«n mefsterfaaften EHngangsartikel beschenkt, so wurde auch bier
neUeicht Lust verspurt werden konnen, sie anzuzeigen als eine Zeitschrift, qui ne brille pan,
Mtodttift fir Btlnologle, Jabrgaag 1872. ^7 •
250 MlaeaOen imd BaehenehML
•emUe-t-il, ptr r^roditioiL Das Bnlletm btblkgnphiqae Uist (S. 177) emen ReiMiiden Hach-
tigiJ in Asien aof den Stamm der Tibbu stossen nnd bei demselben susserdem noch Notizen
fiber thibetanische Ydlker sammefai (d^taila etliDographiqnee sur lee peoples da Thibet), ja
anf der nidisten Seite (S. 178) bringt es nns wnnderbare Knnde Yon einem nut dem afrikani-
sehen Eeisenden NaebtigaJ gleiehnamigen Gelelirteny der eben&Os in Asien Terirrt, nach Thibet
geritb, nm dort anch seinerseits, zn seiner wahrscheinlich nieht minderer als nnserer Ueber-
raschnng, mii elnem Doppelganger afrikaniacher Tibbn zu^ammeniatreifen. '} Yor sdcher Ge-
lehrsamkeit mossen wir aUerdings sehweigen, and alle abrigen Milglieder der Berliner Gesell-
schaft, so jong sie anch sein mogen, werden, das glanben wir venichem zn konnen, ebenfalls
▼erstommen. Solche Nebensachen Terkammem ons jedoch nicht die Freade, mit der wir diese
wilDumunene Zeitschrift begrfissen. B.
Coamot: Gonsid^ratioiis sur la marclie des id^es et des ^venements dans
les temps modemes. VoL I d 11. Paris 1872.
8i les ph^omenes de la vie intellectoelle, qae la psychologie empiriqoe a la pretentioD
de decrire scientifiqaement , doi^ent etre repates d*an ordre bien plos releve qae ceox de U
Tie animale et organiqne, il faat aossi reconnutre qu'en raison meme de la superiorite des
fonctions aaxqaelles ils se rattachent, et de la perfection toate singoliere, qn'ils sappoeent dans
certains details de Toiganisme, on simplement parce qae le grand artisan Fa ainsi touIu, ils
releient de caracteres bien moins fondamentanz , bien moins constants, bien plos particuliers,
bien pins fngaces qae ceax qai constituent et separent profondement les types organiques. Non-
sealement Tobsenration qae le psycholoqae ferait oa croirait faire sur lui-meme (obserratioD
sujette d'ailleurs k tant de difficultes et d'objections) serait depourvue de yaleur scienti£que
tant qu*on n'anrait pas des moyens d^^tablir que chacun peut la rep^ter identiquement sur lui-
m^me, mais encore, ce point 6tabli, elle serait insuffisante pour fonder une science ,de rhomme*,
comme etre intelligent et moral, si elle portait sur des caracteres capables de se modifier d'one
maniere sensible avec le temps, par Teffet de causes historicities, et sans Tinfluence d'un milieu
social, qui de son c6t6 subirait des variations sensibles pendant que la science s'elabore. L'idee
de donner, ind^pendamment de I'ethnologie et de Thistoire, une sorte de characteristiqae ,de
Thomme" intellectael et moral, comme d'un type invariable et uniyersel, pourrait devenir dans
ce cas une idee radicalement fausse, capable d*entrainer les plus graves erreurs en speculatioo
et en pratique. B.
Senart: Eacc&yana et la litt^ratnre grammaticale da Pali. Premie partie:
Grammaire Pfilie de Eac6ayana, satras et commeataire (avec one tradaction
et des notes). Paris 1871.
Besondere Ausgabe der im Journal Asiatique erschienenen Abhandlungen, and durchaus
selbstst&ndig bearbeitet, nicht (wie jim froheren Hefte irrig stand) auf Tezten Grimblot^s basi-
rend, obwohl sich anch Handschriften dieses unter den benntzten fianden. B.
Menzel: Religion and Staatsidee (heraasgeg. von H. Watke). Leipzig 1872.
Wenn der hartnackigste Yertheidiger der unbedingten Inspiration einraumen masse, dass
an mehreren Stellen der Schrift ersichtliche Fehler, namentlich falsche Zahlen durch Yerseben
der Abschreiber in den Text gekommen sind, was ist von ihrem Standpunkt auf die Frage zu
antworten, warum die Unfehlbarkeit , die sie den Schreibem zueignen, sich nicht auch auf die
Abschreiber erstreckt und der Geist Qottes, der die Person nicht ansieht, die Letzteren nicht
ebensogut als die Ersteren vor Yersehen bewahrt hat B.
*) Im Uebrigen ist diese bibliographische Uebersicht, obwohl nicht vollstandig, doch flei^ig
zusammengestellt, und da Hr. Bureau selbst urn etwaige Berichtigungen bittet, machen wir iho
aufmerksam u. A. auf die Cayapo-, nicht Capayo- rindiens Cipayes) Indianer, die nach Asieo
gesetzt sind (S. 177), wogegen Anderson*s Reise nach Musardu unter Amerika (S. 180), die Phi-
tippinen, die einmal unter Amerika, einmal unter Oceanieu stehen, auf les trouvailles dX'rnem
^S» 190) n. •. w.
XisceQen nnd Bnehenehan. 251
Poole: Queen Charlotte Islands. London 1872.
The daughter of the chief SkiUy-gatts had half her body tattowed with representations of
chiefs, fishes, birds and hearts. A halibut laid open with the face of the chief of her tribe
drawn on the tail, would protect her and her kin from drowning at sea, wie auch im polynesi-
scheD Tattoo der talismanische Schutz emfliesst. B.
Sherring: The Bhar tribe (commnnicated by C. Home). Journal of the
R. As. Society, 1871 (V, 2).
The Bhar r&j or dominion included the whole of Eastern Oudh. Every great work or
ancient relic there is attributed either to the Deyil or the Bhars (according to Elliot). The
present inhabitants of Azlmgarh have a tradition, that their country in the time of Bam, with
vhose kingdom Ayodhya it was formerly connected, was occupied by Rajbhars and Asurs.
Die Saf^n der Hunda-Khol sprechen Ton der fruheren Herrschaft der Afroras. B.
Schmid, A.: Der christliche Altar. Regensburg, New-York, Cincinnati
1871. ,Die Ehrforcht Tor den Leibem derHeiligen war frnher so gross, dass selbst derStanb
TOO ibren S&rgen gesammelt wurde und die Beruhrung for ein aussennrdentliches Glnck, die
Venmehnmg for ein strafwurdigee Verbrechen gait; bei solcher Ehrforcht aber str&ubte sich
das chiistliche Gefdhl langere Zeit, die Heiligenbilder zu theilen. Um nun auch Beliquien ton
thenren Heiligen zu haben, legte man Tucher (brandea) in eine Pyxis, brachte sie mit dem Leibe
ties betreffenden Heiligen in Beruhrung und hinterlegte diese Tucher als Unterpfand an den
Altireo. Diese Brandea konnten um so mehr Beliquien gleich gehalten und in Altaren recon-
dirt werden, als ihnen oftmals dieselbe Wunderkraft innewohnte, wie dem heiligen Leibe selbst
Am Ihnlichem Grunde wird es auch Niemand tadeln, wenn ein Presbyter Aredius in einen zu
Kssecrirendeo Altar bios ein Gefass einschloss, das bei den Beliquien dee heiligen Julian mit
^»er gefuUt worden war und dessen Wasser sich in wohlriechenden Balsam yerwandelt hatte'
(oeh Greg. T.). Auch , profane Beliquien*' aus dem Heidenthum wurden miteingeschlossen,
.BO damit anzudeuten , dass deijenige , welcher zur Bechten des Y aters und auf dem Altars
sich opfert, bis Alios zu seinen Fossen liegt, bereits uber das Heidenthum den Sieg davon ge-
tra^*. So in der chiesa di San Pietro in bosso, in der Kirche St. Michael beim Vatikan,
^ Boppard u. s. w. B.
Evans : The ancient stone implements, weapons and ornaments of Great
Britain. London 1872.
Die Autoritat des Yerfassers wird dieses Work den Anthropologen als Musterwerk empfeh-
^n, and auch die Tentandige und ausfahrliche Beschreibung, sowie die sorgf<ige Genauigkeit
der llliistrationen berechtigen es dazu, als solches gebraucht zu werden. Hinsichtlich der Scra-
pen (S. 386) oder (bei Lartet) Grattoirs wird geschlossen, that a certain portion of these in-
struments and more especiaUy those of regular shape and those of large size were destined to
^< lued as scrapers in the process of dressing hide and for other purposes, that others again,
umI chiefly those of moderate size with bruised and battered edges, were used at one period
^th iron pyrites and at a subsequent date with iron and steel for the production of fire, and
Kme others, again, have had their ends trimmed into shape, so as to render them symmetrical
I'D form or to enable them to be conyenientiy handled or hafted. Ein ycrbreiteter Gebrauch
(iieser Schraper war auch fur die Beinigung der geflrbten Haut, wie jeder Patagonier z. B.
^tche fahrt Das Ethnologlsche Museum in Berlin besitzt einen aus einem Glasstnck terfertig-
^en der Pehuelches, der gleich dem der E&imo (S. 288) befestigt ist B.
Butler: The Great Lone Land, a narrative of travel and adventure in
the North- West of America. London 1872.
Dogs in the Hudson bay territories haul in various ways. The Esquimaux in the far
North run their dogs abreast. The natives of Labrador and along the shores of Hudson Bay
harness then- dogs by many separate lines in a kind of band or pack, while in the Saskatche-
van and Kaekenzie Biver territories the dogs are put one after the other, in tandem fttfhion.
Cada aacion tiene su manera particular de remar, los Itonamas van sentados y nman eon
17 •
2S2 manileii wad BnchendiML
mucha precipitation, los GayuYayas, t^pibieii. sentados, reman pansadamente ^ero con fnena,
en Uu\tiO. que Iq^, BaiiMrea, sq. mantieii^n de pie como para dar mayor impulsion k los remos
(d'Orbigny). B.
Menne: Gnadensdiatz der Earche. !^aderboni 187.L
,£8 ist der Ablass keine blosse Schenkung, sondem ^ielmehr eine Ausgleichunii^, eine Be-
gnadigung odor Freisprechung auf Qnmd fremder Genugthuungsverdienate.* Ueber ortlichen,
sachlichen Ablass, eine Yerrechnung auf die Bussen s. S. 41, sowie iiber die von 100 Jahre auf
25 reducirten Jubilaen S. 43. B.
Cleuzion, dn: De la Poterie^Gauloise. Etude snr la colleotion Chanret
Paris 1872.
II y a en France quantity de villages qui se nomment la Poterie. La plupart sont encore
occupes par des fa^onneurs d'argile et dans quelques-uns meme, on fabrique maintenant des
vases semblables k ceux que nous trouvons dans les tombes de Cologne et de Champagne.
Fig. 140 zeigt: VaiBe en terre grise craquelee (avec intention), variete champenoise, cimetieres
de la Hame. B.
Ring: Tombs celtiques de TAlsace. Strassboorg 1870«
Die Skelette in feuchter Localitit g«flagerter Gr&ber waren Tollig Yerschmmden. B.
Loiseleur: La doctrine secrete des Templiers. Paris & Origans 1872.
Les Templiers reconnaissaient tout ensemble un dieu bon, incommucable k Fhomme et par
consequent, sans representation symbolique, et un dieu mauvais auquel its donnaient les traits
d'une idole d'aspect effinoyable, wornber Abbildungen beigefdg^ sind. B.
Morelet: Travels in Central- America (from the French by Mrs. Squier)i
London 1871.
Erst neuerdingSi y«roffentUchte Beachmbui^^, einer im JaJbre^ 1647 uatemommenen Reise
nach dem See yoA.Peten, dem Ruckzugsort dv Itza^ von Mayapan (Einleitong und.Anmer-
kungjOA TO^.E. G. 34Wr). B.
Beadle: Life in Utah, Philadelphia, Chicago, Cincinnati, St. Loais, Ata-
lanta. 1870i
As it was with Abel and Abraham, so it will be again. The day will soon come,
when brothers and- sisters, will mAnry. Should ntX I^preler my omi blood to any other? Don't
I love my own blood best? argumentirte.ein., prominent' Mormon* (S. 36(^X &^ religiose Tradi-
tionen gestutzt^ die Jeider nach seiner. W^eiaheit qder^TpUheit auslegti.wiUireBd die Anthropolo-
gie. die bisher nnr, instiiy^tartig a«/erkanftten Moral-rl^rep ziw veislaadigen Bewusstsein brin-
gen wirfl, indepi sie die^^lben auf. die Basis, m^turgwiassv Bichtigtoit.stutzt. B.
Henne-Am £}ipi: Coltvirge^hicht^ . d^ i^ei^es^ton Z^U Leipzig 1872.
Zu Loretto gehrauchte auf ^ Reise Papst Qregor X^VL mit seinen Begleitem in drei
Tagen einzig und allein fur Eis 39iQ Frankjen. A^s daselbst' der Papst an Unverdaulicbkeit
litt, trug man bei nachtlicher Prooesfioft mit Fackehi, begleitet y<m Bischofen, Garabinieri und
Nobelgardisten seine Betttucher herum*. B.
... • 4 ■
Hertz: Deutsche Sage^,im Elsass. Stuttgart. 1872.
Die Fenn (les fayes) sind keltisch, ihre Heimath ist Frankreich, wo sie noch in Aller
Munde. In Deutschland wurden sie zuerst ums Jahr 1200 durch die unter firanzosiachem Ein-
fluss stehenden hofischen Dichter der Bitterzeit, Wolfram you Eschenbach, Ulrich von Zazik-
hoven, Gottfried yop StrassbUrg eiQgefuhKt. Das mittelhochdisutsche Wort war feie (oder feine).
B.
Im £1 Comedo (Lima, 29. Jan. 1872) findet sich yon J. M. Chavez und R. Estrella eine
Be^chreibux^ der Bieschiffung de^.llrubamba bis Iquitos durch QeneralOrtilz (vom 27. Mai bis
8. Joni 187Ji)., B.
Xiaeellen und' Bochenehaa. 253
Jaaneaa: Manael pratique de langue cambodgienne. Paris 1870.
LeB Gambodgieanes pretendent, que les Baku descendent de la race de Pre^m, ce nom de
PrMfD etant celui d'xm de leur ancetres qui aurait re^u pour lui et ses descendants le privilege
exclnsif de garder Tepee sacr^ (PrSa Khan) en recompense de services rendus it un roi de
ILhmer, nomme Prea Yey Sand& (s. Volker-^es oftliclien Asien, Bd IV, 308 u. a. 0.). B.
Mar^fm): Abstiiaet of tb^ Eeporjba of the Surveys and other geographical
operationaju Ipdis^, for 1370-^71.. London 1872.
Im ATWfphluBB ap, di^ ^Memoir of Indian. Surveys'"' hat Hr. Harkham durch diese jahr-
licben Eiganzungen ein sehr verdienstvoUes Werk untemommen, da es bisher in Europa oft
schwierig war, die wissenschaftlichen Fortschritte in Indien zu verf^lgen. Inder 9. Abtheilung
vird die officielle Entscheidung in dem Streit des ,p)ion^9 system*" Gilchrist's (oder Davy's)
imd dem .scientific system" Joned' (oder Halhed's) besprocben. The diacritical marks are omit-
ted in Mr. Hunters plan and a* certain freedom is allowed in spelling names, which have be-
come fiuniliaT' to the public or have become historical in an unscientific form*. He divides such
names in two classes. Some such as Calcutta, Bombay^, Lucknoiif Ofje to remain- unaltered.
Others are to be. brought a little nearer to the pitch of scientific aoeuracy, without losing their
popoUr identity. Thua Dinapore, the correct form of which is said to be Danapur, is to be
Dioapor. Gawnpore, which ^ould be Kanhpur, is to be Gawnpur. Oude, which should be
Avadh, is to be Oudh. The Government must, Mr.Hunte^ submits, consider, not what is best,
but what is to be practicable. He attopipts to get rid of accents as much as possible, but at
the same timet, he attempts to show the true pronunciation at a glance. B.
Morin: SaUens et Ripuaires. Paris 1872.
Le nom de Ripu^jres fut donn6 auz Francs transrh^nans de toate trlbu, qui vinrent k la
nite datCtodion, il'finit meme par remplacer les noms particuliers de cbacune d'eUes. Les
Ri|niaire8 devinreat* les auxiliaires de TEmpire au meme titre que les Saliens. B.
Philippi: J^lementos de Botanica para el ueo de los estudiantes de Me-
dicina i Farmacia. ^i Chile. Santiago 1869.
Der eiste Tfaeil behandelt die allgemeine Botanik, der sweite die Botanica especial (mit
besonderer Berncksiphtigung der in Chile cultivirten und eijo^imisehen Pflanzen). Zugefagt
nod Nodones geoerales de Geografia botanica. B.
H&bscbmann: Ein zoroastrisches Lied (Cap. 30 de^si Jasna), mit Ruck-
sicht auf die Tradition ubersetzt und erklacti Muncben 1872.
Der Gegensatz des Asha (als Wahrheit) oder das eigentlich bose Prinzip ist die Druj, die
Lage, die man bek&mpfen soli. Dem Vohumano steht.eptgegen Akemmano, die schlechte Ge-
sinnung, und wie von der Wohnung des Vohumano und Asha die Bede ist, so wird auch die
der Draj und des Adshtemmano (Akemmano) erw&bnt. Als Feind der von Ahura geschaffenen
Wesen wird Aeshma, der seinem Namen nach, Gier oder Zom, wohl die verderbliche Leiden-
schaft reprisentirt, genannt. (In der Menschenwelt steht dem Aachava, als Frommen oder Glau-
bigen, der Dregvao als Boser oder Gotzendiener gegenuber.) B.
Die Anthropologische (Sesellschaft von Wien hat den ersten Band ihrer reichhaltigen Ver-
bandhmgen als Jahigangveroffentlicht B.
Arebivio per TAntropologia e la Etnologia (organo diella Society Italiana di Antropologia
e di Btnologi^}^ pubblicato per Dr. P. Mantegazza e Dr. F. Finzi (Firenze 1871). I, 4. Giglioli:
I TB8ffla]Uiaaii(c<M^t e.fine), Rosa: Ricerche di Archeologi»> Preistorica nella Valle della Vibrata
nell* Abrozzo Teramano (L'et& della pietra), Notizie, Bibliografia. B.
The Phoenix, edited by Rev. J. Summers, II, 21, London 1872, enth< Beitrage von Mor-
gan, Aston, Howorth, Hodgson, Edkins. B*
254
Erratft.
Errata.
Die dentsche Bearbeitunfi^ der Abhandlung des Hm. Assistent-Residenten Riedel enthalt,
obwohl von dem Uebersetzer selbst revidirt, so Tiele Abweichun^en vom Text, dass es als no-
thi|( erkannt wurde, zum Gebraacb des Lesers die folgende Liste anfertififeii zu lasseiL
Heft IV,
S. 255 Z. 4 V. u. einzuscbalten : im Norden. S.
— - 2 — (Anm.) lies jetzt statt dann.
256-24 — lies von statt an.
— - 6 —
257 -11 V. 0.
258
259
17 v. u.
11 ~
4
1
2
-12 —
-17 —
-19 —
-13 V. 11.
- 8 —
- 1
— -11 —
— - 9 V. u.
brach — sprach.
hervortretendsten — ken-
nenswerthe.
schwarzen Thonerde und.
~ - Flussschlamm — FIuss-
kiesel.
— - bis jetzt uubewohnt.
- vielleicht— wahrscheinlich.
— (Anm.) lies verwitterte — ver-
irrte.
2 V. 0. lies der See — das Meer.
See — Moor.
Ansehen — Fortkommen.
feine Art — feine Erde.
Bachlein ~ Becken.
schmutzig — sehr.
— (Anm.) lies Abzweigong —
Verdeckung (tango-Zweig).
260 - 7 V. 0. lies Im SO. Musson sind die
Nachte sehr kalt
unregelm&ssig — regel-
massig
zu diesem Zweck — far
diese Abthelhing.
Holzsorten — Hauptsorten.
und hauptsachlich zwi-
schen.
Zucht — Theil.
Saugethiere - Zu^iere.
Vortheil — Antbeil.
Anregungen — Ansprache.
verlieren — verlassen.
Haupter — Hauser.
und un Yerh<niss zu dem
Lande.
von ausserhalb her — und
altere Abkunft ausweisen.
Existenz — Bestand.
Nachkommen — Abkom-
men.
gebasst — befohlen.
strong zu hindem — in
Gang zu bringen.
geschont — in Furcht ge-
setzt.
indem sie ihre Kampong
(Dorfer) zum Asyl anboten und die Bevol-
kerung zum passiven Widerstand aufstachel-
ten, selbst darin mit That und Rath voran-
gehend.
— Z. 30 Y. 0. lies zusammenhauften — auf-
hielten.
261
-17 V. 0.
-12 V. u.
262
- 9 —
- 2 V. 0.
-20 V. u.
__
-19 —
•^—
-15 -
- 9 —
263
-11 V. 0.
.^^
-23 —
—
-34 —
■
- 7 V. u.
264
- 8 V. 0.
15 —
— -18 —
265
-11 V. o.
-24 —
— -22 V. u.
^ - 7 —
1871.
264 Z. 7 Y. u. lies in Folge frohzeitig anf-
geregter Geschlechtstha-
tigkeit.
etwas statt jetzt
gesellschaftiiche — wissen-
schaftliche.
falls die Europaer diese
zum Guten benutzen.
Regiening wird sowohl die
Haupter als die Adligen allm&hligr zwingen^
ihre fur den socialen Fortschritt verderb-
lichen Angewohnheiten und Sitten aufeu-
geben.
266 Z. 1 v. 0. lies sich nicht mit
— - 4 ~ - gesellschaftliche — wissen-
schaftliche.
residirten — waren ange-
siedelt.
die (Hassil) Steuem —
Belastong mit Steuern.
verschiedenerArt, wieSie-
gelrechte.
einen oder mehrere Ca-
pitftne.
Widerstreben — Gegen-
stand.
gewisse — sichem.
ndls Ordnung und Sicher-
heit der Bevolkerung zu TheU geworden
und der Landbau verstandig ausgedehnt ist.
267 - 1 Y. 0. - feet geregelt — in der Re-
gel beschrankt
— - 2 — Oder — von.
— - 3 — - Gartenarbeit — Zaunwerk.
— - 7 — - der zehnte.
— -11 — - fur Haus- und Wacht-
dienste.
— - 11 — - ubrigen — obigen.
— -30 — lies Buhner — Bier.
— — — - auf Verlangen - furihren
Bedarf.
268 • 1 Y. 0. - Reichsedlen — Reichs-
genossen.
— - 2 — - prasidirt — ausraucht.
Gerichtshof — Rechtscol-
legii.
7 — - mit Berucksichtigung des
neuen Gesetzee.
8 — - Unter dem Reichsgericht
stehen alle.
9 — - Verwaltung existirt Aus-
serdem.
U — - nachdenbestehendenVer-
ordnungen.
— -13 —
— -26 —
— -28 —
— -25 Y u.
— -15 -
— -17 —
— - 6 —
— - 4 —
Errata.
255
S. 268 Z. 4 Y. iL (Anm.) lies Beecldkkiiig, zu
Diensten.
V. 0. lies bepflanzen — Yerbrauchen.
well dasUeberflussigeihm.
jetzt — dann.
Wie oben erw&hnt
bebauten — Terausserten.
nach seinen Kraften zu
bebanen.
bis jetzt.
in gleicher Weise, wie
wemL
nnr — kaum.
in der Sprache des Lan-
des binte genaimt
869 - 3 V. 0.
- . 4 —
- - 6 —
_ . 8 —
-. -15 -
ties
-
- -18 —
-
- -22 —
.
- -25 —
-
- - 5 ▼. n.
-
- - 1 —
S.337Z.26Y. 0.
lies
- -31 —
-
- - 1 Y. u.
-
338 -84 ▼. 0.
.
- -20 T. lu
-
- -21 —
-
— -18.17-
.
339 -17 ~
-
- -11 —
_
- -10 —
- - 9 -
-
340 -11 ▼. 0.
-
- -18 ~
- -25 -
.
- -27 -
_
- besteht — jedoch.
• durch zu pflanzen — dnrcb-
zutheilen.
• bebauten — •verkauften.
- die Pflanzen.
• Oder — dieser.
• abgegeben — ansgesucht.
- Teke — 8eke.
• einander — jede andere.
• obwohl — hoewel.
• bemerkenswerth — natiir-
lich.
— -30 — - bis jetzt.
Unter Ellen sind dberall Palen zu tersteben.
S. 270 Z. 7
— - 8
▼. 0.
-17
^^^
—
-22
—
—
-17
▼. u.
271
- 6
▼. 0.
—
-14
—
—
-21
—
—
-28
—
Heft V.
- -30 -
—
—
-31 ~
—
-33 -
— .
-33 -
341
- 3 —
—
-23 ▼. TL
-19 -
-17 —
—
-12 -
342
- 4 V. IL
343
- 1 ▼. 0.
- -18 —
344 .
2 T. a.
3 ▼. o.
-. . 7 —
essbaren — etlichen.
SuBswasser — Seewasser.
am liebsten — dann und
wann.
Gewerbe — Fleiss.
W&hrend - Seit
die Einfuhrung der neuen
Mdnze bek^^t zu ma-
cben.
ausgefohrt - eingefubrt.
weitffehende — weiter um
sicn greifende.
Dasfeste - Diegrossten.
Sterbefall — Gestorbenen.
Vermogen - Rang.
da una sorgen far ihre
Bedurfiiisse durch den
Ackerbau.
da sie ihrer eigenen Un-
kenntniss wegen das Be-
dorfoiss danach fohlen.
Verkehr — Anregung.
irrsinnige — kranke.
werden die daran Leiden-
den mit einiger Buck-
sicht behandelt.
Unter Aufeicht des Platz-
arztes.
sechs — seine.
Impfung — Pocken.
jetzt — dann.
Forstin — F^rsten.
well — so dass.
ohne sein Wissen die Len-
der Boalemo und Saosoe
sowie die Toehia-Inseln
zu bekriegen.
trafen ~ befonden
auf Befehl — durch den
letzten.
Oder — der.
in Folge des Kopfeschnel-
lens.
Compagnie in Temate zu
biUen, einen Yertreter
der Compagnie nach Ho-
lontalo.
Zweck ~ Nutzen.
au^^tanden war — zu
Hnlfe ffekommen.
Yersprach — yerpflichtete.
— -23 -
- -34 -
- 14 V. u.
- -33.34-
346
34
12
S. 344Z.21 Y. 0. lies Zeit ohne bestimmte euro-
p&ische Aufeicht geblie-
Den.
an. Sein Nachfolger war
de Graat Kurze.
und nach ihm kam sein
Sohn an die Regierung.
Widerspensti^eit — Ver-
gehen oder V ersehen.
— - 2 — einzu^gen: einen Yon ihnen
aus Stein angefertigten Penis. Bald darauf
wurde derselbe durch einen Rattan -Korb
ersetzt und als Biato oder Sangkoli be-
zeichnet.
345 -26 Y. 0. lies bald auf Befehl — so
schnell wie moglich.
Hauptlinge zum Forsten
an^rufen.
altere — audere.
einFort zuKwandang zu
bauen
sich gegen seinen Sohn
schlecht benommen hatte.
weil — durch welche.
Anstellung — Yerhaftung.
Niederlassung — Festung.
Reichsgrossen - Reichs-
genossen.
Steuem einzuziehen —
Rechtssachen durchzu-
fuhren.
£r wurde durch Gambier
Yerfolgt
abgesetzt — hinausge-
schoben.
fiurchtbarer — obgedach-
ter.
stark — jedoch schwach.
wurde abgewiesen — als
er abwesend gewesen war.
wohnte er der Fursten-
tochter Yon Mongondooe
bei.
weil er sich schamte nach
Mongondooe zuruckzu-
kehren.
Wahrend — Seit.
sich bei ihm an diesem
Ort niederlassen zn dur-
fen.
gekauft — eingeraumt.
- -21 —
- -29 -
— -34 —
- -30 —
— -44 —
— -46 —
— - 2 Y. u.
347 - 8 Y. 0.
— -11 —
— -20 —
— -37 —
— - 17.18 Y.u.
— - 7 —
348
6
17
y. 0.
— -19 -
256
£mte.
Heft VL
S. 397 Z.28 V. a. lies gedi&i^ statt bestochen. S. 402 Anm. 2 f&Ut ^^.
403 Z. 4 V. 0. lies wm dabei IntercBsirten —
-16
— -15 —
— -12 —
— - 7 —
— - 6 -
398 - 5 V. 0.
— - 8 —
— -16 —
— -49 —
— -26 —
— -31 —
399 - 4 T. 0.
— - 6 —
— -10 *-
— -27 —
- 9 ▼.
u.
- -to —
400
5
4
8
14
▼. 0.
— -23 —
- -ai —
401
402
-21
V. n.
-90
—
-34
—
-to
_~
-41
▼. «.
-17
Y. 0.
- 9
^—
- 8
^^
- 4
—
- 3
?. 0.
-13
—
-14
^^.
-19
—
-24
_
-26
_
▼om —
— -27 —
— -32 —
^ -33 -
404
— iimere —
aufiB Neue — sdnem Neffen.
betrachtet — eiDgetragen.
Verhalten - Verhandlung.
Versiedlimg — Verkom-
menheit
auf Befehl des —
Letzten.
Geldsteiier — Belastung
in Geld.
Mahe — Mohe.
ein gewisser — frdher.
Veifanluiig<— fintibindtuig.
angefeindet — bestochen.
besiegen — erschlagen.
spater wieder — daffegen.
deKoning — desKonigs.
W&hrend — Seit.
Umg&nffe
Wande.
geschnitzten - geldopften.
Familien — Hausbewohner
als Gesinde.
iinter dem Boden — neben
der Flur.
Familien --Hausbewohner.
Stock - Stoff.
Schachteln — Schranken.
fnr geistige Beschaftigun-
gen nat er kein Bedurfniss.
^i der Arbeit — in die-
sem Treiben.
Wochenhintereinander —
dann nnd wann.
Wrsche — Schaafe.
«efcler — und.
Ton Tabak in dazu gefer-
tigteArengblatter gerollt.
t*)nangdose oder Buchse.
tneiBtens — grosstentheils.
Y6rhjndem — veranlassen.
'4ar Eunstoperation dem-
jenigen, der sich ihr un-
terwirft.
gefeilt — gefiillt
sp&teren — letzteren.
uhd — in.
soviel Umstande und Auf-
ieand.
Leute — Anzahl.
urn, wie man zu sagen
pflegt, ihre Haltung wuir-
ttinehmen.
eine oder mehrerePersonen.
voT der Geburt - den Ge-
burtSYerhaltnissen
m&ss.
- nur pro forma — der Form
^m&ss.
- spater. Dabei sagen.
- es ist gut, dass Sie sich
die Muhe geben, nochmals zukommen; wir
hatten es erwartet
402 Z. 8 v. u. lies nbergeben statt zur Ver-
fagung gestellt.
— - d — (Anm.) lies anstandigere —
strengere.
- - '5 -
- -6
- 9
-14
-80
- 3
▼. u.
— -^ -
Y. 0.
405
mit den nothwendifiren
'Ceremonien.
erkampft (das Madchen) —
ersucht.
nachdem er Gfeld gegeben.
*Hosenband — Bruchband.
Ehrscheinen — Verschwin-
den.
£ntbindung — Befalluog.
tAs — ziirZeit und in der
IVeile,
Verfaulung — Verwitt*-
rung.
Trauer — Reue.
Am 40. und 100. Tage.
bdmBeginn desFeldbaus.
Ausubung — Ausbeute.
Bearbeitung — Emte.
eine halbe Kalapa-Mlse.
darf — kanB
Reisbau — Reisgefilde.
(^ten — Zaun,
zu Yiel, um zu nennen.
und zu verwirrt.
der daran geknupften Be-
deutung.
Triume, bei denen es sich
um Emp&ngen von Geld handelt, und da
Aufgehen der Sonne u s. w.
-20
-31 ■
-19 ▼.
-18 -
-16 -
-14 -
- 9 .
- 5 -
-30
-29
u.
- -25 —
- -23 -
— -21 V. u.
— -15
— - 7
4on
407
408
- 3 -
-49 -
-36 -
-34 —
-15 —
-13
-12
- 7
- 9
-25
- 1
- 1
▼. 0.
V. u.
V. 0.
a^^fundene schriftliche
Bestimmungen.
Mitglieder — Leute
Eidesabnahme - Eidesauf-
leffung.
gesellschaftliche - wissen-
schaftliche.
iPFSinniffe — kranke.
welcherjungelf&dcben irr-
sinnig machen &oll.
Zeitpunktes der Pubertat.
worin zwei Personen ihre
Waden gegenseitig lu-
sammenscblagen
^tehende - btttandige
^anptes und der Angese-
hienen allein.
lAttsfuhrung - Einfuhning
gebraucht — besitzt
untrennbar — nicht sehr
verschieden.
Umgange, dieStutzen und-
Yersohnungsmittel Ver-
•echonerungsmittel.
ge- — - 3 — - mit der Au&icht fiber
- 5 — - auf Reisen — Yoller Befi
- - 6 — - in jedem Hanse.
- -10 — - verirrte — Yerwiirte.
- -11 — - ietzt - damals.
- .15 — . Buffelfett - Kapaunfett.
- -26 — - Die das kunftige Leben
6etreffenden Begriffe sind durch eine nicbt
besonders gluckliche Vermischung wider
streitender Ideen mohammedanischen und ali*
foeroeschen Urspniogs duster und Tervirrt.
4 JAN 75
-<
Die Sage der Mnnda-Kolhs in Ostindien liber die
Vernichtnng der ttbermiithigen Asnrs dnrch
Singbonga's (Gottes) Sohn.')
Yom Missionar Th. Jellinghaus.
Johari! (Hindi -Wort for Gruss). O Gott, Konig des Hiinmels, welcher
da der Milch gleicbend aufgehst und der dicken Milch gleichend ontergehst.
Der Himmel ist gliihend uDd die £rde bedeckt mit Staube. Nach Osteo,
Westen, Norden, S^den, nach alien Tier Richtangen blickst da hin. Du bist
zusammen geronnen gleich der Sahne und der dicken Milch. Deine Brust
gleicht dem Steine, deine Arme sind v/ie Bananenbaame, dein Schnurrbart
ist wie Sabai (ein Strauch, der in grossen Btischeln aus der Erde hervor-
schiesst), deine Zahne gleichen dem Meissel, deine Zonge gleicht der Basola
(eine Art Beil, Deissel), dein Mond ist wie die Londra (eine aus Bambns-
stabchen gemachte, trompetenartige Rohre, welche in ganz kleine Waaserfalle
gesetzt wird, um die heranterkommenden Fische aafzufangen), dein Haupt
^ Zum besseren Yerstandniss mancher Sachen in dieser Sage siehe den Aufeatz: ^Sagen,
Bitten und Gebrauche der Hunda-Kolhs in Ghota Nagpore* in dieser Zeitschrift, 1871, Heft V.
unid VI. Ueber die Asnrs ware noch Yorausznschicken, dass in Ghota Nafjrp^r® ^^^ ^^^ Munda-
Rolhs Oder mit ihnen zosammen ein in Eisenarbeit sehr erfahrenes nnd auch sonst auf einer
hoheren Gultnrstufe stehendes Yolk gelebt haben muss. Denn man findet in Ghota Na^pore
an vieien Orten zerstreut, zum Theil in jetzt mehr verwilderten Gegenden, Ruinen von schloss-
artigen Gebanden und schon gemauerten Teichen aus sehr festen und fein gearbeiteten Back-
steinen, uud in der Nabe dieser Ruinen oft noch Gerathschaften yon Eupfer, auch werth voile
Schmucksacben von Gold und Silber, Metalle, die von den Kolhs wohl nie in irgend bedeuten-
<iem Werthe besessen worden sind. Seine Todten hat dies Yolk verbrannt und dann'fast ganz
vie die Munda-Kolhs in irdenen Topfen die Asche begraben. £s ist dies ein Zeichen, dass dies
Volk wohl nicht der eigentlichen brahmanistischen Hindureligion angehort haben kann. In den
Orabem iinden sich ziemlich gerundete und ziemiich dicke Kupfermunzen von der Grosse eines
Vierpfennigstucks. Auf der einen Seite des Bildes steht eine wohlgezeichnete menschliche
Pigur mit emem bis an die Kniee reichenden Kleide.
Z«lt«chrifl Ar RtliTOlosit, Jahrgaog 1873. |q
258 Sage der Munda-Kolhs in Ostlndlen.
wie die Dimni (ein sehr grosser Eorb, welcher zum Auf bewahren yod Reis-
vorrathen gebraucht wird), deine Nase ist wie der Elephantenr&ssel, dein
Haar gleicht dem Schwanzbtischel eines Waldba£fels, deine Ohren sind wie
zwei SchAppen, deine Augen wie die eines Adlers, dein Stohl ist von Golde,
dein Fussschemel von Silber, in ihm sitzt da nnd stehst auf! GoU, ich
rufe dich an, ich schreie za dir, — wie du mir's gelehrt, so rofe ich! Wenn
du auf dem Wege gehst oder hin and her wandelst, so kehre wieder and
hore meine Bitte!
(Diese betende Einleitung zur ganzen Geschichte oder Anrafang und
Lobpreisang Singbonga's, am in der nan weiter geschilderten Noth Hulfe zo
erlangen, wird von vielen Erzahlem ausgelassen and warde dem Schreiber
dieses erst spater bekannt. Ob sie orsprunglich oder aas Hindaquelleo,
mflsste eine genauere Forschang entscheiden.)
Zwolf Bruder Asar, dreizehn BrQder Gdtter (Bara bhai Asurko, tera biuu
Devta ko, diese Einleitung geschieht stehend mit diesen Hindizahlen und
Hindiwortem) gingen nach dem Berge, urn Eisenstein zu holen, and nach
dem Walde, am Holz zu holen, um aas Stein Eisen and aas Holz Eohle
zu machen. In einundachtzig (ekassi) Hochebenen and dreiundachtzig (tir-
assi) Tiefebenen traten sie sieben Tage Tags hindarch and sieben Tage aacb
Nachts hindarch die Blaseb&lge; Eisen machten sie, Eisen assen sie, die
Eisensp&ne tranken sie wie Reiswasser, die EisenstCLcke waren fOr sie Zu-
kost, Eisen assen sie, Eisen machten sie.
Sie nun sprachen: Wir sind die Berg-Bonga, wir sind die Tiefen-Bongn,
wir sind Singbonga (- Gott). Yor wem sollten wir uns f&rchten?
Da warden die armen Menscheu im Leibe hungrig und durstig, die
Vogel und das Gefieder jammerten, das hohe Gkas wurde verbrannt, alias
Wild des Waldes klagte vor Durst nach Wasser, alien prallte die Hitze ius
Angesicht, sieben grosse Teiche trockneten aus, die Ziehkuh gliihte, das an-
gebundene Pferd wurde heiss, alle schrieen bei Tag and Nacht zu Singbonga,
urn Hiilfe rufend and ifan anflehend.
Singbonga selbst wurde heiss, sein Goldstuhl und Silberschemel, auf dem
cr sitzt, gliihte bei Tag und Nacht. Durch das Zittem der Erde and das
Wan ken des Himmels entstand Nebel und Sturm.
Da sprach Singbonga in seinem Herzen: Alle meine Gescfaopfe empfin-
den taglich Schmerzen und schreicn taglich zu mir. Da rief Singbonga ein
Paar Vogel, den Dhingchua maru (ein Vogel mit gabelformigem Sckwanx)
und den Kherketa jagu und sagto zu den beiden: „Die zwdlf BrQder Asur
und dreizehn Bruder Deota (Gotter) blasen deti Blasebalg inunerzu. Saget
ihnen nun : Wenn ihr des Tages blaset, so blaset nicht bei Nacht, and wenn
ihr des Nachts blaset, so blaset nicht bei Tage. Ich bin heiss, alle Vogel
und Gefieder, Ameisen, Insecten, alle Thierarten, die Menschenkinder (manoa
hon) klagen bei Tag und Nacht.^ Darauf sagten Dhingchua naru ond Kher-
keta jagu zu Singbonga: Nun, Herr, da sendest uns, wir nan beide gehend
8age der Mnnda-Kolhs in Osfindieii. 259
werden wir gehen, aber auf dem Wege, was sollen wir essen? Daraaf sagte
den bciden Singbonga: Was nan sorget ihr? Anf dem Wege habe ich ench
mle Speise bereitet, alle Heuschrecken and Schmetterlinge und Insecten, die
ihr aof dem Wege findet, die easet. Da gingen sie bin. Auf dem Wege
spracken sie imtereinander: Hier schon fQhlen wir die Hitze so sehr, wie
werden wir zn ihnen kommen konnen? Doch nach Rede nnd Gegenrede sag-
ten sie: Was kdnnen wir gegen das Gebot unseres Herm than, wir mfissen
in ihre Nibe gehen.
An der Stelle, wo die Asurs die Blaseb&lge bHesen, liessen sie sich nie-
der and sprachen za ihnen: Nan, Freande, wenn wir beide each ein Wort
sagen, werdet ihr es gem haben oder nicht? (Sakaa chi ka, werdet ihr lastig
sein oder nicht?)
Die Asor sagten: Wohlan sprecht, wer hat each gesandt? — Nicht doch,
ihr seid yiele, wir beide sind allein; werdet ihr ans schlagen, werden wir es
nicht sagen. — Nan wie, ji^ir werden each beide nicht scUagen; wohlan,
sprecht
Daranf sprachen die beiden zu ihnen: Im Himmel Singbonga l&sst darch
una sagen: Alle Vogel und Gefieder, alle Menschenkinder, alle lebenden
Wesen sind sehr toU Schmerz, sie alle schreien Singbonga klagend, halfe-
rafend an; daram hat Singbonga uns beide gesandt, urn each za sagen: wenn
At des Tages blaset, so blaset nicht bei Nacht, wenn ihr bei Nacht blaset,
so blaset nicht bei Tage, denn alles weint and alles seafiet.
DieAsars aber sprachen : Was! Yor wem soUten wir ans furchten? Wir
Bind Singbonga, wir sind die Berg-Bonga, wir sind die Tiefen-Bonga, wir
sind die grosse Deota (dies bedeutet entweder eine grosse Gottheit oder, wie
mir aach erklart wurde, den obersten der bosen Geister, also dasselbe, was
Mabadeo = Sira in der indischen Zaaberei). Wenn wir Singbonga fassen wer^
den, an dem Tage wollen wir ihn wie das Dassain-Opferbdcklein behandeln.
Wohlan, ergreifet die Zange and die Axt!
So sprachen sie and ergriffen sie mit der Zange and schlagen sie mit
der Axt and bewarfen sie mit rother Erde and Eohlen. Als die Beiden
itcbrieen and jammerten, bogen sie dem Dhingchaa den Schwanz gabelf5rmig
anseinander, dem Kherketa schlagen sie aaf den Eopf and bogen ihm mit
der Zange den Schnabel krumm and sagten za ihnen: Singbonga gilt uns
wie das Dassain-Opferbdcklein; fassen wir ihn, so wollen wir ihn essen, so
wollen wir ihn Terarbeiten.
Die Beiden nun kamen schreiend and klagend za Singbonga and spra-
chen: Herr (gomke), was hast da ans angethan? So haben sie uns mit
der Zange greifend, mit der Axt schlagend zugerichtet! Dir lassen sie sagen:
am Tage des Fassens wollen wir ihn essen und yerarbeiten! Wir sind Sing-
bonga, wir sind die grosse Deota, vor wem soUten wir uns furchten? haben
6ie gesagt.
18 •
260 Sage der MnndarKolhs in Ostindien.
Daranf sprach Singbonga: Seid nicht kleines Muihes, eines Tages werde
ich dafiir Yergeltung nehmen.
Daraaf rief er ein anderes Paar, lipi susari and kaua bhandari (lipi ist
ein lercbenartiger Vogel, welcher von den Eolhs susari, d. h. W&rterin ge-
nannt wird, weil er Singbonga's Sohne wie eine Warterin vorspiele; kaaft ist
die Erahe, welche wegen ihres Sanuneleifers bhandari, d. h. Haushalter ge-
nannt wird). Die Beiden nun kamen und sprachen: Waniin, Herr, hast du
uns gerufen? Singbonga sprach: Die Asurs haben nicht gehorcht, aUeMen-
schen, alle Vogel, alle Wesen schreien und jammem and sind heiss, sie alle
rufen mich an. Saget es ihnen noch einmal.
Daranf gingen lipi susari und kaua bhandari und sti^en herab bei den
Asurs. Sie sprachen nun zu ihnen: Nun, Freunde, wenn wir each ein Wort
sagen, werdet ihr lustig dazu sein oder nicht? — Nun wohlan, sprecht ihr
beide, wer hat euch beide geschickt? Wohlan, saget! — Nicht, Freunde;
wenn ihr uns beide schlagen werdet, werden wjr es nicht sagen. — Nor zu,
wir werden euch beide nicht schlagen. — Darauf sprachen sie: Nun, Freunde,
wenn ihr in der Nacht blaset, so nicht bei Tage, wenn ihr bei Tage biased
so nicht bei Nacht. Im Himmel wird Singbonga heiss, alle Wesen aof deo
Hochlande und hohen Bergfelde schreien und jammem, alle rufen Singbonga
an. Darum, wenn ihr bei Tage blaset, so nicht bei Nacht. — Da schrieeo
die Asurs: Was da! Wir sind Singbonga, wir sind die grosse Deota, unsere
Brust ist wie Stein, unsere Oberarme wie Bananenb&ume. Yor wem soiiteD
wir uns furchten? Wohlan, ergreifet die Zange und die Axt! — Darauf e^
griffen sie die lipi susari und rieben sie mit rother Erde, den kaua bhandan
bestrichen sie mit Kohle, daher wurde er schwarz. Darauf flohen sie rttfenii
und schreiend zu Singbonga. Da fragte sie Singbonga: Was ist, lipi susari,
kaua bhandari? Ihr rufb und schreiet! Sie sprachen: O Herr, sie gehorchen
nicht; uns haben sie so zugerichtet, mit der Zange greifend, mit der Axt
schlagend; diese Zeichen sind uns geblieben. Dir lassen sie sagen: Wenn
wir Singbonga fassen, woUen wir ihn zerreissen, essen und yerarbeiten.
Da rief Singbonga ein anderes Paar, den sona didi und rupa didi (den
Goldgeier und Silbergeier, ersterer gelb, der andere weisslich am Halse), und
sagte zu ihnen: Gehet ihr noch einmal und sprechet zu ihnen: Treibetnicbt
Uebcrmuth, im Himmel Singbonga wird heiss, alle Wesen schreien, ich bin
des Schrciens und Jammerns uberdrussig. Sie beide sprachen: Gehend uuu
werden wir gehen, aber was soUen wir auf dem Wege essen? — Nun, fir
alles Gestorbene gebe ich euch ein scharfes Geffihl und Verstand, von feme
werdet ihr es sehen und essen, wohlan, gehet! — Wohlan, Herr, wir beide
gehen, in deiner Kraft und Starke gehen wir. — Nun zu, gehet ihr beide:
ich babe es gesagt, werdet ihr es da nicht kdnnen?
Die beiden gingen bin zu ihnen und liessen sich auf dem Ast eines
Baumes nicder und der Ast krummte sich zur Erde. Als sie so herunter-
gestiegen, sagten sie zu ihnen: Wenn wir euch ein Wort sagen, werdet ibr
Sag« der Munda-Kolhs in Ostindien. 261
«
e^ zafrieden sein oder nicht? Um zu reden, sind wir gekommen. Werdet ihr
68 nan befolgen oder nicht? Seht, sprachen sona didi and ropa didi, hat
each nicht im Hinimel Singbonga sehr oft das Wort (= Befehl) geschickt
imd ihr habt nicht gehorcht. Im Himmel Singbonga, der auf dem goldenen
Stahl nnd silbemen Scheme! sitzt, wird heiss, alio grosse and kleine Wesen
schreien and jammem, die maraa-Fracht, die enga-baba (Matter Reis), alles
Gras and Gestraach wird verbrannt and versengt, alle Wesen schreien and
jammem bei Tag and Nacht Singbonga hat ein Gebot each geschickt, ihr
aber habt nicht gehorcht. ^Am Tage blaset, bei Nacht nicht !^ hat er each
sagen lassen, ihr habt nicht gehorcht. Hit diesem Worte sendet er uns:
Wenn ihr bei Tage blaset, so nicht bei Nacht! —
Uns dies Wort za sagen, seid ihr gekommen! Eaer Wort wissen wir.
Wir sind Singbonga , wir sind die Bergbonga. Wohlan, ergreifet die Zange
imd rapfet sie! Da fassten sie die beiden am Ohr and rissen die Haut her-
aas. Daher fing das Ohr an zu wackeln and hing als ein Lappchen her-
luiter. Daraof flohen sie beide fort, schreiend and jammernd. Sie kamen zu
Singbonga. Dieser sprach zu den beiden: Was ist da geschehen? -- So wie
do siehst, o Herr, ist ans geschehen. Sieh, o Herr, unser Ohr and Hals
mi geechwoUen and blatig.
Da sprach Singbonga: Nan werde ich selbst gehen!
(Die nan kommende Geschichte der Annahme der Aussatzhaut von Sei-
t«D Singbonga's Sohne wird in den Einzelheiten etwas verschieden erzahit;
nach Einigen wird zavor ein Engel oder Gottesbote auf die Erde gesandt,
"Dd Alles za yerkfinden; von den mehr hinduisirten Mundas wird sogar er-
ziUt, wie Singbonga sich vorher mit seiner Frau berathschlagt. Es ist dies
ietztere wohl sp&terer Zusatz, denn ich habe sonst nicht auffinden konnen,
dasa die Manda-Kolhs dem Singbonga eine Fran zuschreiben.)
Da stieg Singbonga^ Menschengestalt annehmend, vom Himmel and liess
sich in dem Lande der Asars nieder Dort hackte der Eiiecht des alten
Latkuip and der alten Fran Latkum im Reisfelde. Er war voUer Aassatz
and Wanden and seine Wanden rochen and stanken. Da sagte za ihm Sing-
bonga: Gieb her, lass mich einmal hacken! Nicht, Bruder, sprach der Enecht,
siehst da mich nicht, das Holz der Hacke ist ganz vol! Blut, vielleicht wirst
da angesteckt. Daraof sprach Singbonga: Gieb her, ich werde hacken; wenn
ich nicht richtig hacke, so zeige es mir an! and er fing an za hacken. Da
fr>e er den kasra-kora toro-kora (kasra bedeutet Aussatz, Er&tze, kora
Knabe, toro Wunde, also: der Aassatzjunge, Wundenjunge), wenn ich dich
gesund mache^ wirst da es anzeigen? — Nein, ich werde es nicht anzeigen,
ich habe so yiel Schmerz. Da schlag Singbonga den kasra-kora toro -kora
todt and fiasste ihn beim Schopf and schwenkte ihn so laoge im Ereise, bis
<iie Aussatzhaut sich abloste. Darauf machte er ihn sogleich wieder leben-
^'g* Da ging der Enabe wieder zu Yater and Mutter und sprach: Nun bin
ich gesond, warum soUte ich wieder zu meinem Herm Lutkum gehen?
262 ^^^ ^^ Munda-Kolhs in Ostindien.
Daraaf stieg Singbonga, die Haat mit wegnehmend, in den Himmel.
Daselbst gab er seinem „8ira hon^ Menschengestalt, zog ihm die Auflsatzhaat
an and schickte ihn auf die Erde hinab. (Sira bedeutet einziger Sohn im
Unterschiede von sida hon, erstgeborner Sohn; von diesem einzigen oder ein-
gebornen Sohne Singbonga's erzahlen die Munda-Kolbs nnter anderm aacb,
dass er aaf Singbonga's Dickbein = Schooss sitze ; oft wird er auch ^miadge
sira hon^, einziger [miad = 1] eingeborner Sohn genannt.)
Der Aossatzjonge Wondenjunge stellte sich nun hin an eine Quelle,
ans der die Franen der Asurs schopften; da yertrocknete die Quelle. Eine
alte Fran kam, am Wasser za schdpfen. Diese sprach zu ihm: Was liast
da an der Quelle gemacht, immer sprudelte sie and kam Wasser heraus, heote
gar nichts. Er sprach za ihr: alte Fraa (barria, gewdhnliche, an sich
dorchaus nicht beschimpfende Anrede an <ere Frauen), ich habe nichts ge-
than, ich habe auf dem Wege aus den Ochsenfusstapfen Wasser getnmkeD,
du beschuldigst mich ohne Grand. Nicht, Knabe, sprach sie, da hast dies
gethan. Da sprach er za ihr: Rufe Singbonga an, so wird gleich Wasser
herauskommen. Da rief die alte Frau Singbonga an. Sofort sprudelte das
Wasser and es fand keinen Platz in der Quelle. Als sie nun gesch5pft, giug
sie nach Haus. Ln Hause fragten sie: Was hast du so lange gemacht? Sie.
sprach: Nicht doch, Freunde, heat war ein Mensch (manoa) bei der Quelle
and das Wasser vertrocknet, daher die Yerzogerung. Da sagte er zu mir
und zeigte mir an: Bufe zu Singbonga. Und ich rief an, da kam Wasser
herans and ich ging fort
Nun wurde der Aussatzjunge Wandenjunge ganz voller Wunden und
Eiter. Er ging'zu dem Dorfe, kam nahe den ELaasem der Asurs und ging
fragend herum: Freunde, woUt ihr einen Eoiecht anstellen oder nicht? Ich
will die Schweine und die Huhner huten and wegscheuchen, daes sie nichts
▼erderben.
So ging der Aussatzjunge herum, er verscheuchte mit einem Surasiug-
Zweige die Fliegen von den Wunden und roch und stank. Die Fliegen am-
schwirrten, umflogen, verfolgten ihn von alien Seiten. Wo der Knabe sie
fragte, da sagten sie: Geh weg, der kasra kora toro kora riecht und stinkt
Wir haben keine Hohner und Schweine, welche du abwehren kdnntest Da
ging er weiter zu den Mundas, diese hatten Enechte and M&gde schon an-
genonomen. (Es ist also die Anschauang der Sage, dass die Asurs mit den
Mundi^Eolhs zusanunen im Lande gelebt.) Da fragte er sie: Wie, ihr Munda-
leute, wollt ihr mich als Enecht annehmen? Ich will die Hfihner, die Schweine,
die Ziegen weiden. Sie sagten zu ihm: Wir nicht, wir haben Knechte and
M&gde angenonmien. Was wirst du arbeiten? Die Fliegen umschwirren, urn-
fliegen, verfolgen dich von alien Seiten, von Aussatz und von Wunden riechst
du and stinkst du. Geh, geh weiter. — Da ging er weiter und wo er hin-
ging, da warden sie toU Ekei und Abscheu. Da gelangte er zu d^i Asors
und sprach: O ihr zwolf Brfider Asur, dreizehn Br&der Deota, wollt ihr mich
Si^ der Mnnda-Kollis in OstindieQ. 263
lom Knecht annehsien? Um einen Dienst bettelnd irre ich herum, wollt ihr
mich annehmen oder nicht? Ich will die HCLhner, Schweine und Ziehen hQten.
Sie warden Toiler Ekel and Abscheu and sagten: Wir nicht, wir oicht; wir ha-
ben Kinder (za solcher Arbeit), so viel wie ein Berg voll von Stroh und Spreu.
Geh fort, da riechst sehr und stinkst sehr. Doch gehe zum alten Latkom
ond der alten Fran Latkom! Da ging er, indem ihn die Fliegen umschwirr-
ten, and setzte aich an die Wand des Haosea dee alten Lutkum and der
alten Latkom seuizend und weinend. Da kamen die Alten heraos: O weh,
web, welches Kind 8eo£Et da ond weint da? (Sie waren beide onfiruchtbar.)
Wir haben kein Kind, wer weinet an der Wand unseres HausesP Wohlao,
lasst one sehen. Da gingen sie ond funden ihn und sprachen zu ihm: Greh
fort, do wirst hier vielleicht sterben, deine Eltem ond Broderschaft werden
QB8 dann mit Worten anfEihren, geh do fort. Da sprach er: Ich habe keine
Eltem ond BrAderschaft, die oach mir firagen kdnnten. Da brachten sie einen
(scbemelartigen) Stohl yon Papra-Holz heraus und eine Matte und setzten
ihn daranf^ woschen ihm die Wunden rein und rieben ihn mit Sarson-Oel.^)
Darauf f&hrten sie ihn hinein und sagten zu ilqn: Non, kasra kora, was willst
da for one arbeiten?! In unserem Hanse ist keine Speise, wir sterben yor
Hanger, wir nehmen dich nicht an, geh du weiter, was solltest du fur ons
vbeiten, do wirst aoch nicht arbeiten kdnnen, wir holen Eohle ond Eisen-
^in. Day on werden wir emahrt. Da sprach er zo ihnen: Ich will die
flahner hfiten. Gebet mir nor etwas Reiswasser ond aos dem Abfall berei-
teten Brodkocfaen. Da sprachen sie: Wohlan denn, bleibe! and «ie nahmen
ilm in Dienst Sie gaben ihm Reiswasser und Brodkuchen und gingen, um
Mf den achon geemteten Feldem Aehren zu sammeln. Da ging der kasra
kora ond nahm den Brodkochen ond H&hnereier, om mit den Enaben der
Asor zo spielen (eine Art Ballspiel). Da sagten die Asor-Sohne: Stelle dei-
nen Brodkochen and deine Eier aof, wir wollei^ sie mit onseren eisemen
Kogeln schon zersohlagen. Aber sie konnten es nicht. Da sagte kasra kora:
Non stellt ihr core eisemen Eugeln au£ Sie thaten es. Da schlog der kasra
kora mit seinen Eiem die eisemen Kugeln entzwei.
Da sprachen die Asur-Enaben: Warte, kasra kora, wir werden dich an-
zeigen, die Hdhner haben alien Reis aufgegessen. Sie batten wirklich alien
Reis aofgegessen, nor ein Eom war geblieben. Dies hob kasra kora auf und
sprach: So wahr ich Singbongas Sohn bin, soil yon diesem einen Eom das
ganze Haus yollgefuUt und fibenroU werden. Er legte das Kom in einen
irdenen Top^ da wnrden alle Tdpfe ond das ganze Haus yoU yon Reis. Da
kamen der alte ond die alte Lotkom wieder und die Asursdhne sprachen zu
ihnen: Eoren Reis haben alles die HCihner aufgegessen, kasra kora hat mit
Brod ond Eiem Ball gespielt; so zeigten sie an. Da sprachen die beiden
Alten: Wir sammeln mit Schmerz ond Mohe Eom f&r Eom, do hast alles
fianon-Oel s Sinapis dicbotoma.
264 Sage der Munda-Kolhs in Ostindien.
die Hahner fressen lassen. Darauf kasra kora sprach: Meine liebe Gross-
mutter und Grossvater, ich habe es nicht aaf&essen lassen. Sieh, der Reis-
behalter ist voll, die Wanne ist voll, sehet, ist es so oder nicht? Da saheu
sie and siehe, der Reisbehalter war voll, das Haus voll, die Matten voU zur
Ueberfalle. Da sagten sie: Was hast da gemacht, wen hast da bestohlen,
wo hast du Raub verdbt? Er antwortete: Nicht, Grossmutter and Grossvater,
ich habe niemanden bestohlen, es ist von selbst gewachsen, fraget alle. Da
gingen sie fragend umher: Hat der Anssatzjunge Wandenjunge jemanden
bestohlen oder nicht? Sie sprachen alle: Nein!
Da gingen sie nach Haas and bereiteten Reis. Da sie nun Reis assen,
sprachen sie zam kasra kora: Diesen Reis iss. Da sprach er: Nan, Grross-
mutter und Grossvater, esset; docket mich in dem Schweinetroge zn. Da
deckten sie ihn in dem Schweinetroge zu und legten sich schlafen und frah,
als es Morgen wurde, standen sie wieder auf.
Dieser Erzahlungen von kasra kora's Wundem und droUigen Thaten
sind noch manche und sie werden in Nebensachen abweichend erzahlt. So
unter andern, dass er, als er bei Lutkum in Dienst gewesen, des Nachts hin-
ausgegangen, seine Aussatzhaut abgezogen und in himmlischem, glanzenden
Leibe allerlei wunderbare Dinge gethan. Die obengenannte Version der Sage,
welche in den mehr hinduisirten Gegenden erz&hlt wird, spricht wie die
Hindureligion von dem Aussatzjungen als einer Menschwerdung Gottes selbst
und nicht seines Sohnes, wenigstens bleibt das unklar. Einige fiigen hier
noch ganz«wie in den Hindubuchem hinzu, dass er in der Nacht zu seiner
Frau gegangen, um zu baden, mit ihr zu essen und der Liebe ^Spiel^ za
treiben. Die echte Munda-Kolh-Sage aber weiss davon nichts. Wir erzahlen
nun das Folgende, wenn auch an die Erzahlungsart der Kolhs anschliessend,
so doch der Edrze wegen in etwas weniger wiederholender Erz&hlungsweise.
Da kasra kora gekommen war, um die Asurs zu bestrafen und umzu-
bringen, so suchte er nun Gelegenheit. Darum bewirkte er, dass in dem
Schmelzofen ihnen kein Eisen mehr gerieth. In dieser Noth gingen sie za
Zauberern, diese aber konnten ihnen nicht helfen. Da nahmen sie onter Ad-
rufang des Singbonga etwas Reis und brachten ihn zu kasra kora, dass er
denselben des Abends unter seinen Eopf nehme.
Aber kasra kora woUte das nicht und sagte : Ich bin kr&tzig und stinke,
') Auch jetzt baben die Munda- Kolhs noch die Sitte, dass, wenn jemand krank ist oder
sich ein Unglucksfall begeben hat, sie etwas Reis nehmen und ihn auf den Kopf des Kranken
legen, indem sie, die Hiinde zusammenlegend, auf einem Beine stehend den Singbonga oder
Bonga bitten, doch den Urheber des Unglucks anzuzeigen. Diesen Reis nehmen sie dann und
bringen ihn dem Zauberer, damit er auch in der Nacht darauf schlafe; dann soil SingbODgs
oder ein Bonga, d. h. ein boser Geist (das ist oft im Unklaren), kommen und die schnJdige
Person anzeigen. Im grossen und ganzen ist sonst die Meinung der Kolhs, dass der Dorfpriester
der Diener Singbongas und der bosen Bongas sei, der Zauberer aber nur Diener des grossen
bosen Bonga (Teufel) und der bosen Bongas, also reiner Teufelsdiener sei. of. 333—336, J. 1871.
Sag« der Monda-Kolhs in Ostindien. 265
wer wird in der Nacht zu mir kommen, um mir etwas anziizeigen? Doch
als sie drangten, nafam er den Reis an. Den andem Morgen fragten sie ihn
neagieng, \?a8 er im Traum gesehen babe. Er sagte: Bruder, was ich euch
sage, werdet ihr auch dadnrch erz&met werden? Sie antworteten: Nein,
warom soUten wir dar&ber erziimet werden. Da befahl er ihnen, dass sie
einen Boffelocfasen nnd ein Schaf opfern sollten. Doch als dies gescheben,
gerieih ihnen doch das Eisen nicht. Da kamen sie wieder zu kasra kora
ond fragten, was sie than sollten. Er sprach: Gehet bin, sachet einen Men-
schen und opfert ihn beim Schmelzofen. Sie erwiderten: Da sagst, wir sol-
len einen Menschen opfern; wo sollen wir einen bekommen?
Da machten sicb zwei Asurs aaf, um einen Menschen zum Opfer zu
sachen. Als sie nun in eiii Dorf kamen, warden sie 7on den Bewobnern
gefragt: Wen suchet ihr? — Einen Menschen. — Wozu? — Unser Schmelz-
ofen bringt kein Eisen mehr, dagegen sollen wir einen Menschen opfern.
Da wurden sie zomig und sprachen: Wir baben nicht mal zur Arbeit Leute
genug und ihr wollt noch einen von uns opfei-n! Daraaf fielen sie alle ver-
eint.fiber die beiden her und schlugen sie dergestalt blutig, dass sie kaum
das Leben rettend nach Hause entrannen. Da kamen alle Asur zu kasra
kora und erzahlten, wie schlimm es den beiden ergangen; zum Schluss sag-
ten sie: Es hilfk nicbts, wir mussen einen von unseren Sdbnen opfern. Er
aber sprach: Das soUt ihr nicht thun; opfert mich, ich babe weder Yater
noch Mutter. Aber, sagten die Asurs, deine VTerwandten werden kommen
und Rache und Vergeltung fur dich fordern. Erst als er ihnen versicherte,
dass er keine Vcrwandten habe, gingen sie auf seineu Vorschlag ein und
fragten, ob sie sonst noch was dazu thun mussten. Er antwortete: Suchet
zwei Jungfrauen aus, dass sie fasten und sicb dann des Morgeps baden und
reine Kleider anziehen. Dann sollen sie aufgeweichten Reis stampfen und
zu einem Teige kneten. Aus diesem Teige sollen sie einen Schmelzofen mit
zwei Rohren (um die Blasebalge mit detn Ofen zu verbinden) machen. Alles
Wasser dazu sollen sie in neuen reinen Ge&ssen bringen. Dazu bringet eine
weisseZiege, ein wcissesHuhn und einEi zum Opfer. cf. S. 334. 1871. Ich werde
in den Ofen gehen, dann macht den Ofen zu und fanget an, mit den Blase-
balgen das Feuer zu blasen. Wenn dann der Ofen sebr heiss geworden, dann
nehmet einige Mangoblatter (Mangifera indica) und Hesablatter (Ficus reli-
giosa), machet sie nass und besprengt den Ofen, so wird er gleich erkalten.
Dann stieg er hinein, liess den Ofen zumachen und die Blasebalge treten.
Als aber nun alles nach Vorschrifit gescbeben, der Ofen sebr heiss geworden,
wieder abgekuhlt uud gedfi&iet worden war, siehe da, was geschah — kasra
kora kam lebendig heraus, aber verwandelt wie aus Nacht in Tag. Er war
rein von Eratze, hatte schone Kleider an, strablte am ganzen Leibe und war
am ganzen Leibe mit goldenem und silbernem Geschmeide bebaogen. Da
fragten die Asurs: Wober bast du all das Gold bekommen? Er sprach: Es
war noch viel mehr da, aber ich war allein und konnte nicht mehr mitbrin-
266 Sage der MundarKolhs in Ostindien.
gen; w&ret ibr dagewesen, ihr battel sebr viel mitnehmen konnen. Sie spra-
chen goldgierig: Wie soUen wir das machen? Er apracb: Machet Holzkoblen
und 8to88t sie za Staab; dann bauet auB Erde einen grossen, grossen Scbmelz-
ofen und zwei Robren zum Blasen. Dann gebet alle hinein und lasst ihn
von euren Frauen mit Teig aus Eofalenstaub zumachen. Die Asore machten
alles eilig fertig und kamen zu ibm und spracben: Herr, wir haben allesza-
bereitet! Da gab er den Frauen den Befehl, sie soUten darauf achten, dass
alles, was m&nnlich ist, hineingebe, um das yiele Gold zu bolen. Als Alle
bineingegangen, wurde nocb gesucbt nach den kleinen Enaben. Ein kleiner
Enabe war unter einer Wanne versteckt, er wurde gefunden und hinein-
getban. Die obengenannten Geier kamen aucb und suchten alle m&imlichen
Asurs auf.
Darauf wurde der Ofen zugemaobt und nun mussten die Asor-Fraaen
7 Tage und 7 N&cbte die Blaseb&lge treten.
Nach einer Weile fingen die drinnen Yor Hitze an zu schreien. Da
fragten die Frauen: Warum schreien uusere Manner? Easra kora apraoh:
Sie zanken sich uber dem yielen Golde; tretet nur zu, so erhalten sie immer
mehr. Als sie nun weiter bliesen, fing das Blut aus dem Ofen zu laofen an.
Die Frauen sagten: Herr, das sieht ja so roth aus wie Blut, was ist das?
Er sprach: Sie essen drin Pan (die Blatter von Piper betel, welche bekanntr
lich mit verschiedenartigen scharfen Sachen gekaut werden und einen rotben
Mund und rothen Speichel Terursachen), tretet nur weiter! So verbrannten
sie Alle.
Darauf sprach Easra kora: Nehmet Wasser und besprenget mit nassen
Feigenblattem den Ofen, dass er kalt werde. Als er kalt geworden, be&hl
er ihn zu d&en. Aber was fanden sie? Alle Asurs waren yerbrannt, sie
fieuiden nur Eohlen von den Enochen.
Da schrieen und jammerten die Asur-Frauen: Nun sind alle unaere Man-
ner todt, wie sollen wir nun unseren Lebensunterhalt finden, wer wird ons
versorgen? Da sprach Easra kora: Wie viel Mai hat Singbonga zu euren
Mannem die Yogel gesandt, sie aber gehorchten nicht, dafiir sind sie bestraft.
Als er nun anfing, gen Himmel au&usteigen, fassten ihn die Frauen bei den
Eleidem fest und sprachen: Unsere M&nner haben Bdses gethan und du hast
sie getddtet, aber wie sollen wir jetzt leben? Er sprach: Ich will aoigen,
dass die Leute fur euch sorgen und opfem werden. Da nahm er die Frauen
und schleuderte sie fort, die einen in die Berge, dort wurden sie Bergbongas,
die andem in die Fliisse, dort wurden sie Flussbongas, die andem in die
Teiche, dort wurden sie Teichbongas, die andem auf die Wege, dort wurden
sie Wegebongas. Daher ist das Land Chota Nagpore so voll von Bongas,
welche die Leute piagen. Singbonga aber bestimmte, dass die Mnndas durcb
den Dorfpriester in den Dorfsamas, den Opferw&ldchen ihnen opfem und
ihnen Nahrung geben sollten und aucb, dass die Bongas sich duroh seiches
Opfer bes&nftigen lassen sollen.
Sage der Mmida-KoDis in Ostmdieii. 267
Darauf stieg Singbonga's einziger Sohn in den Himmel and erzahlte, wie
er nach Singbonga's Willen die Asars bestraft and vernichtet, ihre Frauen
aber za Bongas gemacht and den Opferdienst darch die Dorfpriester in den
Sarnas eingesetzt Daraof schickte Singbonga einen Boten auf die Erde, am
za sehen, wie es nun st&nde, and siehe, es war alles in Ordnang, jeder hatte
Ruhe and Frieden. Der Bote lehrte nan den Menschen die Schmiedearbeit
und andere natzliche Handwerke, welche noch bis auf diese Zeit' yon den
Menschen erlemt and betrieben werden.
Der Munda-Eolh, welcher mir diese Geschichte zuerst erz&hlte, sagte za
mir, als ich ihn an einem anderen Tage bat, sie noch einmal ausfuhrlich zu
erzahlen: Herr, ich habe noch etwas ausgelassen, aber ich scheue mich, dir
das zu erzahlen. Erst auf vieles Dr&ngen und Yersichern, dass er mich doch
so yiel kenne, dass ich ihm nie etwas ubel nehmen wtLrde, wenn er etwas
Gates oder Boses aus den Yolkssagen erz&hle, theilte er mit, die Munda-
Kolhs erzahlten sich noch Folgendes: Ein ganz kleines Enablein Yom Asur*
gescUecht sei nicht mit verbrannt worden. Als es nachher noch gefunden
worden, habe Easra kora den Befehl gegeben, das Band in ein Fell zu nahen
und aaf den Fluss zu legen. Da sei es nun den Fluss hinunter ans Land
geschwommen und von einer Tigerin ges&ugt worden. Andere sagen, eine
Eonigin habe es beim Baden gefunden and zu sich genommen und sehr wohl
erzogen. Yon diesem Enablein stammten die Angreji (Englander, was dort
ziemlich gleichbedeutend ist mit Europaer) ab, darum seien sie auch so klug,
80 slark and k&hn in alien Dingen, wie ehemals die Asurs, hatten gar keine
Forcht Tor den Bongas und die Bongas th&ten ihnen kein Leid an.
Dies zeigt^ wie die bildende Sage noch inuner im Weiterdichten bei ihnen
ut, denn erst seit 100 Jahren sind die Eolhs mit den Engl&ndem bekannt.
Was allgemeines Bekanntsein dieser Sage betriffi), so ist sie Mannem und
Frauen jung und alt so wohl bekannt, dass man sie wohl eine Nationalsi^e
der Munda-Eolhs nennen darf, die uns in das religiose und gesellige Leben
ond Denken * dieses Yolkes unmittelbar hineinfQhrt Wie sehr die Sage Ge-
meingut der Eolhs und wie tief sie in ihr religioses Denken verwoben ist,
dafor war mir ein merkwardiges Zeichen, dass christliche Kolhs dieselbe in
ihren Unterredungen mit heidnischen Eolhs als Beweis dafur brauchten, dass
Gott die Sunde und die Yerachter seines Wortes und seiner Befehle strafe.
268 Ausgrabungen der alien Graber bei Mzchet.
Ansgrabnngen der alten Grttber bei Mzchet
Von Fr. Bayern.
(Schloss.)
Artemis, die Mondgdttin Luna oder Pbobe, auch Diana auf Erden and
Hecate in der Unterwelt genannt, in gewissen Fallen anch Lacina und als
Beschutzerin der Wege, als Trivia, wie Hermes bezeichnet, war die Matter
der Medea, Circe und Helena, spielt daher in der Mythe eine grosse RoUe
in Colchis. Als Lucina scheint sie mit der agyptischen Jovan (Ilithyia)
identisch za sein, ebenso wie die Gdttin Bubastis der Aegypter, als Syzygos
' von Hermes des Zweiten. Da Artemis in Eolchien eine so grosse Rolle
spielt, so ist auch anzunehmen, dass sie den Iberiem nicht fremd war, ond
so wird es auch mit Jupiter, Saturnus and anderen von den Griechen, ihren
Nachbarn der Fall sein!
Wie wir nun gesehen, so haben die griechischen Gottheiten ebenso in
Aegypten, Syrien, Judea, Assyrien, Babylon, AltrPersien und so auch Indien
ihre Stellvertreter gehabt, es ist daher schwer, es noch genau herans za
finden, mit welchen Volkem die Mythologie der Iberier am verwandtesten ist,
dass aber Iberien eine obgleich nicht selbstst&ndige Mythologie hatte, bewei-
sen uns die gefiindenen Gegenst&nde auf Samthawro, das Henkelkreaz ist
jedenfalls aegyptisch, wahrend die Thranenflaschchen zum Theil assyrisch,
zum Theil helenisch erscheinen.
Ausser den Formen der Gegenstande, die man in den Grabem findet,
haben haufig auch die Materiale, aus welchen diese Gegenst&nde gefertigt wui^
den und selbst die Farben dieser Gegenstande and der Materialien symboliscke
Bedeutung, wir woUen daher die Symbolik, ebensogut der Farben wie der Mate-
riale, durchmustem, die sich in den Gegenstanden, die auf Samthawro gefonden
warden, uns darbieten, um sie mit dem Glauben und den Sitten anderer Vol-
ker vergleichen zu konnen, damit wir die Aehnlichkeit im Glauben und den
Sitten der alten Iberier mit einem und mit welchen dieser Vdlker finden.
In der Farbensymbolik sind es nur die Hauptfarben, die massgebend
sein kdnnen, ebenso wie in der Blumensymbolik der Geruch das eigentliche
Symbol der Blume ist; da auch bei den Blumen sicher haufig auch die Farbe
in Betracht gezogen sein wird, was besonders in der orientalischen Blanieo-
sprache dargethan ist, so werden sicherlich auch Farbennuancen bei den
Alten eine Bedeutung gehabt haben, denn rosaroth, hyacinthroth und blat-
und feuerroth kannen unmoglich unter der einen Farbe roth verallgemeinert
Aiisgrabiiiig«n der alten Grilber bd llsehtt 269
worden sein! Weiss, sagt uns die Symbolik, ist das Symbol des Lichtes^
der Licht^dtter nnd in Folge dessen auch die Farbe der Priesterkaste dieser
Gottheiten. Wir finden diese Farbe in den Gegenstanden von Silber und in
den weissen ceylonischen Perlen. Die Chlamysfiebeln von Silber dorfken
daher einer Leiche aas der Priesterkaste angehdren, wobei die mit Perlen
besetzte einem vomehmem Priester, wcnn nicht einer Fran znzaschreiben
ware, denn dass die Priester auch sterben mflssen, und wenn sie auch die
grossten Magiker sind, ist jetzt eine bekannte Thatsache.
Schwarz, die Farbe des aegyptischen Typhon, des persischen Ahriman,
des jndischen Belial und des Satans der Onostiker, ist das Symbol der Dun-
kelheit, der Nachtgottheiten und, wie schon gesagt, des bdsen Princips Ahri-
mans und seiner Gefthrten, der Dews. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die
Bchwarzen Halsperlen und Eoralleu aus Steinkohlen (Eiscbir!) gefertigt, als
Symbol zu betrachten sind, mehr Wahrscheinlichkeit liegt in den schwarz-
glasirten Opferwasen, aber auch diese als Symbol anzunehmen, ist gewagt
Gelb ist das Symbol der Sonne bei den Alten, demnach die Farbe
Amons, Phre, Osiris, Helios und der Abrigen als Sonne bezeichneten Gotter;
gelb ist auch das Symbol des Lichtes und der gdttlichen Weisheit, eine
Yereinigung von weiss (Silber) und roth (Symbol der Liebe), welches die
gelbe Farbe bildet; Gold ist daher als die gelbe Farbe zu betrachten und
anter ihm versteht man dieselbe Bedeutung, wie unter der Farbe gelb. Gold
fsoii sich in den Gr&bem nur als Frauenschmuck, und obgleich einige For-
men, wie der Drachenkopf, der sich vielleicht mit der Schlange Uraeus, das
Sionbild der kdniglichen Macht, welche Amon geheiligt war, wenn er unter
dem Namen Chnubis erscheint, was sehr wahrscheinlich der Enuphis (Stra-
bo's) und Eneph (Eusebius') das Tzrtl^ict^ die Quelle aller Macht auf Erden ist,
vergleichen liess, ebenso die Rosetten von Gold, die als Rose dem Apollon,
der Aphrodite, Harpocrates und Dionysus geheiliget waren, als Symbole
kounten betrachtet werden, so ist es doch nicht wahrscheinlich, dass hier das
Gold oder die gelbe Farbe das Symbol sein soUte, wohl aber hid und wieder
die aus dem Golde bereiteten Figuren, welche spater zu besprechen sind.
Schwefelgelb, das Symbol der Schuld, findet sich als Perlen von
gediegenem Schwefel und von Glas.
Saff ran gelb. Symbol der Morgenrothe, fand sich als Glasperle.
Grfin, die Farbe Neptuns, Poseidons, der Aphrodite, Vesta und anderer
aegyptischer, syrischer und indischer Gottheiten, ist das S3rmbol des Wassers
und der Wassergdtter. Diese Farbe finden wir als Smaragd, Aquamarin,
Porphyrtuff und als Glasperlen. Die Symbolik der Edelsteine werde ich wei-
teriiin beruhren, hier sei nur gesagt, dass der Aquamarin wahrscheinlich auch
als Farbensymbol dienen konnte und darauf hindeuten kdunte, dass die Inha-
berin dieser mit Haarnadeln von Aquamarin und Rubin gezierten Dame aus
fremdem Lande stammen und uber das Meer nach Iberien gekommen sein
komite!
270 Aaagrabangen der alien Gi&ber bei Msch«t.
Blaa, die Farbe Jupiters, der Urania nnd der ftgyptischen Tiphe, ist
das Symbol dieser Gottheiten und besonders aber der Laft. Diese Farbe
faud sich als Lazarstein einige Male, so wie in zablreichen Glasperlen.
• Roth ist das Symbol des Feuers, der Heiligung und der Wiedergebort,
so wie als
Rosa das der Liebe and des Todes ist, aber ebenfalls auch der Wieder-
geburt. Die rothe Farbe ist eine der haofigsten, die sich in den Grabern
von Samthawro fand, theils als Eorallen, theils als Edelsteine and theils als
Glas, es scheint aber, wenn symbolisch, diese Symbolik in den Edelstcineo
gesacht werden za massen und bios die Rubinfarbe der Rubine und des Glases
den Sonnengott za symbolisiren. Die Edelsteine sind es, welche am meisten
symbolische Yerwendung fanden, doch ist es gewiss nicht der Edelstein allein,
der in Betracht gezogen wurde, sondem stets war die Farbe desselben das We-
sentliche, das ist die Grrundidee des Symbols. Yiele Steine warden aoch als
Talismane gegen Erankheiten oder auch gegen Schutz von b5sen Geistem
getragen, es ist daher nebst der Symbolik auch die prophetische Bedeutong
za berQcksichtigen, besonders weil sie im innigen Zusammenhange mit der,
dieser Periode von Mzchet, aus welcher dieselben stammen, angehdrenden
Zauberei und Magie nothwendig stehen d&rften. Wir finden unter Andcrn
bei den Juden den Oberpriester an den drei hohen Festtagen des Jabres,
wenn er aus dem Heiligthum trat, einen Diamanten tragen, der ein sicherer
Prophet der Zukunft war, denn, war der Diamant weiss wie Schnee, so ver-
kundete er ein gluckliches Ereigniss, war er blutroth, so drohte Krieg, war
er schwarz, so hatte man allgemeine Trauer zu befurchten. Der Diamant ist
das Bild der Bestandigkeit, der Kralt, der Unschuld und aller Tugenden. Ist
auf einem Diamanten Mars oder Herkules unter einem gunstigen Aspect
und unter dem Planeten Mars eingegraben worden, so soil der Besitzer des-
selben vor alien Freunden sicher sein. Dass manche Gdtterstatuen Augen
aus Diamant und Rubine, in Indien besonders, erhielten, ist bekannt In
Mzchet gelang es mir aber nicht, Diamanten zu finden, obgleich sich schliessen
lasst, dass da, wo zahlreiche indische Edelsteine in Mode waren, aoch der
Diamant nicht unbekannt war.
Sroaragd bildete den Boden des Palastes, des Sonnengottes Helios, der
ganz aus Pyropen (Rubine) bestand, ausser dem Boden ! Der Smaragd wurde
als sympathetisches Mittel angeweudet gegen verschiedene Krankheiten. Jm
Gurtel des Zodiacus stellt er den Schutzen vor. Als Smaragd fiand icb ibo
nnr Einmal, smaragdgriine Halbedelsteine als Haarnadelknopfe einige Mai.
Beryll, Symbol des Wassers und der Meeresgotter, war heilbringend,
besonders bei Leberschmerzen angewendet; er diente aber auch als Amulet
bei Eheleuten, um die gegenseitige Zuneigung zu erhalten. Als Zodiacal*
zeichen stellte er den Ldwen vor. Zwei grosse Berylle, als Aquamir, wurdeu
als Haarnadelknopfe gefunden.
Anigrabimgni dir allui Or&b«r M Xieliei 271
Chrysopras ist aagenstirkend, macht heiter tind fr5lilich; im Zodiacus
stelit er die Zwillinge vor. Er fand aich als Haamadelknopf.
Sap hi r ist die Farbe des Himmels, denselben Gdttem geweihet wie die
bkae Farbe; er ist ebenfalls heilbringeDd. Fand sich aber bis noch Dicht
nut BestiiDiniheit; im Zodiacus ist es der ^assermann. Zweifelhait ist aach
Turkis bei Samthawro nachsaweisen, es scheint, als ob die blaue Farbe sich
in den Gr&bem zersetst habe, deon Gesteine, die sich als Tfirkis and so
such als Saphir erklaren liessen, finden sich in eine gelbe Specksteinmasse
umgewandelt. Der Turkis worde von den persischen Eonigen getragen, damit
sie Tor Mord gesichert seien. Ebensowenig fand sich der Heliotrop, der
als Amulet die Kraft zum Weissagen gab.
Hyacinth ist bei den Jnden das Symbol des Bosen, des Irrthums
and der Falschheit, als Farbe; als Stein aber hatte er bei den Alten treff-
liehe Eigenschaften, dann ist er am Halse getragen (und in dieser Form, als
dorchbohrter roher Stein, zn Hakperlen dienend, fand er sich in mehreren
t^ncken in einem Grabe), war er ein Schutz gegen die Pest, er starkt das
Herz, schfitzt Yor Blitz, rermehrt den Reichthum, die Klugheit und die Ehre;
er ist das Symbol des wahrhaften Glaubens, vertilgt die Gluth der Leiden-
schaften und triumphirt Aber dieselben. Im Zodiacus stellte er den Stier vor.
Karneol und Onyx scheinen bei den Alten unter einem Namen bekannt
gevesen zu sein, beide ianden sich bei Mzchet, sogar auch der Sardonyx,
dieser im Zodiacus den Scorpion, und der Karneol, die Waage vorstellend.
Der Onyx besonders ist heilbringend, und wurde als Amulet oder Talisman
gegen Nachtgespenster getragen. Bei kleinen Kindem vermehrte er den
^peiehelfluss. Jaspis, im Zodiacus die Fische vorstellend, fund sich auch.
Karfunkel, der Alten Carbunculus, das ist rother Granat, war der Ceres
geweihet, frnd sich einige Male, so auch Achat, Schwefel und Kohle,
80 wie auch Thoneisenstein, der sehr heilbringend war, und Opal, dieser
besonders gegen die Pest schfttzend. Der haufigste Stein aber ist der Rubin
oder Pyropus bei Samthawro. Er ist das Symbol des Gliickes. Er war
das Sinnbild des Sonnengottes Helios. Er verbannt die Traurigkeit und
onterdr&ckt die WoUust, vertreibt die bosen Geister, oder besser die bosen
Gedanken; verandert er die Farbe, so ist es cin b5ses Zeichen und erhalt
er wieder seine Farbe, ist alles Ungl&ck vorbei. Er widersteht dem Gifte
and schfttzt gegen Pest. Wie schon erwahnt, fuhren zwei Pforten von Ku-
bme zu Aem unteren Paradiese der Rabbinen.
Mit welchem Kulte die hier angefiLhrten Steinarten, wenn uberhaupt von
einem Kulte hier die Rede sein kann, zu vereinigen sind, und mit welchen
Volksgebranchen sie am moisten Aehnlichkeit erkennen lassen, steht nicht in
meiner Macht zu beurtheilen, da ich zu wenig vertraut bin mit all diesen
Gebranchen verscbiedener, besonders der orientalischen Volker, auch scheint
mir, ist noch zu wenig bekannt die Sprache, mit welcher diese Steine einst
zn den Vdlkem sprachen, und diese Hieroglyphen mussen noch entziffert
272 AuBfn^bTin^n der alten Ghr&ber bei Mzchet
werden. Der Mythus hat uns mehr mit der Symbolik des Pflanzenreiches
bekannt gemacht, leider aber lasst sich bei alten Grabem wenig in dieser zu
finden hoffen, es bleiben daher ebenfalls nur die Gegenstande zu besprechen,
die sicher als Pflanzenformen, aus Metall und Stein nachgebildet, sich dar-
bieten, und deren sind bei Mzchet ebenfalls wenige gefunden worden. In
Stein, rothem Onyx, sind zwei Fruchtahren oder Eomahren, das Sinnbild der
Ceres und Symbole des Ueberflusses, gefunden. Die schon mehcmal erwahnte
Console mit der Palme, zu welcher zwei Steinbdcke springen, dUrfte darch
diese Palme das Symbol des Phallus ausgedruckt sein, sie war ein Schmack
der Stiftshutte bei den Juden und zeigte den Jahrescyclus an, und war bei
den Alten ein Lebensbaum. Grehangsel von Gold, drei Blatter oder einTri-
folium darstellend, welches mit einer Binde reifenartig umwunden ist, Ge-
hangsel an einem Goldschmucke bildend, halte ich ebenfalls far Palmblatter.
Die Rose war dem Dionysus, der Aphrodite, dem Apollo, dem Harpo-
krates und noch andem Gdttem geheiligt, sie war der Atribut des Todes,
bei den Aegyptern gait sie als Symbol der Wiedergeburt In Gold als Hals-
schmuck fanden sich Rosetten mit und ohne Rubinc in der Mitte, ob symbo-
lisch, ist noch eine Frage.
Granatapfel; sehr grosse Bronzhaamadeln, 4 Stuck, hatten als Eopfe
rothe Eorallen in Form von Granatapfein, sehr gut gearbeitet, sammt der Kr6ne
derselben. Der Granatapfel ist das Symbol der Fruchtbarkeit und stand im
Dienste der Juno und der Proserpina. Dem judischen Priesterthum diente
er als Zeichen der Einheit und findet sich bei ihm als Yerzierung im Heilig-
thum und am Eleide des Hohenpricsters.
Die Eopfe der Haarnadeln scheinen lauter Fruchte vorzustellen, so z. B.
der Aquamarin in Form von Aepfeln oder Citronen, doch ist fiber diese For-
men noch eine genauere Prufung nothig und mussen daher ubergangen wer-
den. Aufmerksam aber ist zu machen auf das Erscheinen eines Symbols der
Fruchtbarkeit im Granatapfel, welcher sich an die Eette der schon erwabn-
ten ahnlichen Symbole sehr schon anreiht und den Cultus der Iberier cha
rakterisirt, denn er ist wie diese ein Zeichen des Sabaismus.
Dr. Grase sagt in seiner „Symbolik der Thiere^, dass diejenigen Tfaiere,
welche man gewissen Gottheiten opferte, die letzteren selbst reprasentirten.
Dies geht schon daraus hervor, dass man aus ihrem Blute und den Einge-
weiden wahrsagte und ihr Blut und Fleisch verzehrte. Dies mag seiue
Richtigkeit haben, jedoch bin ich der Ansicht, dass auch diejenigen Thiere,
welche man auf Gemmen findet, in den meisten Fallen, ebenso wie diejt^ni-
gen, del en Enochenreste man in den Grabem findet, sich auf gewisse Gott-
heiten beziehen und diese reprasentirten. Der Hasc von Aphrodisia ist nicht
allein das Wappen dieser Stadt, sondern atellt auch zugleich die Protectoriu
derselben, die Gottin Aphrodite dar, und dies durfle auch der Fall sein bei
meiner Gomme auf Eameol oder Onyx (welcher das Feuer oder die rothe
Farbe symbolisirt, d. i. die- Wiedergeburt), den Hasen ftihrend, der daher
Auagrabungen der alten Gr&ber bdi Mzcbet 273
ebeosogat die Aphrodite (oder hier Astarte), also das Symbol der Zeugong,
als aach das der Liebe and Fortpflanzung, was der Hase symbolisirt, dar-
stellt Aehnlich liesse sich aoch erkl&ren der Esel auf der blauen Gemine,
d. i. auf dem Lazorstein; ahnlich der Bock auf der Console, dessen Eoiochen,
mit Schaf and Rind zasammen, im Knochenhaafen auf Samthawro hanfig sind.
Dasselbe ist aach bei den Fischkdpfen and den Pferdez&hnen (diese die Sonne,
das Wasser and den Tod andeutend), sowie mit den Eatzen, dem Symbole
des Lichtes and des Lebens, aller Thierreste, welche in den Grabern gefan-
den warden, anzanehmen.
Dass Zauberei and Mantik aach aaf Samthawro getrieben worden, darfte
au8 den Sagen des Argonaatenzages, der Medea and ihrer Matter Hekate
hervoi^ehen; der Baalcaltas mit seiner Baaltis, daher Ares and Astarte,
scheint eben darch die Zaaberei un^ Wahrsagerei sich erhalten zu haben
ond erst durch die Magik verdrangt worden za sein. Iberien and Eolchis
waren im Altertham bekannt als die Lender, welche grosse Zaaberer hervor-
brachten; es scheinen aber diese sich in den Sagen Griechenlands za yer-
lieren Herkoles ist als Zaaberer bezeichnet and hatte in Delphi einen Tem-
pel, in welchem die Zukanft befragt wurde. Ein ahnliches Orakel dflrfte aach
uf Samthawro gestanden haben, welches spater die Priester darch persische
Magier ersetzt sah, deren Oberpriester vielleicht einst der Oberpriester des
Baaldienstes war, welchen aber die Macht der Yerh<nisse zwang, sich mit
den Magiem Persiens za vereinigen, diese in Schatz nehmend, sich die Ober-
gewalt wieder sicherte. Diese Personlichkeit dfirfte dieselbe sein (welche als
Hieronbal oder Jcrabaal der Lehrcr eines Sanchaniaton ward), dessen Nach-
kommen sich moglicherweise in der heate noch lebenden Familie Gideonow
wiederfinden lassen.
Dass Thiere, wie Rinder, Ziegen and Schafe aaf Samthawro geopfert
warden, ist sicher and darch den Haufen gebrannter Enochen erwiesen; ob
aber diese Thiere zum Wahrsagen dienten oder ob aus deren Eingeweideu
gewahrsagt warde, darQber haben wir keine bestimmten Nachrichten; sehr
wahrscheinlich aber fand es Statt; denn die Geschichte sagt aas, dass sie in
Kleinasien ihre Heimath hatten. Wenn daher in Eleinasien darch Thieropfer
and Eingeweideschaa gewahrsagt warde, darfte Iberien sicher aach demsel-
ben zQgethan gewesen sein. Jedenfalls brachte Thurgamos aas Babylon nebst
der Nekromantie (Wahrsagen darch Menschenopfer) and dem Sonnencult auch
die Anihropophagie (Menschenfresserei) and mit ihr aach das Wahrsagen
dorch Menscheneingeweide mit. Ob mit der Mantik auch die Astrologie ver-
<'iat war, welche besonders bei den Chald&em getrieben wurde, muss noch
erforacht werden. Da die Thieropfer, wie der grosse Enochenhaufen beweist,
in dem glQcklicherweise keine Mcnschenknochen zu finden sind, gebrannt
warden, ist aach za schliessen, dass auch die Empyromantie (Wahrsagen
\ darch die Flamme) hat getrieben werden kdnnen. Durch die in den Akel-
damen gefandenen Enochenwurfel, den Enocheln (Astragali), die ebenfall^
Z«itMkiift fir Bthaolofle, Jalttguif 1872. ^^
274 AuigrabuDg^ der alten Gr&ber bei Mzchei
zam Wahrsagen benntzt wurden, ist anzunehmen, dass ancb in Zizamari das
Wahrsagen darch Wurfel-Eleromantie bekannt war. Diese wurde besonders
im Herkolestempel zu Delphi getrieben. Za diesen Loosorakeln sind auch
haufig kleine Stabchen verwendet; es waren besonders die Alanen and Scy-
then, welcbe darch diese halbgeschalten Stabchen die Zukonft befiragten, and
sie soUen noch bei den Tataren im Gebraach sein. Diese Art Loosorakel
nannten die Griechen QafSdofiavveia. Ich habe aber weder in Mzchet, noch
bei den kankasischen Volkern, wo bekanntlich auch Tataren leben, etwas
Aehnliches gefunden.
Der Gebrauch, an den Grabem ein Loch offen zn lassen, ist ein sehr
alter; er findet sich im Eaukasus schon bei den Dolmen und ist heate noch
an maselmannischen Gr&bem in Gebraach. Es w&re daher yon Interesse,
daruber Stadien zn machen, denn es scheint mir, er steht in innigem Zuaam-
menhange mit der Nekromantie. Die Jaden beschworen Geister dnrch einen
Todtenkopf, was Moses verbot. Xerxes liess den gl&semen Sarg Nimrod's
(Belas), des BegrQnders des assyrischen Reiches, oShen, um die Zuknnfl 20
befragen; es hatte daher dieser Sarg kein Loch, was mir aufiSllt, weil ich
gerade in Assyrien den Ursprung der Iberier sache and dieses Volkes Gri-
ber sich darch das Loch an der Decke zu charakterisiren scheinen. Geboit
das Loch am Grabe zum Caltas oder ist es nor der Gebraach eines eigenen
and einzigen Volksstammes, ist es semitischen oder arischen Ursprongs oder
Landessitte bei mehreren, sogar verschiedenen Yolkerst&mmen and welches war
der Zweck desselben, das sind Stadien von hohem Literesse and Fragen,
die noch zn losen sind.
Die Giiechen legten dem Todten einen Obolus onter die Zonge, nm dem
Charon die Ueberfahrt aus der Oberwelt in die Unterwelt bezahlen zn kdn-
nen, ich fand aber weder in den Steinkasten, noch in den Ziegelkasien, die
ich doch f&r griechisch halte, Spnren von Geld. Es scheinen die Iberier vie
die Hermionier gedacht zu haben, dass sie der Unterwelt n^er sind and die
Sache zu Fuss abmachen konnen, denn der Eaukasier ist ein geabter Fnsa-
g&nger, nicht aber der Armenier am Arax.
Die Sitte, den Yerstorbenen ihre Lieblingssachen mit ins Grab zu geben,
wie dies bei den Griechen der Fall war, ist|, wie oben schon gesagt, auch
Yon den Iberiem angenommen gewesen.
Ob bei Leichenfesten oder Leichenfeiem etwas Aehnliches, wie die ne-
meischen Spiele in Griechenland, auch auf Samthawro stattfand, ist noch nicht
bekannt. Bei den Tscherkessen oder wenigstens in dem Lande, das sie be-
wohnten, findet man alle alten Graber mit Baam- and Strauehboaquets be-
pflanzt; ich will aber nicht behaupten, dass bei dem Anpflanzen dieser Baome
und Str&ucher etwas Allegorisches gefunden werden kdnnte, oder darin, dsas
nur gewisse und keine anderen Gewachse zu den Gr&bem rerwendet warden.
Die Schlingpflanzen sind besonders die Periploca graeca (die enrop&ische
Schlinge), Smilaz aspera (die stachelbl&ttrige wilde Sasaaparille), dann wilde
Anflgralmngon der'alten Gr&ber bd Mzehet 275
Rosen, Ligogter nxrd andere Strancher, und tod B&umen gew5lmlich Aepfel
nnd Bimen za finden. An anderen Orten, besonders im Kubangebiete, and
hier nor, wie mir scheint, am rechten Ufer warden die alien Graber mit groB-
sen f!rdhaafen bedeckt; es sind dies die bekannten Tamuli s= Eargan. Die
scythischen Graber wahrscheinlich sind es, welche man im Terekgebiete fin-
det, die mit grosseren Steinger6llhaafen bedeckt warden. Nichts Aehnliches
findet man aaf Samthawro, and es scheint daher, dass, nachdem der Stein-
oder Ziegelplattenkasten mit der Dcckplatte bedeckt war, die 3 — 5 Fass anter
dem Niveaa des Feldes za.liegen kam, die Erde hier geebnet warde, amjede
Spar eines Grrabes za yerwischen, was leider yiel daza beitrag, die Gr&ber
za zerstdren, denn sp&ter warde das Feld als Ackerfeld benatzt und viele
Deckplatten daher entfemt, wie es heate noch geschieht
Der Typas der in den Akeldamen von Samthawro gefandenen Iberier
ist ein sehr einf&rmiger. Der Schadel ist ein Langschadel (dolichocephal),
er eracheint gewissermassen Lmg eif&rmig and schmal, das Hinterhaapt ist
besonders stark und knorrig; manche Frauensch&del scheinen von Jugend aui
eine gewisse Pressang erlitten zu haben, wobei sich das Stimbein uber der
niebt sehr hohen Stim eindruckte and ist daher mit einer ziemlich breiten
Qaerfurche gekennzeichnet. Das Nasenbein ist ziemlich henrorragend. Die
Kauwerkzeuge sind stark entwickelt, die Zahne fast durchg&ngig gesand.
Anomalien fand icb noch an einem Frauenkopfe: das linke Schl&fenbein ganz
verachoben, so dass es fast am i Zoll hdher lag, als das rechte. Die meisten
alien Menschensch&del haben eine nicht zagewachsene Stimnaht, dabei stark
abgenutzte and abgeschlifiene Z&hne, was erkennen l&sst, dass der Bandwurm
und andere Eingeweidewurmer hier herrschten. An vielen Schadeln bemerkt
man stark herrorragende Augenbrauenknochen, an anderen, besonders Fraaen-
schadeln, die sich auch durch dfbunere Enochen von den Mannersch&deln
onterscheiden, ist kaum eine tipar von Erhdhung uber den Aagen zu finden.
Die Race ist schon zu nenuen und dfLrfte semitisch sein; ich halte sie f&r
luihe Terwandt mit den Assyrem, mit deren Geschichte und Cult des hier be-
schriebenen Iberiers Cult und Geschichte innig verschmolzen zu sein scheint.
Da ich mit Bestimmtheit annehme, dass in den grossen Akeldamen vom
Volke geopferte Leichen liegen, ebenso wie diejenigen in den kleineren Akel-
damen von der Familie beigesetzte Opfer sind, und da unter den Schadeln
sich keine Racenverschiedenheit erkennen l&sst, ist es nicht anzunehmen, dass
fremde Volker als Ge&ngene oder Sklaven zu diesen Opfem dienten, sondem
d»88 diese Opfer, wie es auch bei den Eindem durch die ihnen ins Grab
mitgegebenen Lieblingssachen erwiesen ist, dem Volksstamme selbst angehor-
t«n, welcher diese Menschenopfer brachte; es scheinen daher auch nicht eigentr
liche Verbrecher dieses Stammes zu sein, und der Prunk, der bei diesen
^pfem sich bekundet, wie ich oben angab, dass zwei Leichen an der cinen
Wand, zwei Leichen an der andem und vier oder zwei Kinder an der dritten
Oder der Kopfwand ihren Platz bekamen, was demnach andeutet, dass hier
276 Anagrabtmgen der alten GMLber bei Mzchet
mit eincr grossen Feierlicbkeit za Werke gegangen wurde; alles dies deatet
darauf bin, dass "wenigstens die ^teren Menschen sich freiwillig diesem Opfer-
tode weifaten, nnd alles lS.s8t ahnen, dass sie, Dachdem sie sich im Grabe ihre
Rohestatte selbst gewablt hatien, durch Steinigen den Tod erhielten.
Nach Allem, was uns die Untersuchang der Graber von Mzchet lehrt,
sollte man glauben, dass hier ein sehr kriegerisches Yolk lebte, welchem so-
gar die Symbole des Kriegsgottes Ares and des Helden nnd Gottes Herkules
mit ins Grab folgen mnssten. Wir finden aber ancfa durch die zahlreichen
werthvoUen GegenstSude, die den Leichen mitgegeben wurden, einen grossen
Lnxus, grosse Wohlhabenheit nnd Spnren aasgebreiteten Handels. Die Per-
len, Rubine und anderen Edelsteine stammen von Ceylon, Iberien stand daber
in Yerbindung mit Indien. Berylle, Smaragde and Gold darften yon Sibirien
hierher gekommen sein, aber Hindostan and Indien schein^i mehr Wahr-
scheinlichkeit fur sich zu haben, ebenso wie der Lazurstein als Yaterland
Thibet haben durfte. Die rothen Eorallen sind ebenfedls indisch, konnen aber
auch aus dem rothen Meere, wie der Smaragd aus Aegypten stammen. Der
Metallspiegel ist-griechisches Erzeugniss.
Landeserzeugnisse sind die Ziegel, die Tdpferarbeiten nnd sehr wahr-
scheinlich auch das Glas und die Fibeln; damit w&re auch das Bearbeiten
von Gold, Silber, Bronze, Eisen, Holz und Enochen landesfiblich oder hei-
misch zu nennen. Dass der Eaukasus Gold, Silber, Eupfer und Eisen hat,
ist bekannt, ebenso, dass in dieser Zeit der Bluthe des Landes Bergwerke
waren und die Erze bearbeitet wurden. Die Pretiosen scheinen schon fertig
von Indien oder Babylon hierher gekommen zu sein, w&hrend nor einfeche
Bronze- und Eisenarbeiten hier im Lande gefertigt wurden, ausgenommen die
Siegelringe, die meistens von Silber gemacht sind, weshalb auch anznnehmen
ist, dass alles hier gefundene Silber kaukasisch und sehr wahrscheinlich sogar
iberisch ist Das mag auch die Ursache sein, dass sich keine Ghlamysfibel
von Gold findet. Der Malachit durfte ebenfalls kaukasisch und sehr wahr^
scheinlich pschavisch sein. Interessant ist der sicher kaukasische Markasit,
der als unbearbeiteter Erystall an beiden Seiten fein durchbohrt wurde and
uns erkennen lasst, dass das Stein- und Metallbohren schon im Lande be-
kannt war, ja, dass auch Steine bearbeitet werden konnten, diirfte der inter-
essante Nachweis darthun, dass die heute noch bearbeitete Steinkohle von
Tquibuli schon vor mehr denn 2000 Jahren die Halsperlen lieferte, welche
sich so h&ufig in den Akeldamen. finden und die von den jetzt noch in Tqui-
buli verfertigten Perlen in nichts Anderem verschieden sind, als im Alter,
wodurch Tquibuli als einer der altesten Orte im Lande erscheint, der aach
die wenigste Umgestaltung erlitten hat; denn dasselbe Yolk, welches die Eohle
bearbeitete vor Tausenden von Jahren, lebt heute noch an demselben Cite
und treibt heute noch dieselbe Industrie.
Nach AUem nun ergiebt sich, dass das Leichenfeld von Samthavvro un-
gefthr im 10. Jahrhundert v. Chr. angelegt, und bis zum Ein&lle der Scythen
AuBgrabongen dar alten Gr&ber bei Mschet 277
ins Land, walirschemlich noch 100—200 Jahre sp&ter, als Leichenfeld benutzt
warde im Sinne dej alten Caltus, namlich Yolksmenschenopfer and particulare
Menflchenopfer auf das Leichenfeld zu bringen. Zwiscben den E5nigen von
Grasien Dordsak nnd Samae scheinen diese Opfer aofgehdrt za baben imd
mithin anck das Leicbenfeld weniger benutzt worden za sein. Die Chronik
Ton Grroaien sagt: „Sie borten aof, ibre Todten za begraben and verzdirten
m.^ Wie dem nun sein mag, ist scbwer zu entscbeiden. Die fremden Grie-
chen benutzten nun das Leicbenfeld, indem sie auf demselben ibre Ziegel-
platten- and Dacbziegelgraber anlegten. Einzehie Familien scbeinen aber dem
alten Goltas treU geblieben zu sein, indem sie w&brend der Griecbenherrecbafib
ilire Akeldamen, wie es ibre Yater tbaten, auf Samtbawro bauten and ebenso
aacb die zum Cultus gebdrenden Menscben-, besonders Einderopfer mit ins
Grab dem Yerstorbenen beisetzten. Sebr wabrscbeinlicb ist es aucb, dass
einige Familien, vielleicht- verwandt mit den in Mzcbet lebenden Griecben,
za ibren Rubest^tten diese Ziegelgraber zu benutzen begannen. Es scbeint
aacb, dass in dieser wirrenreicben Periode Zizamuri sicb gSnzlicb von Mzcbet
trennte and ersteres in Yerfall kam, w&brend Mzcbet sicb kaum erheben
koimte. In dieser Periode scbeint aucb die Benennung Mzcbet allgemein
angenommen worden zu sein and nicht firtiber, and so allmfiblicb der alte
Name yon Zizamuri oder Seusamara in Yergessenbeit gekommen zu sein.
Dorch die Trennung nun von Zizamuri kamen aucb die Leicben dieses Ortes
mcht mebr uber den Aragoi, and Mzcbet selbst scbeint in dieser Periode
theils die H&gel bei Sarscbin, welcbes nun mit Mzdfet sicb yereinigte, be-
notzt, theils seine Todten verbrannt oder, wie die Cbronik sagt, aufgespeist
ZQ baben. Durcb Einfubrang des Feuercultus, wabrscbeinlicb unter Pbumu-
was, den aucb die Cbronik als denjenigen aogiebt, welcber den Gotzen Or-
mazd bei Armasi und den G5tzen Saden bei Zizamuri aufstellte, dtlrfte aucb
das Begraben von Leicben auf Samtbawro ginzlich aufgebdrt baben, und der
alte, zerstorte Tempel den durcb Sbamudecb berufenen S^agiem zu ibrem
Wobnsitze oder zu ibrem Feuerdienste ubergeben worden sein, wodurcb der
alte Name Samtbawro auf kurze Zeit in Mogbpbtbi umge&ndert wurde.
Um diese Zeit muss das Leicbenfeld als solcbes scbon l&ngst vergessen
gewesen sein; es scbeint aber, dass es gerade in diese Periode fallen muss,
wo der grosse Aschenbaufen and das grosse Enocbenlager auf Samtbawro
kam, die daber vom Leicbenfelde ganz unabbangig w&ren und einem neuen
Caltus angebdren, wenigstens der Ascbenbaufen.
Aehnliche Graber, wie sie bei Mzcbet erscbeinen, finden sicb nun an
mebreren Orten im sfidlicben Eaukasus, scbeinen aber nur an das Eurabecken
gebunden zu sein; docb ist nicbt un wabrscbeinlicb, dass man sie bei alien
gmsinischen Stammen finden w^de, wenn darauf Untersucbungen gemacbt
werden soUten. Als sicher und von mir selbst beobacbtet sind sie im obe-
ren Aragoi-Tbale zu bezeichnen, docb soUen Samcbetien und Eacbetien die^
aelben Graber aofweisen.
278 Anagrabungen der altea Grsber bei Mzchei
Wenn man aber yon einer Bronzeperiode , in welche die Graber von
Samchetien neuerdings gesetzt worden sein soUen, bei ^iesen Steinkasten
spiicht, halte ich dies far kopfleere Phantasien, denn, da «a sich Gold, Sil-
ber, Bronze und Eisen and vieles Andere mehr findet, ist nicht von Urperioden
and dergleichen za sprechen. Ich bin der Ansicht, dass diese Stein-, Bronze -
and Eisenperioden za yielen Irrthamem fOhren, daher ich lieber diese £in-
theilang in Stein, Enochen, Glas and geschichtliche Periode amandern warde,
wobei letztere als alte, mittel und neue Geschichtsperiode anzonehmen sei.
Denn dass in anzuganglichen Gebirgen and, betrachtet man die alte Welt alleine,
im alten, valdigen Norddeatschland, noch Stein and Enochen als Werkzeage
dienen konnten, wShrend im hoch vorgeschrittenen Asien schon Gold and
Edelsteine in Mode waren, ist nicht anschwer anzanehmen. Die Graber von
Samchetien stammen von alten Dorf-Bewohnem, welche weniger mit Luxos-
gegenstanden umgeben v^aren, daher aach fur die Geschichte eines Landes
ahnliche Graber nicht and nirgend massgebend sein kdnnen. Die Bed&r&isse
des Landmannes sind anspruchsloser als des Stadtebewohners, der Yerkehr
aaf den Dorfem aof Nail herab gesetzt. Man vnrd daher bei den Dorfgrabern
aach nar einige der Hauptgebraache des Yolkes stadiren k5nnen, nichts aber,
was Ealtur, Handel and die Geschichte betrifil bei diesen Gr&bem kennen
lemen. Bei alle dem ist es immer von grossem Werthe, aach die Sitten
und Gebraache der, von firemden Einflass weniger berfihrten, Bauem kennen
za lemen, die in derselben Zeit lebten, als die St&dte ihres Landes blCLhten,
vne dies der Fall war bei den, dies Jahr in Grasien erforschten Gr&bem von
Mzchet and der Lorierhochebene, die aus ein and derselben Periode stammen,
aber nicht za demselben Calte gehoren, denn die Graber yon Samchetien
lieferten, nebst rohen Bronze- and Eisensachen, zahlreiche Tdpfe and kleine
irdene Eochgeschirre, nichts aber yon Thranenfi&schchen and Chlamysfibeln,
wahrend bei Mzchet nur in zwei Ghrabem, einem Steinkasten und einem
Ziegelkasten, kleine Topfchen, and die ganz yerschieden yon denen von
Samchetien, das ist der Lorierhochebene, zu finden waren. Wie aber dort
die Graber beschaffen sind, weiss ich nicht, weil ich sie selbst nicht sah, und
die Berichte darCLber dunkel sind!
Zum Schlusse mdge nun noch das Yerzeichniss folgen yon den Sachen,
die bei Mzchet and in den Grabem gesammelt warden and im kankasischen
Moseum zu Tiflis au%estellt sind.
Yerzeichniss der im Jahre 1871 Juli und August gesammelten
und dem kankasischen Museum ubergebenen Alterthumer von
Mzchet.
1. Nadel yon Ejiochen, Bruchstuck.
2. Stecknadeln yon Holz, die Eine mit eingeschnitzten Figoren an der
Nadel und am Eopfchen.
3. Bruchstucke von Eisen, wahrscheinlich von einem Sohwerte, 6 Stuck.
Ansgrabiingen der alien Qr&ber bei Hzchet. 279
4. Handgriff von Eisen, von einem Schwerte.
5. Perlen aas einer eigeniiiilmlichen Teig- oder Specksieinthonmaese ge-
fertigt, 8ie scheinen geftrbt gewesen za sein, sind aber jetzt rothlich
gelb, yerbleicht; 3 Stfick.
6. Stecknadel von Eisen, mit einer Enochenperle als Eop£.
7. flaarnadeln yon Eisen, denen die E5pfe theils abgefallen, theils in
Rost ubergegangen sind; die vorhandenen Kdpfe scheinen Granaten
gewesen zu sein, die in Branneisen (Rost) CLbei^ngen; 5 Stfick.
8. Etaamadelkopf aas Grranat wahrscheinlich, der in Branneisen uber-
ging.
9. Fingerringe von Eisen; 3 StCLck.
10. Armspange wahrscheinlich, wenn nicht Ohrring, von Eisen.
11. Doppelring, eisemer, der wahrscheinlich als Armspange dienie.
12. Bruchstftcke einer eisemen Armspange.
13. Eine Eisenrdhre, welche wahrscheinlich an einem Stocke einst fest
sass.
14. Sieben ozydirte Olasperlen.
15. Ein MetallspiegeL
16. CUamysfibeln von Eisen, verschieden geformt An der einen der ver-
rosteten Fibeln ist der Abdmck des Zeoges zu erkennen, mit welchem
die Leiche bekleidet war; 4 Stclck.
17. CUamysfibeln wie 16; 5 Stfick.
18. Ein Stnckchen Mosaik aas rother Glasschlacke gefertigt, einen kleinen
Wtbrfel bildend.
19. Glasbrnchstdcke von prachtvoUer blaner Farbe; 2 StQck.
20. LazorsteinbrachstfLck.
21. GrOne Glasschlacke.
22. Ein Hals eines gl&semen Riechflaschchens, aas Glasftden gefertigt
and blaa geftrbt.
23. Nilinadeln von Bronze; 2 Stftck.
24. Haamadeln von Bronze ; 4 Sttlck.
25. Eine, in kohlensaaren Ealk zersetzte, ftchte Perle von der Grdsse einer
grossen Erbse.
26. Eine, in Zersetzong begriffene, lange, darchbohrte R5hre von Bernstein,
als Eopf einer Haamadel, sehr wahrscheinlich, verwendet gewesen.
27. Eine geschlifFene, darchbohrte Tafel von, wahrscheinlich zersetztem,
Smaragd, grOn.
28. Eine dankle Rabinperle, mit ihr znsammen ist ein
29. Brachfitfick einer Perle von Perlmatter, geschnitten oder gedrechselt?
30. Brachstfick von Perlmatter.
31. Eine bimenf&rmige Perle, wahrscheinlich von zersetzter Harzmasse,
wenn nicht Bimstein; als Eopf einer Haarnadel gedient.
32. firachstfick einer eisemen Ghlamysfibel mit Edpfchen von Bronze.
280 Ausgrabiiiigeix der alien Graber bei Mzchet
33. Schloss, wahrscheinlich Ton einem Gdrtel, von Bronze.
34. Schlossbruchstfick einer Chlamysfibel von Bronze.
35. Deckel, wahrBcbeinlich von einem Riechflaschchen ; der Deckel ist von
Bronze.
36. Bronzestuckchen, wahrscheinlich vom Halse eines Riechfl&schchens,
den Ring bildend ; 2 Sttck.
37. Ein Stuck Silberdraht, zum Theil oxydirt.
38. Stecknadeln von Bronze; 7 StQck.
39. Eine geschnittene, sogenannte Eoralle von Steinkohlengagat; die^e als
Perle durchbohrte Eoralle bildet eine quadratische kurze Saole, deren
Ecken abgestumpft and deren Seitenflachen mit eingeschnittenen Krei-
sen yerziert sind.
40. Eine ganz ahnliche Gagatperle wie 39, nur sind hier die Flachen glatt,
also ohne Verzierangen, and die Ecken nor auf dem einen Ende ab-
gestampft.
41. Verschieden grosse kngelige Perlen von Gagat; 30 Stack.
42. Haamadel von Bronze mit einer grossen Perle von rother Eoralle in
Form eines Granatapfels; 2 Stuck.
43. Haamadel von Bronze mit grosser, durchbohrter Rubinlinse, woraof
eine ceylonische Perle sitzt, als Eopf der Nadel; die Rubine sind
6 Linien hoch und 4| Linien breit; 2 StCick.
44. ^ Dieselbe Haamadel mit Granat£rucht von Eoralle, wie 42 und mit die>
sen aus einem Steinkasten stammend; 2 Stuck.
45. Stecknadel von Bronze.
46. Haamadel mit einem grossen, durchbohrten Lazurstein in Bimform als
Eopf.
47. Haamadel mit langem konischem Eopf, Bronze.
48. Haamadel von Bronze, mit einem apfelfbrmigen , durchbohrten Beryll-
Aquamarin als Eopf; der Beryll ist mit einer Rosette von Grold ge-
kront; 2 Stuck, wobei die Berylle 8 Linien hoch und 6 Linien breit sind.
49. Ein Haamadelkopf von Gold auf einer eisemen Nadel sitzend; 2 Stack.
50. Stecknadel von Bronze, mit einer ceylonischen Perle als Eopf.
51. Geh&nsel von Bronze, als Haarfibel benutzt, mit einen Glaskopf, wo-
rauf eine achte Perle sitzt.
52. Haamadel von Bronze, mit einer ceylonischen Perle als Eopf.
53. Haamadel von Bronze, mit einen durchbohrten Tropfen von durch-
scheinendem Onyx oder rothem Chalcedon als Eopf; 9 Linien hoch.
54. Haamadel von Bronze, mit einem Cylinder von Lazurstein als Eopf;
7 Linien hoch.
55. Smaragdgrune , durchbohrte und abgestumpflte sechsseitige Doppel-
pyramide von 6 Linien Hohe; dies ist ein Stein yon besonderem lo-
teresse, es ist eine Yersteinerung, eine so genannte Agacicia, die io
Piopsid wahrscheinlich dberging.
Ansgrabungen der alteu Gr&ber bei Mzchet 281
56. Glftsperle von prachtyoller himmelblauer Farbe mit Perlmutterglanz,
gross, doppelpyramidenf^rmig; Kopf einer Haarnadel?
57. Dnrchbohrte Zirkonkrystaile, Hyacinth; 7 Stack.
58. Eine grosse Perle von Leberopal, wahrscheinlich als Haamadelkopf
gedient.
59. Eine Rabinperle als Kopf einer goldenen Haarnadel, die abgebrochen
and mit Rost bedeckt